AT253303B - Brennstoffverteilerrohr für Einspritzsysteme von Verbrennungsmotoren - Google Patents

Brennstoffverteilerrohr für Einspritzsysteme von Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
AT253303B
AT253303B AT247665A AT247665A AT253303B AT 253303 B AT253303 B AT 253303B AT 247665 A AT247665 A AT 247665A AT 247665 A AT247665 A AT 247665A AT 253303 B AT253303 B AT 253303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
flow
pressure
manifold
internal combustion
Prior art date
Application number
AT247665A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tecalemit Gmbh Deutsche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecalemit Gmbh Deutsche filed Critical Tecalemit Gmbh Deutsche
Application granted granted Critical
Publication of AT253303B publication Critical patent/AT253303B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennstoffverteilerrohr für Einspritzsysteme von
Verbrennungsmotoren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 laufbedingung zu vermeiden. 



   Trotzdem bleibt der Brennstoffdruck, der tatsächlich an den Einspritzdüsen auftritt, abhängig von den Arbeitsbedingungen des Motors. 



   Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, und es   bedeuten ; Fig. l   schematische Darstellung eines kontinuierlichen Niederdruckeinspritzsystemes, Fig. 2 eine   AusführungsformdesVertei-     lerrohres gemäss Fig. l   in vergrösserter Darstellung, Fig. 3 einen Ausschnitt eines abgewandelten Verteilerrohres gemäss Fig. 1 und Fig. 4 eine Ausführungsform nach Fig. 3. 



   Fig.   l zeigt ein kontinuierliches Niederdruckeinspritzsystem mit einer Brennstoffzuflussleitung l   und einem Verteilerrohr 2,   an welches die den Durchfluss egalisierendenDrosseln   3, die zu den offenen Einspritzeinrichtungen 4 führen, angeschlossen sind. Die Einspritzeinrichtungen 4 besitzen Auslassdüsen 5,   die in der Einlassleitung des Ansaugverteilers der Maschine angeordnet sind.   



   Das Verteilerrohr 2 ist weiterhin an eine Dosiervorrichtung 6 und an eine Rückflussleitung 7 zum Brennstofftank 8 angeschlossen. Eine elektrische Förderpumpe 9 fördert Kraftstoff vom Tank 8 zu einer vom Motor angetriebenen Ringpumpe 10, wobei ein Überdruckventil 11 einen vorbestimmtenDruck am Eingang der Pumpe 10 aufrechterhält. Der Kraftstoff wird von der Pumpe 10 über zwei parallele Leitungen zu der Brennstoffhauptleitung 1 gefördert. In der einen parallelen Leitung befindet sich die Kaltstarteinrichtung 12   und in der andem ein atmosphärisches Ausgleichsventil 13. Der Druck     in der Hauptleitung l ist somit abhängig von der Drehzahl der Maschine zuzüglich des konstanten vor-    bestimmten Druckes, der von dem Förderpumpenaggregat gegeben wird.

   Dieser konstante Druck ist ausreichend, um einen gleichbleibenden Fluss durch das Verteilerrohr 2 und damit zu den Einspritzdüsen 4 sogar bei geringer Geschwindigkeit und ohne Last, wie z. B. bei Leerlaufbedingungen der Maschine, zu gewährleisten. 



   Um eine ausreichende Brennstoffzufuhr zu den Einspritzeinrichtungen in Abhängigkeit von den Erfordernissen des Motors zu erhalten, besitzt das Verteilerrohr 2 Venturieinrichtungen, um mit dem konstanten vorgegebenen Druck eine Zirkulation zu erreichen. 



   Eine solche Ausführung eines Verteilerrohres 2 ist in Fig. 2 dargestellt. Jede Venturieinrichtung 14 besitzt einen konischen Abschnitt 15 und 16, die, in Flussrichtung gesehen zunächst konvergierend, dann divergierend ausgeführt sind. Die konischen Enden mit dem kleinsten Durchmesser sind durch einen Abschnitt 17   mitkonstantemDurchmesserverbunden.   Die Verbindungen zu den Einspritzeinrichtungen 4 zweigen von diesem Abschnitt 17 durch Rohre 18 ab. Der dem Verteilerrohr 2 zufliessende Brennstoff passiert den konvergierenden Abschnitt 15 der ersten Venturieinrichtung 14, in der die Fliessgeschwindigkeit des Brennstoffes erhöht und der Brennstoffdruck vermindert wird.

   Die Venturieinrichtung ist so ausgelegt, dass die Durchflussgeschwindigkeit durch den konvergierenden Abschnitt auf einen solchen Werterhöhtwird, dass der reduzierte Brennstoffdruck gleich ist dem schon erwähnten, vorbestimmtenkonstanten Druck. Der Brennstofffluss in das Rohr 18 und zu den daran angeschlossenen Einspritzeinrichtungen 4 erfolgt mit einem Druck, der abhängig ist von der Drehzahl der Maschine. Im Anschluss an   den Abschnitt 17 passiert der Brennstofffluss den divergierenden Abschnitt 16, der die   Flussgeschwindigkeit reduziert und dabei den Druck erhöht, so dass die Druckbedingungen beim Eintritt in den konvergierenden Abschnitt 15 wieder hergestellt sind.

   Der Brennstoff strömt dann weiter durch die andern Venturieinrichtungen 14, von denen jede eine Drucksenkung in dem konvergierenden Abschnitt 15 bewirkt, so dass die Brennstofförderung zu den Rohren 18 und zu den Einspritzeinrichtungen 4 abhängig ist von der Drehzahl des Motors. Die Höhe des konstanten vorbestimmten Druckes, die eingegeben wurde zur Sicherstellung eines einwandfreien Brennstoffflusses zu den Rohren 18, wird durch die Venturieinrichtungen 14 bestimmt. 



   Die in Fig. 2 dargestellten Abschnitte 17 können fortgelassen werden, so dass die kleinsten   Durchmesserenden der Abschnitte 15 und 16 direkt miteinander verbunden sind und die Rohre   18 entsprechend von dieser Stelle abzweigen. 



   Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Venturivorrichtung, geeignet für die Verwendung in einem Verteilerrohr 2. In Fig. 3 besitzt das Verteilerrohr 2 einen konischen Einsatz 19, der in Richtung des Flusses konvergiert. Ein Rohr 20 zum Anschluss an die Einspritzvorrichtungen 4 führt von dem Verteilerrohr 2 fort von einem Punkt, der, bezogen auf den Auslass des konischen Einsatzes 19 (kleinerer Durchmesser), stromaufwärts liegt. Der Durchfluss von der Hauptleitung 1 in das Verteilerrohr 2 passiert dabei den konvergierenden Abschnitt 19 und erhöht dabei seineGeschwindigkeit, bedingt durch den kleinsten Durchmesser des Abschnittes als Strahl und verursacht einen Druckverlust des Brennstoffes in dem Verteilerrohr 2 im Bereich des Ausganges des Einsatzes 19 und damit auch in dem Rohr 20.

   Der Brennstoffdruck im Verteilerrohr 2 erhöht sich während des Durch- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 flusses vom Ausgangsende des konischen Abschnittes 19 zum Eingang des nächsten Abschnittes. Jeder
Einsatz 19 führt zu einer entsprechenden Kompensation auf den vorbestimmten konstanten Druck, der   zur Aufrechterhaltung des Brennstoffzuflusses   bei sämtlichen Laufbedingungen des Motors eingegeben wird. 



   Fig. 4 zeigt eine venturiartige Vorrichtung, ähnlich der in Fig. 3. Sie kann aus einem geeigneten Ma- terial in einem Stück gespritzt sein, z. B. aus Nylon. 



   DieDosiervorrichtung 6, wie in Fig. 1 gezeigt, hat ein Dosierventil 21, welches drehbar ange- ordnet ist, um die Durchflussöffnung 22 verstellen zu können. Sie stellt somit einen veränderlichen   Durchflussbegrenzer   für den Brennstoff vom Verteilerrohr 2 zu der Rückflussleitung 7 dar und regelt damit den Fluss des Kraftstoffes zu den Einspritzvorrichtungen 4. Das Dosierventil 21 kann gedreht werden durch einen Nocken 23, der über eine Nockenrolle 24 dasDosierventil 21 betätigt. Der
Nocken 23 ist mit einem Kolben 24 verbunden, der seinerseits über ein Rohr 26 den Ansaugbe- dingungen im Ansaugrohr der Maschine ausgesetzt ist, wie schematisch bei 27 gezeigt. 



   Die Stellung des Ventils 21 ist abhängig vom Vakuum im Ansaugverteiler, so dass die Dosieröff- nung verringert wird mit Verringerung des Vakuums im Ansaugverteiler. 



  Die Dosiervorrichtung 6 kann in der Hauptleitung 1 angeordnet sein. In diesem Falle muss die
Dosieröffnung mit einem Absinken des Vakuums im Ansaugverteiler vergrössert werden. Bei einergeeig- neten Ausführungsform des Dosierventils 21 kann der vorbestimmte   konstante Blennstoffdruck geändert   werden durch die Durchflussöffnung an Stelle der Verwendung eines Förderpumpenaggregates wie beschrie- ben. 



   Die Erfindung ist weiterhin nicht beschränkt ausschliesslich auf Einspritzsysteme, sondern kann überall dort-beispielsweise bei Zentralschmierungen-Anwendung finden, wo Abgabestellen aus einer unterDruck stehenden Leitung mit Flüssigkeit versorgt werden sollen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Brennstoffverteilerrohrfür   Einspritzsysteme von Verbrennungsmotoren, bei dem an dem Verteiler- rohr die zu den einzelnen Einspritzdüsen führenden Abzweigleitungen auf der Rohrlänge hintereinander 
 EMI3.1 
 jede zu den Einspritzdüsen führende Abzweigleitung (18,20) eine venturirohrartige Vorrichtung (14) angeordnet ist, wobei im Bereich des geringsten Strömungsquerschnfttes (17) der venturirohrartigen Vorrichtung die zu der Einspritzdüse führende Abzweigleitung (18,20) angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Verteilerrohr nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die venturirohrartige Vorrichtung (14) als in Fliessrichtung konvergierende (15) und anschliessend divergierende (16) Leitungsteile des Verteilerrohres ausgebildet ist und dass die zu einer Einspritzdüse führende Abzweigleitung (18) zwischen dem konvergierenden und dem divergierenden Teil (17) der Vorrichtung angeschlossen ist.
    3. VerteilerrohrnachAnspruchl, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in dem Verteilerrohr (2) für jede Einspritzdüse ein in. Fliessrichtung konisch sich verjüngender Einsatzkörper (19) angeordnet ist und dass die zu den einzelnen Einspritzdüsen führenden Abzweigleitungen (20) im Bereich des Austrittsendes der Einsätze an dem Verteilerrohr angeordnet sind.
AT247665A 1964-03-18 1965-03-18 Brennstoffverteilerrohr für Einspritzsysteme von Verbrennungsmotoren AT253303B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1155964 1964-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253303B true AT253303B (de) 1967-04-10

Family

ID=9988473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT247665A AT253303B (de) 1964-03-18 1965-03-18 Brennstoffverteilerrohr für Einspritzsysteme von Verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT253303B (de)
DE (1) DE1244470B (de)
FR (1) FR1428720A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423641A1 (fr) * 1978-03-13 1979-11-16 Citroen Sa Perfectionnements aux dispositifs d'alimentation en combustible pour moteurs thermiques

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382625A (en) * 1942-03-19 1945-08-14 Phillips Petroleum Co Manifold injection carburetor
CH364139A (de) * 1957-05-29 1962-08-31 Bosch Gmbh Robert Einspritzanlage insbesondere zum Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1244470B (de) 1967-07-13
FR1428720A (fr) 1966-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319034A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2804550A1 (de) Kraftstoffanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2365106A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmotoren
EP3649337A1 (de) Druckregeleinrichtung für ein kraftstoffverbrauchsmesssystem und kraftstoffverbrauchsmesssystem
EP0114900B1 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE102010001254A1 (de) Entlüftung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
AT253303B (de) Brennstoffverteilerrohr für Einspritzsysteme von Verbrennungsmotoren
DE2422882A1 (de) Einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
WO2002055868A1 (de) Common-rail einheit
DE2823275A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
AT523657B1 (de) Kraftstoffverbrauchsmesssystem
DE2130174C3 (de) Elektronisch gesteuerte Benzin-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1934705B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE760252C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
EP1361359A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
AT139726B (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen.
AT259312B (de) Einspritzeinrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in das Luftsaugrohsystem von Ottomotoren
DE102018208008A1 (de) Kühlmitteldosiersystem, Verfahren zur Steuerung eines Kühlmitteldosiersystems
DE685057C (de) Anordnung zur Regelung der Kraftstoff-Einspritzmenge bei Fahrzeug-Dieselmotoren
DE3130911A1 (de) &#34;brennstoffversorgungseinrichtung&#34;
DE1526538A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes Niederdruck-Kraftstoffeinspritzsystem fuer eine Brennkraftmaschine
DE3624092C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1048841B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE744425C (de) Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE2900691A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung