AT73193B - Verfahren zum Entkohlen von Eisen, Chrom, Mangan, Nickel und Kobalt. - Google Patents

Verfahren zum Entkohlen von Eisen, Chrom, Mangan, Nickel und Kobalt.

Info

Publication number
AT73193B
AT73193B AT73193DA AT73193B AT 73193 B AT73193 B AT 73193B AT 73193D A AT73193D A AT 73193DA AT 73193 B AT73193 B AT 73193B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
manganese
cobalt
chromium
nickel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nitrogen Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitrogen Products Co filed Critical Nitrogen Products Co
Application granted granted Critical
Publication of AT73193B publication Critical patent/AT73193B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Entkohlen von Eisen, Chrom, Mangan, Nickel und Kobalt 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entkohlen von Eisen, Chrom, Mangan, Nickel   und   Kobalt, unter Abscheidung des Kohlenstoffes in Form von Cyanid und beruht auf der gleichzeitigen Einwirkung von Stickstoff und   Alkali-cder ErdaIkalimetaBen.   



   Die technisch verwendeten Verfahren zum Entkohlen von Eisen, wie das saure oder das   basische Bessemerverfahren,   der basische oder Mure Herdprozess und auch das Puddelverfahren sind Oxydationsprozesse, denen manche Nachteile anhaften. Soerfordern sie entweder sehr phosphorund schwefelarme Rohmaterialien oder   hasi & che Zuschläge mid   bei allen kann die Oxydation 
 EMI1.1 
 des Metalles. Durch einige von den Salzen, insbesondere durch die Alkalicyanide und Ferrocyanide wird das Metall überdies gekohlt statt entkohlt. Der Stickstoff kann nur nitridbildende Elemente 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Bei der Anwendung dieses Verfahrens zum Entkohlen von Eisen im geschmolzenen oder festen Zustand wild ein Strom von Stickstoff und Natriumdampf in geeigneter Weise mit dem   
 EMI2.1 
 mit dem Stickstoff und Natrium zu Natriumcyanid, welches bei der herrschenden Temperatur abdestilliert.

   Die flchtigen Produkte, welche aus der Birne entweichen, werden in einer Vorlage aufgefangen oder   mit   Dampf in Ammoniak und   Natriumkarbonat zerlegt.   Bei Verwendung von reinem   Stickstoff entweicht n keine namhaften   Gasmengen ; bei atmosphärischem Stickstoff werden etwa   1%   (hauptsächlich Argon) nicht absorbiert,
Während die Entfernung des Kohlenstoffes durch die gleichzeitige Einwirkung von Stickstoff und Alkalimetalldsmpf bewirkt wird, finden auch Reaktionen zwischen den übrigen, im Eisen enthaltenen Elementen und den beiden zur Reinigung angewendeten Elementen statt. 
 EMI2.2 
 einwirkt und dieselben zur Abscheidung bringt. Da die meisten der entstehenden AlkaliVerbindungen bei der   herrschenden   Temperatur flüchtig sind, wird die Schlackenbildung sehr eingeschränkt.

   Nach dem Verfahren kann also auch Eisen. welches aus billigen. phosphorreichen Erzen gewonnen wurde, entkohlt werden, wobei überdies die abfallenden Phosphide mit Leichtigkeit in   wertvolle Düngemittel umgewsndelt werden können.   



   Das Verfahlen kann mit gleichem Vorteil zum Entkohlen von Eisen in fester Form angewendet werden und wird beispielsweise in dem in der Zeichnung veranschaulichten Apparat 
 EMI2.3 
   Vorrichtung dar  
Ein dickwandiges Eisenrohr 1 ist an den Enden mit Reduktionskappen 2 versehen und mit den   Rohren und- verbunden An   das Rohr 3 ist ein T-Stück angeschlossen, von welchem die 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 offen ist. in die Retorte. wo er   mit   den Dämpfen des zum Sieden   erhitzten AlkalimetaHs.   beispielsweise Natrium, sättigt und über das zu behandelnde Metall 23 streicht.

   Das andere Ende 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schon beim Reiben mit einem Hornspatel zu einer glänzenden Masse zusammendrücken lässt ; es kann, gegebenenfalls unter Zusatz geeigneter Stoffe, geformt oder gepresst und dann einer beliebigen Behandlung durch Erhitzen unterworfen werden. 



   Das Verfahren eignet sich nicht nur für die Behandlung von Eisen, sondern es gibt auch mit anderen Metallen, welche Kohlenstoff aufzunehmen vermögen, wie Mangan, Chrom, Nickel, Kobalt und deren Legierungen gute Ergebnisse. 



   An Stelle von freiem Stickstoff können auch   Stickstoffverbindungen,   wie Ammoniak, zur Anwendung gelangen, doch ist freier Stickstoff zufolge seiner Billigkeit und seiner günstigen physikalischen Eigenschaften vorzuziehen. 



   Anstatt Natrium und anderen   Alkalimetallen,   insbesondere   Kalium, können auch Erd-   alkalimetalle. insbesondere Barium, benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Entkohlen von Eisen, Chrom, Mangan, Nickel und Kobalt, dadurch gekennzeichnet, dass das zu entkohlende Metall in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalimetalles der Einwirkung von Stickstoff ausgesetzt wird, wodurch infolge der bekannten Fähigkeit des Stick- stoffes, sich mit Kohlenstoff und den Alkali- oder EI dalkalimetallen bei Gegenwart von Schwer- metallen zu verbinden, aus dem behandelten Metall der Kohlenstoff entfernt wird.
AT73193D 1913-03-07 1913-03-07 Verfahren zum Entkohlen von Eisen, Chrom, Mangan, Nickel und Kobalt. AT73193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73193T 1913-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73193B true AT73193B (de) 1917-03-10

Family

ID=3594824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73193D AT73193B (de) 1913-03-07 1913-03-07 Verfahren zum Entkohlen von Eisen, Chrom, Mangan, Nickel und Kobalt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73193B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934113C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit nitrierter Bauteile aus Eisenwerkstoffen
DE953876C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE2520540A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickoxiden aus verbrennungsabgasen
DE2728603B2 (de) Verfahren zum Behandeln von Plattierschlamm
AT73193B (de) Verfahren zum Entkohlen von Eisen, Chrom, Mangan, Nickel und Kobalt.
DE2234171C2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Be seitigung und/oder Aufarbeitung von Hartesalzabfällen
EP0721793B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Brüden, die Ammoniak und Schwefelwasserstoff enthalten
DE285465C (de)
CH616455A5 (en) Process for nitriding iron and steel in a salt bath.
DE545368C (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxysulfid aus Gasen
AT207395B (de) Verfahren zur Entschwefelung eines Eisenmetallbades
DE648509C (de) Verfahren zur Verarbeitung von ammoniakfreien vorgereinigten Koksofengasen auf Ammoniak
DE47215C (de) Kohlung von Eisen durch Filtriren des flüssigen Metalls durch eine Schicht von Kohlenstoff
DE1919066C3 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren
AT70745B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak aus den Elementen.
DE2854086A1 (de) Entfernung von phosphin aus mit phosphin verunreinigten kohlenmonoxydgasstroemen
AT41714B (de) Verfahren zum Verblasen von chromhaltigem Roheisen im Konverter.
DE220544C (de)
DE1140217B (de) Nichtexothermes Legierungszusatzmittel fuer Stahlschmelzen
AT231735B (de) Verfahren zur Reduktion einer Metallverbindung zum pulverförmigen Metall
DE711118C (de) Blankgluehen von Blechen, Baendern und Gegenstaenden aus Stahl oder Metall
DE637237C (de) Verfahren zur Veredelung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE582066C (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von Ammoniak aus seinen Elementen unter Verwendung von Eisencarbid als Katalysator
DE1771727C3 (de) Aufkohlungsverfahren von Stählen in cyanidfreien Salzschmelzen
DE669315C (de) Verfahren zur Erhoehung der Azotierbarekeit von Calciumcarbid