AT69165B - Schrägrost mit treppenartig ausgebildeten hin und her beweglichen Roststäben. - Google Patents

Schrägrost mit treppenartig ausgebildeten hin und her beweglichen Roststäben.

Info

Publication number
AT69165B
AT69165B AT69165DA AT69165B AT 69165 B AT69165 B AT 69165B AT 69165D A AT69165D A AT 69165DA AT 69165 B AT69165 B AT 69165B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
step plates
forth movable
bars
grate bar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Albrecht
Original Assignee
Friedrich Albrecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Albrecht filed Critical Friedrich Albrecht
Application granted granted Critical
Publication of AT69165B publication Critical patent/AT69165B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 denen sie sich gegeneinander stützen, während jede unmittelbar auf einem Quersteg liegende Platte mit ihrem Vorsprung in den Steg eingreift. Dabei wird die oberste und jede unmittelbar unterhalb eines Quersteges liegende Platte mit ihrem Vorsprung an dem Rostrahmen befestigt Auf diese Weise erhält man einen   Schrägrost, bei   dem die einzelnen Stufenplatten ganz unabhängig von dem Rahmen sind. Der Roststab selbst kann leicht bearbeitet werden ; er verzieht sich nicht, er wird beim Verschicken nicht   leicht beschädigt und er   kann gegebenenfalls aus weicherem Material hergestellt werden als die der Wirkung des Feuers ausgesetzten   Stufenplatten.   



   Ein Roststab der neuen Art, ist auf der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 stellt die Drauf- sicht, auf einen Roststab mit   eingelegten Stufenplatten, Fig.   2 das Gerippe eines Roststabes, Fig. 3 den lotrechten   Längsschnitt   eines Roststabes, Fig. 4 bis 8   Stufenplatten in   der Draufsicht und im Querschnitte dar. 



   Der Roststab selbst besteht aus dem Gerippe und den eingelegten   Stufenplatten.   Das Rostgerippe besteht, wie Fig. 2 zeigt, aus zwei parallelen, durch die Querstege b starr miteinander verbundenen Seitenwangen a und a'. 



   Um dem Roststabgerippe eine genügende Festigkeit zu geben, ist es zweckmässig, die 
 EMI1.3 
 gerippe ein leiterförmiges, festes Ganzes bildet. Zwischen den beiden Seitenwangen a und   a'   werden die die Brennbahn bildenden Stufenplatten c eingeschoben, welche von den plattenförmigen Querstegen b getragen werden. 



   Bei der Verwendung dieser Roststäbe hat sdich herausgestellt, dass die Platten, um sich genügend abkühlen zu können, eine grössere Länge wie Breite haben müssen. Um die Kühl- 
 EMI1.4 
 zweckmässig in der Zugrichtung verlaufen, wie Fig. 6 bis 8 zeigt. Im letzteren Falle kann man sich unter   Umständen   mit einer geringeren Länge begnügen. Je uach der   Verbrennungszunf   oder der Hochwertigkeit des Brennst offes gibt man den Stufenplatten eine grössere oder geringere 
 EMI1.5 
 sind die Stufenplatten c, wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich. so gelagert, dass sie nach der dem Feuer zugekehrten Seite die Wangen a und a' überragen, und dass der überragende Teil derartig   verbrfitert tst, dass   die Wangen   vollständig bedeckt   und dadurch vor der Berührung mit dem Feuer geschützt sind.

   Die Verbreiterung der Stufenplatten geht aus Fig. 4 und 6 an der Stelle d hervor. 
 EMI1.6 
 Gruppe wird auf beliebige Weise, beispielsweise durch Stifte, mit dem Rahmen befestigt. 



     Damit nun die Stufenplatte trotz   ihrer Verbreiterung d von der dem Feuer abgewendeten Seite zwischen die   Wangen   gelegt   werden können, ist es zweckmässig,   die   8tufenplatten   in der Längsrichtung, wie   Fig. 4 und 5 zeigt, zu teilen, so dass jede   aus zwei Stücken besteht. Auf 
 EMI1.7 
 
1.

   Schrägrost mit treppenartig ausgebildeten, hin und her   beweglichen Rost-stäben,   dadurch gekennzeichnet, dass jeder Roststab aus einem offenen, mit   Quenrtegen (b) versehenen   Rahmen besteht, in den die auswechselbaren Stufenplatten 9c) derart einsetzbar sind, dass sie sich mit an ihrem hinteren Ende angebrachten, abwärtsgerichteten Vorsprüngen (e) gegeneinander stützen, während jede unmittelbar auf einem Quersteg (b) liegende Platte mit einem Vorsprung (f in den Steg eingreift und die oberste und jede unmittelbar unterhalb eines Quersteges (b) liegende Platte mit ihrem Vosprung (e) an dem Roststabrahmen befestigt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Schrägrost nach Anspruch 1 mit die Seitenwangen des Roststabrahmens bedeckenden Vorsprüngen an den Stufenplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenplatten (c) ans zwei oder mehreren Längsteilen bestehen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT69165D 1912-09-28 1913-08-22 Schrägrost mit treppenartig ausgebildeten hin und her beweglichen Roststäben. AT69165B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69165X 1912-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69165B true AT69165B (de) 1915-06-25

Family

ID=5634815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69165D AT69165B (de) 1912-09-28 1913-08-22 Schrägrost mit treppenartig ausgebildeten hin und her beweglichen Roststäben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69165B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628838C (de) Gummifedern
AT69165B (de) Schrägrost mit treppenartig ausgebildeten hin und her beweglichen Roststäben.
DE2363759B2 (de) Gitterplatte fur Bleiakkumulatoren
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE276548C (de)
DE2652475C3 (de) Verbrennungsrost
DE1933319C (de) Abstandshaltegitter für ein Kernreaktorbrennstoffelement
DE944841C (de) Sieb, insbesondere fuer Setz- und Siebanlagen
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE267989C (de)
DE817538C (de) Dreschkorb fuer Dreschmaschinen
DE8610567U1 (de) Schubrostkühler
AT38672B (de) Anschlagewerk für Typenstangenschreibmaschinen.
DE2216120B2 (de) Brechroststange für eine zum Zerkleinern von Sinter dienende Maschine
AT103510B (de) Befestigungseinrichtung für die Matern in einem Rahmen.
DE597104C (de) Kreuzriet
DE193810C (de)
DE1139311B (de) Behaelter fuer Aufzeichnungstraeger
AT117935B (de) Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzte Lufterhitzer.
DE556461C (de) Verfahren zum Sammeln von Druckzeilen von erheblich geringerer Hoehe als Typenhoehe
DE3754C (de) Schüttel- oder Trennform für Cigarrenfabrikation
DE919132C (de) Kipprost
DE468645C (de) Scherbrett fuer Fischereizwecke
AT122564B (de) Schiene.
AT43149B (de) Vorrichtung zum Bemessen der Spatienweiten an Maschinen zum Erzeugen ausgeschlossener Satzzeilen aus einzelnen Lettern.