AT73086B - Rohrelemente für Einrichtungen zur mittelbaren Übertragung von Wärme bzw. Erzeugung von Dampf. - Google Patents

Rohrelemente für Einrichtungen zur mittelbaren Übertragung von Wärme bzw. Erzeugung von Dampf.

Info

Publication number
AT73086B
AT73086B AT73086DA AT73086B AT 73086 B AT73086 B AT 73086B AT 73086D A AT73086D A AT 73086DA AT 73086 B AT73086 B AT 73086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
steam
generation
devices
tubular elements
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Herz
Original Assignee
Erwin Herz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Herz filed Critical Erwin Herz
Application granted granted Critical
Publication of AT73086B publication Critical patent/AT73086B/de

Links

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rohrelements für Einrichtungen zur mittelbaren Übertragung von Wärme bzw. Erzeugung von Dampf.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Rohrelement für Einrichtungen zur mittelbaren Übertragung von Wärme bzw. zur Erzeugung von Dampf. Bei derartigen Anlagen wird die Wärme entweder durch Flüssigkeiten oder durch Dämpfe aufgenommen und an das zu verdampfende Wasser übertragen. Geschieht die Wärmeaufnahme und Übertragung durch Flüssigkeiten, die einer besonderen Zirkulationsweise unterworfen werden, so ist der Wirkungsgrad ein zu geringer. Daher ist vorgeschlagen worden, gewisse Mengen von Flüssigkeiten in den geschlossenen Rohren zu verdampfen und diesen gesättigten Dampf zur Übertragung von Wärme zu benutzen. Bei der Verwirklichung dieses Gedankens ergab sich jedoch der Übelstand, dass der Dampf aus dem gesättigten in den überhitzten Zustand überging und daher die Rohre verbrannten, da keine genügende Zirkulation vorhanden war.

   Die Erfindung bezweckt nun, das Durchbrennen der Rohre zu verhindern, und zwar geschieht dies durch die besondere Ausgestaltung eines Einsatzrohres, das einen starken Umlauf des Wassers und Dampfes hervorruft. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung durch Fig. 1 und Fig. 2 näher veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt ein einzelnes Rohrelement im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Anlage zur mittelbaren Erzeugung von Dampf im teilweisen Längsschnitt. 
 EMI1.1 
 und mit dem die Flüssigkeit enthaltenden Behälter   (Kesselkörper)   verbunden. Die Rohre werden oben von der zu erwärmenden Flüssikeit (Kesslwasser) nmspült, wahrend sie nnten in die Wärmequelle, d. i. den Feuerraum, hineinragen. 



   Die Unterteile der Rohre R (siehe Fig. 1) enthalten eine begrenzte Menge einer Flüssigkeit, z. B. destilliertes Wasser, welche vor Inbetriebsetzung unter möglichst vollkommener Luftleere steht und die Rohre R bis zur gekennzeichneten Hohe    '"'i-/s")   füllt. In diese Flüssigkeit ist ein zweites engeres Rohr r eingeführt, welches über dem oben offenen Rohrende in bestimmter Höhenlage einen   Ablenktel1er   t trägt. während im Unterteil bei der Grenzlinie zwischen F'''2 und f''2 Langschlitze vorhanden sind. oder das Rohr ganz offen bleibt. 



   Wird bei einer solchen Einrichtung den unteren Teden der Rohre Wärme zugefuhrt, so verwandelt sich ein begrenzter Toi der   Fiussigkeit iu Rohre in   Dampf, der den ganzen verfügbar verbleibenden teil des Rohres auszufüllen bestreht ist und sonach auch nach den oberen Teilen übertritt. Da diese Oberteile f1 von der zu erwärmenden Flüssigkeit umspult werden, wird der dorthin eintretende Dampf unter Warmeabgabe an die umggebende Flüssigkeit niedergeschlagen und das spezifisch schweren-Kondensat läuft nach den unteren Teilen der Rohre zurück. von wo aus es zur neuerlichen Verdampfung gebracht wird. 



   Durch die Anordnung des   Aufbängerobres   r mit dem Ablenkteller t in den unteren Teil der Rohre R wird erzielt, dass bei der geringsten Dampfbildung, welcbe vom   tiefgelegenen   Rohrteite beginnt, die   imAnfangszustand bis   zur Grenzlinie   zwischen'und "reichende   
 EMI1.2 
 aufwärtsströmenden Dampf wird diese   rltckgeleitete   Flüssigkeit in stetem Wirbel gehalten, sehr fein zerteilt und bildet so ein in Bewegung erhaltenes Mittel, nämlich ein   übersättigtes     Dampfuüssigkeitsgemisch, welches für   eine gute Wärmeaufnahme ganz besonders geeignet ist. 



   Da die wechselnden Anforderungen, welche an   ErwSrmnngs-und Verdampfungs-     an ! sgen gesteltt werden,   bei der gekennzeichneten mittelbaren   Wärmeübertragung   von ganz wesentlichem Einfluss auf das Verhältnis der wärmeaufnehmenden zur abgebenden Heiz- 
 EMI1.3 
 den oberen, bald den unteren Durchmesser der   Wärmetransmissionsrohre   entsprechend zu vergrössern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH : EMI1.4 EMI1.5 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT73086D 1914-02-12 1915-02-12 Rohrelemente für Einrichtungen zur mittelbaren Übertragung von Wärme bzw. Erzeugung von Dampf. AT73086B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE73086X 1914-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73086B true AT73086B (de) 1917-02-10

Family

ID=5636347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73086D AT73086B (de) 1914-02-12 1915-02-12 Rohrelemente für Einrichtungen zur mittelbaren Übertragung von Wärme bzw. Erzeugung von Dampf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73086B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105652A1 (de) 2012-06-27 2014-01-30 Martin Mayer Haltevorrichtung für wenigstens eine Flasche sowie Flasche dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105652A1 (de) 2012-06-27 2014-01-30 Martin Mayer Haltevorrichtung für wenigstens eine Flasche sowie Flasche dafür
DE102012105652B4 (de) 2012-06-27 2014-06-26 Martin Mayer Flasche für flüssige Körperpflegemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT73086B (de) Rohrelemente für Einrichtungen zur mittelbaren Übertragung von Wärme bzw. Erzeugung von Dampf.
DE647193C (de) Roehrendampferzeuger
DE284443C (de)
DE889597C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung des Arbeitsmittels
AT132508B (de) Einrichtung zur Überhitzung von Dampf.
DE437728C (de) Verfahren zum Erwaermen des Speisewassers auf Verdampfungstemperatur in einer Dampfkesselanlage mit Speisewasserspeicher
DE608782C (de) Speisewasservorwaermeranlage fuer Zwangumlaufkessel
AT29791B (de) Einrichtung zur Verhütung der Verschlammung von Kleinwasserraum-Kesseln.
DE488248C (de) Dampfanlage mit UEberhitzungs- und Warmwasserspeicher
DE394266C (de) Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, bei der ein umlaufender Waermetraeger zur mittelbaren Erzeugung des Dampfes benutzt wird
AT132507B (de) Dampferzeuger für überhitzten Dampf.
AT120495B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Wärmeaufnahme von Röhrenkesseln mit im Strahlungsraume untergebrachten Kesselrohren.
AT67109B (de) Vorrichtung zum Regeln der Überhitzungstemperatur von Dampf.
AT73414B (de) Vorrichtung zur Erzielung gleichmäßiger Umlaufsgeschwindigkeit in Warmwasserheizanlagen, bei welchen der Umlauf des Wassers durch Dampf in einem Steigrohr beschleunigt wird.
AT147706B (de) Röhrendampferzeuger.
AT166363B (de) Dampferzeuger
AT114950B (de) Steilrohrkessel.
AT100802B (de) Verfahren zur Erzeugung hochgespannten Dampfes und Dampferzeugungsanlage zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE637320C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
DE809686C (de) Verfahren zum Beseitigen von in Gaserzeugungsanlagen anfallendem schaedlichem Gaswasser durch Verdampfen desselben mittels des im Dampfmantel eines Gaserzeugers erzeugten Wasserdampfes und Ein-fuehren des Gaswasserdampfes in den Gaserzeuger
AT94729B (de) Kombinierter Wasserrohr-Heizrohrkessel.
AT105850B (de) Rauchrohrkessel mit Dampfüberhitzer und Speisewasservorwärmer.
AT65588B (de) Dampfkessel mit mehreren übereinander angeordneten Wasserrohrbündeln und einem einzigen, nicht geteilten Oberkessel.
AT30707B (de) Wasserrohrkessel.
DE295730C (de)