AT71699B - Einschiebbarer Rost an Schachtöfen für ununterbrochene Kokserzeugung. - Google Patents

Einschiebbarer Rost an Schachtöfen für ununterbrochene Kokserzeugung.

Info

Publication number
AT71699B
AT71699B AT71699DA AT71699B AT 71699 B AT71699 B AT 71699B AT 71699D A AT71699D A AT 71699DA AT 71699 B AT71699 B AT 71699B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
uninterrupted
coke production
shaft furnaces
retractable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schwarz
Original Assignee
Walter Schwarz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Schwarz filed Critical Walter Schwarz
Application granted granted Critical
Publication of AT71699B publication Critical patent/AT71699B/de

Links

Landscapes

  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einschiebbarer Rost an Schachtöfen für ununterbrochene   Kokaerzeugung.   



   In stehenden Koksöfen   (Schachtöfen),   denen bei ununterbrochenem Betrieb der jeweils gare Ofeninhalt periodisch entnommen wird, muss beim Ziehen des fertigen Koks die darüberstehende Kohlensäule am Niedergehen verhindert werden. Dies wird durch Einschieben von Roststäben in die untere Ofenzone erreicht. Bisher wurden für das Einschieben der   Stabe hydraulische Zylinder verwendet, welche   die roststäbe durch Vor- und Rückwärtsgang der Kolbon einzeln oder zugleich in die Kokssäule hinein-und herausdrückten. Die Bedienung dieser einzelnen Zylinder ist zeitraubend und der Betrieb des Ofens abhängig von dem sicheren Zurückziehen jedes einzelnen Stabes. Würden einzelne Stäbe etwa infolge undichter Stopfbüchsen des Zylinders zurückbleiben, so würden diese die ganze Last tragen.

   Man muss daher jeden Stab so stark machen, dass er nicht unter der ganzen Last einbricht und so den Betrieb des Ofens still legt. 



   Nach der Erfindung können die einschiebbaren Roststäbe geringere Abmessungen   dadurch   erhalten, dass man durch einen gemeinsamen Antrieb der Ein-und Ausziehbewegung der einzelnen roststäbe eine zwangsmässige Abhängigkeit derselben untereinander bewirkt.   Htebei wird die Betriebssicherheit erhöht, indem die gesamte Last   stets auf dem durch die einzelnen Teile des Rostes gebildeten Rostkranz ruht. sowie leichte Bedienung und Ersparnis an Aufsichtspersonal gewährleistet, weil nur eine einzige Antriebsvorrichtung vorhanden ist, indem der ganze Kranz einheitlich von einer Stelle aus bewegt wird. 



   Der   Ernndungsgegenstand   ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform zur Darstellung gebracht. 



   Um den unteren   Ofenteil   ist ein Zahnkranz a gelegt, welcher von einem umsteuer-   baren Motor oder besser   unter   E) nscha] tung eines Wendegetriebes h mittels eines Zahn-   
 EMI1.1 
 



     PATEXT-AK SPRÜCHE   :
1.   Emschtchbarer   Rost an Schachtöfen für ununterbrochepe Kokserzeugung. dadurch   gekennzeichnet,   dass die um den Ofenumfang verteiden roststäbe teilweise zu Schrauben- 
 EMI1.2 
 einen In beiden Richtungen von einer Stelle aus antreibbaren Zahnkranz eingreifen, zum Zwecke, den Ein- und Ausschub der Roststäbe gleichzeitig und von einer einzigen Stelle aus bewirken zu   konnen.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einschiebbarer Rost nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ofen zugewendeten Roststabenden mit Bohrkronen. versehen sind, zum Zwecke, das Eindringen in den Kokskuchen zu erleichtern. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT71699D 1913-09-30 1914-05-04 Einschiebbarer Rost an Schachtöfen für ununterbrochene Kokserzeugung. AT71699B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE71699X 1913-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71699B true AT71699B (de) 1916-05-10

Family

ID=5635886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71699D AT71699B (de) 1913-09-30 1914-05-04 Einschiebbarer Rost an Schachtöfen für ununterbrochene Kokserzeugung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71699B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1783032B2 (de) Einrichtung zum steuern des schrittweisen ausziehens eines stranges aus einer horizontalen stranggiesskokille
AT71699B (de) Einschiebbarer Rost an Schachtöfen für ununterbrochene Kokserzeugung.
DE2036647C3 (de) Schaftmaschine
DE280085C (de)
AT32528B (de) Geteilter Stampfkastenboden für Koksöfen.
DE973875C (de) Rollfoerderrost
AT67180B (de) Mechanischer Röstofen.
AT141959B (de) Schraubentrieb für Zahnstangenaufzüge.
AT79941B (de) Antriebsvorrichtung für in Öfen für Reaktionen zwiAntriebsvorrichtung für in Öfen für Reaktionen zwischen festen und gasförmigen Körpern arbeitende Rüschen festen und gasförmigen Körpern arbeitende Rühr- und Vorschubwerkzeuge. hr- und Vorschubwerkzeuge.
AT77649B (de) Drehbare Entgasungsretorte für Gaserzeuger.
DE2308023A1 (de) Durchlaufofen
DE6608440U (de) Siebboden-trockner fuer koerniges gut.
DE352225C (de) Hin und her gehender dachfoermiger Rost fuer Schachtoefen
DE2064733A1 (de) Koksofenbedienungsmaschine
AT388441B (de) Drehherdofen in ringbauart zur waermebehandlung von werkstuecken
DE432429C (de) Unterteil eines schachtfoermigen Roest- und Brennofens
DE2148356C3 (de) Als Rollgang ausgebildete Seitenaustragsvorrichtung für einen Stoßofen für stabformiges, auf Gleichschienen quer aufliegendes Wärmgut
DE722413C (de) Sanddichtung, insbesondere fuer Herdwagen
DE1508193B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heissreparatur von insbesondere Siemens-Martin-Ofen-Abstichen
AT20414B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rosten.
AT200051B (de) Ölfeuerung für keramische Öfen
DE1851773U (de) Schnecken-spritzgiessmaschine.
DE743582C (de) Foerdervorrichtung fuer Bleche in Durchlaufoefen
DE1208429B (de) Vakuum-Induktionsschmelzofen
DE1585151C (de) Antrieb fur die Musterkettentrommel von Kettenwirkmaschinen, insbesondere Raschelmaschinen