AT76455B - Elektrische Heizvorrichtung für Erdölzisternen und andere unterirdische Hohlräume. - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung für Erdölzisternen und andere unterirdische Hohlräume.

Info

Publication number
AT76455B
AT76455B AT76455DA AT76455B AT 76455 B AT76455 B AT 76455B AT 76455D A AT76455D A AT 76455DA AT 76455 B AT76455 B AT 76455B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating device
sleeve
flanges
carbon rods
rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Nicklas Breitung
Original Assignee
Edward Nicklas Breitung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward Nicklas Breitung filed Critical Edward Nicklas Breitung
Application granted granted Critical
Publication of AT76455B publication Critical patent/AT76455B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Heizvorrichtung für Erdölzisternen und andere unterirdische Hohlräume. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche elektrische Heizvorrichtungen für Erdölzisternen und andere unterirdische Hohlräume, bei welchen als Heizwiderstände Kohlenstäbe zur Anwendung kommen. Aus technischen Gründen können die Kohlenstäbe in der beträchtlichen erforderlichen Länge in einem Stück nicht hergestellt werden und sie sind auch durch die im   Gebrauchte   infolge der Erwärmung und Abkühlung auftretenden Bewegungen Formveränderungen unterworfen, durch welche eine Berührung der in Mehrzahl parallel zueinander angeordneten Kohlenstangen, mithin   Kurzschluss herbeigeführt wird.   Um die Kohlenstangen für den in Betracht kommenden Zweck verwenden zu können, wurden sie der Länge nach in einzelne Teile geteilt und an den Teilungsstellen durch metallische Leitungen verbunden,

   so dass auch   Formveränderungen   der Stangen ein Berühren derselben untereinander infolge deren geringerLängeausschliessen. 



   Die Teilstücke der Kohlenstangen wurden beiderends an gemeinsamen durchgehenden Trägern   unter Anwendung von Verbindungsdrähten   oder Hülsen auswechselbar befestigt. Um nun den Einbau oder die Auswechselung der   Kohlenteilstäbe gtuppenweise unabhängig von den     übrigen vornehmen zu können,   ist der   Kohlenstabträger   achsial in eine Anzahl unmittelbar   aneinanderstossender Stücke   geteilt, die mit je einem paar Endflanschen versehen sind. so dass 
 EMI1.1 
 gelegt werden können.

   Dies geschieht durch die Flanschen isoliert durchsetzende Schraubenbolzen, die in die Hülsen zur Aufnahme der   Kohlenstabenden   eingreifen. 
 EMI1.2 
 leitenden Flüssigkeit gefüllt, die die Wärme der Heizkörper an die Oberfläche   der Hülse und     durch diese an den Zisterneninhalt durch Leitung abgibt. Es ist zwar bei einer Heizvorrichtung für Ölbrunnen bereits vorgeschlagen worden, in einem geschlossenen Gehause einen Heizkörper   vorzusehen, welchem zwecks Dampfbildung Wasser regelbar zugeführt wird, wobei der aus-   tretende Dampf   die Erwärmung des Zisterneninhaltes besorgt. Vorliegend soll die Flüssigkeit 
 EMI1.3 
 den   Hülsenmantel     auf den Zisterneninhalt abgeben.

   Um   jedoch bei einer zu weitgehenden   Er-     wärmung der rberh-agungsilüssigkeit   in der Hülse eine Gefährdung der ganzen Vorrichtung   durch   eine unbeabsichtigt auftretende Verdampfung auszuschliessen, ist gemäss der Erfindung die Vorrichtung mit einer Sicherheitseinrichtung verschen, die ein Austreten von sich ent-   wickelnden   Dämpfen ermöglicht. 



   In den Zeichnungen veranschaulicht Fig. l eine Seitenansicht bzw. einen Längsschnitt eines   Heizkörpers gemäss der Erfindung, wobei   ein Teil weggebroehen erscheint, um dessen 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stecken mit Schraubengewinde versehene Metallbolzen 12, welche von den Flanschen durch isolierende Büchsen 13 getrennt sind.   14, 14   sind Scheiben aus isolierendem Material, oberhalb welcher sich   Metallscheiben. M   befinden. Muttern 16, welche auf die Bolzen aufgeschraubt sind, halten die aneinanderliegenden Tragteile zusammen. Ausserhalb der Muttern sind hohle Metalltaillen 17 auf die Bolzen aufgeschraubt. In diesen stecken die Enden von Kohlenstangen 18, die die Widerstandselemente bilden.

   Auf diese Weise ist der Heizkörper aus einem Satz von Kohlenstangen gebildet, die voneinander getrennt gehalten sind und in der gegenseitigen Verlängerung liegen, wobei sie elektrisch leitend miteinander verbunden, jedoch von den Traggliedern isoliert sind. Durch diese Konstruktion werden die Stangen starr gehalten ; ihre Träger sind jedoch derart ausgebildet, dass sie sich ausdehnen und leicht und unabhängig voneinander entfernt und ausgewechselt werden können. 



   Der obere und untere Endteil des ganzen Traggliedersystems sind mit 20 und deren Flanschen mit 21 bezeichnet. Auch dort greifen Bolzen 12 durch die Flanschen und zwischen den benachbarten Bolzen sind metallische Verbindungsleiter 22 angeordnet.   Zuleitungsdrahte   23 und 24 eines Kabels sind mit zwei untereinander nicht in leitender Verbindung stehenden Bolzen verbunden. Eine der Endflanschen ist in Fig. 5 veranschaulicht. Bei der anderen Endflansche verbinden die   Leiter 25   jene Bolzenpaare, die an dem anderen Ende der Kohlenstangen durch die Leiter   22   nicht verbunden sind. Bei dieser Anordnung sind die Widerstandsstangen hinter- einander geschaltet, doch können dieselben in ein oder mehreren parallelen Stromkreisen   ge-   schaltet sein. 



   An den Endteilen sind Schutzhauben 26 (Fig. 2) angeordnet, die von konischen Flanschen 27 und einem Bügel 28 gebildet sind. 



   Die beschriebenen Teile können wie folgt verwendet werden : Ein Seil, eine Kette oder ein Kabel wird an dem Bügel 28 der oberen Schutzhaube befestigt und mit Hilfe desselben wird die Vorrichtung in den Hohlraum, z. B. eine Erdölzisterne, herabgelassen. Elektrischer Strom, der durch die Drähte 23,   24   zugeführt wird, erzeugt in den Stangen eine Temperaturerhöhung, die Ablagerungen wie Paraffin, die häufig die Erdölzisternen verlegen und deren Verwendbarkeit beeinträchtigen, zum Schmelzen bringt. Die untere Schutzhaube führt die Vorrichtung beim Herablassen und hält die empfindlichen Kohlenstangen von den Seitenwandungen der Zisterne entfernt. Die obere Schutzhaube führt ebenfalls die Vorrichtung und ihre konische Flansche leitet alle losen Bestandteile, die etwa von oben herabfallen, seitlich ab. 



   In einzelnen Zisterne sind jedoch leitende Fliissigkeiten, wie z. B. Salzwasser   enthalt   und in einem solchen Falle wird es notwendig, die Kohlenstangen mit einer   rohrförmigen.   nach 
 EMI2.2 
 passt, das durch den Heizkörper hindurchgeht. 33 ist ein in dem   Endkopf. M eingeschraubte)   Entleerungskopf. Dieser ist konisch ausgebildet und am Ende bei 34 abgestumpft und mit einer Anzahl von Austrittsöffnungen   3. 5   versehen. 



   Der Kabelkopf 36 ist in das obere Ende der Hülse 30 eingeschraubt. Das Kabel 29, in welchem sich die Drähte   23, 24   befinden, geht durch eine Öffnung in den mittleren Teil dieses Kopfes. Das untere Ende dieser   OSnung ist   nur um wenig grösser als das Kabel, jedoch oberhalb verbreitert, um eine ringförmige Kammer 37 zu bilden, die mit einer elastischen Masse, z. B. einer Gummimischung, ausgefüllt und durch eine Stopfbüchse 38 geschlossen ist. Ein Bügel 39 ist über den mit Schraubengewinde versehenen Ansatz 36 A geschraubt, der einen Teil des Kabelkopfes bildet. Hiedurch wird die Büchse 38 auf die Masse niedergedrückt, um eine flüssigkeitdichte Verbindung herzustellen. Die Bügel der Schutzhauben 26   Jt   sind weggelassen, damit 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die   heissen   auf diese Weise etwa frei weidenden Dämpfe gelten nicht nutzlos verloren. 



  Sie sind geeignet Paraffin und schwer schmelzbaren Bestandteilen des Petroleums, die   gewöhnlich   in Erdölzisternen in grösserer oder geringerer Menge sich ablagern, zum Schmelzen zu bringen, wodurch der Ertrag der Zisterne   wesentlich erhöht wird.   Die Wärmeabgabe kann auf diese Weise an beliebigen Stellen in wirkungsvollerer Weise erfolgen : als dies bisher möglich war. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Heizvorrichtung für Erdölzisternen und andere unterirdische Hohlräume mit der Länge nach geteilten Widerstandskohlenstäben, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenstabträger eine Anzahl achsial unmittelbar aneinanderstossender Teilstücke   (10)   mit je einem Paar Endflanschen vorgesehen ist, die lösbar untereinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur gegenseitigen Befestigung der Flanschen gleichzeitig die Kohlenstäbe halten, indem Schraubenbolzen die Flanschen isoliert durchsetzen und in die die Kohlenstabenden aufnehmenden Hülsen eingreifen.
    3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen und unteren Ende des Traggestelles für die Koh1enstäbe Schutzhauben vorgesehen sind.
    4. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell für die Kohlenstäbe in einer nach aussen abgeschlossenen, mit einer nicht leitenden Flüssigkeit gefüllten Hülse untergebracht ist, so dass die Wärmeabgabe nach aussen ausschliesslich durch Flüssigkeit und die von innen erhitzten Wandungen der Hülse erfolgt.
    5. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Hülse der Länge nach von einem Rohr durchsetzt ist, das ein Sicherheitsventil tlägt und nach einem EMI3.1
AT76455D 1913-12-09 1913-12-09 Elektrische Heizvorrichtung für Erdölzisternen und andere unterirdische Hohlräume. AT76455B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76455T 1913-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76455B true AT76455B (de) 1919-05-10

Family

ID=3598141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76455D AT76455B (de) 1913-12-09 1913-12-09 Elektrische Heizvorrichtung für Erdölzisternen und andere unterirdische Hohlräume.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76455B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656573A5 (de) Verfahren zur herstellung einer heizsonde fuer spritzgussmaschinen sowie eine nach dem verfahren hergestellte heizsonde.
DE571049C (de) Biegsamer, fluessigkeitsgekuehlter, elektrischer Leiter zur Stromzufuehrung an die Elektroden elektrischer Schmelzoefen
AT76455B (de) Elektrische Heizvorrichtung für Erdölzisternen und andere unterirdische Hohlräume.
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE2631742A1 (de) Schweisswerkzeug zum elektroschweissen
DE2550601A1 (de) Einrichtung zum aufloesen einer emulsion
DE2140768C3 (de) Kabelanschluß für ein flüssigkeitsgekühltes Hochstromkabel
DE859549C (de) Beheizungseinrichtung fuer Rohrleitungen
DE529118C (de) Metallarmierte kontinuierliche Kohlenelektrode fuer elektrische OEfen
DE2931207A1 (de) Vakuumschlaucheinrichtung fuer elektrisch betriebene vorrichtungen sowie verwendung der vakuumschlaucheinrichtung fuer staubsauger
DE2429851C2 (de) Gasdüse für Schweißpistolen
DE349209C (de) Stroemungsmesser
DE965835C (de) Heizvorrichtung fuer elektrische Widerstandsoefen, insbesondere Schmelzoefen
DE586820C (de) Wandheizplatte mit Heizkanaelen, die mit der Platte ein Stueck bilden
DE348669C (de) Ofen fuer hohe Druecke
DE1905184C (de) Elektrischer Ofen
DE397908C (de) Fassung fuer Silitstaebe und andere nichtmetallische Widerstaende in technischen OEfen
DE921221C (de) Stromzufuehrung zu den Heizwiderstaenden elektrischer Widerstandsoefen ueber eine leitende Fluessigkeit
DE600934C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weich- oder Hartloeten der Hohlleiter von oelgefuellten Kabeln
AT87598B (de) Verfahren zum Abdichten von Bohrlöchern, insbesondere zum Abdichten oder Umhüllen der Verkleidungsrohre in Bohrlöchern.
DE659811C (de) Geschlossene Hochspannungssicherung
DE976981C (de) Widerstandselement aus parallel geschalteten Einzelleitern
AT113242B (de) Elektrisch geheizter Heißwasserapparat.
CH221791A (de) Weichenanlage, deren Weichen mit einer elektrischen Heizeinrichtung ausgerüstet sind.
DE319569C (de) Elektrischer Loetkolben