AT53080B - Kondensator. - Google Patents

Kondensator.

Info

Publication number
AT53080B
AT53080B AT53080DA AT53080B AT 53080 B AT53080 B AT 53080B AT 53080D A AT53080D A AT 53080DA AT 53080 B AT53080 B AT 53080B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
pump
jet pump
condenser
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul H Mueller
Original Assignee
Paul H Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul H Mueller filed Critical Paul H Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT53080B publication Critical patent/AT53080B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kondensator, 
Es ist bekannt, aus Kondensatoren die Luft und den restlichen Dampf mittels einer Wasserstrahlpumpe abzusaugen. Man hat dabei meist Kondensator und Strahlpumpe in dem Wasserlauf hintereinandergeschaltet, entweder so, dass erst der Kondensator und dann die Strahlpumpe durchflossen wird oder besser so, dass erst die Strahlpumpe und dann der Kondensator durchflossen wird. Wenn das Wasser hinter der Kondensationsanlage hoch zu heben ist, z. B. in den hochgelegenen Warmwasserbehälter eines Kühlturms, so ist eine mehrstufige Kreiselpumpe erforderlich. Als weiterer Nachteil entstehen grosse Verluste dadurch, dass das ganze Wasser die Umsetzung von dem hohen Druck in Geschwindigkeit und wieder zurück in Druck in der Strahlpumpe durchmachen und die Luft auf einen höheren als Atmosphärendruck verdichtet werden muss.

   Dieser höhere Druck, der in der Strahlpumpe durch Umsetzung von Geschwindigkeit zu erzeugen und auf den   ausserdem   die Luft zu verdichten ist, wird durch die Lage des Warmwasserbehälters bedingt. 



   Man hat auch den Kondensator und die Strahlpumpe gleichzeitig durch eine Kreiselpumpe versorgt, indem beide parallelgeschaltet an ihren Druckstutzen angeschlossen sind. Das von der 
 EMI1.1 
 genutzt. Bei   Rückkühlanlagen   verursacht es dauernden Wasserverlust oder   fliesst   als kaltes Wasser unnötig über den Turm, erfordert sehr grosse Kühltürme und verursacht erheblichen Arbeitsverlust. 



   Nach der Erfindung werden die Nachteile der genannten Schaltungsarten vermieden, indem nur ein Teil des Wassers auf den Kühlturm gefördert und der von der Strahlpumpe abfliessende Teil unmittelbar zur Saugleitung der Pumpe   zurückgeleitet   wird, wobei nur eine einzige Kreiselpumpe angewendet wird. Die Zeichnung stellt eine solche Anlage schematisch dar. 



   Das Kaltwasser wird von der Kreiselpumpe a aus dem Kaltwasserbehälter b (z. B. dem des Kühlturms) durch Leitung s angesaugt. Durch die Leitung c fliesst es, von der Kreiselpumpe a 
 EMI1.2 
 durch zum   Warmwasserbehälter/'.   Von der Leitung c zweigt die Leitung g ab, die zur Wasserstrahlluftpumpe h führt und diese mit Betriebswasser versorgt. Diese Strahlpumpe h saugt durch die Leitung i die Luft aus dem   Oberflächenkondensator   d ab und verdichtet sie auf atmosphärische Spannung. Das Gemenge von Luft und Wasser   fliesst   durch die Leitung k,   l   in das   Kaitwassergefäss   b zurück.

   Die für die Strahlpumpe benutzte Wassermenge kann durch ein Handrad   1n an   der   Strahlpumpe   selbst eingestellt werden, während der Schieber n die im Oberflächenkondensator benötigte   Wassermenge   zu regeln gestattet. Der Druck, den die Höhenlage des   Wassergefässes/'für   die Kreiselpumpe festlegt, genügt, um in der Strahlpumpe   h   die Luft bis auf atmosphärische Spannung zu verdichten. 



   Dadurch, dass die Strahlpumpe h in die Verbindungsleitung   y, k, eingeschaltet   wird, die aus der Kaltwasserdruckleitung c zwischen Kühlwasserpumpe   a   und Kondensator d einen Teil des Wassers zum Ansaugebehälter b bzw. zur Saugleitung s der   Kühlwasserpumpe   a zurückführt, werden gleichzeitig folgende Vorteile erreicht : ]. Die Kühlwasserpumpe a braucht keinen höheren Druck zu erzeugen, als er durch die Lage des   Warmwasserbehälters f festgelegt   ist. 



   2. Für die Wasserstrahlluftpumpe h kann gerade die erwünschte Wassermenge verwendet werden, unabhängig von der im Kondensator d zur   Kühlung   benutzten Wassermenge. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dass die Strahlpumpe in Reihenschaltung dem Kondensator vorgeschaltet ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kondensator mit Absaugung der Luft und der unkondensierbaren Gase durch eine Wasser Strahlpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe (h) in eine Verbindungsleitung (g, k, l bzw. g, k, o) eingeschaltet ist, die von der Kaltwasserdruckleitung (c) zwischen Kühlwasserpumpe (a) und Kondensator (d) abzweigt und den durch die Strahlpumpe hindurchgehenden Teil des Wassers zum Ansaugebehälter (b) bzw. zur Saugleitung (8) der Kühlwasserpumpe zurückführt.
AT53080D 1910-04-07 1910-04-07 Kondensator. AT53080B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53080T 1910-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53080B true AT53080B (de) 1912-04-10

Family

ID=3574340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53080D AT53080B (de) 1910-04-07 1910-04-07 Kondensator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53080B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110187B (de) * 1960-03-10 1961-07-06 Paul H Mueller Dr Ing Zweistufige Entlueftungsvorrichtung fuer Dampfkondensatoren mit Wasserstrahl-Luftpumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110187B (de) * 1960-03-10 1961-07-06 Paul H Mueller Dr Ing Zweistufige Entlueftungsvorrichtung fuer Dampfkondensatoren mit Wasserstrahl-Luftpumpen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883004T2 (de) Niedrigdruck-destillationsanlage.
DE1199293B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung in einem Einsaeulenrektifikator
AT53080B (de) Kondensator.
DE3719861C2 (de) Dampfturbinenanlage
DE1957217A1 (de) Dampfkraftanlage
DE510713C (de) Kesselspeiseanlage mit Entgasung des Speisewassers in einem Mischvorwaermer
AT82604B (de) Vorrichtung zur Entfernung der Luft aus Dampfkondensatoren mit in Reihe hintereinander angeordneten Dampfstrahlpumpen.
DE919589C (de) Rueck- und Zusatz-Speiseanlage fuer Dampfkessel
DE430045C (de) Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit entgastem Wasser
AT64351B (de) Wasserstrahlluftpumpe für Luft oder Gas.
CH342583A (de) Nach dem Prinzip der Wärmepumpe arbeitende Dampferzeugungsanlage
DE321296C (de) Dampfkondensator
DE4243687C1 (de) Vakuumanlage, insbesondere für die Sekundärmetallurgie
AT83385B (de) Dampfkondensationsanlage.
DE600093C (de) Zweidruckdampfkraftanlage
DE412172C (de) Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemeinsamen Sammelbehaelter
AT56866B (de) Verfahren zur Entfernung von im Wasser enthaltenem Eisen oder anderen durch Belüftung ausfällbaren Stoffen.
AT83386B (de) Kondensationsanlage.
AT59711B (de) Kondensationsanlage.
DE196984C (de)
DE167563C (de)
DE399607C (de) Oberflaechenkondensationsanlage mit Wasserstrahlluftpumpe
DE456231C (de) Einrichtung zur Kondensation des Treibdampfs von Dampfstrahlluftpumpen zur Entlueftung der Haupt- oder Nebenkondensatoren von Kraftanlagen
AT53742B (de) Abdampfapparat.
DE248731C (de)