AT69517B - Scheinwerfer mit Hohlspiegel und einem zweiten Spiegel zum Ablenken der Lichtstrahlen. - Google Patents

Scheinwerfer mit Hohlspiegel und einem zweiten Spiegel zum Ablenken der Lichtstrahlen.

Info

Publication number
AT69517B
AT69517B AT69517DA AT69517B AT 69517 B AT69517 B AT 69517B AT 69517D A AT69517D A AT 69517DA AT 69517 B AT69517 B AT 69517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror
headlight
axis
headlights
deflect
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT69517B publication Critical patent/AT69517B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eine zu den Spiegelstreifenachsen senkrechte Achse, die auch zur optischen Achse des Scheinwerfers senkrecht ist, in seinen Lagern gedreht werden kann. Diese Lager sitzen an Armen b des Ringes a, der um die optische Achse des Scheinwerfers 8 drehbar an der Scheinwerferöffnung gelagert ist. Die optische Achse des Scheinwerfers ist vertikal. Zur Einstellung des Hilfsspiegels ist ein Schneckengetriebe t vorhanden. Bei h sind mit den Drehachsen der Spiegelstreifen verbundene Hebelarme angedeutet, auf die die Antriebsvorrichtung einwirkt. 



   Die Antriebsvorrichtung wird durch die Fig. 7 und 8 anschaulich gemacht. An einer Seite des   HiMsapiegelrahmens r   ist eine Welle e mit Scheiben d gelagert, in deren Ränder Rillen c eingeschnitten sind, in die die Enden der Hebel   h   hineinragen. Auf der Welle der Scheiben   d   sitzt auch eine Scheibe g mit Rasten, in die eine Feder f einschnappen kann. In Fig. 8 sind beispielsweise drei   Ituten x, y,   z angenommen. Die Gestalten der Rillen c in den Scheiben d sind nach den verschiedenen Konstellationen der Spiegelstreifen zu wählen. Bei der Ausführung nach Fig. 8 mit drei Rasten ist an drei verschiedene Konstellationen gedacht, die den Fig. 1, 3 und 4 entsprechen. 



   Die Fig. 9 und 10 geben noch Beispiele von besonderen Arten der   Spiegelstreifenlagerung.   



  Bei Fig. 9 haben die Spiegelstreifen ihre Achsen alle an der einen Längsseite (wie bei Fig. 3 und 4) ; sie schliessen sich, indem sie sich dachziegelartig überdecken, zu einer einheitlichen Spiegelfläche zusammen, die einer ebenen Spiegelfläche gleichwertig ist. Fig. 10 zeigt die Spiegelstreifen kettenartig aneinander gelenkt. 



   Bei der Streuung des Lichtstromes bietet der neue Scheinwerfer gegenüber dem nach D. R. P. Nr. 40633 folgenden Vorteil :
Bei Verwendung   vieler schmaler Spiegelstreifen ergibt   der neue Scheinwerfer eine praktisch gleichmässige Streuung, weil die vielseitige prismatische Spiegelfläche (Fig. 2 oder 3)   praktisch   wie eine zylindrische   Spiegelfläche   wirkt. Beim stetigen Übergang von der   Spiegelstreifenatllung   für konzentriertes Licht (Fig. 1) zu einer der Stellungen nach Fig. 2 oder 3 kann man also eine stetig zunehmende, immer praktisch gleichmässige Streuung des Lichtstromes erhalten. Bei dem Scheinwerfer nach D. R. P. Nr. 40633 ist dies aber nicht möglich.

   Wenn man nämlich bei ihm von der Streifenstellung für konzentriertes Licht (Streifen parallel den Lichtstrahlen) ausgeht und die Streifen im Sinne zunehmender Streuung verstellt, so gehen immer Teile des Lichtstromes ungehindert zwischen den Spiegelstreifen durch, gerade aus, bis zu dem Augenblick, in dem die Streifen die in Fig. 1 der Patentschrift Nr. 40633 gezeichneten Stellungen annehmen. 



  Erst bei diesen Stellungen tritt, eine   gleichmässige   Streuung ein. Der Scheinwerfer kann also nur konzentriertes Licht und gleichmässig gestreutes Licht mit einem bestimmten Streuungs- grade geben Er lässt sich deshalb   mcht   so gut der verschiedenen Ausdehnung der zu be- leuchtenden Gegenstände anpassen, wie der oben beschriebene neue Scheinwerfer. 



      PATM. T-ANSPRÜCHE   :
1. Scheinwerfer mit einem Hohlspiegel urd einem Hilfsspiegel zur Ablenkung der vom
Hohlspiegel reflektierten Lichtstiahlen, der aus einem System von verstellbaren Spiegelstreifen besteht, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Spiegelstreifenantriebes in der Weise, dass die Spiegelstreifen einzeln oder gruppenweise gegeneinander geneigt eingestellt werden können, und dabei immer eine wesentlich einheitliche gebrochene spiegelnde Fläche bilden.

Claims (1)

  1. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, bei dem der Hilfsspiegel in an sich bekannter Weise vor der Öffnung des Scheinwerfers angeordnet, in seinen Lagern um eine zur optischen Schein- werferachse senkrechte Achse (Hüfsspiegelachse) und mit seinen Lagern um die optische Achse des Scheinwerfers drehbar ist, wobei die optische Scheinwerferachse vertikal steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Spiegelstreifen zur Hifsspiegelachse senkrecht angeordnet sind.
AT69517D 1912-10-26 1913-10-20 Scheinwerfer mit Hohlspiegel und einem zweiten Spiegel zum Ablenken der Lichtstrahlen. AT69517B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69517X 1912-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69517B true AT69517B (de) 1915-08-10

Family

ID=5635031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69517D AT69517B (de) 1912-10-26 1913-10-20 Scheinwerfer mit Hohlspiegel und einem zweiten Spiegel zum Ablenken der Lichtstrahlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69517B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700525T2 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung eines viereckigen Lichtmusters auf dem beleuchteten Bereich, z.B. zur Beleuchtung von Fussgängerüberwegen
DE19843287A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit veränderlichem Lichtbündel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE549332C (de) Lichtreflektor
AT69517B (de) Scheinwerfer mit Hohlspiegel und einem zweiten Spiegel zum Ablenken der Lichtstrahlen.
DE2137233A1 (de) Streuscheibe fur Leuchten an Fahr zeugen und Verkehrszeichen
DE1156727B (de) Reflektor fuer Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
CH357336A (de) Anker für ein Uhrwerk
DE2205610B2 (de) Abblendbarer fahrzeugscheinwerfer
DE645029C (de) Anlassvorrichtung
DE918433C (de) Abblendeinrichtung an Scheinwerfer-, Nebel- und Kurvenlampen von Fahrzeugen
DE263950C (de)
DE2451892B2 (de) Spiegelschacht für fotografische Kopiergeräte
DE375649C (de) Nicht blendender Fahrzeugscheinwerfer
DE701365C (de) Kraftwagenscheinwerfer
DE503788C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die vorderen Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2810670C3 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
AT141003B (de) Kombination von einer mit einer Profilierung, z. B. Wellungen, versehenen Glühlampe mit einem Reflektor.
DE536337C (de) Linsensystem fuer Signallaternen
CH211502A (de) Blende für Doppelobjektive zur Aufnahme stereoskopischer Bilder.
DE463884C (de) Scheinwerferabblendevorrichtung
DE319790C (de) Scheinwerfer zur Verfolgung von Luftfahrzeugen
DE2330254C3 (de) Straßenscheinwerfer für Fahrzeuge
AT50480B (de) Visiervorrichtung für Schußwaffen aller Art.
DE2113085A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer