AT6950B - Einrichtung zur Sicherung des ausgegossenen Sprunges schadhaft gewordener Glocken. - Google Patents

Einrichtung zur Sicherung des ausgegossenen Sprunges schadhaft gewordener Glocken.

Info

Publication number
AT6950B
AT6950B AT6950DA AT6950B AT 6950 B AT6950 B AT 6950B AT 6950D A AT6950D A AT 6950DA AT 6950 B AT6950 B AT 6950B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crack
poured
bell
damaged
bells
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Diepold
Original Assignee
Ernst Diepold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Diepold filed Critical Ernst Diepold
Application granted granted Critical
Publication of AT6950B publication Critical patent/AT6950B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gehörig mit Zinn überzogen hat. Die Vernietung mittelst Kupfernieten geschicht derart sorgfältig, dass sämmtliche   Lüdkon   zwischen   den xu verbindenden Thoilon   mit klang- übertragenden MetaHon vollständig ausgefüllt werden. 



   Sodann erfolgt erst das Ausbessern der   Glocke durch Ausgiessen   des Sprunges. 



  Zu diesem   Zwecke   wird die Glocke mit nach aufwärts gerichtetem Sprunge umgelegt und unter diesem mit Hilfe von in das Metall eingedrehter   Schräubchen,   ein Blech 11 festgemacht, dessen Kanten man an den Seiten mit Lehm derart bestreicht, dass das ge-   schmolzene   Metall, welches hierauf in den Sprung 2 eingegossen wird, durch die Spalten zwischen dem unterlegten Blech 11 und der Glockenwand nicht   herauszufliessen   vermag.

   Dann wird wieder durch Holzkohlen oder in anderer beliebiger Weise, die Glocke an der Stelle des Sprunges bis zur Temperatur der Zinnschmelze oder bis zu einer unbedeutend höheren Temperatur erhitzt und der Sprung mit geschmolzenem   englischen   Zinn, dem man etwas (ungefähr bis 10%) Wismut oder ein anderes, leicht schmelzbares und die Schallwellen gut   übertragendes     Mctallgcmonge   beigegeben hat, ausgegossen. 



   Nach der Auskühlung nimmt man das Blech herab und giesst die Löcher der Schräubchen gleichfalls aus, ebnet und ergänzt alles gehörig und oxydiert in bekannter Weise, so dass man die ausgebesserte Stelle nicht sehen kann. 



   Endlich muss dafür Sorge getragen werden, dass der Klöppel nicht etwa an die ausgebesserte Stelle, sondern an einen gesunden Theil des Glockengutes anschlägt. Bei der üblichen Einrichtung dos Glockenschwengels geschieht dies z. B. in der Weise, dass man oben in die   glocke linen   eigenen   Metallkranz   einlegt. um in demselben die Klöppeleinhängung - gegen- über der früheren Einhängung um 90  verdreht - festmachen zu können.

   Diese Art der Umsetzung des Schwengels ist in den Fig. 2 und 8   veranschaulicht.   Auf das im   Glocken-   metall eingegossene Auge 12 steckt man einen Ring 13 derart, dass das Auge in dessen 
 EMI2.1 
 das Auge    geht und   sich im Auge 12 stützt und so den Ring 13 trägt, dessen angegossenes Auge 15 gegen das ursprüngliche Auge 12 um   9U verdreht gelegen   ist. Zur weiteren Festlegung des Ringes gehen durch denselben von unten   Schrauben 16, welehe     sich gegen die Glocke stemmen.   Eine in dieser Weise wieder in Stand gesetzte Glocke gibt einen reinen Ton und ist zuweilen fester wie eine neue, weil sie nicht innere, infolge 
 EMI2.2 
 Spannungenhat. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Sicherung des ausgegosscnen Sprunges schadhaft gewordener (flocken. dadurch gekennzeichnet, dass quer über den gehörig zugehackten und abgebohrten Sprung der Glocke, in der   Mitte verengte Laschen aus Stahl (,. 5,   innen und   aussen   versetzt eingelassen und mittelst verzinnter Kupfernieten befestigt sind und deren Enden in der Glockenwandung durch Anstauchen verstärkt, bezw, in dieselbe versenkt sind, so dass nach   orausgegangener   und auf bekannte Art erfolgter   Verzinnung   der Laschen, ihrer Aufsitzflächen, sowie der Nietlöcher das Ausbessern der Glocke gleichfalls auf bekannte Weise   durch Ausgiessen   des Sprunges mit einem leicht schmelzbaren, schalleitenden Metalle erfolgen kann.

Claims (1)

  1. 2. Glocken nach Anspruch 1, bei denen der Schwengel derart angeordnet ist, dass er nicht an die ausgebesserte Stelle trifft.
AT6950D 1899-01-28 1899-01-28 Einrichtung zur Sicherung des ausgegossenen Sprunges schadhaft gewordener Glocken. AT6950B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6950T 1899-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6950B true AT6950B (de) 1902-03-10

Family

ID=3497372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6950D AT6950B (de) 1899-01-28 1899-01-28 Einrichtung zur Sicherung des ausgegossenen Sprunges schadhaft gewordener Glocken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6950B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT6950B (de) Einrichtung zur Sicherung des ausgegossenen Sprunges schadhaft gewordener Glocken.
DE69811954T2 (de) Wasserheizer aus druckfestem kunststoffmaterial
AT130981B (de) Zylinderdeckel für Brennkraftmaschinen.
DE602373C (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Rohre
CH277915A (de) Heisswasserbehälter.
DE2908338C3 (de) Biologische Abschirmung
DE6918566U (de) Einrichtung zur selbsttaetigen einstellung einer stuetze
CH171134A (de) Rippenrohr-Wärmeaustauschvorrichtung.
DE650010C (de) Blech-Faserstoff-Schale
AT113283B (de) Meßwerkzeug, bestehend aus verschiedenen Werkstoffen.
AT127415B (de) Zerlegbarer Schmelzkorb.
AT65623B (de) Eisenbetondecke.
AT62889B (de) Zapfhahn.
DE666344C (de) Gegossener Behaelter mit in der Wandung eingegossener Zwischenwand
AT211719B (de) Vorrichtung an Gießformen zur Herstellung von Muffenrohren aus Beton
AT62867B (de) Lötkörper.
DE585083C (de) Waermflasche, Leibwaermer o. dgl.
AT48627B (de) Zusammengesetzte Feuerbüchse für Kesselfeuerungen.
DE585001C (de) Gusseiserner Heizkoerper
CH217168A (de) Vibriergerät.
DE926235C (de) Rechentraeger, insbesondere fuer Einlaufrechen von Wasserturbinen
AT10537B (de) Karbiddose für Acetylenentwickler.
AT42023B (de) Füllungen für Absorptions- und Reaktionstürme.
AT58123B (de) Masttransformator.
AT125388B (de) Hupe, insbesondere für Fahrzeuge.