AT67313B - Vorrichtung zum Verdichten von Gasen oder Dämpfen. - Google Patents

Vorrichtung zum Verdichten von Gasen oder Dämpfen.

Info

Publication number
AT67313B
AT67313B AT67313DA AT67313B AT 67313 B AT67313 B AT 67313B AT 67313D A AT67313D A AT 67313DA AT 67313 B AT67313 B AT 67313B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
air
low
vapors
nozzles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Burghard
Original Assignee
Hans Burghard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Burghard filed Critical Hans Burghard
Application granted granted Critical
Publication of AT67313B publication Critical patent/AT67313B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Düse d abgeleitet und zum Betriebe der Luftpumpe 2 verwendet, deren verdichtete Luft nach Abkühlung in dem   Kühler s   durch die Düse c den vor dem Hochdruckteil befindlichen Kanälen 
 EMI2.1 
 Kondensatordruck gefüllt, dann wird ihm, vor dem Hochdruckteil, unter Drucksteigerung die aus den Luftpumen 2 und 3 durch die Düsen c und e kommende Luft zugeführt. Unter weiterer Drucksteigerung strömt ihm durch die   Rückleitungen   ein Mittel von immer höherem Druck zu, bis die Luft von a aus durch Zuführung der nötigen Menge Treibmittel durch die Düse b an die Ausseniuft befördert wird.

   Auf seinem weiteren Wege gibt der einzelne Kanal unter fortschreitender Druckverminderung das in ihm noch vorhandene Mittel an die   Rückleitungen   und die Düsen   d     und/und schliellich durch q   an den Kondensator ab. Der Druck bei   d   und f ist,   genügende Spaltabdichtung vorausgesetzt, stets   höher als bei c und e, so dass sich die Niederdruckluftpumen stets betreiben lassen. 



   Die Zahl der Niederdruckluftpumen und damit die Zahl der Abstufungen kann selbstverständlich beliebig vermehrt werden, ebenso lässt sich auch z. B. die Luftpumpe 2 mit einer besonderen Niederdruckluftpumpe versehen, deren Treibmittel der Luftpumpe 7 oder 2 entnommen werden kann. Grundsätzlich lassen sich bei der Luftpumpe   1   auch die Rückleitungen durch entsprechende Niederdruckluftpumpen ersetzen, doch ist der erlangte Vorteil weniger bedeutend. Die Düsen c,   d,   e und f (Luftpume 1) können auch vor und hinter der Düse b angeordnet werden, ebenso die Rückleitungen. Es können diese Teile aber auch abwechselnd auf den Seiten von a und b angebracht werden. Für bestimmte Fälle ergibt dies eine   günstigere   Lagerung der Luft in den Kanälen.

   Das Wesen und die Wirkung des   Ernndungsgegenstandea   wird ferner nicht geändert, wenn die Düsen c, d, e und f an Stellen angebracht werden, wo die Kanäle ausserdem auch mit einzelnen Teilen des Hochdruckteiles in Verbindung stehen. Andererseits würde auch eine einzige Niederdruckluftpumpe schon erhebliche Vorteile bieten. Da sich sämtliche Kanalreihen im Kondensatordruck befinden, könnten sie auf einem einzigen Rade angebracht werden, man könnte sogar mit einer einzigen Kanalreihe auskommen. 



   Ohne das Wesen der Erfindung zu ändern, kann aber auch die unmittelbare Verbindung der Luftpumpe 1 mit dem Kondensator aufgehoben und, bei Fortlassung von r, deren Abdampf 
 EMI2.2 
 mittelbar verbunden bleiben. In den beiden zuletzt genznnten Fällen führen die Niederdruck- luftpumen allein das zu verdichtende Mitte) zu. 



   Ebenso können an Stelle der beschrienenen'Niederdruckluftpumpen solche beliebiger anderer Bauart angewendet werden, wie endlich durch c und e auch irgend welche andere zu   @   verdichtende Mittel geeigneter Beschaffenheit zugeführt werden können. 



   Die Höhe des Enddruckes der Verdichtung ist beliebig, ebenso die Höhe des Anfangsdruckes. 



   Die Anordnung ist daher auch zur Verdichtung von Luft atmosphärischen Druckes zu gebrauchen. 



   Ferner lassen sich auch andere elastische Mittel als Dampf und Luft zur Anwendung bringen. 



   Die Verbundanordnung nach der Erfindung gestattet bei guter Ausnutzung des verwendeten
Treibmittels beliebig grosse Leistungen der gesamten Anordnung bei geringem Raum-und
Gewichtsbedart. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Verdichten von Gasen oder Dämpfen niederen Druckes durch Expansion von Gasen oder Dämpfen   höheren Drucken   in an Ein- und Ausströmungsdüsen vorbeibewegten Kanälen, bei denen im Sinne der Bewegungsrichtung der Kanäle vor und hinter der   Zuführungs-   und der Abführungsdüse Nebendüsen so angeordnet und miteinander verbunden sind, dass der in den hinter der   Zuführung- und   der Abführungsdüse befindlichen Kanälen noch enthaltene höhere Druck auf die vor der   Zuführungs- und   der Abführungsdüse befindlichen   Kanäle übertragen   wird, dadurch   gekennzeichnet,   dass in die Verbindungsleitungen der Nebendüsen Niederdruckpumpen eingeschaltet sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Niederdruckpumpen ebenfalls Nebendüsen so angeordnet und miteinander verbunden sind, dass der in den hinter der EMI2.3 um die Expansionsarbeit der Gase weiter auszunutzen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindungsleitunhgen der Nebendüsen der Niederdruckpumen weitere Pumen eingeschaltet sind.
AT67313D 1913-04-21 1913-04-21 Vorrichtung zum Verdichten von Gasen oder Dämpfen. AT67313B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67313T 1913-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67313B true AT67313B (de) 1914-12-28

Family

ID=3589209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67313D AT67313B (de) 1913-04-21 1913-04-21 Vorrichtung zum Verdichten von Gasen oder Dämpfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67313B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gasförmigen mediums
DE2430314C3 (de) Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit vorgeschaltetem Verdichter
DE2105005A1 (de) Verfahren und Pumpe zum Membran Pum pen
AT67313B (de) Vorrichtung zum Verdichten von Gasen oder Dämpfen.
DE1926306U (de) Membranverdichter oder pumpe.
WO2003083307A1 (de) Pumpeinrichtung, verfahren zum betreiben einer pumpeinrichtung und dessen verwendung bei einer dampfturbinenanlage
DE264949C (de)
DE916203C (de) Zweistufiger Kolben- oder Drehkolbenverdichter mit Umschaltvorrichtung fuer Parallel- oder Serienbetrieb der Stufen
DE1159124B (de) Auslassventil fuer einen ueber eine mit einem Rueckschlagventil versehene Leitung an einen Luftvorratsbehaelter angeschlossenen Kompressor, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT298888B (de) Vorrichtung zur Energieezeugung unter Ausnutzung der Temperaturdifferenz zweier Medien
DE10209758A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Gasströmung innerhalb eines Membrankompressors
DE102018208008A1 (de) Kühlmitteldosiersystem, Verfahren zur Steuerung eines Kühlmitteldosiersystems
EP0314719A1 (de) Zweistoff-kompressions-wärmepumpe mit lösungskreislauf.
DE1139232B (de) Zweistufige Fluessigkeitsringgaspumpe mit drei Arbeitsraeumen
DE389519C (de) Membrankompressor
DE102011015371A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit Metallschaum im Arbeitsraum
DE202020002579U1 (de) Hydraulische Kolbeneinrichtung, welche mindestens zum Zwecke einer Gasverdichtung verwendbar ist
AT22312B (de) Mehrfachexpansionsmaschine mit kreisendem, mit Kolbenflügeln versehenem Kolbenkörper und kreisenden Gegendruckkörpern.
AT80856B (de) Flüssigkeitshochdruckanlage mit zwischen der FlüssFlüssigkeitshochdruckanlage mit zwischen der Flüssigkeitsdruckerzeugungsmaschine und der Drückflüssiigkeitsdruckerzeugungsmaschine und der Druckflüssigkeitsverbrauchsstelle eingeschalteten Kraftspeichgkeitsverbrauchsstelle eingeschalteten Kraftspeichern. ern.
DE2263184C3 (de) Gasturbinenanlage mit unterirdischem Luftspeicher
AT53080B (de) Kondensator.
AT29339B (de) Kolbenliderung mit in der Umfläche des Kolbens liegenden Leisten.
DE543714C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Aufrechterhalten des Laufes von Flugkolben-Motorkompressoren
AT82604B (de) Vorrichtung zur Entfernung der Luft aus Dampfkondensatoren mit in Reihe hintereinander angeordneten Dampfstrahlpumpen.
AT59594B (de) Brunnenpumpe mit Zuführung von Preßluft.