DE102018208008A1 - Kühlmitteldosiersystem, Verfahren zur Steuerung eines Kühlmitteldosiersystems - Google Patents

Kühlmitteldosiersystem, Verfahren zur Steuerung eines Kühlmitteldosiersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102018208008A1
DE102018208008A1 DE102018208008.9A DE102018208008A DE102018208008A1 DE 102018208008 A1 DE102018208008 A1 DE 102018208008A1 DE 102018208008 A DE102018208008 A DE 102018208008A DE 102018208008 A1 DE102018208008 A1 DE 102018208008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
line
tank
combustion chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018208008.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Radek Malec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018208008.9A priority Critical patent/DE102018208008A1/de
Publication of DE102018208008A1 publication Critical patent/DE102018208008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlmitteldosiersystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, die zumindest eine Brennkammer zur Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches aufweist, wobei das Kühlmitteldosiersystem einen Tank zur Aufnahme und Bereitstellung eines flüssigen Kühlmittels, zumindest eine Kühlmitteldosiervorrichtung, die dazu ausgebildet ist, das flüssige Kühlmittel in die zumindest eine Brennkammer oder in eine das Kraftstoff-Luft-Gemisch in die Brennkammer leitende Zuführleitung zu dosieren, und eine Kühlmittelleitung, die von dem Tank zumindest bis zu der Kühlmitteldosiervorrichtung führt und den Tank fluidtechnisch mit der Kühlmitteldosiervorrichtung verbindet, aufweist. Es ist vorgesehen, dass die Kühlmittelleitung stromabwärts der Kühlmitteldosiervorrichtung fluidtechnisch mit einer Druckbereitstellungseinrichtung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlmitteldosiersystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, die zumindest eine Brennkammer zur Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs aufweist, wobei das Kühlmitteldosiersystem einen Tank zur Aufnahme und Bereitstellung eines flüssigen Kühlmittels, zumindest eine Kühlmitteldosiervorrichtung, die dazu ausgebildet ist, das flüssige Kühlmittel in die zumindest eine Brennkammer oder in eine das Kraftstoff-Luft-Gemisch in die Brennkammer leitende Zuführleitung zu dosieren, und eine Kühlmittelleitung, die von dem Tank zumindest bis zu der Kühlmitteldosiervorrichtung führt und den Tank fluidtechnisch mit der Kühlmitteldosiervorrichtung verbindet, aufweist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung des oben genannten Dosiersystems.
  • Stand der Technik
  • Kühlmitteldosiersysteme der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die Offenlegungsschrift DE 10 2015 202 218 A1 ein Kühlmitteldosiersystem der gattungsgemäßen Art. Um eine Klopfreduktion sowie eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs durch Wirkungsgradverbesserung zu erzielen, weist das Kühlmitteldosiersystem eine Kühlmitteldosiervorrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, ein flüssiges Kühlmittel, insbesondere Wasser, in eine ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in eine Brennkammer einer Brennkraftmaschine leitende Zuführleitung zu dosieren. Hierzu weist das Kühlmitteldosiersystem außerdem einen Tank zur Aufnahme und Bereitstellung eines flüssigen Kühlmittels und eine Kühlmittelleitung auf, die von dem Tank zumindest bis zu der Kühlmitteldosiervorrichtung führt und den Tank fluidtechnisch mit der Kühlmitteldosiervorrichtung verbindet.
  • Problematisch ist, dass die Gefahr des Einfrierens des Kühlmittels besteht, wenn die Umgebungstemperatur unterhalb der Gefriertemperatur des verwendeten Kühlmittels liegt, was zu einer Beschädigung von Elementen des Kühlmitteldosiersystems aufgrund auftretender Vereisung führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kühlmitteldosiersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass zumindest nach Ausschalten des Kraftfahrzeugs in der Kühlmittelleitung vorhandenes flüssiges Kühlmittel durch eine Druckbeaufschlagung stromabwärts (bezogen auf die Strömungsrichtung des Kühlmittels im Normalbetrieb) der Kühlmitteldosiervorrichtung in Richtung des Tanks gedrängt werden kann. Somit ist zumindest die Kühlmittelleitung vor einer Beschädigung durch gefrierendes Kühlmittel schützbar. Durch die Druckbeaufschlagung stromabwärts der Kühlmitteldosiervorrichtung ist auch die Kühlmitteldosiervorrichtung von Kühlmittel freispülbar. Dabei wird die Kühlmittelleitung bevorzugt zumindest nach Ausschalten des Kraftfahrzeugs stromabwärts der Kühlmitteldosiervorrichtung mit einem Druck beaufschlagt, der dazu ausreicht, flüssiges Kühlmittel aus der Kühlmittelleitung, insbesondere bis in den Tank, zu drängen. Hierzu weist das erfindungsgemäße Kühlmitteldosiersystem eine Druckbereitstellungseinrichtung auf, die stromabwärts der Kühlmitteldosiervorrichtung fluidtechnisch mit der Kühlmittelleitung verbunden ist. Hierbei bezieht sich die Lage „stromabwärts der Kühlmitteldosiervorrichtung“ auf eine Strömungsrichtung des flüssigen Kühlmittels von dem Tank durch die Kühlmittelleitung in Richtung der Kühlmitteldosiervorrichtung. Die Druckbereitstellungseinrichtung ist insbesondere dazu ausgebildet, die Kühlmittelleitung zumindest nach Ausschalten des Kraftfahrzeugs mit einem Druck zu beaufschlagen, der dazu ausreicht, flüssiges Kühlmittel aus der Kühlmittelleitung in Richtung des Tanks, insbesondere bis in den Tank, zu drängen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kühlmitteldosiersystem eine Kühlmittelfördervorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, das Kühlmittel aus dem Tank durch die Kühlmittelleitung zu der Kühlmitteldosiervorrichtung zu fördern. Die Kühlmittelfördervorrichtung ist insbesondere als in der Kühlmittelleitung angeordnete Fluidpumpe ausgebildet. Die Kühlmittelfördervorrichtung gewährleistet eine Versorgung der Kühlmitteldosiervorrichtung mit flüssigem Kühlmittel und stellt außerdem den notwendigen Druck für die Eindosierung des flüssigen Kühlmittels in die Brennkammer oder in die Zuführleitung zur Verfügung.
  • Vorzugsweise ist die Druckbereitstellungseinrichtung als Druckspeicher ausgebildet. Der Druckspeicher ist eine technisch besonders einfache, insbesondere stromsparende Ausführungsform der Druckbereitstellungseinrichtung. Dadurch, dass der Druckspeicher fluidtechnisch mit der Kühlmittelleitung verbunden ist, wird durch die Kühlmittelleitung gefördertes Kühlmittel zumindest zeitweise auch in den Druckspeicher gefördert, wodurch ein im Druckspeicher vorhandenes Gasgemisch komprimiert wird und sich im Druckspeicher ein Überdruck aufbaut. Der im Druckspeicher aufgebaute Überdruck steht bevorzugt zumindest nach Ausschalten des Kraftfahrzeugs beziehungsweise der Kühlmittelfördervorrichtung ohne zusätzliche Ansteuerung des Druckspeichers direkt zur Verfügung und beginnt in der Kühlmittelleitung vorhandenes flüssiges Kühlmittel in Richtung des Tanks zu drängen. Durch zyklisches Eindosieren des Kühlmittels in die Brennkammer oder die Zuführleitung entstehen Druckschwankungen in dem Kühlmitteldosiersystem. Die Druckschwankungen sind durch die als Druckspeicher ausgebildete Druckbereitstellungseinrichtung zumindest teilweise ausgleichbar, sodass der Druckspeicher einen im Wesentlichen konstanten Förderdruck für die Kühlmitteldosiervorrichtungen gewährleistet.
  • Insbesondere ist die Druckbereitstellungseinrichtung als elektrisch ansteuerbare Druckerzeugungseinrichtung, insbesondere als Kompressor, Ventilator oder Turbine ausgebildet. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Druckbereitstellungseinrichtung dazu ausgebildet ist selbst, insbesondere unabhängig von einem vorherigen Betrieb der Kühlmittelfördervorrichtung, einen Überdruck zu erzeugen, der dazu ausreicht, flüssiges Kühlmittel aus der Kühlmittelleitung in den Tank zu drängen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Druckbereitstellungseinrichtung oberhalb der Kühlmittelleitung angeordnet ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass in die Druckbereitstellungseinrichtung gefördertes flüssiges Kühlmittel zumindest nach Ausschalten des Kraftfahrzeugs beziehungsweise der Kühlmittelfördervorrichtung zumindest aufgrund einer Gewichtskraft des Kühlmittels, insbesondere aufgrund eines Überdrucks in der als Druckspeicher ausgebildeten Druckbereitstellungseinrichtung, aus der Druckbereitstellungseinrichtung in die Kühlmittelleitung und in Richtung des Tanks gedrängt wird.
  • Vorzugsweise weist die Kühlmitteldosiervorrichtung eine mit der Kühlmittelleitung verbundene Eingangsöffnung und eine der Brennkammer oder der Zuführleitung zugeordnete Ausgangsöffnung auf, wobei die Ausgangsöffnung oberhalb der Eingangsöffnung angeordnet ist. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass in der Kühlmitteldosiervorrichtung vorhandenes flüssiges Kühlmittel zumindest nach Ausschalten des Kraftfahrzeugs beziehungsweise der Kühlmittelfördervorrichtung zumindest durch die Gewichtskraft des Kühlmittels aus der Kühlmitteldosiervorrichtung in die Kühlmittelleitung gedrängt wird. Somit ist auch die Kühlmitteldosiervorrichtung vor gefrierendem Kühlmittel geschützt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kühlmittelleitung zumindest abschnittsweise als Kühlmittelverteilerleiste, insbesondere als Hochdruckrail, ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Kühlmittelleitung in dem Bereich als Kühlmittelverteilerleiste ausgebildet, in dem sie mit der zumindest einen Kühlmitteldosiervorrichtung verbunden ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Kühlmitteldosiersystem mehrere Kühlmitteldosiervorrichtungen aufweist, weil durch die Ausbildung der Kühlmittelleitung als Kühlmittelverteilerleiste eine gleichmäßige Verteilung des flüssigen Kühlmittels auf die Kühlmitteldosiervorrichtungen gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise weist das Kühlmitteldosiersystem zumindest eine weitere Druckbereitstellungseinrichtung auf. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die Kühlmittelleitung an verschiedenen Stellen mit einem durch die Druckbereitstellungseinheiten bereitgestellten Überdruck zu beaufschlagen. Insbesondere wird durch das Vorsehen mehrerer Druckbereitstellungseinrichtungen der bereitstellbare Druck erhöht. Insbesondere weist das Kühlmitteldosiersystem zwei separate Kühlmittelleitungen oder eine Kühlmittelleitung, die stromabwärts einer Abzweigung eine erste und eine zweite Kühlmittelteilleitung aufweist, auf. Insbesondere ist in diesen Ausführungsformen des Kühlmitteldosiersystems jeder der Kühlmittelleitungen oder Kühlmittelteilleitungen jeweils eine Druckbereitstellungseinrichtung zugeordnet.
  • Vorzugsweise weist die Kühlmittelleitung ein elektrisch ansteuerbares Ventil auf, das zwischen der Kühlmittelfördervorrichtung und der Kühlmitteldosiervorrichtung angeordnet ist. Insbesondere ist das elektrisch ansteuerbare Ventil im stromlosen Zustand nur in Richtung der Kühlmitteldosiervorrichtung passierbar, sodass flüssiges Kühlmittel nur von dem Tank durch die Kühlmittelleitung zu den Kühlmitteldosiervorrichtungen förderbar ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass im stromlosen Zustand des Ventils auch bei zumindest zeitweisem Ausschalten der Kühlmittelfördervorrichtung, insbesondere bei einer als Druckspeicher ausgebildeten Druckbereitstellungseinrichtung, ein Druck aufrecht erhalten bleibt, der ausreichend für die Eindosierung des flüssigen Kühlmittels in die Brennkammer oder die Zuführleitung ist. Hierdurch wird ein Stromverbrauch der Kühlmittelfördervorrichtung verringert. Wird das Ventil bestromt, so ist ein Passieren des Ventils in beide Richtungen möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kühlmitteldosiersystem eine Rückführleitung mit einer Blende und einem der Blende nachgeschalteten Rückschlagventil aufweist, wobei die Rückführleitung stromabwärts der Kühlmittelfördervorrichtung von der Kühlmittelleitung abzweigt und in den Tank mündet. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass Kühlmittel, das durch die Kühlmittelleitung in den Tank gedrängt wird, in den Tank gelangt ohne die Kühlmittelfördervorrichtung zu passieren. Gleichzeitig verhindert das Rückschlagventil, dass Luft aus dem Tank durch die Rückführleitung in die Kühlmittelleitung oder andere Elemente des Kühlmitteldosiersystems gelangt.
  • Vorzugsweise ist die Kühlmitteldosiervorrichtung dazu ausgebildet, als Kühlmittel eine wässrige Lösung, insbesondere Wasser, zu dosieren. Aufgrund der hohen Verdampfungsenthalpie von Wasser sind wässrige Lösungen als Kühlmittel besonders geeignet.
  • Vorzugsweise weist die Kühlmittelleitung einen Filter auf. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass im Kühlmittel enthaltene Partikel durch den Filter zurückgehalten werden, wodurch stromabwärts des Filters in der Kühlmittelleitung angeordnete Elemente vor Verblockung durch die Partikel geschützt sind. Insbesondere ist der Filter stromaufwärts der Kühlmittelfördervorrichtung in der Kühlmittelleitung angeordnet, sodass auch die Kühlmittelfördervorrichtung vor Verblockung geschützt ist.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 12 weist eine Brennkraftmaschine mit zumindest einer Brennkammer zur Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs, und ein Kühlmitteldosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auf. Es ergeben sich daraus die bereits genannten Vorteile.
  • Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeug eine Brennkraftmaschine mit mehreren Brennkammern auf, wobei jeder Brennkammer eine eigene Kühlmitteldosiervorrichtung des Kühlmitteldosiersystems zugeordnet ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass jede Brennkammer der Brennkraftmaschine durch Eindosieren eines flüssigen Kühlmittels kühlbar ist.
  • Insbesondere sind die mehreren Brennkammern auf zwei Zylinderbänke aufgeteilt, wobei beiden Zylinderbänken gemeinsam eine Druckbereitstellungseinrichtung oder beiden Zylinderbänken jeweils eine eigene Druckbereitstellungseinrichtung zugeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Kühlmitteldosiersystems, insbesondere eines Kühlmitteldosiersystems nach einem der Ansprüche 1 bis 11, für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, die zumindest eine Brennkammer zur Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs aufweist, wobei im Betrieb des Kraftfahrzeugs ein in einem Tank gelagertes Kühlmittel zumindest zeitweise durch eine Kühlmittelleitung zu einer Kühlmitteldosiervorrichtung geleitet wird, und die Kühlmitteldosiervorrichtung das Kühlmittel in die Brennkammer oder in eine das Kraftstoff-Luft-Gemisch in die Brennkammer leitende Zuführleitung eindosiert, zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest nach Ausschalten des Kraftfahrzeugs in der Kühlmittelleitung vorhandenes flüssiges Kühlmittel mittels einer Druckbereitstellungseinrichtung, die stromabwärts der Kühlmitteldosiervorrichtung in die Kühlmittelleitung mündet, in Richtung des Tanks gedrängt wird. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, wobei gleiche oder entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dazu zeigen
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Kühlmitteldosiersystems,
    • 2 einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels des Kühlmitteldosiersystems,
    • 3 einen Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels des Kühlmitteldosiersystems,
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Kühlmitteldosiersystems gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung ein Kühlmitteldosiersystem 1 für eine Brennkraftmaschine 2 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Das Kühlmitteldosiersystem 1 weist einen Tank 3 zur Aufnahme und Bereitstellung eines flüssigen Kühlmittels, insbesondere einer wässrigen Lösung, auf. Weiterhin weist das Kühlmitteldosiersystem 1 eine Kühlmittelleitung 4 auf, die den Tank 3 mit Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 fluidtechnisch verbindet. Die Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 weisen betätigbare Dosierventile 23 auf, die Mantelwände 6 von Brennkammern 7 der Brennkraftmaschine 2 durchdringen und dazu ausgebildet sind, das flüssige Kühlmittel in die Brennkammern 7 zu dosieren, wobei jeder Brennkammer 7 jeweils eine Kühlmitteldosiervorrichtung 5 zugeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 dazu ausgebildet, das flüssige Kühlmittel in nicht dargestellte ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in die Brennkammern 7 leitende Zuführleitungen 8 zu dosieren.
  • Zum Fördern des flüssigen Kühlmittels aus dem Tank 3 durch die Kühlmittelleitung 4 zu den Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 weist die Kühlmittelleitung 4 eine vorliegend als Fluidpumpe ausgebildete Kühlmittelfördervorrichtung 9 auf. Die Kühlmittelleitung 4 ist in dem Abschnitt, in dem die Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 mit der Kühlmittelleitung 4 verbunden sind als Kühlmittelverteilerleiste 10, vorliegend als Hochdruckrail, ausgebildet. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung des flüssigen Kühlmittels auf alle Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 gewährleistet.
  • Um das flüssige Kühlmittel zumindest nach Ausschalten des Kraftfahrzeugs aus der Kühlmittelleitung 4 in Richtung des Tanks 3 zu drängen und somit zumindest die Kühlmittelleitung 4 vor einer Beschädigung durch gefrierendes Kühlmittel zu schützen, weist das Kühlmitteldosiersystem 1 eine Druckbereitstellungseinrichtung 11 auf, die stromabwärts (bezogen auf die Strömungsrichtung des Kühlmittels im Normalbetrieb) der Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 fluidtechnisch mit der Kühlmittelleitung 4 verbunden ist. Hierbei bezieht sich die Lage „stromabwärts der Kühlmitteldosiervorrichtung 5“ auf eine Strömungsrichtung des flüssigen Kühlmittels von dem Tank 3 durch die Kühlmittelleitung 4 in Richtung der Kühlmitteldosiervorrichtungen 5. Die Druckbereitstellungseinrichtung 11 ist vorliegend als Druckspeicher 12 ausgebildet. Durch die Kühlmittelfördervorrichtung 9 gefördertes flüssiges Kühlmittel gelangt auch in den Druckspeicher 12, wodurch ein in dem Druckspeicher 12 vorhandenes Gasgemisch komprimiert wird. Durch das Komprimieren des Gasgemisches entsteht in dem Druckspeicher 12 ein Überdruck, der ausreicht, um nach Ausschalten des Kraftfahrzeugs beziehungsweise der Kühlmittelfördervorrichtung 9 das flüssige Kühlmittel in Richtung des Tanks 3 zu drängen. Der Druckspeicher 12 ist oberhalb der Kühlmittelleitung 4 angeordnet, sodass in den Druckspeicher 12 gefördertes flüssiges Kühlmittel nach Ausschalten des Kraftfahrzeugs beziehungsweise der Kühlmittelfördervorrichtung 9 nicht im Druckspeicher 12 verbleibt, sondern wieder aus dem Druckspeicher 12 gedrängt wird. Um ein vollständiges Entfernen des Kühlmittels aus der Kühlmittelleitung 4 und den in der Kühlmittelleitung 4 angeordneten Vorrichtungen, insbesondere der Kühlmittelfördervorrichtung 9 zu gewährleisten, ist es ,insbesondere bei Ausbildung der Druckbereitstellungeinrichtung 11 als Druckspeicher 12, bevorzugt, zusätzlich zu dem durch die Druckbereitstellungeinrichtung 11 bereitgestellten Druck die Kühlmittelfördervorrichtung 9 zur Erzeugung einer Strömungsrichtung des Kühlmittels in Richtung des Tanks 3, also entgegen der im Normalbetrieb vorliegenden Strömungsrichtung, anzusteuern.
  • Alternativ ist die Druckbereitstellungseinrichtung 11 als elektrisch ansteuerbare Druckerzeugungseinrichtung, insbesondere als Kompressor, Ventilator oder Turbine, ausgebildet.
  • Die Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 weisen mit der Kühlmittelleitung 4 verbundene Eingangsöffnungen 13 und den Brennkammern 2 oder den Zuführleitungen 8 zugeordnete Ausgangsöffnungen 14 auf. Die Ausgangsöffnungen 14 sind oberhalb der Eingangsöffnungen 13 angeordnet, sodass nach Ausschalten des Kraftfahrzeugs beziehungsweise der Kühlmittelfördervorrichtung 9 in den Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 vorhandenes flüssiges Kühlmittel zumindest durch die Gewichtskraft des Kühlmittels aus den Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 in die als Kühlmittelverteilerleiste 10 ausgebildete Kühlmittelleitung 4 gedrängt wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Ausgangsöffnungen 14 unterhalb der Eingangsöffnungen 13 angeordnet, sodass nach Ausschalten des Kraftfahrzeugs beziehungsweise der Kühlmittelfördervorrichtung 9 in den Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 vorhandenes flüssiges Kühlmittel zumindest durch Gewichtskraft, insbesondere auch durch den durch die Druckbereitstellungseinrichtung 11 bereitgestellten Druck, aus den Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 in die Brennkammern 7 oder in die Zuführleitungen 8 gedrängt wird.
  • Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kühlmittelleitung 4 einen Filter 15 auf. Durch den Filter 15 werden in dem flüssigen Kühlmittel vorhandene Partikel zurückgehalten, wodurch stromabwärts des Filters 15 in der Kühlmittelleitung 4 angeordnete Elemente vor Verblockung durch die Partikel geschützt werden. Vorliegend ist der Filter 15 stromabwärts der Kühlmittelfördervorrichtung 9 angeordnet. Alternativ dazu ist der Filter 15 an einer anderen Stelle, insbesondere stromaufwärts der Kühlmittelfördervorrichtung 9 angeordnet, sodass der Filter 15 auch die Kühlmittelfördervorrichtung 9 vor Verblockung schützt.
  • Die Kühlmittelleitung 14 weist ein zwischen den Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 und der Kühlmittelfördervorrichtung 9 angeordnetes elektrisch ansteuerbares Ventil 16 auf. Das elektrisch ansteuerbare Ventil 16 ist derart ausgebildet, dass es im stromlosen Zustand nur in Richtung der Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 öffnet. Dadurch ist es möglich, dass auch nach Abschalten der Kühlmittelfördervorrichtung 9 stromabwärts des elektrisch ansteuerbaren Ventils 16 durch den im Druckspeicher 12 gespeicherten Überdruck zumindest zeitweise ein Druck aufrecht erhalten wird, der zum Betreiben der Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 ausreicht. Wenn das elektrisch ansteuerbare Ventil 16 bestromt wird, ist ein Kühlmittelfluss in beide Richtungen, also auch in Richtung des Tanks 3 möglich. In diesem Zustand des elektrisch ansteuerbaren Ventils 16 wird demnach in der Kühlmittelleitung 4 vorhandenes flüssiges Kühlmittel durch den im Druckspeicher 12 gespeicherten Überdruck in Richtung des Tanks 3 gedrängt.
  • Die Kühlmittelleitung 4 weist eine Rückführleitung 17 auf, die stromabwärts der Kühlmittelfördervorrichtung 5 von der Kühlmittelleitung 4 abzweigt und in den Tank 3 mündet. Durch die Rückführleitung 17 gelangt das flüssige Kühlmittel in den Tank 3, ohne die Kühlmittelfördervorrichtung 9 zu passieren. Die Rückführleitung 17 weist eine Blende 18 und ein der Blende 18 nachgeschaltetes Rückschlagventil 19 auf. Durch das Rückschlagventil 19 wird verhindert, dass Luft aus dem Tank 3 durch die Rückführleitung 17 in die Kühlmittelleitung 4 gelangt.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt des Kühlmitteldosiersystems 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei aus 1 bereits bekannte Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und insofern auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen wird. Im Folgenden soll im Wesentlichen nur auf die Unterschiede eingegangen werden. Gemäß dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Brennkammern 7 der Brennkraftmaschine 2 auf zwei Zylinderbänke 18A,18B aufgeteilt. Die Kühlmittelleitung 4 weist stromabwärts einer Abzweigung 19 zwei Kühlmittelteilleitungen 20A,20B auf, wobei jede der Kühlmittelteilleitungen 20A,20B jeweils einer Zylinderbank 18A,18B zugeordnet ist. Die Kühlmittelteilleitungen 20A,20B sind bereichsweise als Kühlmittelverteilerleisten 10A,10B mit Kühlmitteldosiervorrichtungen 5A,5B ausgebildet. Die Kühlmittelteilleitungen 20A,20B münden in einer Mündung 21 wieder in eine gemeinsame Kühlmittelleitung 4, die stromabwärts der Mündung 21 mit nur einer Druckbereitstellungseinrichtung 11 verbunden ist, die vorliegend als Druckspeicher 12 ausgebildet ist.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt des Kühlmitteldosiersystems 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist beiden Kühlmittelteilleitungen 20A,20B jeweils eine Druckbereitstellungseinrichtung 11A,11B zugeordnet, die vorliegend als Druckspeicher 12A,12B ausgebildet sind.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Kühlmitteldosiersystems 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Die Kühlmittelleitung 4 weist stromabwärts der Abzweigung 19 zwei Kühlmittelteilleitungen 20A,20B auf, die in der Mündung 21 wieder in eine einzige Kühlmittelleitung 4 münden. Der Kühlmittelleitung 4 ist mit nur einer als Druckspeicher 12 ausgebildeten Druckbereitstellungseinrichtung 11 fluidtechnisch verbunden. Das Kühlmitteldosiersystem 1 weist eine als Kühlmittelverteilerleiste 10C ausgebildete Bypass-Leitung mit zwei Zu-/Abläufen 22,24 auf, wobei Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 mit der als Kühlmittelverteilerleiste 10C ausgebildeten Bypass-Leitung verbunden sind. Beide Zu-/Abläufe 22,24 der Kühlmittelverteilerleiste 10C sind mit jeweils einer der Kühlmittelteilleitungen 20A,20B fluidtechnisch verbunden.
  • Gemäß dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 dazu ausgebildet, das flüssige Kühlmittel in die Zuführleitungen 8 einzudosieren. Alternativ dazu sind die Kühlmitteldosiervorrichtungen 5 dazu ausgebildet, das flüssige Kühlmittel direkt in Brennkammern 7 der Brennkraftmaschine 2 einzudosieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015202218 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Kühlmitteldosiersystem (1) für eine Brennkraftmaschine (2) eines Kraftfahrzeugs, die zumindest eine Brennkammer (7) zur Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches aufweist, wobei das Kühlmitteldosiersystem (1) einen Tank (3) zur Aufnahme und Bereitstellung eines flüssigen Kühlmittels, zumindest eine Kühlmitteldosiervorrichtung (5), die dazu ausgebildet ist, das flüssige Kühlmittel in die zumindest eine Brennkammer (7) oder in eine das Kraftstoff-Luft-Gemisch in die Brennkammer (7) leitende Zuführleitung (8) zu dosieren, und eine Kühlmittelleitung (4), die von dem Tank (3) zumindest bis zu der Kühlmitteldosiervorrichtung (5) führt und den Tank (3) fluidtechnisch mit der Kühlmitteldosiervorrichtung (5) verbindet, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung (4) stromabwärts der Kühlmitteldosiervorrichtung (5) fluidtechnisch mit einer Druckbereitstellungseinrichtung (11) verbunden ist.
  2. Kühlmitteldosiersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kühlmittelfördervorrichtung (9), die dazu ausgebildet ist, das Kühlmittel aus dem Tank (3) durch die Kühlmittelleitung (4) zu fördern.
  3. Kühlmitteldosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbereitstellungseinrichtung (11) als Druckspeicher (12) ausgebildet ist.
  4. Kühlmitteldosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbereitstellungseinrichtung (11) oberhalb der Kühlmittelleitung (4) angeordnet ist.
  5. Kühlmitteldosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmitteldosiervorrichtung (5) eine mit der Kühlmittelleitung (4) verbundene Eingangsöffnung (13) und eine der Brennkammer (7) oder der Zuführleitung (8) zugeordnete Ausgangsöffnung (14) aufweist, wobei die Ausgangsöffnung (14) oberhalb der Eingangsöffnung (13) angeordnet ist.
  6. Kühlmitteldosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung (4) zumindest abschnittsweise als Kühlmittelverteilerleiste (10), insbesondere als Hochdruckrail, ausgebildet ist.
  7. Kühlmitteldosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Druckbereitstellungseinrichtung (11).
  8. Kühlmitteldosiersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung (4) ein elektrisch ansteuerbares Ventil (16) aufweist, das zwischen der Kühlmittelfördervorrichtung (9) und der Kühlmitteldosiervorrichtung (5) angeordnet ist.
  9. Kühlmitteldosiersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmitteldosiersystem (1) eine Rückführleitung (17) mit einer Blende (18) und einem der Blende (18) nachgeschalteten Rückschlagventil (19) aufweist, wobei die Rückführleitung (17) stromabwärts der Kühlmittelfördervorrichtung (9) von der Kühlmittelleitung (4) abzweigt und in den Tank (3) mündet.
  10. Kühlmitteldosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmitteldosiervorrichtung (1) dazu ausgebildet ist, als Kühlmittel eine wässrige Lösung zu dosieren.
  11. Kühlmitteldosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung (4) einen Filter (15) aufweist.
  12. Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (2), die zumindest eine Brennkammer (7) zur Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches aufweist, und mit einem Kühlmitteldosiersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (2) mehrere Brennkammern (7) aufweist, wobei jeder Brennkammer (7) eine eigene Kühlmitteldosiervorrichtung (5) des Kühlmitteldosiersystems (1) zugeordnet ist.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Brennkammern (7) auf zwei Zylinderbänke (18A,18B) aufgeteilt sind, wobei beiden Zylinderbänken (18A,18B) gemeinsam eine Druckbereitstellungseinrichtung (11) oder beiden Zylinderbänken (18A,18B) jeweils eine eigene Druckbereitstellungseinrichtung (11A,11B) zugeordnet ist.
  15. Verfahren zur Steuerung eines Kühlmitteldosiersystems (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, für eine Brennkraftmaschine (2) eines Kraftfahrzeugs, die zumindest eine Brennkammer (7) zur Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches aufweist, wobei im Betrieb des Kraftfahrzeugs ein in einem Tank (3) gelagertes Kühlmittel zumindest zeitweise durch eine Kühlmittelleitung (4) zu einer Kühlmitteldosiervorrichtung (5) geleitet wird, und die Kühlmitteldosiervorrichtung (5) das Kühlmittel in die Brennkammer (7) oder in eine das Kraftstoff-Luft-Gemisch in die Brennkammer (7) leitende Zuführleitung (8) eindosiert, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest nach Ausschalten des Kraftfahrzeugs in der Kühlmittelleitung (4) vorhandenes flüssiges Kühlmittel mittels einer Druckbereitstellungseinrichtung (11), die stromabwärts der Kühlmitteldosiervorrichtung (5) in die Kühlmittelleitung (4) mündet, in den Tank (3) gedrängt wird.
DE102018208008.9A 2018-05-22 2018-05-22 Kühlmitteldosiersystem, Verfahren zur Steuerung eines Kühlmitteldosiersystems Withdrawn DE102018208008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208008.9A DE102018208008A1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Kühlmitteldosiersystem, Verfahren zur Steuerung eines Kühlmitteldosiersystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208008.9A DE102018208008A1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Kühlmitteldosiersystem, Verfahren zur Steuerung eines Kühlmitteldosiersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208008A1 true DE102018208008A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=68499275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208008.9A Withdrawn DE102018208008A1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Kühlmitteldosiersystem, Verfahren zur Steuerung eines Kühlmitteldosiersystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018208008A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117290A1 (de) 2020-07-01 2021-07-22 Audi Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Wassereinbringvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747240C2 (de) * 1997-10-25 1999-02-25 Man B & W Diesel Gmbh Dieselmotor
DE102012207907A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassereinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit Hochdruckeinspritzleiste und Zusatzvolumen zum Schutz vor Schäden durch Gefrieren des Wassers
DE102015202218A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015208502A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017121754A1 (de) * 2016-09-28 2017-11-09 FEV Europe GmbH Vorrichtung zur Reduzierung der Verbrennungsgastemperaturen
DE102017210482A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747240C2 (de) * 1997-10-25 1999-02-25 Man B & W Diesel Gmbh Dieselmotor
DE102012207907A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassereinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit Hochdruckeinspritzleiste und Zusatzvolumen zum Schutz vor Schäden durch Gefrieren des Wassers
DE102015202218A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015208502A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017121754A1 (de) * 2016-09-28 2017-11-09 FEV Europe GmbH Vorrichtung zur Reduzierung der Verbrennungsgastemperaturen
DE102017210482A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117290A1 (de) 2020-07-01 2021-07-22 Audi Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Wassereinbringvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314786T2 (de) Fluidkühlsystem für flugzeuge und flugzeug ausgestattet mit einem solchen system
EP4110658B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE10361657A1 (de) Kühlungsluftversorgungssystem für die Kühlung verschiedener Kühlungsluft benötigender Systeme in einem Flugzeug
DE102007010268A1 (de) Mischvorrichtung für Flugzeugklimaanlage
DE112011105389T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020202570A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102011105968A1 (de) Stauluftkanalanordnung und Flugzeugklimaanlage
WO2019006485A1 (de) Druckregeleinrichtung für ein kraftstoffverbrauchsmesssystem und kraftstoffverbrauchsmesssystem
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
EP0243675A1 (de) Verfahren zur Pulsationsdämpfung bei Kolbenkompressoren
DE102018208008A1 (de) Kühlmitteldosiersystem, Verfahren zur Steuerung eines Kühlmitteldosiersystems
DE102012224484A1 (de) Klimaanlage
DE102015216737A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für zwei Pumpen und mehrere Aktuatoren
DE102020208704A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004056295B4 (de) Ölversorgungsvorrichtung für ein Flugzeugtriebwerk
DE19600377B4 (de) Druckgasanlage mit einem Gastrockner
DE102016224536A1 (de) Abgasrückführungs-Strömungsverteilungsventil vom Schiebtyp und Abgasrückführungssystem mit einem solchen Ventil
DE102016109582A1 (de) Saugvorrichtung für Brennkraftmaschine mit integriertem Strömungs-Bypass und Rückschlagventil
DE102017213798B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102006047976A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102020214814A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013214604A1 (de) Kühlvorrichtung einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102022201020A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102021209255A1 (de) Vorrichtung und Betriebsverfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Fahrzeug
AT253303B (de) Brennstoffverteilerrohr für Einspritzsysteme von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee