DE102006047976A1 - Kraftstoffversorgungssystem - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006047976A1
DE102006047976A1 DE200610047976 DE102006047976A DE102006047976A1 DE 102006047976 A1 DE102006047976 A1 DE 102006047976A1 DE 200610047976 DE200610047976 DE 200610047976 DE 102006047976 A DE102006047976 A DE 102006047976A DE 102006047976 A1 DE102006047976 A1 DE 102006047976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
supply system
supply line
line
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610047976
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Knüppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610047976 priority Critical patent/DE102006047976A1/de
Priority to PCT/EP2007/060705 priority patent/WO2008043755A1/de
Publication of DE102006047976A1 publication Critical patent/DE102006047976A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/27Fuel-injection apparatus with filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Um Luftblasen aus einem Verbrennungsmotor zuzuführenden Kraftstoff zu eliminieren, bevor der Kraftstoff den Verbrennungsmotor erreicht, wird ein neuartiges Kraftstoffversorgungssystem (100) vorgestellt. Dieses umfasst eine Kraftstoffpumpe (5, 13), eine Zuführleitung (7) und eine Rücklaufleitung (11). Über die Zuführleitung (7) ist Kraftstoff zu der Kraftstoffpumpe (5, 13) zuführbar. Mittels einer Verzweigung (9), welche in der Zuführleitung (7) angeordnet ist, ist ein Teil des Kraftstoffs über die Rücklaufleitung (11) einem in Kraftstoffflussrichtung vor der Verzweigung (9) angeordneten Teil (7a) der Zuführleitung (7) erneut zuführbar. In der Verzweigung (9) ist eine Blasenabscheidevorrichtung (12) angeordnet, welche in Kraftstoff enthaltene Luftblasen (19) in dem in Kraftstoffflussrichtung vor der Verzweigung (9) angeordneten Teil (7a) der Zuführleitung (7) daran hindert, in einen in Kraftstoffflussrichtung nach der Verzweigung (9) angeordneten Teil (7b) der Zuführleitung (7) zu gelangen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor gemäß unabhängigen Anspruch 1.
  • In Kraftstoffversorgungssystemen für Verbrennungsmotoren besteht oft die Problematik, dass sich Luftblasen in dem Kraftstoff anreichern. Die Luftblasen werden einerseits teilweise bereits aus dem Kraftstofftank angesaugt. Andererseits können Luftblasen auch bei undichten Stellen, insbesondere bei Verbindungen unterschiedlicher Bauteile und Leitungen in das Kraftstoffversorgungssystem gelangen. Insbesondere bei tiefen Umgebungstemperaturen können während des Betriebs des Verbrennungsmotors Luftblasen über Verbindungsstellen des Niederdrucksystems in den dem Verbrennungsmotor zuzuführenden Kraftstoff gelangen, da Verbindungsbauteile welche Verbindungsstellen abdichten, insbesondere O-Ringe, in kaltem Zustand normalerweise sehr hart sind und daher Schwingungen, welche sich beim Start des Verbrennungsmotors ausbreiten, nicht mehr folgen können. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen gelangen aufgrund von Vibrationen in einem erhöhten Masse Luftblasen über den Tank und Verbindungsstellen in das Kraftstoffversorgungssystem. Eine erhöhte Anreicherung von Luftblasen über undichte Leitungsverbindungen ergibt sich auch, bei längeren Standzeiten des Verbrennungsmotors.
  • Steckverbindungen, wie beispielsweise Quick-Fit-Verbindungen, werden oft zum Verbinden von Kraftstoffleitungen verwendet. Der Vorteil von Quick-Fit-Verbindungen liegt darin, dass sie einfach handhabbar sind. Nachteilig ist jedoch eine mangelnde Dichtigkeit, insbesondere wenn die Verbindungsbauteile wie oben beschrieben eine niedrige Temperatur aufweisen. Daher gelangen über Quick-Fit-Verbindungen besonders oft Luftblasen in den Kraftstoff.
  • Der Einschluss von Luftblasen in den einem Verbrennungsmotor zuzuführenden Kraftstoff hat zum einen den Nachteil, dass die dem Verbrennungsmotor zugeführte Kraftstoffmenge aufgrund der eingeschlossenen Volumina der Luftblasen variiert. Zum andern führen die Luftblasen auch zu erheblichen Druckschwankungen und Druckeinbrüchen im Kraftstoffversorgungssystem. Insbesondere bei Verbrennungsmotoren mit Kraftstoffeinspritzung und noch mehr bei Kraftstoffdirekteinspritzung führen die Druckschwankungen und Druckeinbrüche zu erheblichen Ungenauigkeiten der Einspritzmengen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zu vermeiden, dass die im Kraftstoff vorhandenen Luftblasen im Brennraum des Verbrennungsmotors gelangen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ausgehend von einem Kraftstoffversorgungssystem, welches eine Kraftstoffpumpe, eine Zuführleitung und eine Rücklaufleitung umfasst, ist über die Zuführleitung Kraftstoff zu der Kraftstoffpumpe zuführbar. Mittels einer Verzweigung, welche in der Zuführleitung angeordnet ist, ist zumindest ein Teil des Kraftstoffes über die Rücklaufleitung einem in Kraftstoffflussrichtung vor der Verzweigung angeordneten Teil der Zuführleitung erneut zuführbar. Erfindungsgemäß umfasst das Kraftstoffversorgungssystem eine Blasenabscheidevorrichtung, welche in der Verzweigung angeordnet ist. Die Blasenabscheidevorrichtung hindert in Kraftstoff enthaltene Luftblasen in einem in Kraftstoffflussrichtung vor der Verzweigung angeordneten Teil der Zuführleitung daran, in einen in Kraftstoffflussrichtung nach der Verzweigung angeordneten Teil der Zuführleitung zu gelangen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben:
    Indem die Blasenabscheidevorrichtung in dem nach der Verzweigung angeordneten Teil der Zuführleitung angeordnet ist und/oder indem die Blasenabscheidevorrichtung ein Gitter, eine löchrige Scheibe oder eine Membran umfasst, ergibt sich eine sehr kostengünstige, einfach herzustellende und einfach einzubauende Blasenabscheidevorrichtung.
  • Störende Luftblasen in Kraftstoff haben typischerweise einen Durchmesser zwischen 0.5 mm und 10 mm. Je größer dabei eine Luftblase ist, desto stärker ist ihr störenden Einfluss im Einspritsystem. Daher ist es vorteilhaft, ein Gitter oder eine sonstige Blasenabscheidevorrichtung zu verwenden, welche Poren mit einer Ausdehnung aufweist, welche kleiner als 1 mm ist, bevorzugt kleiner als 0.5 mm.
  • Zu kleine Poren hemmen hingegen den Kraftstoffdurchfluss. Aus diesem Grund sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eine Blasenabscheidevorrichtung vor, welche Poren mit einer Ausdehnung aufweist, welche größer als 0.05 mm ist, bevorzugt größer als 0.1 mm.
  • In dem Kraftstofftank gelangen Luftblasen beispielsweise aufgrund von Vibrationen des Verbrennungsmotors oder der Fahrt eines Fahrzeuges in den Kraftstoff hinein. Da ein Kraftstofftank jedoch auch ein Tankentlüftungssystem enthält, können die Luftblasen auch aus dem in dem Kraftstofftank enthaltenen Kraftstoff wieder an die Umgebung abgegeben werden, sodass sich ein Gleichgewicht einstellt. Indem die Rücklaufleitung in einen Kraftstofftank mündet, gelangt der blasenreiche Kraftstoff wieder in den Kraftstofftank, wo die Luftblasen über das Tankentlüftungssystem aus dem Kraftstoffversorgungssystem entweichen können.
  • Anstelle einer Rückführung der Rücklaufleitung in den Kraftstofftank kann in der Rücklaufleitung auch ein separates Entlüftungssystem vorgesehen sein, über welches Luftblasen aus dem Kraftstoffversorgungssystem hinaus an die Umgebung abgegeben werden.
  • Hochdruckpumpen sind aufgrund der hohen Kompressibilität von Luft besonders anfällig auf Druckschwankungen, welche auf einen Einschluss von Luftblasen in dem Kraftstoff zurückzuführen sind. Aus diesem Grunde eignet sich die Erfindung besonders zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe, welche als Hochdruckpumpe ausgebildet ist. Die Problematik der Kompressibilität von Luft wird abermals verschärft, wenn die Hochdruckpumpe hochdruckseitig an einen Druckspeicher angeschlossen ist. Aus diesem Grund ergeben sich vorteilhafte Synergieeffekte der Erfindung mit dem kombinierten Einsatz eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems für ein Commonrailsystem.
  • Manche Kraftstoffpumpen verfügen bereits über eine Rücklaufleitung, durch welche ein Teil des Kraftstoffes transportiert wird um die Kraftstoffpumpe zu schmieren und/oder zu kühlen. Dies ist insbesondere bei Diesel-Sytemen, Hochdrucksystemen und im Besonderen bei Commonrail-Systemen der Fall. Indem diese Rücklaufleitung zusätzlich verwendet wird um Blasen aus der Zuführleitung abzuführen, muss zur Ausführung der Erfindung keine separate Rücklaufleitung bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Kraftstoffversorgungssystem und
  • 2 ein T-Stück einer Kraftstoffleitung nach dem Stand der Technik 3 und 4 jeweils ein T-Stück einer Kraftstoffleitung mit unterschiedlich angeordneten erfindungsgemäßen Blasenabscheidevorrichtungen.
  • 1 zeigt ein Kraftstoffversorgungssystem 100, welches einen Kraftstofftank 1, ein Pumpensystem 4 und ein Einspritzsystem 20 umfasst.
  • Der Kraftstofftank ist über eine Leitung 2, in der ein Kraftstofffilter 3 angeordnet ist, mit dem Pumpensystem 4 verbunden.
  • Das Pumpensystem 4 umfasst eine mechanisch durch eine Welle 8 angetriebene Vorförderpumpe 5, ein Druckbegrenzungsventil 6, ein Volumenstromregelventil 10 (VCV), eine ebenfalls durch die Welle 8 angetriebene Hochdruckpumpe 13, ein Hochdruckfilter 17 und ein Hochdruckbegrenzungsventil 18. Das Volumenstromregelventil 10 ist vorzugsweise ein elektrisch betätigtes proportionales 3/2-Wegeventil (3 Anschlüsse, zwei Schaltstellungen).
  • Das Einspritzsystem 20 ist als Commonrail-System ausgebildet. Es umfasst einen Druckspeicher 21 und mindestens einen Injektor 22.
  • Aus dem Kraftstofftank 1 wird über die Leitung 2 mittels der Vorförderpumpe 5 Kraftstoff von dem Kraftstofftank 1 zu dem Pumpensystem 4 gefördert. Zur Reinigung des Kraftstoffes ist in die Leitung 2 der Kraftstofffilter 3 geschaltet. Damit die Vorförderpumpe 5 ausgangsseitig keinen zu hohen Druck erzeugt, ist am Ausgang der Vorförderpumpe das Druckbegrenzungsventil 6 angeordnet, über welches Kraftstoff in die Leitung 2 abgelassen werden kann.
  • Über die Zuführleitung 7 und das Volumenstromregelventil 10 gelangt Kraftstoff von der Vorförderpumpe 5 zu der Hochdruckpumpe 13. Die Zuführleitung 7 weist eine Verzweigung 9 auf, an welche eine Rücklaufleitung 11 angeschlossen ist. Durch die Rücklaufleitung 11 wird Kraftstoff zu der Hochdruckpumpe 13 geleitet, um diese zu kühlen und zu schmieren. Die Rücklaufleitung 11 mündet in den Kraftstofftank 1.
  • Der Hochdruckausgang der Hochdruckpumpe 13 ist über die Hochdruckleitung 14 mit dem Druckspeicher 21 verbunden. Über den Hochdruckfilter 17 und das Hochdruckbegrenzungsventil 18 kann Kraftstoff von der Hochdruckleitung 14 in die Rücklaufleitung 11 und somit zurück in den Kraftstofftank 1 geleitet werden.
  • Mittels des Injektors 22, welcher an den Druckspeicher 21 angeschlossen ist, können Einspritzungen in den Brennraum einer Verbrennungsmaschine vorgenommen werden. Damit überschüssiger Kraftstoff aus dem Injektor abgeführt werden kann, verfügt der Injektor über ein Ventil, mittels welchem Kraftstoff über die Leitung 23 zurück in den Tank geführt wird.
  • 2 zeigt ein T-Stück bzw. eine Verzweigung 7, welche dem Stand der Technik entspricht. Sichtbar ist die Zuführleitung 7, von welcher die Rücklaufleitung 11 wegführt. Die Zuführleitung 7 ist in einen in Kraftstoffflussrichtung vor der Verzweigung angeordneten Teil 7a und in einen in Kraftstoffflussrichtung nach der Verzweigung angeordneten Teil 7b, unterteilt. Die Kraftstoffflussrichtung ist in den unterschiedlichen Bereichen der Verzweigung 7 durch Pfeile angedeutet. Aufgrund der Strömung des Kraftstoffes sind Luftblasen 19 in sämtlichen Leitungen und Teilleitungen 7, 7a, 7b, 9, 11 vorhanden.
  • 3 zeigt die Verzweigung 9, in welcher eine als ein Gitter ausgeführte Blasenabscheidevorrichtung 12 angeordnet ist. 3 stellt in Kombination mit 1 eine Ausführungsform der Erfindung dar. In dieser Ausführungsform steht das Gitter 12 senkrecht zu der Zuführleitung 7. Durch das Gitter 12 werden in Kraftstoff enthaltene Luftblasen 19 in einem in Kraftstoffflussrichtung vor der Verzweigung angeordneten Teil 7a der Zuführleitung daran gehindert, in einen in Kraftstoffflussrichtung nach der Verzweigung angeordneten Teil 7b der Zuführleitung zu gelangen. Die Luftblasen werden über die Rücklaufleitung abgeführt. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Luftblasen in der Hochdruckpumpe und dem der Hochruckpumpe nachgeordneten Einspritzsystem komprimiert werden. Dadurch können sehr stabile Druckverhältnisse in dem Einspritzsystem erreicht werden.
  • 4 zeigt die Verzweigung 9, welche in Kombination mit 1 eine weitere Ausführungsform der Erfindung offenbart. In dieser Ausführungsform ist ein flaches Gitter 12 in einem geneigten Winkel zu der Zuführleitung 7 angeordnet. Dadurch wird gewährleistet, dass die Luftblasen 19 leichter durch die Strömung in die Rücklaufleitung 11 gerissen werden.

Claims (9)

  1. Kraftstoffversorgungssystem (100) umfassend eine Kraftstoffpumpe (5, 13), eine Zuführleitung (7) und eine Rücklaufleitung (11), wobei über die Zuführleitung (7) Kraftstoff zu der Kraftstoffpumpe (5, 13) zuführbar ist und mittels einer Verzweigung (9), welche in der Zuführleitung (7) angeordnet ist, ein Teil des Kraftstoffs über die Rücklaufleitung (11) einem in Kraftstoffflussrichtung vor der Verzweigung (9) angeordneten Teil (7a) der Zuführleitung (7) erneut zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verzweigung (9) eine Blasenabscheidevorrichtung (12) angeordnet ist, welche in Kraftstoff enthaltene Luftblasen (19) in dem in Kraftstoffflussrichtung vor der Verzweigung (9) angeordneten Teil (7a) der Zuführleitung (7) daran hindert, in einen in Kraftstoffflussrichtung nach der Verzweigung (9) angeordneten Teil (7b) der Zuführleitung (7) zu gelangen.
  2. Kraftstoffversorgungssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasenabscheidevorrichtung (12) zumindest teilweise in dem nach der Verzweigung (9) angeordneten Teil (7b) der Zuführleitung (7) angeordnet ist.
  3. Kraftstoffversorgungssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasenabscheidevorrichtung (12) ein Gitter, eine löchrige Scheibe oder eine Membran umfasst.
  4. Kraftstoffversorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasenabscheidevorrichtung (12) Poren umfasst, welche eine Ausdehnung aufweisen, welche kleiner als 1 mm, bevorzugt kleiner als 0.5 mm, ist.
  5. Kraftstoffversorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasenabscheidevorrichtung (12) Poren umfasst, welche eine Ausdehnung aufweisen, welche größer als 0.05 mm, bevorzugt größer als 0.1 mm, ist.
  6. Kraftstoffversorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung in einen Kraftstofftank (1) mündet.
  7. Kraftstoffversorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (13) eine Hochdruckpumpe ist.
  8. Kraftstoffversorgungssystem (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (13) hochdruckseitig an einen Druckspeicher (21) angeschlossen ist.
  9. Kraftstoffversorgungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Rücklaufleitung (11) fließender Kraftstoff zur Schmierung und/oder Kühlung der Kraftstoffpumpe (13) verwendbar ist.
DE200610047976 2006-10-10 2006-10-10 Kraftstoffversorgungssystem Ceased DE102006047976A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047976 DE102006047976A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Kraftstoffversorgungssystem
PCT/EP2007/060705 WO2008043755A1 (de) 2006-10-10 2007-10-09 Kraftstoffversorgungsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047976 DE102006047976A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Kraftstoffversorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047976A1 true DE102006047976A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=38924375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610047976 Ceased DE102006047976A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Kraftstoffversorgungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006047976A1 (de)
WO (1) WO2008043755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102472208A (zh) * 2009-07-29 2012-05-23 罗伯特·博世有限公司 用于内燃发动机的燃料供给系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20082209A1 (it) * 2008-12-12 2010-06-13 Bosch Gmbh Robert Impianto e metodo per alimentare combustibile fra un serbatoio ed un motore a combustione interna
DE102012212892B4 (de) 2012-07-24 2021-12-30 Vitesco Technologies GmbH Einspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823003A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Volkswagen Ag Fördereinheit für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff-Förder- oder Ölpumpen von Verbrennungsmotoren
DE19947063A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102005047470A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 TI Group Automotive Systems, L.L.C., (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Warren Kraftstofffilteranordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702074U1 (de) * 1987-02-11 1987-04-30 Schwefer, Hans Juergen, Dipl.-Ing., 5100 Aachen, De
JPH05157014A (ja) * 1991-12-09 1993-06-22 Toyota Motor Corp ディーゼル機関の気泡排出装置
FR2818322B1 (fr) * 2000-12-14 2003-06-27 Filtrauto Dispositif d'alimentation en carburant pour moteur a combustion interne et filtre a carburant pour un tel dispositif
DE202005017702U1 (de) * 2005-09-19 2006-03-09 Tögel, Herwig Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen auf pflanzlichen Ölen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823003A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Volkswagen Ag Fördereinheit für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff-Förder- oder Ölpumpen von Verbrennungsmotoren
DE19947063A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102005047470A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 TI Group Automotive Systems, L.L.C., (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Warren Kraftstofffilteranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102472208A (zh) * 2009-07-29 2012-05-23 罗伯特·博世有限公司 用于内燃发动机的燃料供给系统
CN102472208B (zh) * 2009-07-29 2014-11-19 罗伯特·博世有限公司 用于内燃发动机的燃料供给系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008043755A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
EP1893864B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE10323430A1 (de) Hochdruckanschlussteil mit einem integrierten Durchflussbegrenzer und einem Filter
DE19857249A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102006047976A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102010001254A1 (de) Entlüftung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102015222049A1 (de) Niederdruckkreislauf
WO2001033070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
DE10156429A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit entlüftetem Membranspeicher
WO2017060070A1 (de) Pumpeinrichtung sowie kraftstoffversorgungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine und mischeinrichtung, insbesondere für einen kraftwagen
DE10104634A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Druckversorgung der Injektoren
WO2020020961A1 (de) Anschlussstück für kraftstoffinjektor eines verbrennungsmotors
EP1088984A2 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10056048A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
WO2002055868A1 (de) Common-rail einheit
DE102009014072B4 (de) Common-Rail-Einspritzsystem sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Common-Rail-Einspritzsystems
WO2008077904A1 (de) Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE19933567C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010042582A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE10308618B4 (de) Emissionssteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
WO2008101688A1 (de) Klimaanlage mit ölrückführung
DE102018208008A1 (de) Kühlmitteldosiersystem, Verfahren zur Steuerung eines Kühlmitteldosiersystems
DE10212870A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung
DE102005059830B3 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19900564A1 (de) Common-Rail-System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final