<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Gegenstand der Erfindung ist ein uhrförmiger Kalender, welcher sich von den üblichen Kalendern mit abreissbaren Blättern dadurch unterscheidet, dass die Blätter desselben durch in einem Gehäuse übereinander angeordnete Scheiben gebildet werden-Die eine Stirnseite des Gehäuses ist mit einem Ausschnitt, versehen, durch welchen der einem Ta. ss < der mehreren Tagen entsprechende Teil der zuoberst liegenden Kalendertcheibe arsichtlich gemacht wird.
Der neue Kalender kann als Wand- oder Taschenkalender oder in Kombination mit Gebrauchs- oder Ziergegenständen (Huren, Spiegel. Vasen oder dgl. ) verwendet werden, in letzterem Falle wird das Gehäuse des Kalenders in den betreffenden Gebrauchsgegenstand oder dgl. in beliebiger Weise eingebaut.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist in Fig. 1 und 2 die eine, als Wandkalender ausgebildete Ausführungsform in Vorderansicht und Schnitt, in Fig. 3 dieselbe Ausführungsform in einer anderen Stellung und in Fig. 4 der Er-
EMI1.2
Gehäuse 3, 4 untergebracht ist. Der Gehäuseteil 4 ist deckelartig abnehmbar und seine Stirn- wand'5 ist mit einem Ausschnitt 6 versehen, dessen Abmessungen darnach bestimmt werden. welcher Zeitabschnitt (z. B. gemäss Fig. 1 eine Woche und gemäss Fig. 3 ein Tag) ersichtlich gemacht werden soll.
Um den Kalender nach Ablaufen des ersichtlich gemachten Zeitabschnittes weiterschalten zu können, sind die Scheiben 1, 2 verdrehbar angeordnet.
Zu diesem Zweck ist in den Stirnflächen des Gehäuses eine Achse 7 gelagert, welche an ihrem vorderen Ende mit einem abnehmbaren, geriffelten Knopf 8 versehen ist, Auf dem rück-
EMI1.3
Der Gehäuseteil 3 ist zwecks Aufhängens oder Befestigung an der Wand mit Lappen 11 oder dgl. vergehen. Am vollen Teil der Stirnwand-5 können beliebige Aufschriften, z. B. Reklamen, angebracht werden.
Wenn beim Gebrauch des Kalenders alle auf der zuoberst liegenden Scheibe enthaltenen
EMI1.4
oberste Blatt des Stapels 1 abgenommen bzw.. wenn die einzelnen Blätter miteinander vereinigt sind, abgerissen. Dann wird das Gehäuse wieder verschlossen, der Knopf S aufgesetzt und die Scheiben 1, 2 werden bis zum Erscheinen des folgenden Zeitabschnittes im Ausschnitt 6 verdreht.
Die Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 ist in der Weise ausgebildet, dass der Kalender nach Belieben mit einem halbkreisförmigen Ausschnitt 6 (Fig. l) oder mit einem kleineren, z. B. einen Tag ersichtlich machenden Ausschnitt 6' (Fig. 3) benutzt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Stirnwand 5 entlang des Durchmessers 12 (Fig. 3) geteilt, was bei aus Karton bestehenden Stirnwänden durch einen einfachen, nicht durch die ganze Kartonstärke hindurchgehenden
EMI1.5
beliebiger Weise gelenkig verbunden werden. Soll ein halbkreisförmiger Ausschnitt benutzt werden, so wird der obere, den kleineren Ausschnitt 6'enthaltende Teil 5'der Stirnwand in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise zurückgeklappt.
<Desc/Clms Page number 2>
Bei der dargestellten Ausführungsform wird keine in der Richtung des Durchmessern 12 verlaufende gerade Teilung verwendet, sondern die Teilungslinie verläuft in der Mitte halbkreisförmig, um in der Mitte des unteren Teils der Stirnwand 5 einen zur Lagerung der Achse 7 und zur Aufnahme von Rellamen ausreichenden vollen Teil 13 zu erhalten.
In Fig. 4 ist der Er & ndungsgegenstand als Taschenkalender dargestellt, wobei die Ausführung der beschriebenen im Wesen gleicht ; die Achse 7 dringt nicht auch durch die rück- wärtige Gehäuaewand hindurch, sondern ist innen gelagert. Am rückwärtigen Teil des Kalenders kann z. B. ein Spiegel 14 angebracht sein.
Die Erfindung ist nicht an die dargestellte und beschriebene Ausführungsform gebunden.
Das Verdrehen könnte z. B. dadurch bewirkt werden, dass die Scheibe 2 mit einem durch einen halbkreisförmigen Schlitz des Gehäuses hindurchgehenden Fortsatz versehen wird, die beschriebene Ausführung ist aber zweckmässiger. Die einzelnen Blätter 1 können sich auf eine, zwei oder mehrere Wochen enthaltende Kalenderteile erstrecken.
PATENT-ANSPRÜCHE : l. Aus einzelnen Blättern bestehender Kalender, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalenderblätter in einem mit Ausschnitt versehenen Gehäuse verdrehbar angeordnet sind.