DE1479984A1 - Plastmaterial und seine Herstellung - Google Patents

Plastmaterial und seine Herstellung

Info

Publication number
DE1479984A1
DE1479984A1 DE1963B0070330 DEB0070330A DE1479984A1 DE 1479984 A1 DE1479984 A1 DE 1479984A1 DE 1963B0070330 DE1963B0070330 DE 1963B0070330 DE B0070330 A DEB0070330 A DE B0070330A DE 1479984 A1 DE1479984 A1 DE 1479984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
liquid resin
plastic
hardened
polymerizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963B0070330
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479984B2 (de
Inventor
Barnette Stanley Ronald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE627145D priority Critical patent/BE627145A/xx
Priority to US808599A priority patent/US3072973A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to GB152663A priority patent/GB1036003A/en
Priority to DE1963B0070330 priority patent/DE1479984B2/de
Publication of DE1479984A1 publication Critical patent/DE1479984A1/de
Publication of DE1479984B2 publication Critical patent/DE1479984B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/585Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres incorporation of light reflecting filler, e.g. lamellae to obtain pearlescent effet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/021Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps
    • B29C39/023Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps for making multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/002Panels; Plates; Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PR.-ING. WALTER ABITZ München
Expl.
14. Januar 1963 808,599
STANLEY RONAID BARNETTE Miami Springs, Florida, Y. St. A.
Plastmaterial
und seine Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Formung von Körpern und Gegenständen aus laminiertem Plast in einem Giessverfahren, wobei Produkte in jeder gewi'nschten Form und mit einfachen Oberflächen oder Dekoroberflächen und bzw. oder mit einfachen oder Dekoreinbettungen erhältlich sind.
Die vorliegende Erfindung sieht vielter eine Umhüllung eines Kernmaterials vor, wodurch ein Produkt erhalten wird, dae Voluminosität aufweist, ohne übermussig schwer zu sein, und die volle Festigkeit besitzt.
Die Erfindung ist v/eiter auf einen Fertigungsgegenstand in Form eines gegossenen Plast-Dekorschichtmaterials gerichtet.
- 1 -I09813/U07
BADORlGfNAL
808,599
Die Erfindung ermöglicht eine Formung von giesalaminiertem, flächenhaftem Material und Flächenverkleidungsmaterial, bei welcher der Verbundstoff in Schichten gegossen wird, ein Dekormaterial vorgesehen werden kann und ferner ein Kernmaterial einsetzbar ist, das mittels eines flüssigen, polymerisierbar η Materials, das durch Härtemethoden gehärtet werden kann, vollständig umgeben werden kann.
Die Erfindung sieht ferner ein Verfuhren zum Giesslaminieren von ein perlenartiges Aussehen aufweisendem, einfachem oder gemustertem flächenhaftcm Dekormuterial und zur Einhüllung eines Kerntnaterials derart vor, dass ein Oberflächenverkleidungswerkstoff erhalten wird,Wobei insbesondere ein flüssiges Kunstharz eingesetzt wird.
\ Die Erfindung ermöglicht es weiter, das giesslaminierte Material mit einer verhältniumäsoig harten Oberfläche zu versehen, die ausBerordentlioh glatt ist oder einen Prägeeffekt aufweist. Sie ermöglicht es, das Kernmaterial vollständig mit Plast au umgeben, wobei es weeentlioh zur Festigkeit des Fertigproduktes beiträgt. Weitere Vorteile und Ζγ/eokangaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung«
•09813/1407
H79984
808,599
In den Zeichnungen zeigt ι
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, zum Teil geschnitten, eine Stufe des Verfahrens,
Pig. 2 im Bohnitt ähnlich Fig. 1 eine andere Stufe des Verfahrene,
Fig. 3 an einem Schnitt ähnlich Fig. 2 bei aufgesetztem Formkopf eine Verfahrensstufe, bei welcher am Kopf und am Boden glatte Seitenflächen erhalten werden, Pig κ 4 in perspektivischer Darstellung, zum Teil geschnitten, das Produkt nach der Giesslaminlerung und Flg. 5 im Schnitt einen abgeänderten Formaufbau.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung v/ird eine Formbasis, wie die in Fig. 1 mit 10 bezeichnete Basis mit einem Boden 12 und aufrechtstehenden Wänden 13, mit einem Trennmittel (Gemisch aus 25 Teilen Lezithin und 75 Teilen Lackbenzin) Überzogen.
'Venn ein Pr&geeffekt gewtinncht wird, kann man geprägte Polyesterfolie verwenden, wobei kein Cberzug notwendig ist, da dieses Material selbst als Mittel wirkt, das eine leichte Trennung ergibt·
Bei der Durchfuhrung der Giesslaminierung und Umhüllung kann man Jedes flüssige Material verwenden, das beim Härtevorgang
BADOR.0WAL -3 909813/1407
808,599
härtet, nie die hitaehärteqdett oder thermoplastische» Harzmateriallen, zu denen Epoxyharze, ungesättigte Polyesterharze, Styrol, Methylmethaorylhnrze und andere gehören» Die Erläuterung dee Verfahrene erfolgt nachstehend an Hand des hituehärtenden Polyeeterharree. Bei gewisuen Hasuen kann eine Abänderung der nachfolgend beschriebenen Arbeitsweise derart erfolgen, daee \ . anstelle einer Lufthärtung die direkte Wärmeeinwirkung Anwendung findet. :
In die Pormbaaie (Fig. 1), die dem Glas- oder Melaraintyp angehört, wird nach überziehen und sorgfältigem Sauberwiächen das flüssige Polyesterharz auf eine festgelegte Höhe eingegossen (wie in Fig. 1 b#i 13 zu erkennen). Die erforderliche Harzmenge richtet eich bei einer AusfUhrungsforai der Giesslaminierung nach dieser Arbeitsweise nach der Dicke des und bzw. oder dem zu bedeckenden Dekormedium und schwankt beträchtlich. Zur Erläuterung eines verhältnioffiässig einfachen Verfahrens zur Bildung einer gemusterten Platte unter Umhüllung wird eine 12H-om-Rundform bereitgemacht und mit dem Trennmittel überzogen. Insgesamt werden als Ohemikaliengemisch 6_^jiarts des gewählten Herzes, 3 Ozs. Perlessenz (nPearl-esoen<je"; Tischsilber), 3 1/2 Ozs. Mek- Peroxide (Methyläthylketonperoxyd), 1/4 Oz. Cobalt und 1/2 Quart Styrol benötigt. Man mischt das Harz, die Perlesaens-
. lösung, das Cobalt und das Utyrol in einem Behäiter und giesst in einen getrennten Behälter 2 1/2 Quarts des Harzes, worauf 2 Ozs. des liek-Peroxyd.es eingerührt werden. Man giesst die
909813/1A07
BAD ORIQfNAL
808,599 3Γ ".
zweite Masse dann In die Form und unterwirft sie zur Erzielung eines stark perlmutt- oder perlartigen Effekts einer "!feuerung" von Hand, indem man die Flüssigkeit in »<irbel- oder Strudeleffekten "kämmt". Sie Masse wird in eitern Zeitraum von etwa 5 Min., der entsprechend der jeweils vorherrschenden Raumtemperatur schwankt, dick und beginnt, durch Gelieren in ein nichtflüssigec Stadium überzusehen. An diesem Funkte wird 1 ^iiart Harz mit 3/4 Oz. des Mek-Ierbxydes gemischt und zur sekundären Giesslaminierunr in die Form gegossen · Man lässt den Plast in Form sich dann einebnen und gibt jη die Form ein Kernmaterial, wie Holz, Sperrholz, Particle Board, Y/abenmaterial, gesohäumten Pikst oder sonstiges Füllmaterial, ein. In dem vorliegenden Beispiel wird ein 19 mm dicker Kern verwendet, der vorher uuf eine 6 or unter den Formrand liegende Grbsse abgedreht worden ist, um ein 2 1/2-cm-Material zu bilden. Innerhalb einer Stunde oder eines etwas kürzeren Zeitraums wird das restliche HaTB (2 V2 Quarts) mit den restlichen 3/4 Oz. Mek-Poroxyd vermischt und auf das Kernmaterial aufgegossen.
Der Plast benötigt höchstens ungefähr 3 Std., um soweit zu erstarren, daos βα. aus der Form entnommen werden kann.
Die obige Arbeitsweise entspricht v/eitgehend dem Schnitt gemäse Fig. 2. Die untere Flüche des Giesslings 14 weist eine extrem glaste, kristallklare Oberfläche (der der Fonnfläche unmittelbar zugewandten Seite) auf. .<enn der Giessling. 16 zwei extrem
OTOOMAL ^5 ^ 90981 3/U07
808,599 ν
glatt erscheinende leiten aufweisen soll, kann man (7i&. 3) zusätzlich eine Kopfflächenform 17 einsetzen. In diesem Pa.ll« wird die Herstellung wie folfit durchgeführt:
Die Plastschicht 16 nach flg. 2 muss im "klebrigen" Zustand verbleiben, in den sie zum Weglaufen nicht dUnn genug, aber
andererseits nicht so hart ist, dass keine Haftung der weiteren !aminierung möglich wäre. Man nimmt die Klemmen 18 gemäse Fig* ab und zieht sofort über die Wände 13 (Piß· 2) einen Ring 26 auf (stripping), damit die Flüssigkeiten beim Füllen der Form nicht austreten können. Man setzt dann auf den Hing 26 eine Temper ciasplatte 17 pder eine andere Flächenforrn auf und setzt die Klemmen 18 cemäss Fig,-'5 wieder an. Die gesamte Form wird dann um 45° geneigt, um ein I'üllharz in einen Schlitz 17a eingieseen zu können, der früher fUr das Eingiessen der FlUesigkeit in die Form spanend eingearbeitet worden ist. Es kann manchmal erwünscht erscheinen, zum Eingieasen in den Schlitz die Form herumzudrehen, damit sichergestellt ist, dass die Flüssigkelten bis zum Härten auf der Fluohe verbleiben. Man kann das gewünschte Ziel bei jeder Arbeitsweise erreichen und jeweils die zweckentsprechender erscheinende anwenden. Nachdem der gesamte Form-Hohlraum gefüllt ist und alle verbleibenden Luftblasen entwichen sind, kann die Form wieder in die Horizontallage gebracht und zur Härtung gelagert werden. Zur Erzielung einer flachen !latte ohne Kern mit einer gewissen Flexibilität
- 6 - 909813/1407
BAD ORIGfNAL
U79984
808,599 *
kann man den &ern weglassen.
I)Ie obenbeeonriebene Oieaelaminierung ergibt eine natürliche perlfarbige Färbung mit einem gräulich-weieeen Ton· Zur JSrelelung der JeweilB gewünschten Farbeffekte kann man verschiedene getönte Pigmente zusetzen.
bad original "7<" 909 813/U07
808,599 f?
- B
Zur näheren Erläuterung der Dimenslonseffekte, die sich bei der dieeolaminierung gemäße der Erfindung erzielen lassen, dient das folgende Beispiel. Die Harzmasse stellt ein Beispiel dar und richtet eich nach dem gewünschten Dimenslonseffekt und auoh der Dicke der Einbettungen selbst und der zur vollständigen Bedeckung notwendigen Fltissigkeltsmenge. Bein Arbeiten mit wiederum einer 122-om-Rundform werden insgesamt 384 Obs. flüssiges FolyeBterharssi 7 Oze. gereinigtes Styrol, 3 2/3 Obs ο Mek-Peroxyd, 1/2 Ozb. Kobaltverbindung, 2 1/2 Obs. Perlessenz und 10c· pigmentierte, weisse Polyesterpaste sowie 10 Tropfen blaue, pigmentierte Polyester-Farbe und -Pastentunung bentttigt. Hiervon werden 5 1/2 Quarts (176 Oee.) Harz alt 1/4 Os. Kobaltverbindung und 10 Tropfen der getönten, blauen Paste gemischt« Diese Gutmenge wird bereitgehalten, um nicht die Kontrolle zwischen den Gieaslaminieruhgen zu verlieren, bei denen die verschiedenen Schlohten zur richtigen Gelierungezeit eingesetzt werden müssen, um Ihr Haften sicherzustellen* Man mlsoht von der genannten Gesamtmenge 2 Quarts (64 Οζε.) des Plastes mit 7 Özs. Styrol und 1 Oe. Mek-Peroxyd und giesst das Gut in die Form und ebnet es zu den Rändern ein« Die Masse beginnt in ungefähr 15 Min. zu gelleren; an diesem Punkte werden 2 Quarts (64 Oze.) der genannten Harzgesamtmenge mit 1/2 Oz* Mek-Peroxyd gemischt und geprüft, ob die Masse noch geliert, aber noch nicht hart ist. Das Gemisch wird in die Form gegossen
909813/U07
BAD ORIGINAL
Ί479984
808,599 " f .
und zu den Rändern eingeebnet. In diesem Zeitpunkt werden verschiedene Ziermedien, wie getrocknete Blätter, Perlmutter-Schuppen, Metallfäden und dergleichen, unter Ausbildung eines Musters eingegeben. Diese Muster können praktiaoh exakt er» halten werden, da keine Bewegung der eingelegten Körper erfolgt. Das Einlegen der Körper erfordert bei eiuer Auelegefläche von 122 cm ungefähr 10 Min. Am Ende dieses Zeiträume wird 1 Quart der Gesamtmenge des klaren Harzes gemieoht ,| mit 1/3 Oz. des Mek-Peroxydes zugesetzt» Zu den von der ursprünglichen Gesamtmenge verbleibenden 16 Czs. klares Hare werden 1/2 Oz. Perlessenz hinzugegeben, wobei man auf die Gelierung der letzten Schicht wartet.
In etwa 20 Min. sollte der Grundüberzug genügend geliert sein, um den Zusatz des Postens aus 16 Ozs. Klarharz im Gemisoh mit der Perlessenz zu erlauben, wobei man 1/2 Oz. Mek-Peroxyd zusetzt, das Gut in Bewegung hält, iM ein Absetzen zu vermeiden, rührt und auf die klare Basis in der Form aufetreioht. Während des Erstarrene dieses Streichauftrages werden 6 1/2 Quart ι (208 OzsΟ des Gesamtharzes mit bereitgehaltenen 2 Ozs. Perlessenz und 1/4 Oz. Cobalt versetzt. In diesem Stadium und ungefähr 5 Min. nach dein vollständigen Eingiessen des letzten Zusatzes werden 2 Teile des Harzes (64 Ozs.) mit 1 Oz. pigmentiertem Weiss und 1/3 Oz, Mek-Peroxyd gemischt« Man rührt gut und gieest in dem Zeitpunkt, In welchem eine Prüfung der Klebrigkeit das Gelieren anzeigt, diese Menge in die Form und ebnet zu den Formrändern ein. In ungefähr 10 Min soll das
9 909813/U07
808,599
U79984
pigmentierte Harz auf die riatifcige Konsistenz geliert sein, hei der es eich noch in dem klebrigen. Zustand befindet, so dass das Kernfüllmaterial eingegeben wird. Zu einen beliebigen Zeitpunkt innerhalb einer Stunde gieest nan auf den Kern die restlichen 4 1/2 Quarts im Gemisch mit 1 Ob. Mek-Peraxydes auf und glättet zu den Bändern der Fora und in den Hohlraum» Man kann diesen letzten Anteil von 4 1/2 Quarts Harz tönen oder mit "einem Perleffekt versehen oder direkt zum Harz Einbettungen hin«v-fügen, so dass beim Erstarren eine gemusterte Wand- und Rtbkfläohe erhalten wirdβ Innerhalb ungefähr 3 St ,:· ist der Plast soweit erstarrt* dass man ihn aus der Form entnehmen kann« Wenn nicht das Verfahren geraäsa Fig» 3 angewandt wird, weist der Giesaling, wie auch bei der oben beschriebenen Arbeitsweise, nur eine extrem glatte Fläche auf«
Es hat sioh gezeigt, dass durch den Zusatz der getönten Blaupaste der ßieasling klar erhalten wird, während er sonst bernsteinfarben oder rosa getönt ist»
Fig. 1 der Zeichnung zeigt den zuerst in die Form 10 eingegossenen Plast bei 14, wobei der Kern 15 vor .dem Einbringen in die Form 10 steht» Nach Fig. 2 trägt der Plast 14 den Kern 15 und steht auf ihm befindlicher weiterer Plast 16 mit ihm in Berührung o Sie Formwand ist an der Basis mittels Klemmen 18 festgelegte .
Nach Figo 3 trägt der Plast 14 den Kern 15 und steht auf ihm
~ 10~ S098t3/14Q7
ORIGINAL
; H79984
«08,599 4t
befindlicher, weiterer Plast 16 mit einer oberen Formplatte 17 in Berührung, die von Kiemen 10 angedrückt
£ge 4 zeigt ein. Fertigprodukt» wobei bei 19 der Kern 15 vollständig von eratarrtein Plast 20 umgeben ist ο
Die Form 10 und die obere Formplatte 17 können aus ttlae oder Plast gefertigt werden, um an dieser FlUche des Formlinga 19 eine hoohpolierte Fläche zu erhalten«
Fig« *> seigt eine abgeänderte Form 10 bei 1OA, die von einer verhfilt nie massig flachen Formbasis 21 gebildet wird, mit welcher eine Baltewand 22 feet verbunden ist. Unter der Formbasis 21 ist ein Metallfolien-Kantel 23 vorgesehen* und Über
Klemmen 25 wird an der Formbasie 21 eine ebene Plattform 24 befestigt, wobei der Wärme zurückhaltende Hetallfolien-Han~ tel 23 schichtartig zwischen beiden liegt«
Das Verfahren geraäa s der Erfindung ermöglicht die Bildung verschiedener Produktef wie Tischplatten, Dekorplatten* Wandplatten und ferner Flfiehenverkleidungs-Werkstoffen verschiedener Artenο
~ 11 -BADORlGtNAL .90.9843/U07
808,599 -*Λ
Die Erfindung stellt ein Fertigungsprodukt in Form eines gegossenen, flächenhaften Ploetmaterials zur Verfugung, das sich für viele Zwecke eignet, beispielsweise für !Tischplatten, ohne jedoch auf diese Verwendung begrenzt zu seirio Das erfindungsgemässe Material weist eine beträchtliche Voluminosität auf bzw« ist in jeder jeweils gewUnschten Voluminösität erhältlich, ohne dass sein Gewicht dasjenige des Plastes überschreitet, wobei die Voluminosität in dem gewünschten Grade mittels eines Einsatzes oder Kerns erhalten wird; der so in das Plastmaterial eingebettet und in der Tat so mit dem ihn umgebenden Plastmaterial verschweisst wird; dass er mit diesem eine Einheit' bildete Man kann* eine Vielfalt von Kernen und in der jeweils gewünschten Wei&e leichte oder schwere Kerne einsetzen» Die Herstellungsart ermöglicht es, das flächenhafte Material, mit oder ohne Kern oder .Füllmaterial, vollst findig oder teilweise transparent und mit jeder gewünschten Farbvariation oder Mischfärbung zu erhalten» Unter Verwendung geeigneter Einbettkörper als solcher oder zusätzlich, zum Kern oder Füllmaterial lässt sich eine Reihe gut aussehender Musterungen und dekorativer Motive erzielen«, Erfindungsgemäes wird eine hier als "Giesslaminierung" bezeichnete Masanahme angewandt, bei welcher die Fertigprodukte anstatt aus einfach einer Eeihe getrennter fläohenhafter Gebilde oder mit gewöhnlichen Laminierungen, bei denen lediglich jedes Element einzeln mit dem anderen verbunden wird» in einer Reihe von Giessvorgängen so aufgebaut werdenP
909813/U07
: - 12 -
"■■ ■*»■» Γί:"'
- Λ
808,599
dass jede Schicht mit einer vorhergehenden Schioht eine Einheit eingeht» Ferner kann, wenn eine bestimmte Einbettung an einer bestimmten Stelle gewünscht wird, an welcher sie.durch den Plast hindurch erkennbar ist» eine solche Einbettung mit einem hohen Genauigkeitsgrad erfolgen» da die Plastschicht, auf welche sie avfgebracht wird, sich zum Zeitpunkt der Aufbringung in einem klebrigen Zustand befindet, do h. nicht vollständig gehärtet istα Die obengenannten plastischen Materialien gehören dem hitzehärtenden oder dem thermoplastischen Typ an, und die speziell genannten Harze dienen zur Erläuterung* In den Beispielen für die Materialien und Arbeltsweisen ist das hitzehärtende Harz beschrieben,, da die Harze dieses Typs für gewisse Zwekke allgemein zu bevorzugen sind, aber man kann auch mit den Thermoplasten arbeitenα Wenn gewünscht * kann das erfindungsgemässe Verfahren beschleunigt werden, indem man Ofenwarme oder eine von einer anderen, geeigneten Quelle, wie Ultrarotlampen oder heissem Wasser» gelieferte Wärme zuführt„
Für die einfadhen Formen 1st der Melamin-Typ (Formioa-ttberzogenes Sperrholz) gut geeignet, da sich dieses Material sehr leicht in der für die Umrisse der Formseitenwände gewünschten Weise formen lässtρ
Beim Giesaen einer Schichtplatte, in welche Ze Bo Hol« oder "Composition Board11 und Plast einlaminiert ist, muss der BIn- : satz beidseitig durch vergleichbare Dicken der äusseren schichten bedeckt werden, um ein Werfen des Produktes zu vermeiden AD 0BlGmAU 909813/14fr?
·■■ \ .-15- ;

Claims (1)

  1. Pat ent an Sprüche
    Verfahren zur Herstellung eines ausgeglichenen und nahtlosen» flächenhaften Plast-Dekorgegenstandes, dadurch gekennzeichnet, dass man eine vorbestimmte Menge eines polyoerisierbaren, flüssigen Harzes, das einen Polymerisationserreger enthält, in eine flache, oben offene Form, deren Boden der gewünschten Oberflächenbeschaffenheit der Aussenfläche des Gegenstandes entspricht,,auf eine Teilhöhe der Form vergiesstv das flüssige Harz durcli Härten in einen gehärteten Zustand überführt, auf die gehärtete Plastschicht eine vergleichbare Menge eines pigmentierten, polymerisierbaren, flüssigen Harzes das einen Polymerisationserreger enthält, aufgibt und in ihm Ziermedien stellen- bzw. fleckenweise in einein willkürlichen Muster verteilt und das pigmentierte,- polymerisierbar, flüssige Harz bis zur Erstarrung härtet ο
    2. Verfahren zur Herstellung eines ausgeglichenen und nahtlosen, flachtenhaften Plast-Dekorsegenstandes, dadurch gekennzeichnet, dass man eine vorbestimmte Menge eines polymerisierbaren, flussigen Harzes, das einen Polymerisationserreger und ein Lichtbrechungematerial, dessen Brechungsindex von
    demjenigen.des flüssigen Harzes abweicht, enthält, in eine flache, oben offene Form giesst, deren Boden äer gewünschten Oberflüehenbeschaffenheit der Aussenfläche des Gegenstandes
    14 - 9098f3/UQ7£AD ORiGfNAL
    008,599 Äf
    entspricht, in dem flüssigen Harz Zieraedien stellen- bzw· fleckenweise in einer solchen Weise verteilt, dass das Liohtbrechungsmaterial unter Erzielung eines asymmetrischen tiefen Dimeneionseffekts ausgebreitet wird, das flüssige Hare durch Härten in einen gehärteten Zustand überfuhrt» der gehärteten Plastsehicht eine vergleichbare Menge eines poly~ merisierbaren, flüssigen Harzes zuführt, das einen Poly- i merisationserreger enthält, und die zusätzliche Schicht des · flüssigen Harzes bis zur Erstarrung härteto
    5ο Verfahren zur Herstellung eines starren, strukturkernumhu.ilten, einheitlich ausgeglichenen, nahtlosen, geformten Gegenstandes mit mindestens einer Fertigoberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass man eine vorbestimmte Menge eines polymerisierbaren, flüssigen Harzes, welches einen Polymerisationeerreger enthält, in eine oben offene Form, deren Boden der gewünschten Oberflächenbeschaffenheit der Aussenfläohe dee Gegenstandes entspricht, auf eine Teilhöhe der Form vergiesst, das flüssige Harz durch Härten in einen gehärteten Zustand überführt, auf die gehärtete Plastschicht eine weitere Menge polymerisierbaren, flüssigen, einen Polymerisationserreger enthaltenden Harzes vergiesst, in das flüssige Harz ein Plattenkernmaterial, das schmäler als der Formrand ist, eingibt und dadurch mittels des Kerns das flüssige Harz so verdrängt, dass es urn den Kern herum hochsteigen kann, in der zur vollständigen Umhüllung des Kerns durch Harz in einer
    BAD ORIGINAL „ 15 ^ 9098 1 3 / 1 40 7
    ; . ; U79984 '
    808,599 , 4W
    Dicke, die im Vergleich der Piastmenge auf der anderen, fertigbehändeIten Seitenfläche dee Kerns entspricht, etwa erforderlichen Menge weiteres,polymerisierbares, flüssiges, einen Polymerisatiönseraeger enthaltendes Harz hinzugibt und das zuletzt zugefUhrte Harz bis zur Erstarrung härtete
    t 4V Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass ein Kern aus einem Celluloeemäterial verwendet wirdο
    5. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass als Kern ein Schichtmaterial mit wabenförraigem. Kern verwendet wirdο .
    Verfahren nacu Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass
    als Kern ein Plastschaummaterial mit einer Sichte von weniger • als 0,5 g/onr verwendet wird9
    7· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass als polyraerisierbares, flüssiges Harz ein Polyester verwendet wird ο
    .8* Verfahren zur Herstellung eines ausgeglichenen, starren, strukturkernumhüllten, nähtlosen, geformten Gegenstandes mit zwei Pertlg-AuHsenflachen, dadurch gekennzeichnet, dass man fine vorbestimrnte<Menge eines polymerisierbaren, flüssigen IHarzes, Welches einen Polymerisationserreger'enthält, in
    - 16 - 909813/1407
    BAD
    H79984
    808,599
    . eine offene Form» deren Boden der gewünschten Oberflächenbeschaffenheit der AübsenfIache des Gegenstandes entspricht, auf eine Teilhöhe der Form vergiesst, das flüssige Harz durch Härten in einen gehärteten Zustand überführt, auf die gehärtete Plastschicht mindestens eine weitere Menge polymerisierbaren, flüssigen, einen Polymerisationserreger enthaltenden Harzes vergiesst, in das flüssige Harz eine.Plattenkernstruktur, die schmäler als der Formrand ist, eingibt und ■ dadurch mittels des Kerns das flüssige Harz so verdrängt, dacs es um den Kern herum hochsteigen kann, das flüssige Harz durch Härten in einen gehärteten Zustand überführt,-die Form mit einem Formdeckel versieht, dessen Unterseite der gewünschten Qberflächenbeschaffenheit der Aussenfläche des Gegenstandes entspricht, und dadurch einen vorbestimmten Hohlraum schafft, der*einen Ausgleich in Bezug auf denjenigen der gegenüberiiegenden Flächenseite bildet, die Form kippt und genügend polymerisierbares flüssiges Harz und Polymerisat ionserreger einführt, um den Höhlraum zu füllen, und das flüssige Harz bis zum Erstarren härtete
    9ο Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet« dase ein Kern aus einem Cellulosematerial verwendet wird.
    10° Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Kern ein Schichtmaterial mit wabenförmigen Kern verw«n- . · det wird«, . · ν .
    - „' 309813/U07 ', :!.'j
    808,599 ($
    11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Kern ein Plastschaummaterial mit einer Sichte von weniger als 0,5 g/cm verwendet wird·
    12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als polymerisierbares, flüssiges Harz ein Polyester verwendet wird»
    13o Verfahren zur Herstellung eines strukturkernumhüllten Plast-Dekorgegenst'-nrl^s, dadurch gekennzeichnet, dass man. eine vorbestitarate Menge eines transparenten, polymerisierbar η, flüssigen Harzes, welches einen Polymerisationserreger enthält, in eine flache, oben offene Form, deren Boden der gewünschten Oberflächenbeschaffenheit der Aussenflache des Gegenstandes entspricht, auf eine- Teilhöhe der Form vergiesat, das Harz durch Härten in einen gehärteten Zustand überführt, eine zweite, vorbestimmte-Menge eines transparenten, polymerisierbaren, flüssigen Harzes aufgibt, das einen Polymerisationserreger und ein Liohtbrechungsmaterial, dessen Brechungsindex von demjenigen des flüssigen Harzes abweicht, enthält, in dem zweiten Anteil des flüssigen, polymerislerbaren Harzes Ziermedien stellen- bzw· fleokenwelse in dem jeweils gewünschten Muster so ausbreitet, dass ein rückseitiges Dekor erhalten wird, das durch die Auseenfläohe des fertiggestellten Plastgegenatandes sichtbar ist, die Plastsohicht durch Härten in eine« gehärteten
    909813/1407
    ■ - 1S " ■ BAD ORIGfNAO
    U79984
    808,599
    Zustand Überführt» eine vorbestiramte Menge pigmentiertes, polymerisierbares, flüssiges,' einen Polymerisationeerreger enthaltendes Hare als dritte Sohioht aufgibt, das pigmentierte , polymerisierbare, flüssige Harz durch Härten in einen gehärteten Zustand Überfuhrt, auf die dritte Plastsohicht eine «eitere Menge pigmentiertes, polymerisierbares, fIUsβige8, einen Polymerisationeerreger enthaltendes Hare aufgieset und in dem letztgenannten flüssigen Hare einen Kern, der etwas kleinere Dimensionen als der Formrand aufweist, so anordnet, dass*dieser Kern mit dem Hare umhüllt wird, und das letztgenannte flüssige Harz bis zur Erstarrung härtet.
    14o Verfahren zur Formung eines nahtlosen Plaetwerkstoffes, der einen Strukturkern aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine vorbestimmte Menge eines polymerisierbaren, flüssigen Harzes, welches einen Polymerisationserreger enthält, in" eine flache, oben offene Form vergiesst, deren Boden der gewünschten Oberflächenbeschaffenheit der Auesenflache des Werkstoffs entspricht, das flüssige Harz durch Härten in einen gehärteten Zustand überfuhrt, auf die gehärtete Plastschicht mindestens eine weitere Menge polymerieierbaren, flüssigen, einen Polymerisationserreger enthaltenden Harzes vergiesst, in einen der weiteren Anteile flüssigen Harses ein im wesentlichen steifes Kernmaterial, das schmäler als
    BADORIGtNAL 309813/1407
    - 19 -
    •U79&84.
    808,599
    der Formrand ist» eingibt und dadurch den Kern vollständig mit Harz in einer Dicke umgibt» welche der Plastmengt vergleichbar ist» die sioh auf der gegenüberliegenden» der fertigen Oberfläche entsprechenden Kernseite befindet» und das flüssige Hare bis sum Erstarren härtetο
    13. Ausgeglichener» eigengeformter» nahtloser fläohenhafter Dekorgegenstand mit mindestens einer Pertigoberflache, gekennzeichnet durch einen Plastkörper im free entliehen gleiohmässiger Dicke» der von einer Anzahl von Sohiohten gehärteten» polymerisieren, flüssigen Harzes gebildet wird, welohe unter Atmosphärendruck sich selbst zu einer Einheit aneinander gebunden haben» wobei mindestens eine der Sohlohtei einen dreidimensionalen Dekoreffekt aufweist» der durch die oberflächenfertige Fläche des Plastkörpers sichtbar ist, und wobei die Auscensohichten deo Plastkörpers im wesentlichen gleiohe Dicken aufweisen»
    16. Ausgeglichener, eigengeformter» nahtloser flächenhafter . Dekorgegenstand mit mindestens einer oberfläohenfertigen Fläche» gekennzeichnet durch einen Plastkörper im wesentlichen gleichm$issiger Dicke» der von mindestens zwei Schichten gehärteten» polymerisieren, flüssigen Harzes gebildet wird, welche unter Atmosphärendruck sich selbst zu einer Einheit aneinander gebunden haben, wobei die Aussenschicht,
    909813/U07
    BAD
    808,599 $/ ' . '
    welohe die Fertigfläohe aufweist, transparent tat und dl« andere Schicht in sich einen tiefen dreidimensionalen Dekoreffekt aufweist, der durch die transparente Schioht hinduroh sichtbar ist, und wobei die Ausseneohichten des Plastkörpers im wesentlichen gleiche Dioken aufweisen«
    17. Ausgeglichener, eigengeformter, nahtloser flächenhafter Dekorgegenstand mit mindestens einer oberfläohenfertigen Fläche, gekennzeichnet durch einen Plastkörper im wesentlichen gleichmässiger Dioke, der von mindestens zwei Schichten geharteten, polymerisieren, flüssigen Harzes gebildet wird, welche unter Atmosphärendruok sich selbst zu einer Einheit aneinander gebunden haben, wobei eine der Schichten ein Lichtbrechungsmaterial, dessen Brechungsindex von dem Plast verschieden ist, in sich zu einem asymmetrischen» dreidimensionalen Effekt verteilt aufweist, der durch die oberflächenfertige Fläche des Plastkörpers sichtbar ist» und wobei die Aussenschichten des Plastkörpers eine im wesentlichen gleiche Dicke aufweisen»
    Ίο» Ausgeglichener, eigengeformter, nahtloser fläohenhafter Dekorgegenstand mit mindestens einer oberflächenfertigen Fläche, gekennzeichnet durch einen Plastkörper im wesentlichen gleichmässiger Dicke, der von einer Anzahl von Schichten gehärteten, polymerisieren, flüssigen Haraee
    BAD ORIGINAL 909813/U 07
    ■$■■*:?'
    608,599
    gebildet wird, welche unter Atmosphärendruck sich selbst ssu einer Einheit aneinander gebunden haben, wobei mindesten· zwei Sohiohten in sioh einen dreidimensionalen Dekoreffekt aufweisen, der durch die oberflMohenfertige Fläche des Plastkörpers sichtbar ist, und wobei die Auaeensohlohten des Plastkörpers im wesentlichen gleicth dick sind.
    19· Ausgeglichener, eigengeformt ei*, nahtloser flächenhafter Dekorgegenetand mit mindestens einer cberfläohenfartigen Fläche, gekennzeichnet durch einen PIsstkörper im wesentlichen gleichmäsBiger Dicke, der von einer Anzahl von Schichten gehärteten, polymerisieren, flüssigen Harzes gebildet wird, welche unter Atmospbärendruck sich selbst zu einer Einheit aneinander gebunden haben, wobei mindestens eine Schicht transparent ist, mindestens eine Schioht einen dreidimensionalen Dekoreffekt aufweist, der durch mindestens eine Fläche des Plastkörpers sichtbar ist, mindestens eine Sohicht pigmentiert 1st, und wobei die Aussens.ohiohten des Plastkörpers eine im wesentlichen gleiche Dioke aufweisen.
    20« Nahtloser, plattenförmiger Fläohenverkleldungswerk«toff im wesentlichen gleiohmässiger Dicke, gekennzeichnet duroh einen la wesentlichen starren plattenförmigen Kern und einen Körper aus eigengeformtem, gehärtetem, polymerleierten, flüssigem Harz, der den1Kern umgibt und mit ihm zu einer ■ ' Einheit verbunden ist, wobei mindestens eine Seitenfläche
    909813/U07
    - 22 - . BAD ORiGiNAL
    U79984
    808,599
    des Werkstoffs eine oberflächenfertige Fläche auftretet und in eloh einen dreidimensionalen Dekoreffekt enthält, der durch die oberflächenfertige Fläche erkennbar let.
    · Nahtloser, plattenförmiger Pläohenverkleidungewerketoff im wesentlichen gleiohraäseiger Dicke, gekennselohnet durch einen im wesentlichen starren» plattenförmigen Kern und einen Körper eines gehärteten, polymer leiert en, flliee ige η Harzes, weloher den Kern unter Bildung eines verziehungsfreien und ausgeglichenen Werkstoffe beidseitig mit Im wesentlichen gleichen Plastdicken umhüllt, wobei mindesten! eine Seitenfläche des Werkstoffs eine oberflächenfertige Aussenfläche aufweist und in sich dreidimensionale Dekormedien enthält, die durch die oberflächenfertige Fläche erkennbar sind»
    22ο Nahtloser, plattenförmiger Flächenverkleidungswerkstoff mit mindestens einer Fertigfläche, gekennzeichnet durch einen Plastkörper in wesentlichen gleichmässiger Dicke, der von ■ einer Anzahl von Schichten gehärteten, polymerisieren, flüssigen Harzes gebildet wird, die unter Eigenbindung eine Einheit bilden, und einen im wesentlichen starren plattenförmigen Kern, der in dem Plaetkörper mittig so angeordnet ist, dass er "/ollständig umhüllt wird und mit ihm zu einer Einheit verbunden ist, wobei sich auf mindestene einer Seitenfläche des Kerns mindestens eine der Schichten be-, welche in sich einen tiefen, dreidimensionalen -
    9Q9813/U07 BAD QWAL
    U79984
    808,599 **
    Dekoreffekt enthält, der durch die Oberfläche des Plastkörpers erkennbar ist«,
    23· Nahtloser, plattenförmiger Fläohenverkleidungswerkstoff mit mindestens einer Fertigfläohe, gekennzeichnet duroh einen Plastkörper im wesentlichen gleichmäeeiger Dicke, der von einer Anzahl von Schichten gehärteten, polymerleierten, flüssigen Harzes gebildet wird, die sioh selbst zu einer Einheit aneinander gebunden haben, und einen im wesentlichen starren plattenförmigen Kern„ der in dem Plastkörper nlttig so angeordnet ist, dass er vollständig umhüllt und mit dem Körper zu einer Einheit verbunden 1st, wobei sioh auf den beiden Seitenflächen des Kerns im wesentlichen gleich· Plastdloken befinden, und ein verzlehungefreier und ausgeglichener Werkstoff gebildet wird, wobei sioh auf mindestens einer Seitenfläche des Kerns mindestens eine der Schichten befindet, welohe in sich einen dreidimensionalen Dekoreffekt enthält, der duroh .die Oberfläche des Plastkörpers erkennbar ist, und sich mindestens eine andere Schicht zwischen der Dekorschicht und dem Kern befindet, die pigmentiert 1st und einen Hintergrund für die Zierschicht und ein Maekiermedium für den Kern bildet«
    909813/U07
    24 "* BAD ORIGINAL
    U79984
    808,599 Ϊ«Γ
    24. Habtloser, plattenförmiger Pläohenverkleldungserkatoff mit mindestens einer Fertigfläohe, gekennzeichnet duroh einen Plaetkörper la wesentlichen glelchmäselger Dioke, der von einer Anzahl von Sohlehten gehärteten, polymerisieren, fiassigen Harzes gebildet wird, die sioh selbst eu einer Einheit aneinander gebunden haben, und einen im wesentlichen starren, plattenförmigen Kern, der in dem Plastkörper mittig so angeordnet ist, dass er vollständig von ihm umhüllt wird und mit ihm zu einer Einheit verbunden 1st, wobei sich auf den beiden Seltenflächen des Kerne im wesentlichen gleiche Plastdicken befinden und ein verzlehungi freier und ausgeglichener Werkstoff erhalten wird, wobei auf mindestens einer Seitenfläche des Kerns die Auesenschicht transparent ist und mindestens eine Inneneohloht vorliegt, die einen dreidimensionalen Dekoreffekt auf' weist, der duroh die transparente Auseenschloht erkennbar 1st, und eich mindestens eine andere Schicht zwischen der Dekorschicht und dem Kern befindet, die pigmentiert let und einen Hintergrund ftlr die Ziersohloht und ein Maskiermedium fUr den Kern bildet.
    25· Nahtlose, plattenförtnige Fläohenverkleldung mit mindestens einer Pertigflache, daduroh gekennzeichnet, dass In einen Plaetkörper im wesentlichen glelohmässiger Sloke, der von einer Anzahl von Schichten gehärteten, polymerisierten,
    BAD ORlQfNAL - 25 -
    9Q9813/U07
    147998A
    806,599 **
    flassigen Harzes gebildet wird, die sieh selbst au einer Einheit aneinander gebunden haben, ein im wesentlichen starrer, plattenförmiger Kern so eingekapselt ist, dase auf den beiden Kernaeiten gleiohe Flächenseiten vorliegen, wobei sich auf einer Seltenfläche des Kerne, auf der eine oberflächenfertige Pläche vorliegt, eine Auaaensohicht, die transparent 1st, und mindestens eine Innensohloht befindet, die ein Pigment und ein Brecnungsmaterial enthält, dessen Brechungsindex von demjenigen des Plastes verschieden ißt und das in der Sohicht zu einem asymmetrischen, tiefen, dimensionalen Effekt ausgebreitet ist, welcher durch die transparente Schioht erkennbar ist, und wobei die andere Seitenfläche de« Kerns mindestens eine pigmentierte Schioht aufweist, welche den Kern maskiert«
    26- 909813 / U Q 7
    BAD ORSGfWAL
DE1963B0070330 1959-04-24 1963-01-14 Kunststoffgusskoerper und verfahren zur herstellung desselben Granted DE1479984B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE627145D BE627145A (de) 1963-01-14
US808599A US3072973A (en) 1959-04-24 1959-04-24 Method of making cast plastic laminates
GB152663A GB1036003A (en) 1963-01-14 1963-01-14 Method of making cast plastic laminates and cast plastic articles of manufacture
DE1963B0070330 DE1479984B2 (de) 1963-01-14 1963-01-14 Kunststoffgusskoerper und verfahren zur herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0070330 DE1479984B2 (de) 1963-01-14 1963-01-14 Kunststoffgusskoerper und verfahren zur herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1479984A1 true DE1479984A1 (de) 1969-03-27
DE1479984B2 DE1479984B2 (de) 1976-10-14

Family

ID=6976627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0070330 Granted DE1479984B2 (de) 1959-04-24 1963-01-14 Kunststoffgusskoerper und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE627145A (de)
DE (1) DE1479984B2 (de)
GB (1) GB1036003A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928062A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Leo Gut Verfahren zur herstellung einer platte und anwendung des verfahrens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014557A1 (en) * 1990-03-29 1991-10-03 Encapsulated Grafix Systems, Inc. Process for inlaying graphic in molded product
CA2056213A1 (en) * 1990-11-28 1992-05-29 Robert Albert Zoller Plastic heat-set molding
CA2083474A1 (en) * 1991-11-22 1993-05-23 Douglas C. Turner Synthetic resin solid surface material and method of making same
ITMI20090686A1 (it) * 2009-04-22 2010-10-23 Alessandro Ferrari Elemento flessibile modellabile e relativo procedimento produttivo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928062A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Leo Gut Verfahren zur herstellung einer platte und anwendung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
BE627145A (de)
DE1479984B2 (de) 1976-10-14
GB1036003A (en) 1966-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929832C3 (de) Zahnfüllmassen
EP0361101B1 (de) Bauteil, insbesondere Einbau-Spüle sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011117005B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
DE1569274A1 (de) Transparente Kunststoffmasse
DE1479984A1 (de) Plastmaterial und seine Herstellung
DE3145334A1 (de) Polyesterharz-giesskoerper
DE2145819C3 (de) Verfahren zum Giessen von Gasbetonprodukten
DE2441375A1 (de) Verfahren zur herstellung plattenfoermiger einzelelemente fuer tischbelaege in chemischen laboratorien und verfahrensgemaess hergestelltes einzelelement
DE1704483A1 (de) Kunststofferzeugnis
DE2553007C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalleffekt aufweisenden Formkörpern mit vorzugsweise reliefartiger Oberfläche
EP0104269B1 (de) Distanzfolie für den Formen- und Modellbau sowie ihre Verwendung
DE1479984C3 (de) Kunststoffgusskörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2008039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffüberzogenen Pormkörpern aus Zement oder Beton
DE2208299A1 (de) Zwei Richtung Form Verfahren
DE636414C (de) Verfahren zum Herstellen von gemusterten Kautschukgegenstaenden mit Schattierungen und Farbuebergaengen nach Art der natuerlichen Haeute
DE2645445B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffwaschbecken
DE2928062C2 (de)
AT308393B (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE679920C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststeinen
DE459748C (de) Verfahren zur Herstellung von Nachbildungen und Abguessen, insbesondere von menschlichen oder tierischen Koerperteilen fuer medizinische Zwecke
AT389851B (de) Verfahren zur herstellung von waschbetonplatten
DE915913C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Kunststeinplatten u. dgl.
DE102023130341A1 (de) Cremige substanz, garnierwerkzeug für die bereitstellung eines dekorationsspielzeugs, und dekorationsspielzeug
DE1683630A1 (de) Oberflaechenbelag
DE2146651A1 (de) Dekorative Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977