DE4214035A1 - Grundkoerper fuer schmuckstuecke und kunstgewerbliche artikel, verfahren zur herstellung derselben und verwendung von schmelzkleber zur herstellung derselben - Google Patents

Grundkoerper fuer schmuckstuecke und kunstgewerbliche artikel, verfahren zur herstellung derselben und verwendung von schmelzkleber zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE4214035A1
DE4214035A1 DE19924214035 DE4214035A DE4214035A1 DE 4214035 A1 DE4214035 A1 DE 4214035A1 DE 19924214035 DE19924214035 DE 19924214035 DE 4214035 A DE4214035 A DE 4214035A DE 4214035 A1 DE4214035 A1 DE 4214035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot melt
melt adhesive
clay
adhesive
jewels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924214035
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214035C2 (de
Inventor
Nicole Boden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BODEN, NICOLE, 40477 DUESSELDORF, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924214035 priority Critical patent/DE4214035C2/de
Publication of DE4214035A1 publication Critical patent/DE4214035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214035C2 publication Critical patent/DE4214035C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0097Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • B29K2995/0021Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Grundkörper für Schmuckstücke und kunstgewerbliche Artikel, die aus Schmelzkleber als Gieß­ masse hergestellt sind, Verfahren zur Herstellung dieser Grundkörper und die Verwendung von Schmelzkleber zur Her­ stellung solcher Grundkörper.
Grundkörper für dreidimensionale Schmuckstücke und kunst­ gewerbliche Artikel werden bisher aus Schleuderguß her­ gestellt, dessen Werkzeugentwicklung teuer ist und der sich für Kleinserien folglich nicht eignet. Daneben be­ sitzen Grundkörper aus Schleuderguß den entscheidenden Nachteil in den Gebrauchseigenschaften, daß sie schwer sind und damit zum Beispiel als Broschen oder Ohrringe nur bedingt einsetzbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, dreidimensionale Grund­ körper für Schmuckstücke und kunstgewerbliche Artikel zur Verfügung zu stellen, die leicht und trotzdem haltbar sind. Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein Verfahren zur Herstellung zu entwickeln, mit dem diese Grundkörper kostengünstig, ohne großen Arbeits- und Zeitaufwand und in allen Größen und Formen hergestellt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung wird überraschenderweise ge­ löst, indem Schmelzkleber zur Herstellung dieser Grund­ körper verwendet wird, der dabei gleichzeitig als Gieß­ masse und als Kleber fungiert.
Bekannt ist die Heißklebetechnik mit Schmelzkleber, um die verschiedensten Materialien, wie Papier, Holz, Glas und Metall zu verbinden. Dabei werden Klebestangen in Heißklebepistolen aufgeschmolzen. Schmelzkleber ist in weiß, braun, schwarz und auch transparent erhältlich.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Grundkörper im Negativ-Einformverfahren hergestellt, indem in eine Hohlform aus feuchtem Ton ein gewünschtes Relief, z. B. unter Zuhilfenahme von Gußeisen- oder belie­ bigen anderen Formen, eingedrückt wird. Danach wird die Negativform mit heißem Schmelzkleber ausgegossen und der fertige Grundkörper, der jetzt ein Dekor auf der Oberflä­ che besitzt, nach Erkalten des Klebers herausgenommen.
Unter Grundkörper im Sinne der Erfindung sind nicht nur die Hauptbestandteile des Schmuckstückes oder des kunst­ gewerblichen Artikels zu verstehen, sondern auch Versatz­ stücke, die dem Hauptkörper angefügt werden können.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden mit Steinen, Perlen oder Metallteilen, vorzugsweise mit far­ bigen Straßsteinen, besetzte Grundkörper im Negativ-Ein­ formverfahren hergestellt, indem in eine Hohlform aus feuchtem Ton die Steine, Perlen oder Metallteile mit der gewünschten Sichtseite nach unten, beginnend an der tief­ sten Stelle, eingelegt werden. Die Steine o. ä. werden lückenlos aneinandergelegt und ausgerichtet, die Negativ­ form wird dann mit heißem Schmelzkleber ausgegossen, und nach Erkalten des Klebers wird der fertige, mit Steinen o.a. besetzte Grundkörper herausgenommen.
Es hat sich gezeigt, daß feuchter Ton ein hervorragendes Material für diese Einformtechnik ist. Dieser besitzt einerseits so starke Haftkraft, daß bis nahezu senkrecht stehende Teile an der Tonwandung noch gehalten werden, und z. B. eine Halbkugel ausgelegt werden kann, ohne daß die Steine oder Perlen mitten in der Form zusammenfallen.
Gleichzeitig besitzt Ton auch die Eigenschaft, in diesem feuchten Zustand dem Heißkleber nicht anzuhaften. Dieser klebt nur trockene Materialien in der Negativform. Weil die Bindung des Klebers nach Erhärten an die Steine stär­ ker als an den Ton ist, lösen sich die Steine von der Negativform wieder ab und der Grundkörper ist fertig.
Außerdem bindet der Heißkleber beim Erkalten die meisten Stoffe innerhalb von nur drei Minuten.
Im erfindungsgemäßen Negativ-Einformverfahren wird also beim Ausgießen bereits das Oberflächendekor mit einge­ gossen. Der Schmelzkleber fungiert so als Grundkörper und Kleber zugleich, so daß sich spezielle Grundkörper, wie Schleuderguß oder Plastikformen, auf die dann die Steine, Perlen oder Metallteile aufgeklebt werden müßten, er­ übrigen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsvariante der Er­ findung wird über eine Positivform aus nassem Gips zu­ nächst eine Schicht aus heißem Schmelzkleber gegossen und über den noch heißen Kleber eine irisierende Folie ge­ zogen. Durch die Hitze zieht sich diese Folie auf der dreidimensionalen Fläche glatt. Falls notwendig, kann auch mit einem Heißfön der Aufziehprozeß unterstützt wer­ den.
Irisierende Folien sind in vielen Ausführungsvarianten mit den verschiedensten Schimmereffekten, z. B. von der Firma Mearl, auf dem Markt.
Je nach der Farbe des Klebers, ob z. B. schwarz oder weiß, können so dunkle und Perlmutt irisierende Effekte erzielt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die vom Her­ steller transparent lieferbare Regenbogenfolie von der Unterseite farbig zu unterlegen, z. B. durch Bemalen oder Besprühen der dem Kleber zugewandten Seite mit geeigneten Lacken wie z. B. Autolacken oder Edding-Tusche.
Nachdem die Folie aufgebracht ist, wird die nasse Gips­ form entfernt und die jetzt noch offene Seite des Grund­ körpers wiederum mit heißem Schmelzkleber geschlossen, vorzugsweise durch Eindrücken des Grundkörpers mit der offenen Seite in eine Schicht aus heißem Schmelzkleber. Gewünschtenfalls können beim Schließen des Grundkörpers noch weitere schmückende Details, z. B. bei der Herstel­ lung einer Fliege als Anstecknadel die Beine, eingear­ beitet werden.
Für das Positiv-Aufformverfahren findet eine nasse Gips­ form Verwendung, da sie wie Ton den Klebstoff abweist, außerdem aber hart ist.
Als Positivform lassen sich aber auch andere Formen be­ liebigen Materials verwenden, wenn sie mit einer Alufolie überzogen werden, die als Trennschicht zwischen Form und Schmelzkleber dient.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen, plastischen Grund­ körper und ihres Verfahrens zur Herstellung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
  • - Die Grundkörper aus Schmelzkleber besitzen ein gerin­ geres Gewicht als Körper aus Schleuderguß oder auch Acryl oder Gummi.
  • - Durch die gleichzeitige Einarbeitung des Oberflächen­ dekors (Steine, Perlen, Metallteile beim Negativ-Ein­ formverfahren oder irisierende Folien beim Positiv- Aufformverfahren) wird Arbeitszeit gespart. Die beiden Arbeitsgänge Gießen und nachträgliches Aufbringen des Oberflächendekors werden durch die erfindungsgemäße Verwendung des Schmelzklebers in einem Verfahrens­ schritt zusammengefaßt.
  • - Es wird eine hohe Genaugigkeit des Musters erreicht durch das Steinabdrücken in der nassen Tonform und durch die Ausrichtung aller Steine o. ä. zueinander vor Aufbringen des Klebers.
  • - Die Haltbarkeit der erfindungsgemäßen Grundkörper ist besser, da bei Temperaturbelastungen oder mechanischen Belastungen zwischen nur zwei Materialien Spannungen auftreten können.
  • - Die im Negativ-Einformverfahren verwendeten feuchten Tonformen und die im Positiv-Aufformverfahren verwen­ deten nassen Gipsformen haben gegenüber Silikonformen, die zum Formen von Heißkleber auch denkbar wären, den Vorteil, daß sie durch den Kühleffekt des Wassers binnen 3 bis 5 Minuten ausgekühlt sind, während eine Silikonform mindestens 10 Minuten braucht.
  • - Die Vervielfältigung der erfindungsgemäßen Grundkörper und auch der benutzten Negativ- und Positivformen ist äußerst kostengünstig.
  • - Die im Negativ-Einformverfahren hergestellten, mit Steinen oder Perlen besetzten Grundkörper aus schwarzem Kleber unterscheiden sich von denen mit Schleuderguß gefertigten durch die dichtere Steinsetzmöglichkeit und den erhaltenen, feinen schwarzen Rand, der nochmals die Steine betont und größer erscheinen läßt als mit silbri­ ger oder goldfarbener Fassung, und deutlich die Hand­ arbeit erkennen läßt.
  • - Die im Positiv-Aufformverfahren hergestellten, mit ei­ ner irisierenden Folie überzogenen Grundkörper können mit dreidimensional irisierenden Farbeffekten jeder Grundfarbe hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Grundkörper lassen sich also mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in beliebigen Formen und in beliebigen Formengrößen herstellen. Die Erfindung ist auch nicht auf Grundkörper für Schmuckstücke, wie z. B. für Broschen oder Ohrringe, begrenzt. Viele kunstgewerb­ liche Artikel, wie z. B. Dosen, Kleiderapplikationen, Taschen, Tisch- und Raumdekorationen, sind so kosten­ günstig und wenig arbeitsaufwendig herstellbar.

Claims (14)

1. Grundkörper für Schmuckstücke und kunstgewerbliche Artikel hergestellt aus Schmelzkleber.
2. Grundkörper gemäß Anspruch 1, besetzt mit Steinen, Perlen oder Metallteilen und hergestellt durch Aus­ gießen einer mit Steinen, Perlen oder Metallteilen ausgelegten Negativ-Form aus feuchtem Ton mit heißem Schmelzkleber.
3. Grundkörper gemäß der Ansprüche 1 und 2, besetzt mit farbigen Straßsteinen.
4. Grundkörper gemäß Anspruch 1 mit Oberflächendekor, hergestellt durch Ausgießen einer Negativ-Form aus feuchtem Ton, in die ein Relief eingedrückt wurde, mit heißem Schmelzkleber.
5. Grundkörper gemäß Anspruch 1, hergestellt durch Über­ gießen einer Positivform aus nassem Gips oder aus beliebigem Material, das mit einer Alufolie überzogen ist, mit heißem Schmelzkleber.
6. Grundkörper gemäß der Ansprüche 1 und 5, überzogen mit einer irisierenden Folie und hergestellt durch Übergießen einer Positivform mit heißem Schmelzkleber und Aufbringen der irisierenden Folie auf den heißen Kleber.
7. Grundkörper gemäß Anspruch 6, überzogen mit einer transparenten, vor dem Aufziehen durch Bemalen oder Besprühen farbig unterlegten, irisierenden Folie.
8. Verfahren zur Herstellung von Grundkörpern für Schmuckstücke und kunstgewerbliche Artikel, indem die Grundkörper durch Ausgießen von Negativformen, die ggf. mit Steinen, Perlen oder Metallteilen ausgelegt sind oder in die ggf. ein Relief eingedrückt ist, oder durch Überziehen von Positivformen mit heißem Schmelzkleber und gegebenenfalls einer irisierenden Folie hergestellt werden.
9. Verfahren zur Herstellung von Grundkörpern gemäß An­ spruch 8, die mit Steinen, Perlen oder Metallteilen besetzt sind, indem die Steine, Perlen oder Metall­ teile mit der Sichtseite nach unten in eine Negativ­ form aus feuchtem Ton eingelegt werden, die Form mit heißem Schmelzkleber ausgegossen und nach dem Erkal­ ten des Klebers der fertige Grundkörper herausgenom­ men wird.
10. Verfahren zur Herstellung von Grundkörpern gemäß An­ spruch 9, indem farbige Straßsteine in die Negativ­ form aus feuchtem Ton eingelegt werden.
11. Verfahren zur Herstellung von Grundkörpern gemäß An­ spruch 8 mit Oberflächendekor, indem in eine Negativ- Form aus feuchtem Ton ein Relief eingedrückt wird, die Form mit heißem Schmelzkleber ausgegossen und nach Erkalten des Klebers der fertige Grundkörper herausgenommen wird.
12. Verfahren zur Herstellung von Grundkörpern gemäß An­ spruch 8, die mit einer irisierenden Folie überzogen sind, indem über eine Positivform aus nassem Gips oder aus beliebigem Material, das mit einer Alufolie überzogen ist, mit heißem Schmelzkleber eine Schicht gegossen und im noch heißen Zustand darüber eine iri­ sierende Folie gezogen wird, nach dem Erkalten des Klebers die Form entfernt wird und zuletzt die noch offene Seite des Grundkörpers, gegebenenfalls unter Einarbeitung weiterer schmückender Details, mit heißem Schmelzkleber geschlossen wird.
13. Verfahren zur Herstellung von Grundkörpern gemäß An­ spruch 12, indem eine transparente irisierende Folie vor dem Aufziehen auf der Unterseite durch Bemalen oder Besprühen farbig unterlegt wird.
14. Verwendung von Schmelzkleber als Gießmasse und Kleber zur Herstellung von Grundkörpern für Schmuckstücke und kunstgewerbliche Artikel.
DE19924214035 1992-04-29 1992-04-29 Grundkörper für dreidimensionale Schmuckstücke und kunstgewerbliche Artikel, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung von Schmelzkleber zur Herstellung derselben Expired - Fee Related DE4214035C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214035 DE4214035C2 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Grundkörper für dreidimensionale Schmuckstücke und kunstgewerbliche Artikel, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung von Schmelzkleber zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214035 DE4214035C2 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Grundkörper für dreidimensionale Schmuckstücke und kunstgewerbliche Artikel, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung von Schmelzkleber zur Herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214035A1 true DE4214035A1 (de) 1993-11-04
DE4214035C2 DE4214035C2 (de) 1996-04-04

Family

ID=6457710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214035 Expired - Fee Related DE4214035C2 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Grundkörper für dreidimensionale Schmuckstücke und kunstgewerbliche Artikel, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung von Schmelzkleber zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214035C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2147610A2 (de) 2008-07-23 2010-01-27 D. Swarovski & Co. Verfahren zur Herstellung einer Schmucksteinanordnung
DE202021002349U1 (de) 2021-07-05 2021-08-11 Oskar Ferschke Heißkleber-Werkstücke aus elastischen Formen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706432C2 (de) * 1997-02-19 2001-01-11 Burkhard Mueller Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597990C (de) * 1931-06-09 1934-06-04 Daniel Swarovski Verfahren zur Herstellung von mit Steinen besetzten Schmuckstuecken aus plastischen Massen und nach diesem Verfahren hergestellte Schmuckstuecke
DE1813750B1 (de) * 1968-12-10 1970-09-24 Jonny Lucius Schmuckstueck
DE7702247U1 (de) * 1977-01-27 1977-06-30 Schmitz, Ernst, 5000 Koeln Effektzierelement zur befestigung auf der menschlichen haut, auf kleidungsstuecken u.dgl.
AT338020B (de) * 1974-11-04 1977-07-25 Swarovski & Co Schmucksteinbesetztes component sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3300968C2 (de) * 1983-01-13 1986-09-04 Bernd W. 8066 Bergkirchen Schmidt-Pfeil Verfahren zum Gießen von Figuren, insbesondere bekleideter Personenfiguren
DE3641228A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Vittorio Antoniazzi Goldlegierung mit irisierender, blaeulicher farbe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3625215A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Achim Frenzel Verfahren zum herstellen vom schmuckstuecken
DE3820250A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Swarovski & Co Schmucksteinverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE3908472C1 (en) * 1989-03-15 1991-01-31 Alois Ach Oberoesterreich At Lechner Process for producing mounts from metals for precious and semiprecious stones

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597990C (de) * 1931-06-09 1934-06-04 Daniel Swarovski Verfahren zur Herstellung von mit Steinen besetzten Schmuckstuecken aus plastischen Massen und nach diesem Verfahren hergestellte Schmuckstuecke
DE1813750B1 (de) * 1968-12-10 1970-09-24 Jonny Lucius Schmuckstueck
AT338020B (de) * 1974-11-04 1977-07-25 Swarovski & Co Schmucksteinbesetztes component sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE7702247U1 (de) * 1977-01-27 1977-06-30 Schmitz, Ernst, 5000 Koeln Effektzierelement zur befestigung auf der menschlichen haut, auf kleidungsstuecken u.dgl.
DE3300968C2 (de) * 1983-01-13 1986-09-04 Bernd W. 8066 Bergkirchen Schmidt-Pfeil Verfahren zum Gießen von Figuren, insbesondere bekleideter Personenfiguren
DE3641228A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Vittorio Antoniazzi Goldlegierung mit irisierender, blaeulicher farbe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3625215A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Achim Frenzel Verfahren zum herstellen vom schmuckstuecken
DE3820250A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Swarovski & Co Schmucksteinverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE3908472C1 (en) * 1989-03-15 1991-01-31 Alois Ach Oberoesterreich At Lechner Process for producing mounts from metals for precious and semiprecious stones

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2147610A2 (de) 2008-07-23 2010-01-27 D. Swarovski & Co. Verfahren zur Herstellung einer Schmucksteinanordnung
DE202021002349U1 (de) 2021-07-05 2021-08-11 Oskar Ferschke Heißkleber-Werkstücke aus elastischen Formen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214035C2 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685350A4 (de) Verfahren zur herstellung von gemusterten formkörpern unter verwendung einer rühreinrichtung.
US4528227A (en) Mosaic style artwork
DE202005021229U1 (de) Durchsichtiger Artikel mit diversen hervorstehenden Einlegeteilen
DE4140121A1 (de) Verfahren zum herstellen von gefassten, gegossenen schmuckstuecken
US4554118A (en) Process of inlaying a design in molded simulated marble
DE4214035A1 (de) Grundkoerper fuer schmuckstuecke und kunstgewerbliche artikel, verfahren zur herstellung derselben und verwendung von schmelzkleber zur herstellung derselben
US3848046A (en) Method of manufacturing a simulated stained glass article
US5800892A (en) Plastic cloisonne article and method of making same
US1979084A (en) Process of producing spotted effects on novelties, etc.
KR100326138B1 (ko) 고전한옥의 공포(控包)성형용 금형의 제조방법 및 그 금형에 의한 공포성형 방법
US3039148A (en) Ornamental artificial product
US1072712A (en) Method of making ornamental structures.
RU2284919C1 (ru) Способ формирования декоративного слоя при изготовлении искусственного камня
DE2600450A1 (de) Marmoraehnlicher gegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE721043C (de) Zierstuecke mit schmueckenden, unter einer durchsichtigen Deckschicht in Vertiefungen liegenden Einlagen
DE102017121399A1 (de) Dekorationskörper
DE2553007A1 (de) Verfahren zur herstellung von metalleffekt aufweisenden formkoerpern mit vorzugsweise reliefartiger oberflaeche
DE3115746A1 (de) Verfahren zur herstellung von beliebigen gegenstaenden aus formbaren und selbstaendig aushaertenden hochflexiblen hochfesten massen
DE69005C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbig verzierten Kerzen
KR100536055B1 (ko) 종 및 금고의 개채 개금방법
DE202021002349U1 (de) Heißkleber-Werkstücke aus elastischen Formen
DE2908569C3 (de) Gießverfahren zur Herstellung kompliziert geformter, vor allem kunstgewerblicher Gegenstände
DE30226C (de) Verfahren zur Verzierung von Hohlglas mittelst Einblasens des Glases in oder zwischen die in die Formen eingelegten Verzierungstheile
EP0122911A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Giessharzkörpers
KR790001150Y1 (ko) 장식용 자개판

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BODEN, NICOLE, 40477 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee