AT80856B - Flüssigkeitshochdruckanlage mit zwischen der FlüssFlüssigkeitshochdruckanlage mit zwischen der Flüssigkeitsdruckerzeugungsmaschine und der Drückflüssiigkeitsdruckerzeugungsmaschine und der Druckflüssigkeitsverbrauchsstelle eingeschalteten Kraftspeichgkeitsverbrauchsstelle eingeschalteten Kraftspeichern. ern. - Google Patents

Flüssigkeitshochdruckanlage mit zwischen der FlüssFlüssigkeitshochdruckanlage mit zwischen der Flüssigkeitsdruckerzeugungsmaschine und der Drückflüssiigkeitsdruckerzeugungsmaschine und der Druckflüssigkeitsverbrauchsstelle eingeschalteten Kraftspeichgkeitsverbrauchsstelle eingeschalteten Kraftspeichern. ern.

Info

Publication number
AT80856B
AT80856B AT80856DA AT80856B AT 80856 B AT80856 B AT 80856B AT 80856D A AT80856D A AT 80856DA AT 80856 B AT80856 B AT 80856B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
liquid
generating machine
pressure generating
energy storage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Kreuser Adolf Kreuser
Original Assignee
Adolf Kreuser Adolf Kreuser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Kreuser Adolf Kreuser filed Critical Adolf Kreuser Adolf Kreuser
Application granted granted Critical
Publication of AT80856B publication Critical patent/AT80856B/de

Links

Landscapes

  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druckflüssigkeitsverbrauchsstelle   eingeschalteten Kraftspeichern. 



   Die Erfindung fusst auf der Tatsache der Zusammendrückbarkeit von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, und bezweckt, diese Eigenschaft für Flüssigkeitshochdruckanlagen nutzbar zu machen. 



   Bei solchen Anlagen genügen die bisher verwendeten Luftdruckkraftspeicher nur unvollkommen den gesteigerten Anforderungen, weil sie den Übelstand zeigen, dass bei Flüssigkeitsdrücken von über   50   Atm. die Verbindungsteile nur schwer dichthalten und ausserdem ein Teil der Luft ständig von der Druckflüssigkeit absorbiert wird ; dadurch wird die Anordnung von besonderen   Luftkompressoren   notwendig, die zu häufigen Betriebsstörungen Anlass geben. Federdruckkraftspeicher dagegen sind innerhalb von Hochdruckanlagen infolge der mächtigen Wasserschwingungen (es kommen beispielsweise bei einem Betriebsdruck von 200 Atm. in der Flüssigkeitshochdruckanlage 10 Schwingungen in der Sekunde in Betracht) nicht besonders lebensfähig. 



   Es wurde gefunden, dass die Zusammendrückbarkeit von Flüssigkeiten, besonders von Wasser, eine ganz beträchtliche ist und die Dehnbarkeit der Behälterwände, innerhalb deren die Flüssigkeit zusammengedrückt wird, um mindestens das acht-bis neunfache übersteigt. 



  Nach der Erfindung wird die unter Hochdruck stehende Flüssigkeit dadurch zur Kraftspeicherung nutzbar gemacht, dass innerhalb dieser Flüssigkeitszuleitung reine Flüssigkeitsdruckräume in entsprechender Anzahl vorgesehen werden. Solche Flüssigkeitskraftspeicher bedürfen weder Stopfbüchsen noch Schmierung und Wartung ; ihre Lebensdauer ist eine grosse, da bei ihnen kein Verschleiss auftritt. Die in der Hochdruckleitung infolge der ungleichen Förderung und ungleichen Entnahme von Betriebsflüssigkeit unvermeidlichen Stösse werden bei Anwendung solcher Kraftspeicher gemildert und zum Teil völlig beseitigt, so dass die Flüssigkeitsgeschwindigkeit in der Druckleitung und somit auch die Leistung einer solchen Flüssigkeitshochdruckanlage gesteigert werden kann. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen wiedergegeben. a ist die Druckerzeugungsmaschine, im dargestellten Beispiel eine Presspumpe, b eine hydraulische Schere, c eine Steuerung, die das Druck-und Abwasser der Schere überwacht. d, e, f, 
 EMI1.1 
 verbunden werden kann, q ist die Saugleitung der Presspumpe. 



   Der Arbeitsgang ist folgender : Durch die Inbetriebsetzung der Presspumpe wird Flüssig- 
 EMI1.2 
 Schere b übertreten. Entsprechend der von der Presspumpe geförderten Flüssigkeitsmenge steigt die Druckspannung in der Anlage. Nachdem die IIöchstspannung erreicht ist, wird die   Presspumpe in bekannnter Weise selbsttätig oder von Hand auf Leerlauf geschaltet oder stillgesetzt, wogegen bei jeder Drucknüssigkeitsentnahme die Presspumpe sofort wieder in Betrieb   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 meistenteils unter Druck stehen. 



   Durch Verstellen der Steuerung   (in   die Lage nach Fig. 2 wird der Druck aus den   Flüssigkeitskraftspeichern durch   die Leitung a auf den Presskolben der Schere b übertragen ; der   Presskolben   bewegt   sich vor. wobei der Flüssigkeitsdruck   der   Volumenvergrösserung   entsprechend sich verringert. Nachdem die Spannung in der Anlage infolge der Wasserentnahme durch den Scherenkolben etwas gesunken ist, wird man die Presspumpe schon wieder auf Druck schalten, so dass sie das weiter benötigte Druckwasser zum Teil oder ganz in den   Presszylinder   der Schere b fördert.

   Hat die Schere ihren Hub vollendet, so wird die Steuerung c wieder in die Stellung der Fig. i gestellt, d. h. die Druckleitung n wird von der Steuerung gegen die Zylinderleitung c abgesperrt, während Leitung o mit der Abwasser- 
 EMI2.2 
 oder dgl. in seine obere Anfangslage   zurückkehren. Nach   Stellung   de, - Steuerung   c in die Lage der Fig. r fördert die   Presspumpe   lediglich in die Flüssigkeitskraftspeicher und nachdem die   Höchstspannung   erreicht ist. wird in der bereits beschriebenen Weise die Presspumpe abgestellt. 



   Der Flüssigkeitskraftspeicher d ist möglichst nahe der Presspumpe aufgestellt, um die durch deren plötzliches Ein-und Ausschalten und die durch die in   ungleichförmiger Weise   fördernde Pumpe in der Leitung k entstehenden Beschleunigungen und Verzögerungen der   Druckwassersäule infolge   der Zusammendrückbarkeit der in d eingeschlossenen Flüssigkeitsmengen zu dämpfen, so dass die Wassergeschwindigkeit in der langen Leitung 1 möglichst gleichförmig ist. 



   Der Flüssigkeitskraftspeicher   i ist am   Ende der Druckleitung   1Il,   also kurz vor der Steuerung c aufgestellt, um den beim plötzlichen Schliessen der Steuerung erfolgenden   Druckstoss   im Druckrohrnetz, der dadurch hervorgerufen   wird, dass   die in Bewegung befindliche Wassermasse plötzlich zum Stillstand gezwungen wird, durch die Zusammendrückbarkeit der in   i   eingeschlossenen Flüssigkeitsmenge möglichst zu dämpfen. 



   Statt der gezeichneten Einplungerpumpe kann irgendeine andere Pumpe o. dgl. angewendet werden ; es können an das Hochdruckrohrnetz statt einer, mehrere Flüssigkeitsverbrauchsmaschinen verschiedener Art angeschlossen und im Rohrnetz noch Kraftspeicher anderer Art eingebaut werden, ohne an der Erfindung etwas zu ändern. 
 EMI2.3 
 oder, an schlecht   zugänglichen Stellen,   unter Flur eingebaut werden. 



     FATEXT-AXSPRÜCHE   :
I.   Flüssigkeitshochdruckanlage   mit zwischen der   Flüssigkeitsdruckerzeugungsmaschine   und der Druckflüssigkeitsverbrauchsstelle eingeschalteten Kraftspeichern, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeicher aus reinen Flüssigkeitsdruckräumen bestehen.

Claims (1)

  1. 2. Flüssigkeitshochdruckanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer gleichmässigen Strömung im Hauptteil der Betriebsflüssigkeitshochdruckleitung ein oder mehrere der reinen Flüssigkeitsdruckräume sowohl unmittelbar hinter die Druck- EMI2.4
AT80856D 1916-04-25 1918-06-28 Flüssigkeitshochdruckanlage mit zwischen der FlüssFlüssigkeitshochdruckanlage mit zwischen der Flüssigkeitsdruckerzeugungsmaschine und der Drückflüssiigkeitsdruckerzeugungsmaschine und der Druckflüssigkeitsverbrauchsstelle eingeschalteten Kraftspeichgkeitsverbrauchsstelle eingeschalteten Kraftspeichern. ern. AT80856B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80856X 1916-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80856B true AT80856B (de) 1920-06-25

Family

ID=5639274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80856D AT80856B (de) 1916-04-25 1918-06-28 Flüssigkeitshochdruckanlage mit zwischen der FlüssFlüssigkeitshochdruckanlage mit zwischen der Flüssigkeitsdruckerzeugungsmaschine und der Drückflüssiigkeitsdruckerzeugungsmaschine und der Druckflüssigkeitsverbrauchsstelle eingeschalteten Kraftspeichgkeitsverbrauchsstelle eingeschalteten Kraftspeichern. ern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80856B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528439C3 (de) Druckspeicher zur Aufrechterhaltung eines Druckarbeitsbereiches in einem hydraulischen System
EP0857256A1 (de) Pneumo-hydraulischer wandler für energiespeicherung
EP0025910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems
DE3127831A1 (de) &#34;system und vorrichtung zum pumpen&#34;
EP3707376B1 (de) Pulsationsdämpfungssystem
DE930909C (de) Hydraulische Getriebeanlage
DE102021002178A1 (de) Fördereinrichtung
AT80856B (de) Flüssigkeitshochdruckanlage mit zwischen der FlüssFlüssigkeitshochdruckanlage mit zwischen der Flüssigkeitsdruckerzeugungsmaschine und der Drückflüssiigkeitsdruckerzeugungsmaschine und der Druckflüssigkeitsverbrauchsstelle eingeschalteten Kraftspeichgkeitsverbrauchsstelle eingeschalteten Kraftspeichern. ern.
DE310656C (de)
DE102019002370A1 (de) Hydraulische Kolbeneinrichtung, welche mindestens zum Zwecke einer Gasverdichtung verwendbar ist, Druckgasenergiewandlungseinrichtung, Druckgasenenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung, Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung und Druckgasenenergiewandlungsvorrichtung
DE1728343A1 (de) Fluessigkeitsgetriebene Membranpumpe
DE2823734C2 (de)
DE19624750A1 (de) Flüssigkeitskreislauf, der durch regenerierbare bzw. natürliche Energieformen aufrecht erhalten wird
DE102016210728A1 (de) Förderpumpe für kryogene Kraftstoffe und Kraftstofffördersystem
DE102017129098A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung für eine Kalt- oder Warmkammerdruckgussmaschine
DE2710161A1 (de) Vorrichtung zur leistungsregelung einer heissgasmaschine
DE102018215132A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Treibstoffzufuhr eines Verbrennungsmotors
DE615157C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE102013107373B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Fluidsystemen gegen Gefrierdruck
DE2304783A1 (de) Waermekraftanlage
EP2710252B1 (de) Hochdruckpumpenanordnung zum pumpen von brennkraftstoff aus einem tank in einen hochdruckbehälter
DE114608C (de)
AT88768B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen mittels Preßflüssigkeiten.
DE292280C (de)
AT114410B (de) Kraftmaschinenanlage mit in geschlossenem Kreislauf geführtem, gas- oder dampfförmigem Treibmittel, in deren Ober- und Unterstufe Speicher oder Bahälter eingeschaltet sind.