AT69400B - Vorrichtung zum Kuppeln der Faltenbälge von Eisenbahnwagen. - Google Patents

Vorrichtung zum Kuppeln der Faltenbälge von Eisenbahnwagen.

Info

Publication number
AT69400B
AT69400B AT69400DA AT69400B AT 69400 B AT69400 B AT 69400B AT 69400D A AT69400D A AT 69400DA AT 69400 B AT69400 B AT 69400B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bellows
coupling
arm
railroad cars
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schiessl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiessl & Co filed Critical Schiessl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT69400B publication Critical patent/AT69400B/de

Links

Landscapes

  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Kuppeln der Faltenbälge von   Eisenbahnwagen.   



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kuppeln der Faltenbälge von Eisenbahnwagen, welche darin besteht, dass am Rahmen des einen der zu kuppelnden Balgteile eine Welle mit einem spiralförmig gekrümmten Arm (eine sogenannte Schneckenkurbel) gelagert ist und ihr gegenüber am anderen   Balgteil   eine Rolle sitzt, über die der spiralförmig gekrümmte Arm geschlagen wird, nachdem die beiden Balgteile von Hand einander hinreichend genähert worden sind. Durch Drehung der Welle werden dann die Rahmen an den äusseren Enden aneinandergedrückt. worauf die Welle gegen   Rückdrehung   gesichert wird, beispielsweise durch Einschieben eines Sperrbolzens in das hakenförmig gebogene Ende des spiralförmig gekrümmten Armes. 



   In der Zeichnung zeigen Fig. 1 und 2 Seitenansichten der Vorrichtung in verschiedenen   stellungen.   Fig. 3 ist eine Endansicht einer Einzelheit. Fig. 4 zeigt in der Seitenansicht eine abgeänderte   Ausführungsform.   



   An dem Endrahmen 1 eines der zu kuppelnden Bälge ist eine Welle 2 mit einem spiralförmig   gekrümmten Arm 3 (sogenannte Schneckenkurbel) gelagert, dessen Halbmesser vom äusseren, zu   einem einwärtsgebogenen Haken 4 ausgebildeten Ende gegen die Welle hin abnimmt. Am Endrahmen 1 des anderen der zu kuppelnden Bälge ist eine Rolle J in solcher Stellung gelagert, dass,   u eml die heiden Bälge   bei angehobenem Arm 3 von Hand einander hinreichend genähert worden sind, dieser Arm 3 durch Drehung in der Pfeilrichtung nach Fig. 1   über die   Rolle gelegt werden kann.

   Durch Fortsetzung dieser Drehung wird die   Rolle 3 und   damit auch ihr Balgrahmen gegen den anderen, die Welle 2 tragenden Balgrahmen   hingezogen,   bis die beiden Balgrahmen fest aneinanderliegen und in der gebräuchlichen Weise aneinander festgemacht werden können (Fig. 2).
Der spiralförmige Arm wird in der   Schlussstellung   gegen Rückdrehung gesichert ; dies kann in irgend einer geeigneten Weise geschehen, z. B. durch einen in dem die Welle 2 tragenden Balg- rahmen längsverschieblichen Bolzen 6, der bei   der Schlussatellung   des Armes dem Maul des Hakens 4 gegenübersteht und in letzteres geschoben wird (Fig. 2 und 3). Diese Vorrichtung gestattet, ein rasches und sicheres Kuppeln der Balge zu erzielen.

   Man könnte den   spiralförmig gekrümmten  
Arm 3   1 und gegebenenfalls   auch die Rolle   5   an den Balgrahmen auch lösbar anbringen, so dass sie vor dem Kuppeln aufgesteckt und nach dem Kuppeln abgenommen werden können. 



   In Fig. 4 ist   eine der letzterwähnten ähnliche Ausführungsform veranschaulicht,   bei welcher jedoch der   spiralförmig   gekrümmte Arm durch eine Kurbel 7 ersetzt ist, deren Pleuelstange   8   durch einen Kopf 9 an einer den Kurbelzapfen und Handhebel 10 tragenden Stange 11 geführt wird. Soll die für gewöhnlich vom Balg getrennte   Vorrichtung in Gebrauch genommen werden,     su nähert   man die beiden Balgteile einander von Hand so weit, bis die Stange 11 durch Löcher 
 EMI1.1 
 stellung der Balgrahmen auf die richtige Höhe.

   Hierauf dreht man den Handhebel 10, wodurch die Pleuelstange 8 den einen Balgrahmen gegen den anderen   drückt.   Sind   die beiden   Balgrahmen in der Schlussstellung festgemacht, so legt man den kleinen Hebel 12 abermals um und zieht die Stange 11 samt der Kurbel und   Nebenteilen heraus, um   sie an einer anderen Stelle in derselben Weise zu verwenden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Vorrichtung zum Kuppeln der   Faltenbälge   von Eisenbahnwagen, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen des einen der zu kuppelnden   Balgteile   eine Welle mit   spiralförmig   gekrümmtem Arm gelagert ist   und ihr gegenüber am   anderen Balgteil eine Rolle sitzt, über die der genannte Arm geschlagen wird, nachdem die Balgteile von Hand einander hinreichend genähert worden sind, um durch Drehung des genannten Armes die Balgteile aneinander zu bringen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass der Arm in der Schluss- EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT69400D 1914-02-10 1914-02-10 Vorrichtung zum Kuppeln der Faltenbälge von Eisenbahnwagen. AT69400B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69400T 1914-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69400B true AT69400B (de) 1915-07-26

Family

ID=3591216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69400D AT69400B (de) 1914-02-10 1914-02-10 Vorrichtung zum Kuppeln der Faltenbälge von Eisenbahnwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69400B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT69400B (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Faltenbälge von Eisenbahnwagen.
AT70350B (de) Muskelstärkungsvorrichtung.
DE444153C (de) Zum gebrauchsmaessigen OEffnen und Schliessen bestimmte Kupplung fuer ineinandergeschobene Teile
AT40929B (de) Werkzeugtasche für Fahrräder und dergl.
AT51705B (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung der Volutfeder am Kupplungskopfe von Eisenbahnwagenkupplungen.
AT22322B (de) Selbsttätige Entspannungseinrichtung für Eisenbahnwagenkupplungen.
AT86279B (de) Drückernuß für Türschlösser.
DE2166266C3 (de)
AT61207B (de) Förderwagenkupplung.
DE48190C (de) Rohrgelenk mit Kegeldichtung und Andruck durch Schraubenfeder
DE391261C (de) Verbindungsstueck fuer Rohrleitungen an Eisenbahnwagen
AT21582B (de) Einrichtung zum Feststellen des Schwenkkopfes einer selbsttätigen Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge in der Gebrauchslage.
DE858048C (de) Muffenrohrverbindung
DE690777C (de) Schmalrueckenmechanik fuer Briefordner
AT62067B (de) Wasserlaufschuh.
AT215888B (de) Förderbecher für Schüttgüter
DE261739C (de)
AT83384B (de) Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE362189C (de) Kuppelvorrichtung fuer Rohrbiegemaschinen, bei welchen das Rohr an einer mit einer ringfoermigen Nut versehenen Biegerolle befestigt und durch Drehen der Biegerolle im Zusammenwirken mit einem ebenfalls genuteten Gesenk um die Biegerolle herumgebogen wird
AT93266B (de) Regulierbare, selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
AT61591B (de) Quergeteilte Lafette mit drehgelenkiger Verbindung zwischen Vorder- und Hinterlafette.
AT51783B (de) Vorrichtung zum Umwenden von Stiefelröhren oder dgl.
DE702910C (de) Verstaerkung breit gedrueckter Rohrenden bei der Verbindung rohrfoermiger Bauglieder
AT46108B (de) Zigarettenfülldose.
AT68623B (de) Von der Langseite des Wagens aus zu betätigende Eisenbahnwagenkupplung.