AT6729U1 - Verfahren zum eingiessen von dekorobjekten - Google Patents
Verfahren zum eingiessen von dekorobjekten Download PDFInfo
- Publication number
- AT6729U1 AT6729U1 AT0070003U AT7002003U AT6729U1 AT 6729 U1 AT6729 U1 AT 6729U1 AT 0070003 U AT0070003 U AT 0070003U AT 7002003 U AT7002003 U AT 7002003U AT 6729 U1 AT6729 U1 AT 6729U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- layer
- recess
- resin
- poured
- decorative objects
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/06—Natural ornaments; Imitations thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/02—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C39/021—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps
- B29C39/025—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps for making multilayered articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/02—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C39/10—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C69/00—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/16—Fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2709/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
- B29K2995/0026—Transparent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/722—Decorative or ornamental articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
Abstract
Ein Möbelstück weist an einer oder mehreren Oberflächen eine Vertiefung, Ausnehmung oder einen Durchbruch auf, die bzw. der durch Gießharz, welches mittels Füllstoffen wie Farbpigmenten, Quarzpulver od. dgl. zähflüssig eingestellt wurde, wannenartig beschichtet und abgedichtet wird. Glasklares Gießharz wird bis etwa zu einem Drittel der Tiefe eingegossen und Dekorobjekte, insbesondere Pflanzenteile in die Oberfläche dieser Schicht eingedrückt und so bereichsweise angeheftet. Es wird dünnflüssiges Gießharz bis nahe zum Rand der Vertiefung aufgegossen, sodass die freien Pflanzenteile aufschwimmen und räumliche Gestalt annehmen. Schließlich wird eine Oberflächenschicht darüber gegossen und diese nach vollständigem Aushärten feinst geschliffen.
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eingiessen von De- korobjekten wie beispielsweise von Blumen, Früchten, Muscheln od. dgl. mit Giessharz, z. B. Epoxyharz, Polyurethanharz od. dgl. in Ausnehmungen oder Vertiefungen von Oberflächen oder Durchbrüchen in Bauteilen von Möbeln. Zur Gestaltung der Oberflächen von Möbeln ist es bekannt, künstlerisch ausgearbeitete Holzzuschnitte als Intarsien in seichte Vertiefungen der Oberfläche einzulegen und zu verlei- men. Oberflächenbeschichtungen mit Kunstharz ergeben einen flächendeckenden Glanz und machen die Oberfläche eines Möbel- stückes aus Holz unempfindlich und abwaschbar. Die Erfindung zielt darauf ab, Teilen der Oberfläche eines Möbelstückes einen neuartigen Gesamteindruck zu verleihen, die Oberfläche in diesen Bereich gleichzeitig zu festigen und organische Dekorobjekte dauerhaft zu konservieren. Dies wird mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass auf eine Bodenfläche und auf vorzugsweise hin- terschnittene Seitenflächen der Ausnehmung, Vertiefung oder des Durchbruchs eine abdichtende, mit Füllstoffen wie etwa Quarzsand angereicherte und gegebenenfalls eingefärbte Giess- harzschicht als Basisschicht beispielsweise mit einem Pinsel aufgetragen wird, dass eine oder mehrere weitere Schichten von Giessharz zur Bildung einer Wanne auf die abdichtende Ba- sisschicht sowohl auf die Bodenfläche als auch auf die Sei- tenwände aufgebracht werden, das-s dann in die -Wanne etwa bis zu einem Drittel der Tiefe vorzugsweise glasklares Giessharz eingegossen wird und bei Erreichen einer gelartigen Konsis- tenz die Dekorobjekte auf die Giessharzoberfläche aufgelegt und angedrückt werden, dass dann eine weitere Schicht aus Giessharz bis nahe an die Oberfläche der Ausnehmung bzw. Ver- tiefung eingegossen wird, wobei Teile der Dekorobjekte insbe- sondere Blütenteile, die an der Oberfläche der vorgenannten gelartig erhärteten 'Schicht frei liegen, etwas aufschwimmen <Desc/Clms Page number 2> und dass nach Verfestigung der Schicht eine abschliessende Oberflächenschicht aufgegossen und gegebenenfalls nach voll- ständigem Aushärten feinst geschliffen wird. Um das Holz an den Randflächen der Ausnehmung, Vertiefung oder des Durch- bruchs nicht mit dünnflüssigem Griessharz anzusaugen, ist die Basisbeschichtung mit zähflüssigem Kunstharz erforderlich. Dabei ist schichtenweise mit zwischenzeitlichen Aushärtungen vorzugehen. Insbesondere bei empfindlichen Dekorobjekten, wie z. B. Blumen oder Gräsern, wird so verfahren, dass diese zu- erst auf der noch weichen, klebrigen Basis- oder Zwischen- schicht angeheftet, dreidimensional ausgerichtet und nach Verfestigung der Bodenhaftung dünnflüssig vergossen werden, sodass sie in Giessharz aufschwimmen, ohne den Bodenkontakt zu verlieren. Diese Objekte entfalten sich gewissermassen im Giessharz. Durch die Oberflächenspannung überragen sie die Giessharzoberfläche letztlich nicht. Dennoch wird eine Ober- flächenschicht als Abschluss darübergelegt. Hier kann ein be- sonderes hartes Giessharz verwendet werden, das dann plan ge- schliffen wird. Die Basisbeschichtung stellt sicher, dass die Dekorobjekte keinesfalls mit der Holzberandung in Kontakt kommen können. Organische Dekorobjekte, wie etwa Pflanzenteile, würden näm- lich Sauerstoff von aussen, also z. B. über das Holz in ihre Struktur einsaugen und dadurch langsam verwelken oder zerfal- len. Dies wird durch die Basisbeschichtung verhindert. Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird auf die die Aus- nehmung oder Vertiefung auskleidende, abdichtende Basis- schicht bodenseitig ein Spiegel bzw. ein reflektierendes Flä- chenstück eingelegt und dann die Wanne unter Einlage der De- korobjekte mit Giessharz aufgefüllt. Der räumliche Effekt, der durch die z. B. 10 mm vom Boden der Ausnehmung aufragenden Blumen, Halme, Blätter od. dgl. wird durch den spiegelnden <Desc/Clms Page number 3> Boden, der die genannten Objekte zusätzlich von unten zeigt, noch wesentlich verstärkt. Die Basisbeschichtung oder allenfalls auch die Vertiefung selbst kann mit Furnierstücken und Furnierstreifen ausgeklei- det werden. Die Ausnehmungen oder Vertiefungen in der Ober- fläche von Möbeln können in Vollholz aber auch in Spanplat- ten, z. B. durch Einfräsungen, hergestellt werden. Es können aber auch rahmenartig aneinander schliessende Leisten oder Bretter auf einer Grundplatte eine solche Vertiefung bilden. Bei Durchbrüchen in Bauteilen von Möbeln wird die Bodenflä- che nur als Hilfsfläche während des Verfahrens bis zur Aus- härtung der Wanne oder des gesamten Aufbaues benötigt und dann entfernt. Damit die Basisbeschichtung nicht auf diese temporäre Bodenfläche anhaftet, wird ein Trennmittel, wie z. B. Wachs, auf die Bodenfläche aufgebracht. Sie kann dann leicht entfernt werden. Im letztgenannten Fall kann die Ba- sisbeschichtung auch glasklar oder durchsichtig sein, um auch von der Rückseite einen Einblick in die Struktur zu gewähr- leisten. Dies kann bei offener Schranktür den Gesamteindruck positiv beeinflussen. Ein Ausführungsbeispiel zum erfindungsgemässen Verfahren ist in der Zeichnung dargestellt. Die Fig. zeigt einen Quer- schnitt durch ein Türblatt eines Kastens. In einem Türblatt 1 aus Vollholz ist eine wannenförmige Vertiefung 2 eingefräst. In den Seitenwänden der Vertiefung können Nuten 3 vorgesehen sein. Die Seitenwände, allenfalls einschliesslich der eventuellen Nuten 3 und der Boden der Ver- tiefung 2 werden mit Giessharz bestrichen, das durch Beigabe von Farbpigmenten und bzw. oder-Quarzsand bzw. Quarzpulver in eine zähflüssige Konsistenz gebracht wurde. Die Viskosität wurde mit der genannten Beigabe bzw. einer Mischung aus.die- sen Stoffen so eingestellt, dass ein haftfähiges Bestreichen von Seitenwänden und Boden der Vertiefung 2 zu einer wannen- <Desc/Clms Page number 4> artigen Auskleidung der Vertiefung 2 führt. Dazu wird der Vorgang des Aufstreichens, insbesondere an den Seitenwänden zwei- oder mehrfach wiederholt und der jeweils aufgetragenen Masse genügend Zeit zum Aushärten oder Antrocknen eingeräumt. In diese wannenförmige Auskleidung in Form einer hier zweila- gigen abdichtenden Basisschicht 4 wird nun dünnflüssiges Giessharz (Epoxy- oder PU-Harz) eingegossen. Sobald diese Schicht 5 gelartige Konsistenz erlangt hat, werden Dekorob- jekte 6, hier Pflanzenteile, an die Oberfläche der Schicht 5 angedrückt und dadurch angeheftet. Es wird eine weitere Schicht 7 aus dünnflüssigem Giessharz bis nahe an die Oberflä- che der Vertiefung 2 eingegossen. In dieser dünnflüssigen Schicht schwimmen die freien Pflanzenteile bzw. Dekorobjekte, EMI4.1 an. Nach kurzer Trocknungszeit wird eine abschliessende Ober- flächenschicht 8 aufgegossen, in der sich keine Dektorobjekte befinden. Sie versiegelt den Aufbau nach aussen. Nach voll- ständigem Aushärten kann die Oberfläche feinst geschliffen werden. Die Fig. zeigt noch eine mögliche Ausführungsvariante, näm- lich einen Spiegel 9, der auf die Basisschicht 4 so aufgelegt wurde, dass Licht nach aussen reflektiert und die Unterseite der Dekorobjekte 6 im Spiegel 9 sichtbar wird. Der Giessharz- aufbau bleibt unverändert. Das Giessharz für die Schichten 5, 7 und 8 wird vorzugsweise glasklar eingesetzt. Natürlich sind auch Färbungen aller Schichten 5,7, 8 oder allenfalls nur der Oberflächenschicht 8 möglich. Auf die Basisschicht 4, die die Abdichtung bewirkt, kann auch boden- und gegebenenfalls randseitig ein Furnierstück bzw. können Furnierstreifen aufgedrückt werden, sodass der Eindruck einer durchgehenden Holzoptik entsteht. Die Maserung kann in diesem Fall passend ausgewählt werden. Es ist natür- lich auch denkbar, die Basisschicht 4 nicht einzufärben und <Desc/Clms Page number 5> als Verdickungsmittel glasklare Komponenten zu wählen, sodass die Oberfläche innerhalb der Vertiefung 2 durchscheint. In der Praxis wird dem erstgenannten Verfahren unter Anwendung separater Furnierstücke im Hinblick auf eine vielfältige Gestaltungsmöglichkeit ohne Feinschliff des Bodens und der Seitenwände der Vorzug gegeben. Wien, am 10. Oktober 2003
Claims (3)
- Ansprüche: 1. Verfahren zum Eingiessen von Dekorobjekten wie beispiels- weise von Blumen, Früchten, Muscheln od. dgl. mit Giess- harz, z. B. Epoxyharz, Polyurethanharz od. dgl. in Ausneh- mungen oder Vertiefungen von Oberflächen oder Durchbrü- chen und Bauteilen von Möbeln, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Bodenfläche und auf vorzugsweise hinter- schnittene Seitenflächen der Ausnehmung, Vertiefung oder des Durchbruchs eine abdichtende, mit Füllstoffen wie etwa Quarzsand angereicherte und gegebenenfalls einge- färbte Giessharzschicht als Basisschicht beispielsweise mit einem Pinsel aufgetragen wird, dass eine oder mehrere weitere Schichten von Giessharz zur Bildung einer Wanne auf die abdichtende Basisschicht sowohl auf die Bodenflä- che als auch auf die Seitenwände aufgebracht werden,dass dann in die Wanne etwa bis zu einem Drittel der Tiefe vorzugsweise glasklares Giessharz eingegossen wird und bei Erreichen einer gelartigen Konsistenz die Dekorobjekte auf die Giessharzoberfläche aufgelegt und angedrückt wer- den, dass dann eine weitere Schicht aus Giessharz bis nahe an die Oberfläche der Ausnehmung bzw. Vertiefung einge- gossen wird, wobei Teile der Dekorobjekte insbesondere Blütenteile, die an der Oberfläche der vorgenannten gel- artig erhärteten Schicht frei liegen, etwas aufschwimmen und dass nach Verfestigung der Schicht eine abschiessende Oberflächenschicht aufgegossen und gegebenenfalls nach vollständigem Aushärten feinst geschliffen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die die Ausnehmung oder Vertiefung auskleidende, ab- <Desc/Clms Page number 7> dichtende Basisschicht bodenseitig ein Spiegel bzw. ein reflektierendes Flächenstück eingelegt wird und dann die Wanne unter Einlage der Dekorobjekte mit Giessharz aufge- füllt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf die die Ausnehmung oder Vertiefung auskleidende, ab- dichtende Basisschicht boden- und gegebenenfalls wandsei- tig ein Folienstück bzw. Folienstreifen, insbesondere Furnierstücke bzw. Furnierstreifen aufgebracht werden und dann die Wanne unter Einlage der Dekorobjekte mit Giess- harz aufgefüllt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0070003U AT6729U1 (de) | 2003-10-10 | 2003-10-10 | Verfahren zum eingiessen von dekorobjekten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0070003U AT6729U1 (de) | 2003-10-10 | 2003-10-10 | Verfahren zum eingiessen von dekorobjekten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT6729U1 true AT6729U1 (de) | 2004-03-25 |
Family
ID=31192739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0070003U AT6729U1 (de) | 2003-10-10 | 2003-10-10 | Verfahren zum eingiessen von dekorobjekten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT6729U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT512125A1 (de) * | 2011-10-31 | 2013-05-15 | Pointner Stefan | Verfahren zum herstellen von kristalldekorationselementen |
-
2003
- 2003-10-10 AT AT0070003U patent/AT6729U1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT512125A1 (de) * | 2011-10-31 | 2013-05-15 | Pointner Stefan | Verfahren zum herstellen von kristalldekorationselementen |
AT512125B1 (de) * | 2011-10-31 | 2013-08-15 | Pointner Stefan | Verfahren zum herstellen von kristalldekorationselementen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0361101B1 (de) | Bauteil, insbesondere Einbau-Spüle sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
US4894272A (en) | Simulated tile counter top | |
AT512125B1 (de) | Verfahren zum herstellen von kristalldekorationselementen | |
DE202005021229U1 (de) | Durchsichtiger Artikel mit diversen hervorstehenden Einlegeteilen | |
DE2505851A1 (de) | Gussgegenstand mit verzierung, die nach aussen ein steroskopisches bild vermittelt und verfahren zum herstellen desselben | |
AT6729U1 (de) | Verfahren zum eingiessen von dekorobjekten | |
DE202010000242U1 (de) | Abdeckbahn | |
EP2907672A1 (de) | Plattenkörper mit Massivholzteile | |
DE102006010425A1 (de) | Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1479984A1 (de) | Plastmaterial und seine Herstellung | |
DE822058C (de) | Ebene und gewoelbte Fuellflaechen fuer Waende, Moebel, Gebrauchs- und Ausstattungsgegenstaende | |
DE3810002C1 (en) | Decorative member and method for its production | |
DE721043C (de) | Zierstuecke mit schmueckenden, unter einer durchsichtigen Deckschicht in Vertiefungen liegenden Einlagen | |
DE686396C (de) | Frischhaltungsschrank | |
DE2624643A1 (de) | Plattenfoermiges moebelelement | |
CH348115A (de) | Verfahren zum Herstellen von Scheiben, insbesondere Uhrzifferblättern, die auf der Sichtseite mit erhaben vorstehenden Reliefmarkierungen versehen sind, und nach diesem Verfahren hergestellte Scheibe | |
DE957011C (de) | Geschenkpackung, insbesondere Klarsichtpackung fuer Metallwaren, und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102019112544A1 (de) | Sanitärartikel, insbesondere Duschrückwand, Badewannenwandung, Wasch- oder Toilettenbecken mit Natursteinoptik | |
DE1094649B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mosaik-Bauelementes | |
DE102018000750A1 (de) | Gebrauchsgegenstand, umfassend wenigstens ein Betonteil und ein Element aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Verbindungsstoff | |
DE9317804U1 (de) | Profilplatte für Sportkletteranlagen | |
DE4214035A1 (de) | Grundkoerper fuer schmuckstuecke und kunstgewerbliche artikel, verfahren zur herstellung derselben und verwendung von schmelzkleber zur herstellung derselben | |
DE1479984C3 (de) | Kunststoffgusskörper und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1916889A1 (de) | Siridur-Marmor und Verfahren zur Herstellung | |
DE2330657A1 (de) | Faserbeschichtetes blumenpflanzgefaess |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM9K | Lapse due to non-payment of renewal fee |