AT75352B - Feuerung. - Google Patents

Feuerung.

Info

Publication number
AT75352B
AT75352B AT75352DA AT75352B AT 75352 B AT75352 B AT 75352B AT 75352D A AT75352D A AT 75352DA AT 75352 B AT75352 B AT 75352B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
furnace
gases
fuel
leading
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lucian Meurs-Gerken
Original Assignee
Paul Lucian Meurs-Gerken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Lucian Meurs-Gerken filed Critical Paul Lucian Meurs-Gerken
Application granted granted Critical
Publication of AT75352B publication Critical patent/AT75352B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 am vorderen Ende beim Eintritt in die Feuerung der Zug am geringsten ist. Es kann eventuell dort bei Verwendung von Unterwindanlagen ein geringer   Überdruckherrschen.Damit" nun   die Flamme nicht abreisst, d. h. das Feuer nicht wegwandert, wird im vorderen Teil des Feuer- 
 EMI2.1 
 zweitens die reichlich gebildeten Mengen Wasscrdämpfe nicht unnötigerweise die Anfangstemperatur des Feuerraumes   abktihlen. Die Wasserllämpfe   werden im Gegenteil in der Verbrennungs-und Verkokungszone wieder unter den Rost geführt, wo durch der Rost gekühlt. dagegen die Feuerraumtemperatur in den oberen Schichten erhöht wird. Bei   Verbrennung"von   gasreichen Kohlen, bei deren Verbrennung sich leicht Rauch entwickelt, kann die gleiche Feuerung mit Vorteil angewendet werden.

   Die   sich a. m   vorderen Roste in reichen Mengen gebildeten Schwelgase werden künstlich abgesaugt, um, eventuell mit der Verbrennungsluft 
 EMI2.2 
 und zwar in Fig. 1 bei einer Feuerung mit einem   glochführendcn Gewnihe und in Fig. 3 bpi   einer Feuerung mit einem rückführenden Gewölbe. 



   In beiden   Ausfübrungsbeispielen   ist a   die Rostfäche, b das Gewntbe und c ein Gebläse.   



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 entnimmt das Gebläse, wie durch Pfeile angegeben,   durch   das Rohr e dem linken Ende des Rostes die daselbst sich entwickelten Gase und Dämpfe und führt sie durch das Rohr f nach dem rechtsseitigen Teil des Rostes. Gleichzeitig kann der Ventilator 
 EMI2.3 
   seitige Verhältnis   von Gas und   Frisehluftmenge.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.4 
 raumes ein   Feuerga. santeil durch künstlichen Unterdruck   unter den Rost gesaugt und mit oder ohne   Luftzusatz   in den anderen, unmittelbar an die Verbrauchsstelle angeschlossenen, unter 
 EMI2.5 
   gedrückt   wird.

Claims (1)

  1. 2. Feuerung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung eines die Verbrennungsgase in gleicher Richtung wie die Brennstofthewegung am Rost führenden Gewölbes der künstliche Unterdruck gleich beim Eintritt des Brennstoffes in den Feuerraum erzeugt wird, um die erforderliche Entzündungstemperatur nasser oder gasarmer Brennst, ofie bzw. die Rückführung der Schwelgase von gasreichen Brennstoffen in die Feuerung zu erzielen (Fig. 1).
    3. Feuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung eines die Feuergase in entgegengesetzter Richtung wie die Brennstoffbewegung am Rost führenden Gewölbes der künstliche Unterdruck am hinteren Rostende und die Einführung der abgesaugten Gase am vorderen unmittelbar zur Verbrauchsstelle führenden Rostende erfolgt, um die erforder- liehe Temperatur zum Ausbrennen der Asche und Schlucke zu unterhalten (Fig. 2).
AT75352D 1915-01-06 1916-01-04 Feuerung. AT75352B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE75352X 1915-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT75352B true AT75352B (de) 1919-01-25

Family

ID=5637083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75352D AT75352B (de) 1915-01-06 1916-01-04 Feuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT75352B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005571A1 (en) * 1985-03-12 1986-09-25 Licencia Találmányokat Értékesito^" És Innovációs Method for producing heat and compacted fuel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005571A1 (en) * 1985-03-12 1986-09-25 Licencia Találmányokat Értékesito^" És Innovációs Method for producing heat and compacted fuel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674255A5 (de)
AT75352B (de) Feuerung.
DE645501C (de) Kesselfeuerung mit einem geneigten, aus zwei wassergekuehlten Rohrreihen bestehendenFeuerungsraum
DE1451505A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Hausmuell und/oder industriellem Muell sowie mechanische Rostfeuerung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT112222B (de) Feuerungseinsatz mit einer Verdampfungseinrichtung zur augenblicklichen Verdampfung des Wassers und Überhitzung des Dampfes für Hausbrandfeuerungen.
AT83261B (de) Feuerung für Flammrohrkessel.
AT259175B (de) Dauerbrandofen mit Warmlufterzeugung
AT44743B (de) Einrichtung zur Rauchverzehrung und zur Verminderung des Brennstoffbedarfes.
AT57184B (de) Feuerungseinsatz für Heizkessel, insbesondere für Gliederkessel.
AT88081B (de) Ofen.
AT219233B (de) Feuerung zur Erzielung einer vollständigen, rauchfreien Verbrennung fester Brennstoffe
DE333905C (de) Gluehkoerper fuer Gasfeuerungen
DE25230C (de) Herstellung von Wärmereservoiren, welche die Wärme lange halten
DE411136C (de) Befeuern offener Schmiedefeuer mit vergasten Brennstoffen
DE930476C (de) Ofen mit Rauchgasheizmantel
AT123046B (de) Füllfeuerung für Heizöfen, keramische Öfen, Dampfkessel u. dgl.
AT99695B (de) Doppeldampfbackofen.
AT90262B (de) Schachtofen für wasser- und gasreiche Brennstoffe.
AT84330B (de) Feuerungsanlage mit selbsttätiger Umkehr der Brennrichtung.
CH631738A5 (en) Process and equipment for generating wood gas
DE2405219A1 (de) Heizanlage
DE16104C (de) Neuerungen an Dampfkesseln
AT16469B (de) Dampfschleierfeuerung, bei welcher überhitzter bezw zersetzter Wasserdampf in den Verbrennungsraum eingeblasen wird.
AT144122B (de) Schnellwassererhitzer, insbesondere für Holzfeuerung.
DE500894C (de) Wassergaserzeuger mit von aussen beheiztem, zur stetigen Wassergaserzeugung dienendem Schacht