EP2147610A2 - Verfahren zur Herstellung einer Schmucksteinanordnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Schmucksteinanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2147610A2
EP2147610A2 EP09009405A EP09009405A EP2147610A2 EP 2147610 A2 EP2147610 A2 EP 2147610A2 EP 09009405 A EP09009405 A EP 09009405A EP 09009405 A EP09009405 A EP 09009405A EP 2147610 A2 EP2147610 A2 EP 2147610A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gemstones
carrier
bendable
gems
gemstone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09009405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2147610A3 (de
EP2147610B1 (de
Inventor
Martin Hirschmann
Harald Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Swarovski KG
Original Assignee
D Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Swarovski KG filed Critical D Swarovski KG
Publication of EP2147610A2 publication Critical patent/EP2147610A2/de
Publication of EP2147610A3 publication Critical patent/EP2147610A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2147610B1 publication Critical patent/EP2147610B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/23Gem and jewel setting

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a gemstone stone arrangement with a plurality of gemstones, which are held by a bendable carrier in receiving openings, and wherein the gemstones each have a setting surface and a viewing surface and in the desired arrangement or randomly arranged so arranged that the Visible surfaces lie on one side of an imaginary surface and the setting surfaces on the other side of the imaginary surface.
  • the prior art already includes methods for producing gemstone arrangements which are held by a thermoplastic film, wherein a hot melt adhesive layer has been applied to the film or to the seating surfaces of the gemstones with which they are arranged in the film.
  • a gemstone arrangement and the method used for their preparation is for example in the AT 338 020 shown, wherein the thermoplastic film is placed on the gems and then deep-drawn and form in the film receiving openings in which the gems are held by the film and the adhesive.
  • Disadvantages of this method are on the one hand its complexity, since a large number of aids and process steps is necessary and on the other hand that the handling of the film and the hot melt adhesive is unwieldy.
  • it has been found in practice that the gemstones are held particularly well by the film in such gemstone arrangements.
  • a method for embedding gemstones by means of an injection molding in plastic carrier describes the FR 734 608 , Also, this process is cumbersome and requires many tools, especially the necessary tools for injection molding.
  • the object of the invention is to provide a method for producing a gemstone stone arrangement, which avoids the disadvantages mentioned above and facilitates the manufacturing process.
  • the carrier is formed from a liquid, curable material, wherein the carrier material is applied in liquid form to the side of the setting surface and cures there. After hardening of the carrier, the gems are already directly connected to this and an additional adhesive layer or the like is not necessary. In addition, such a compound is very stable.
  • the carrier itself is thin and bendable and flexible even after curing. It may be particularly advantageous that the liquid carrier material is applied from above along the force of gravity on the setting surfaces of the gemstones.
  • the gemstones for the method according to the invention have generally setting surfaces, with which they are arranged in the carrier, and viewing surfaces, which lie on the viewer facing side of the carrier.
  • the visible surface and additionally or alternatively the setting surfaces may be specially designed for their purpose.
  • the setting surfaces may have a specific geometric shape, such as a rotary cone shape, so that the carrier can hold the gems particularly well, the viewing surfaces in turn may be ground faceted, for example, to increase the visual appeal of the gem. It may also be provided special coatings for visible surfaces and setting surfaces.
  • the gemstones in regular rows and columns.
  • the gemstones may be arranged, for example with a screening device so that they are arranged in regular rows and columns, while the setting surfaces and the visible surfaces are oriented such that the visible surfaces and the setting surfaces of the gems are each on one side of an imaginary surface.
  • the imaginary surface is as smooth as possible, that is, for example, portions of a plane or a spherical surface and is aligned at least in the application zone of the carrier material such that the carrier material is applied from above along the force of gravity on the setting surfaces of the gems
  • gemstones may be attached to an article, such as a garment or a fashion accessory, in a band shape.
  • the gems protrude with their visible surfaces at least partially out of the bendable carrier. This ensures that the gemstone arrangement receives a particularly advantageous decorative appearance, especially when the visible surfaces of the gemstones are cut faceted.
  • the carrier material is applied in a liquid state in a thin layer on the setting surfaces of the gemstones and between them.
  • the liquid carrier material can be applied by spraying, spraying, doctoring, brushing and additionally or alternatively rolling. All of these processes, which are known per se in the prior art, are distinguished by their ease of use and the low technical outlay required for this purpose. In particular, no specially required molds made of metal or ceramic materials, cavities or the like are necessary for this purpose.
  • the gems are screened in a desired pattern or grid-shaped, wherein the sieve is adapted to the size of the gemstones and then transferred into a thermoforming tool, so that the gems lie with their setting surfaces in the thermoforming tool. If the setting surfaces have been provided with a reflective layer or with an interference-generating layer or with an absorbing layer, therefore, the gems lie with the coated side down in the deep-drawing tool.
  • thermoplastic deep-drawing film is applied to the visible surfaces of the gemstones arranged in the deep-drawing tool. By heating, this thermoforming sheet is brought into a thermoplastic state, whereby the film assumes the complete contour of protruding from the thermoforming tool visible surfaces of the gemstones.
  • thermoforming sheet may be advantageous to deep draw the thermoforming sheet by means of negative pressure, whereby the adaptation of the thermoforming sheet is further improved to the contour of the visible surfaces of the gemstones. Subsequently, the thermoforming sheet is removed together with the gemstones from the thermoforming tool.
  • the withdrawn thermoforming sheet is reversed with the embedded gemstones, so that the setting surfaces of the gems point upwards.
  • the carrier material can be applied in liquid form to the setting surfaces and between them from above, ie along the force of gravity.
  • the gemstones are thereby covered with liquid carrier material to the depth at which the thermoforming sheet is. If the gemstones are thus sheathed to the rondist of the film, the gems are embedded with their setting surfaces to the Rondiste in the carrier.
  • an adhesive film layer hotmelt adhesive layer, filler layer, composite layer, effect layer and additionally or alternatively a cover layer.
  • Such layers are particularly advantageous if further optical effects are desired or they serve as application device of the gemstone arrangement, for example, on a garment.
  • protective layers for the transport of the gemstone arrangement may be advantageous.
  • the invention further relates to a gemstone arrangement with a plurality of gemstones, which are at least partially arranged in a bendable support and held by this in receiving openings, in particular made with a method as described above, wherein the bendable support a reactive resin, preferably polyurethane resin and / or acrylate resin and / or epoxy resin.
  • a reactive resin preferably polyurethane resin and / or acrylate resin and / or epoxy resin.
  • the bendable support may also be particularly advantageous to produce the bendable support from exactly one layer consisting of a reactive resin. This has the advantage that the production of the carrier is particularly economical and the carrier can be designed to be particularly flexible.
  • the invention further relates to a gemstone arrangement with a plurality of gemstones, which are at least partially disposed in a bendable support and held by this in receiving openings, in particular made with a method as described above and with a support consisting of the materials described above, wherein upon stretching of the bendable support along a straight line, the bendable support is irreversibly deformed or ruptured before the bendable support loses the ability to retain the ornaments due to the deformations of the receiving openings caused by the expansion.
  • the receiving opening initially expands along the direction of the tensile force in the context of the linear elasticity region, as a result of which the adhesion forces of the film to the gemstones in this direction are reduced.
  • a contraction of the receiving openings takes place in a direction perpendicular to the tensile force, which causes a resultant force on the gemstones out of the carrier.
  • the stone is thereby forced out of the receiving openings, in addition to the above-mentioned lower adhesion. It has been found according to the invention that a good connection between gemstones and support is given if such deformations remain low until the irreversible deformation limit or the breaking point.
  • One of the main applications of gemstone arrangements according to the invention is to decorate garments, fashion accessories or the like by the attachment of gemstones.
  • a gemstone arrangement according to the invention such an ornament is particularly easy and easy. Since the objects, to which a gemstone arrangement according to the invention is applied, may have arbitrarily shaped surfaces, the gemstone arrangement must itself be bendable for adaptation to this surface.
  • the gems should remain as permanently as possible in the carrier, which is achieved by the deformations of the receiving opening at tensile stresses, as they generally arise at bending the gemstone order at least locally, remain low, so that the adhesion forces are approximately as in the case of an unloaded gemstone arrangement according to the invention or at least big enough to hold the gemstones in the carrier.
  • the gems are at least partially encapsulated in the carrier. This can be achieved by arranging the gemstones in liquid carrier material or by applying carrier material in a liquid state to the gemstones. Subsequently, the carrier material then hardens. Cast in gemstones have a very good connection to the substrate, which can remain free through the at least partially pouring and parts of the gems to give the gemstone arrangement the desired visual effect.
  • the carrier material is so thin that the ends of the setting surfaces, with which the gems are arranged in the carrier, protrude beyond the remaining carrier surface on the side facing away from the reformfilumbleen gemstones side of the carrier.
  • the support surface on the side facing away from the visible surfaces of the gems side of the carrier may be substantially planar and additionally or alternatively protrude the ends of the setting surfaces of the gems over the substrate or even the ends of the setting surfaces are encased by the substrate, so that the carrier material itself forms a relief-like surface on the side facing away from the visible surfaces of the wearer.
  • the arrangement of the gems is grid-shaped.
  • the gemstones can also be arranged in any pattern or randomly on the carrier.
  • the gemstones in a preferred embodiment of the invention are glass blocks.
  • Particularly shapely gemstone arrangements are achieved when the glass stones themselves ground, for example in the form of a faceted surface. It may be sufficient if the visible surfaces of the glass blocks are ground.
  • chatons or gems can be used for a gemstone arrangement according to the invention.
  • the thickness of the carrier at least between the setting surfaces of the gemstones, a thickness between 0.2 and 1.5 mm, preferably between 0.5 and 1 mm.
  • the thickness of the carrier is lower on the ends of the setting surfaces or no carrier material is located on the ends of the setting surfaces.
  • the gemstones used may have a reflection layer on their setting surfaces. But it can also be provided that the gemstones have non-mirrored setting surfaces. Particularly in the case of glass blocks, optically attractive combination effects between the color of the carrier material and the refractive properties or the color of the gemstones can then be achieved.
  • the carrier itself is at least partially made of transparent material. This is particularly beneficial when the gemstone assembly is to be placed on a garment or a fashion accessory, whereby the color of the garment or the fashion accessory is not covered by the material of the wearer.
  • the carrier is colored, whereby, in particular in the case of non-mirrored back side of the gem stones, the color of the carrier material shines through the gems.
  • At least parts of the gems are coated with a bonding agent.
  • a bonding agent for example based on a polyurethane or an epoxide, can further improve the connection between the gemstones and the support.
  • the gemstones may be substantially embedded in the carrier as far as the rondist. As a result, the similiar layer is better protected.
  • Layers are provided, for example, by vapor deposition of the gems with such a layer.
  • one or more further layers are arranged on the side facing away from the visible surfaces of the carrier.
  • This can include, for example, an effect layer, which can give the gemstone arrangement in plan view a preferred visual appearance.
  • Metal foils such as gold foils, aluminum foils or vapor-deposited polyester foils with a metallic effect or colored plastic foils are particularly suitable for such an effect layer.
  • a filling layer preferably consisting of easily compressible material, may be applied.
  • Such a self-adhesive film has the advantage that with this the gemstone arrangement can be particularly easily attached to a desired object, wherein the gemstone arrangement adheres to the article by the self-adhesive film.
  • a covering layer for example of paper or plastic, preferably silicone-coated paper, protects the self-adhesive film.
  • a Trosiebvorraum 4 which serves for spreading the gems 8 in the desired arrangement or motif shape.
  • the gems 8 are arranged in rows and columns.
  • the gems are 8 arranged in the Aufsiebplatte 3 by a reciprocating Aufsiebvorraum 4 such that the optionally coated setting surfaces 2 of the gems 8 vertically downward in the Aufsiebplatte 3, the 8 has the setting surfaces of the gemstones 8 corresponding receiving openings addressed are, while the visible surfaces 1 of the gems 8 remain outside the Aufsiebplatte 3 and are directed upwards.
  • the upper plate level of the Mausiebplatte 3 coincides with the Rondiste 7 of the gems 8, which separates the visible surfaces 1 and 2 set the gemstones 8 in this case.
  • thermoforming sheet 6 is arranged below or in the deep-drawing tool 5 further devices are arranged, which suck with a vacuum pump and arranged in the deep-drawing tool 5 suction air from the space between the Aufsiebplatte 3 and the thermoforming sheet 6 and thereby generate a negative pressure.
  • a vacuum pump which can heat the thermoforming sheet 6. This may be, for example, a heat radiator arranged above the deep-drawing film 6. It can also be provided that the film together with thermoforming tool 5 is arranged in an oven.
  • thermoforming sheet 6 completely assumes the contour of the protruding from the thermoforming mold 5 visible surfaces 1 of the gems 8 after the thermoforming sheet 6 has been heated and thereby reaches a certain temperature dependent on the film material has reached a thermoplastic state and at the same time by means of the thermoforming tool 5 extracted air and the resulting negative pressure was deep drawn. If the temperature is lowered again, the thermoforming sheet 6 solidifies and thereby holds the gemstones 8 with their visible surfaces 1.
  • Fig. 4 shows how the gems are deducted 8 with the thermoforming sheet 6 from the thermoforming tool 5. These are also for the gems 8 in the thermoforming tool 5 provided recesses 9 visible. Due to the solidification of thermoforming sheet 6 adhere the visible surfaces 1 of the gems 8 in thermoforming film. 6
  • thermoforming sheet 6 After the thermoforming sheet 6 has been turned with gemstones 8 adhering therein and therefore the visible surfaces 1 of the gems 8 pointing downwards, the liquid carrier material 11 is applied in a thin layer on the setting surfaces 2 and between these and rolled up by means of a roller device 10, as shown schematically in Fig. 5 is shown.
  • the carrier material can cure, so that the gems 8 are held permanently in the bendable carrier 12. Therefore, as in Fig. 6 shown - the thermoforming sheet 6 are removed again.
  • the gems 8 are embedded in the bendable support 12 of the gemstone stone arrangement 13 according to the invention such that only their visible surfaces 1 protrude.
  • Fig. 7 is a cross section through a gemstone arrangement 13 according to the invention shown.
  • the thin, bendable carrier 12 has a thickness such that the tips of the setting surfaces 2 of the gems 8 protrude to the lower end of the carrier 12.
  • the gems 8 are embedded up to their Rondiste 7 in the carrier 12, which separates the visible surfaces 1 of the setting surfaces 2 of the gems 8.
  • the invention may have only one type of gems in terms of shape and / or material, as well as a plurality of different types of gems, so be homogeneous or heterogeneous. Also, not all gemstones need to be equally embedded in the carrier, although this is preferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Schmucksteinanordnung (13) mit einer Vielzahl von Schmucksteinen (8), welche von einem biegbaren Träger (12) in Aufnahmeöffnungen gehalten werden, und wobei die Schmucksteine (8) jeweils eine Setzfläche (2) und eine Sichtfläche (1) aufweisen und in der gewünschten Anordnung oder zufällig verteilt so angeordnet werden, dass die Sichtflächen (1) auf einer Seite einer gedachten Fläche und die Setzflächen (2) auf der anderen Seite der gedachten Fläche liegen, wobei auf die Setzflächen (2) und zwischen diesen ein Trägermaterial (11) in flüssiger Form appliziert wird und nach Aushärten den biegbaren Träger (12) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schmucksteinanordnung mit einer Vielzahl von Schmucksteinen, welche von einem biegbaren Träger in Aufnahmeöffnungen gehalten werden, und wobei die Schmucksteine jeweils eine Setzfläche und eine Sichtfläche aufweisen und in der gewünschten Anordnung oder zufällig verteilt so angeordnet werden, dass die Sichtflächen auf einer Seite einer gedachten Fläche und die Setzflächen auf der anderen Seite der gedachten Fläche liegen.
  • Zum Stand der Technik zählen bereits Verfahren zum Herstellen von Schmucksteinanordnungen, die von einer thermoplastischen Folie gehalten werden, wobei auf die Folie oder auf die Sitzflächen der Schmucksteine, mit welchen diese in der Folie angeordnet sind, eine Schmelzklebstoffschicht aufgebracht worden ist. Eine derartige Schmucksteinanordnung und das zu ihrer Herstellung verwendete Verfahren ist beispielsweise in der AT 338 020 gezeigt, wobei die thermoplastischen Folie auf die Schmucksteine gelegt und dann tiefgezogen wird und sich in der Folie Aufnahmeöffnungen ausbilden, in denen die Schmucksteine von der Folie und vom Klebstoff gehalten werden. Nachteile dieses Verfahrens sind einerseits seine Komplexität, da eine Vielzahl an Hilfsmitteln und Verfahrensschritten nötig ist und andererseits, dass das Hantieren mit der Folie und dem Schmelzklebstoff unhandlich ist. Außerdem hat es sich in der Praxis herausgestellt, dass bei derartigen Schmucksteinanordnungen die Schmucksteine aber besonders gut von der Folie gehalten werden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Schmuckelementen wird in der DE 42 14 035 geoffenbart. Hier werden Negativformen aus feuchtem Ton mit Steinen ausgelegt und dann mit flüssigem Schmelzkleber ausgegossen. Als nachteilig stellt sich dabei heraus, dass eine unhandliche Gussform aus feuchtem Ton nötig ist, und dass das Platzieren der Schmucksteine entweder einzeln händisch erfolgt und damit sehr mühsam ist, oder aber unkontrolliert erfolgt. Speziell beschichtete Setzflächen können dadurch wenig berücksichtigt werden.
  • Ein Verfahren um Schmucksteine mittels eines Spritzgießverfahrens in Kunststoffträger einzubetten beschreibt die FR 734 608 . Auch dieses Verfahren ist umständlich und bedarf vieler Hilfsmittel, insbesondere der für Spritzgießverfahren notwendigen Werkzeuge.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Schmucksteinanordnung zu schaffen, welche die oben erwähnten Nachteile vermeidet und das Herstellungsverfahren erleichtert.
  • Dies wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen das Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch eine Anordnung der Schmucksteine, wo Sichtflächen und Setzflächen der Schmucksteine durch eine gedachte Fläche getrennt sind, wird das Implementieren der Schmucksteine in einen Träger entscheidend erleichtert. Durch diese flächige Trennung wird die Applikation des Trägermaterials in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht. Der Träger wird dabei aus einem flüssigen, aushärtbaren Material gebildet, wobei das Trägermaterial in flüssiger Form auf die Seite der Setzfläche aufgebracht wird und dort aushärtet. Nach Aushärten des Trägers sind die Schmucksteine bereits mit diesem direkt verbunden und eine zusätzliche Klebstoffschicht oder Ähnliches ist nicht nötig. Zudem ist eine derartige Verbindung sehr stabil. Der Träger selbst ist dünn und auch nach Aushärten biegbar und flexibel. Besonders vorteilhaft kann es dabei sein, dass das flüssige Trägermaterial von oben entlang der Schwerkraft auf die Setzflächen der Schmucksteine aufgebracht wird.
  • Die Schmucksteine für das erfindungsgemäße Verfahren weisen allgemein Setzflächen, mit denen sie im Träger angeordnet sind, und Sichtflächen auf, die auf der dem Betrachter zugewandten Seite des Trägers liegen. Dabei können die Sichtfläche und zusätzlich oder alternativ die Setzflächen speziell für ihren Zweck ausgebildet sein. Beispielsweise können die Setzflächen eine spezielle geometrische Form aufweisen, zum Beispiel drehkegelförmig, sodass der Träger die Schmucksteine besonders gut halten kann, Die Sichtftächen wiederum können beispielsweise facettiert geschliffen sein sein, um den optischen Reiz des Schmucksteins zu erhöhen. Es können auch spezielle Beschichtungen für Sichtflächen und Setzflächen vorgesehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert und werden im Folgenden genauer erläutert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, die Schmucksteine in regelmäßigen Reihen und Spalten anzuordnen. Dabei können die Schmucksteine beispielsweise mit einer Siebvorrichtung so angeordnet sein, dass sie in regelmäßigen Reihen und Spalten angeordnet sind, und dabei die Setzflächen und die Sichtflächen derart ausgerichtet sein, dass die Sichtflächen und die Setzflächen der Schmucksteine jeweils auf einer Seite einer gedachten Fläche liegen. Besonders vorteilhaft kann dabei sein, dass die gedachte Fläche möglichst glatt ist, also beispielsweise Abschnitte einer Ebene oder einer Kugeloberfläche darstellt und dabei zumindest in der Applikationszone des Trägermaterials derart ausgerichtet ist, dass das Trägermaterial von oben entlang der Schwerkraft auf die Setzflächen der Schmucksteine aufgebracht wird Durch eine rasterförmige Anordnung können Schmucksteine beispielsweise bänderförmig an einem Gegenstand, wie an der Oberfläche eines Kleidungsstückes oder eines Modeaccessoires, angebracht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragen die Schmucksteine mit ihren Sichtflächen zumindest teilweise aus dem biegbaren Träger hervor. Dadurch wird erreicht, dass die Schmucksteinanordnung ein besonders vorteilhaftes dekoratives Erscheinungsbild erhält, insbesondere wenn die Sichtflächen der Schmucksteine facettiert geschliffen sind.
  • Das Trägermaterial wird in flüssigem Zustand in einer dünnen Schicht auf die Setzflächen der Schmucksteine und zwischen diesen aufgetragen. Dabei kann in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens das flüssige Trägermaterial durch Spritzen, Sprühen, Rakeln, Pinseln und zusätzlich oder alternativ Walzen aufgebracht werden. Alle diese an sich im Stand der Technik bekannten Verfahren zeichnen sich durch ihre leichte Anwendbarkeit und den dazu nötigen geringen technischen Aufwand aus. Insbesondere sind dazu keine speziell nötigen Gussformen aus Metall oder keramischen Materialien, Kavitäten oder ähnliches nötig.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Schmucksteine in einem gewünschten Muster oder auch rasterförmig aufgesiebt, wobei das Sieb der Größe der Schmucksteine angepasst ist und anschließend in ein Tiefziehwerkzeug überführt, sodass die Schmucksteine mit ihren Setzflächen im Tiefziehwerkzeug liegen. Falls die Setzflächen mit einer Reflexionsschicht oder mit einer Interferenz erzeugenden Schicht oder mit einer absorbierenden Schicht versehen worden ist, liegen daher die Schmucksteine mit der beschichteten Seite nach unten im Tiefziehwerkzeug.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass auf die Sichtflächen der im Tiefziehwerkzeug angeordneten Schmucksteine eine thermoplastische Tiefziehfolie aufgebracht wird. Durch Erwärmen wird diese Tiefziehfolie in einen thermoplastischen Zustand gebracht, wodurch die Folie die vollständige Kontur der aus dem Tiefziehwerkzeug ragenden Sichtflächen der Schmucksteine annimmt.
  • Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, die Tiefziehfolie mittels Unterdruck tiefzuziehen, wodurch die Anpassung der Tiefziehfolie an die Kontur der Sichtflächen der Schmucksteine weiter verbessert wird. Anschließend wird die Tiefziehfolie mitsamt den Schmucksteinen vom Tiefziehwerkzeug abgezogen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die abgezogene Tiefziehfolie mit den eingebetteten Schmucksteinen umgedreht, sodass die Setzflächen der Schmucksteine nach oben zeigen. Anschließend kann das Trägermaterial in flüssiger Form auf die Setzflächen und zwischen diese von oben, also entlang der Schwerkraft, aufgebracht werden. Die Schmucksteine werden dadurch bis zu der Tiefe, an der sich die Tiefziehfolie befindet, mit flüssigem Trägermaterial bedeckt. Werden die Schmucksteine also bis zur Rondiste von der Folie ummantelt, sind die Schmucksteine mit ihren Setzflächen bis zur Rondiste im Träger eingebettet.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, nach Aushärten des Trägers eine Klebefolienschicht, Schmelzklebestoffschicht, Füllschicht, Verbundschicht, Effektschicht und zusätzlich oder alternativ eine Abdeckschicht aufzubringen. Derartige Schichten sind besonders dann vorteilhaft, wenn weitere optische Effekte gewünscht sind oder sie dienen als Applikationsvorrichtung der Schmucksteinanordnung beispielsweise auf ein Kleidungsstück. Auch Schutzschichten für den Transport der der Schmucksteinanordnung können vorteilhaft sein.
  • Die Erfindung betrifft weiters eine Schmucksteinanordnung mit einer Vielzahl von Schmucksteinen, welche zumindest teilweise in einem biegbaren Träger angeordnet sind und von diesem in Aufnahmeöffnungen gehalten werden, insbesondere hergestellt mit einem wie oben beschriebenen Verfahren, wobei der biegbare Träger ein reaktives Harz, vorzugsweise Polyurethanharz und/oder Acrylatharz und/oder Epoxydharz, umfasst.
  • Ein derartiges reaktives Harz, welches bei Wärmezufuhr Temperatur flüssig wird und dann aushärtet, hat die Eigenschaften, dass es nach dem Aushärten biegbar und flexibel ist, die Schmucksteine aber dennoch gut halten kann, da seine Zugfestigkeit hinreichend groß ist. Dabei kann es sich um Polyurethanharz und zusätzlich oder alternativ Acrylatharz sowie Epoxydharz handeln. Eine mögliche Kombination stellt beispielsweise ein Kopolymerisat aus Acrylatharz und Urethanharz dar. Wird ein derartiges Harz in flüssiger Form auf die Schmucksteine appliziert oder werden die Schmucksteine in ein derartiges flüssiges Harz eingetaucht und härtet dieses Harz dann aus, so weist es aufgrund seiner chemischen Basis die gewünschten mechanischen Eigenschaften hinsichtlich Zugfestigkeit sowie Biegbarkeit auf. Dabei kann es vorgesehen sein, dass zusätzlich andere, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende, Materialien als Trägermaterial verwendet werden. Es kann aber auch vorteilhaft sein, dass der Träger aus einem oder mehreren der oben erwähnten Harze besteht.
  • Es kann auch besonders vorteilhaft sein, den biegbaren Träger aus genau einer Schicht, bestehend aus einem reaktiven Harz herzustellen. Dies hat den Vorteil, dass die Herstellung des Trägers besonders ökonomisch ist und der Träger besonders flexibel ausgebildet sein kann.
  • Die Erfindung betrifft weiters eine Schmucksteinanordnung mit einer Vielzahl von Schmucksteinen, welche zumindest teilweise in einem biegbaren Träger angeordnet sind und von diesem in Aufnahmeöffnungen gehalten werden, insbesondere hergestellt mit einem wie oben beschriebenen Verfahren und mit einem Träger, bestehend aus den oben beschriebenen Materialien, wobei bei Dehnung des biegbaren Trägers entlang einer Geraden, der biegbare Träger irreversibel verformt wird oder reißt, bevor der biegbare Träger aufgrund der durch die Dehnung hervorgerufenen Verformungen der Aufnahmeöffnungen die Fähigkeit verliert die Schmucksteine zu halten.
  • Wird beispielsweise eine Zugkraft auf derartige Schmucksteinanordnung ausgeübt, dehnen sich zunächst im Rahmen des linearen Elastizitätsbereiches die Aufnahmeöffnung entlang der Richtung der Zugkraft, wodurch die Adhäsionskräfte der Folie auf die Schmucksteine in dieser Richtung verringert werden. Gleichzeitig erfolgt aber aufgrund der Elastizität des Trägermaterials eine Kontraktion der Aufnahmeöffnungen in einer Richtung senkrecht zur Zugkraft, was eine resultierende Kraft auf die Schmucksteine aus dem Träger hinaus bewirkt. Der Stein wird dadurch, zusätzlich zur oben erwähnten geringeren Adhäsion, aus den Aufnahmeöffnungen hinausgedrängt. Es wurde hierbei erfindungsgemäß festgestellt, dass eine gute Verbindung zwischen Schmucksteinen und Träger gegeben ist, falls derartige Verformungen bis zur irreversiblen Verformungsgrenze oder zur Bruchgrenze allerdings gering bleiben.
  • Eines der Hauptanwendungsgebiete erfindungsgemäßer Schmucksteinanordnungen besteht darin, Kleidungsstücke, Modeaccessoires oder Ähnliches durch das Anbringen von Schmucksteinen zu verzieren. Durch eine erfindungsgemäße Schmucksteinanordnung ist eine derartige Verzierung besonders leicht und einfach möglich. Da die Gegenstände, auf die eine erfindungsgemäße Schmucksteinanordnung appliziert wird, beliebig geformte Oberflächen aufweisen können, muss die Schmucksteinanordnung zur Anpassung an diese Oberfläche selber biegbar sein. Natürlich sollen dabei die Schmucksteine möglichst dauerhaft im Träger verbleiben, was erreicht wird indem die Verformungen der Aufnahmeöffnung bei Zugbeanspruchungen, wie sie allgemein bei Biegung der Schmucksteinordnung zumindest lokal entstehen, gering bleiben, sodass die Adhäsionskräfte annähernd wie im Fall einer unbelasteten erfindungsgemäßen Schmucksteinanordnung sind oder zumindest groß genug um die Schmucksteine im Träger zu halten. Erst wenn die Zugbeanspruchung überaus groß wird, verformt sich der Träger irreversibel oder er reißt ab. Solche Beanspruchungen treten in der gewöhnlichen Verwendung einer erfindungsgemäßen Schmucksteinanordnung aber nicht auf, sodass ein derartiger Fall praktisch nur unter mutwilliger Gewalteinwirkung auf den Träger auftreten kann.
  • Es kann dabei vorteilhaft sein, die Dehnung der Schmucksteinanordnung entsprechend der für Zugprüfungen bei Kunststoffen gültigen internationalen Normen (ISO 527-1 und ISO 527-2) durchzuführen. Die dabei festgestellte Zugfestigkeit korreliert mit den Verformungen im Elastizitätsbereich und gibt daher Aufschluss über das Maß dieser Verformungen. Ein hoher Wert der Zugfestigkeit bewirkt, dass sie Schmucksteine bis zur irreversiblen Verformungsgrenze oder zur Bruchgrenze vom Träger gehalten werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Schmucksteine zumindest teilweise in den Träger eingegossen sind. Dies kann erreicht werden, indem die Schmucksteine in flüssigem Trägermaterial angeordnet werden oder aber Trägermaterial in flüssigem Zustand auf die Schmucksteine appliziert wird. Anschließend härtet das Trägermaterial dann aus. Eingegossene Schmucksteine weisen dabei eine überaus gute Verbindung zum Trägermaterial auf, wobei durch das zumindest teilweise Eingießen auch Teile der Schmucksteine frei bleiben können, um der Schmucksteinanordnung den gewünschten optischen Effekt zu verleihen.
  • Weiters kann es vorgesehen sein, dass das Trägermaterial so dünn ist, dass die Enden der Setzflächen, mit welchen die Schmucksteine im Träger angeordnet sind, über die restliche Trägeroberfläche an der von den Sichtfilächen der Schmucksteine abgewandten Seite des Trägers hinausragen. Dabei kann die Trägeroberfläche an der von den Sichtflächen der Schmucksteine abgewandten Seite des Trägers im Wesentlichen plan ausgebildet sein und zusätzlich oder alternativ die Enden der Setzflächen der Schmucksteine dabei über das Trägermaterial hinausragen oder aber auch die Enden der Setzflächen vom Trägermaterial ummantelt sein, sodass das Trägermaterial selbst eine reliefartige Oberfläche an der von den Sichtflächen abgewandten Seite des Trägers ausbildet.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Anordnung der Schmucksteine rasterförmig ausgebildet ist. Die Schmucksteine können aber auch in einem beliebigen Muster oder auch zufällig am Träger angeordnet sein.
  • Da insbesondere in einer rasterförmigen Anordnung der Schmucksteine eine Vielzahl von Schmucksteinen verwendet werden, ist eine kostengünstige Art von Schmucksteinen besonders wünschenswert. Zu diesem Zweck sind die Schmucksteine in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Glassteine. Besonders formschöne Schmucksteinanordnungen werden dabei erzielt, wenn die Glassteine selbst geschliffen sind, beispielsweise in Form einer facettierten Oberfläche. Es kann dabei genügen, wenn die Sichtflächen der Glassteine geschliffen sind. Natürlich können für eine erfindungsgemäße Schmucksteinanordnung auch Chatons oder Edelsteine verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist dabei die Dicke des Trägers, zumindest zwischen den Setzflächen der Schmucksteine, eine Dicke zwischen 0,2 und 1,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1 mm auf. Es kann dabei aber vorgesehen sein, dass auf den Enden der Setzflächen die Dicke des Trägers geringer ist oder gar kein Trägermaterial sich auf den Enden der Setzflächen befindet.
  • Die verwendeten Schmucksteine können in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an ihren Setzflächen eine Reflexionsschicht aufweisen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Schmucksteine unverspiegelte Setzflächen aufweisen. Insbesondere bei Glassteinen können dann optisch reizvolle Kombinationseffekte zwischen der Farbe des Trägermaterials und den Brechungseigenschaften bzw, der Farbe der Schmucksteine erzielt werden. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Träger selbst zumindest teilweise aus transparentem Material besteht. Dies ist besonders dann günstig, wenn die Schmucksteinanordnung auf einem Kleidungsstück oder einem Modeaccessoire angeordnet werden soll, wodurch die Farbe des Kleidungsstücks oder des Modeaccessoires nicht vom Material des Trägers abgedeckt wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Träger gefärbt ist, wodurch insbesondere bei unverspiegelter Rückseite der Schmucksteine die Farbe des Trägermaterials durch die Schmucksteine durchschimmert.
  • Es kann weiters vorgesehen sein, dass zumindest Teile der Schmucksteine mit einem Haftvermittler beschichtet sind. Ein derartiger Haftvermittler, beispielsweise auf einer Polyurethanbasis oder einer Epoxydbasis kann die Verbindung zwischen Schmucksteinen und Träger weiter verbessern.
  • Weiters kann es vorteilhaft sein, dass die Schmucksteine im Wesentlichen bis zur Rondiste in den Träger eingebettet sind. Dies hat zur Folge, dass die Similischicht besser geschützt wird.
  • Weitere dekorative Effekte können erzeugt werden, indem die Schmucksteine zumindest teilweise mit Interferenz erzeugenden Schichten oder mit absorbierenden
  • Schichten versehen werden, beispielsweise durch Bedampfen der Schmucksteine mit einer derartigen Schicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der von den Sichtflächen abgewandten Seite des Trägers eine oder auch mehrere weitere Schichten angeordnet sind. Dazu kann beispielsweise eine Effektschicht zählen, die der Schmucksteinanordnung in Draufsicht eine bevorzugte optische Erscheinung geben kann. Für eine derartige Effektschicht kommen insbesondere Metallfolien, wie Goldfolien, Aluminiumfolien oder bedampfte Polyesterfolien mit Metalleffekt oder farbige Kunststofffolien in Betracht. Des Weiteren kann beispielsweise mit einer Schmelzklebstoffschicht eine Füllschicht, vorzugsweise bestehend aus leicht komprimierbarem Material angebracht sein. Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, wiederum beispielsweise mittels einer Schmelzklebstoffschicht eine Schicht Klebefolie, vorzugsweise Selbstklebefolie, anzuordnen. Eine derartige Selbstklebefolie hat den Vorteil, dass mit dieser die Schmucksteinanordnung besonders leicht an einem gewünschten Gegenstand angebracht werden kann, wobei die Schmucksteinanordnung durch die Selbstklebefolie an dem Gegenstand haftet. Zum Transport der Schmucksteinanordnung kann es weiters vorgesehen sein, dass eine Abdeckschicht, beispielsweise aus Papier oder Kunststoff, vorzugsweise silikonbeschichtetem Papier, die Selbstklebefolie schützt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindungen werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt bzw. zeigen:
  • Fig. 1 - 6
    verschiedene Schritte einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    Fig. 7
    einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Schmucksteinanordnung.
  • In Fig. 1 ist eine Aufsiebvorrichtung 4 dargestellt, welche zum Aufsieben der Schmucksteine 8 in der gewünschten Anordnung bzw. Motivform dient. Im dargestellten schematischen Schnitt sind die Schmucksteine 8 in Reihen und Spalten angeordnet. Dabei werden die Schmucksteine 8 in der Aufsiebplatte 3 durch ein Hin- und Herbewegen der Aufsiebvorrichtung 4 derart angeordnet, dass die gegebenenfalls beschichteten Setzflächen 2 der Schmucksteine 8 vertikal nach unten in die Aufsiebplatte 3, die den Setzflächen 2 der Schmucksteine 8 entsprechende Aufnahmeöffnungen besitzt, gerichtet sind, während die Sichtflächen 1 der Schmucksteine 8 außerhalb der Aufsiebplatte 3 bleiben und nach oben gerichtet sind. In diesem Ausführungsbeispiel fällt die obere Plattenebene der Aufsiebplatte 3 mit der Rondiste 7 der Schmucksteine 8 zusammen, die in diesem Fall die Sichtflächen 1 und Setzflächen 2 der Schmucksteine 8 trennt.
  • In Fig. 2 ist schematisch dargestellt, wie oberhalb der Sichtflächen 1 der in ein Tiefziehwerkzeug 5 übergeführten Schmucksteine 8 eine thermoplastische Tiefziehfolie 6 angeordnet wird. Unterhalb des bzw. im Tiefziehwerkzeug 5 sind weiters Vorrichtungen angeordnet, welche mit einer Vakuumpumpe und über dafür im Tiefziehwerkzeug 5 angeordnete Absaugstutzen Luft aus dem Raum zwischen der Aufsiebplatte 3 und der Tiefziehfolie 6 absaugen und dadurch einen Unterdruck erzeugen. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit wird auf die Darstellung derartiger im Stand der Technik an sich bekannter Vorrichtungen zum Erzeugen eines Vakuums in der Figur verzichtet. Ebenfalls nicht gezeigt ist eine Heizvorrichtung, welche die Tiefziehfolie 6 erwärmen kann. Dabei kann es sich beispielsweise um einen oberhalb der Tiefziehfolie 6 angeordneten Heizstrahler handeln. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Folie samt Tiefziehwerkzeug 5 in einem Ofen angeordnet ist.
  • In Fig. 3 ist gezeigt wie die Tiefziehfolie 6 vollständig die Kontur der aus dem Tiefziehwerkzeug 5 hervorstehenden Sichtflächen 1 der Schmucksteine 8 annimmt, nachdem die Tiefziehfolie 6 erhitzt wurde und dadurch ab einer gewissen, vom Folienmaterial abhängigen Temperatur einen thermoplastischen Zustand erreicht hat und gleichzeitig mittels der durch das Tiefziehwerkzeug 5 abgesaugten Luft und des dabei entstehenden Unterdrucks tiefgezogen wurde. Wird nun die Temperatur wieder abgesenkt, erstarrt die Tiefziehfolie 6 und hält dadurch die Schmucksteine 8 mit ihren Sichtflächen 1.
  • Fig. 4 zeigt, wie die Schmucksteine 8 mit der Tiefziehfolie 6 vom Tiefziehwerkzeug 5 abgezogen werden. Dabei sind auch die für die Schmucksteine 8 im Tiefziehwerkzeug 5 vorgesehenen Ausnehmungen 9 sichtbar. Aufgrund des Erstarrens der Tiefziehfolie 6 haften die Sichtflächen 1 der Schmucksteine 8 in der Tiefziehfolie 6.
  • Nachdem die Tiefziehfolie 6 mit darin haftenden Schmucksteinen 8 gewendet wurde und daher die Sichtflächen 1 der Schmucksteine 8 nach unten zeigen, wird mittels einer Walzenvorrichtung 10 das flüssige Trägermaterial 11 in einer dünnen Schicht auf die Setzflächen 2 und zwischen diese aufgebracht und aufgewalzt, wie dies schematisch in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Danach kann das Trägermaterial aushärten, sodass die Schmucksteine 8 im biegbaren Träger 12 dauerhaft gehalten werden. Daher kann - wie in Fig. 6 dargestellt - die Tiefziehfolie 6 wieder abgezogen werden. Die Schmucksteine 8 sind im biegbaren Träger 12 der erfindungsgemäßen Schmucksteinanordnung 13 derart eingebettet, dass nur noch deren Sichtflächen 1 herausragen.
  • In Fig. 7 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Schmucksteinanordnung 13 gezeigt. Der dünne biegbare Träger 12 weist dabei eine derartige Dicke auf, dass die Spitzen der Setzflächen 2 der Schmucksteine 8 an das untere Ende des Trägers 12 ragen. Die Schmucksteine 8 sind bis zu ihrer Rondiste 7 im Träger 12 eingebettet, welche die Sichtflächen 1 von den Setzflächen 2 der Schmucksteine 8 trennt.
  • Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Schmucksteinanordnung nicht auf die in den Figuren und der Beschreibung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, noch durch diese eingeschränkt werden soll.
  • Dabei kann die Erfindung sowohl nur eine Art von Schmucksteinen hinsichtlich Form und/oder Material, als auch eine Mehrzahl verschiedenartiger Schmucksteine aufweisen, also homogen oder heterogen aufgebaut sein. Auch müssen nicht alle Schmucksteine gleich in den Träger eingebettet sein, obgleich dies bevorzugt ist.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Schmucksteinanordnung mit einer Vielzahl von Schmucksteinen, welche von einem biegbaren Träger in Aufnahmeöffnungen gehalten werden, und wobei die Schmucksteine jeweils eine Setzfläche und eine Sichtfläche aufweisen und in der gewünschten Anordnung oder zufällig verteilt so angeordnet werden, dass die Sichtflächen auf einer Seite einer gedachten Fläche und die Setzflächen auf der anderen Seite der gedachten Fläche liegen, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Setzflächen (2) und zwischen diesen ein Trägermaterial (11) in flüssiger Form appliziert wird und nach Aushärten den biegbaren Träger (12) bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (11) derart appliziert wird, dass die Sichtflächen (1) zumindest teilweise aus dem ausgehärteten, biegbaren Träger (12) hervorragen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (11) in flüssiger Form auf die Setzflächen (2) der Schmucksteine (8) und zwischen diesen appliziert wird durch Spritzen, Sprühen, Rakeln, Pinseln und/oder Walzen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die folgenden Schritte:
    a. Aufsieben der Schmucksteine (8), vorzugsweise im gewünschten Muster, und anschließendes Überführen in ein Tiefziehwerkzeug (5), wobei die Schmucksteine (8) mit ihren Setzflächen (2) im Tiefziehwerkzeug (5) liegen.
    b. Aufbringen einer Tiefziehfolie (6) auf die Sichtflächen (1) der Schmucksteine (8).
    c. Tiefziehen der, vorzugsweise erhitzten Tiefziehfolie (6) mittels Unterdruck und anschließendes Abziehen der Tiefziehfolie (6) mitsamt den Schmucksteinen (8) vom Tiefziehwerkzeug (5).
    d. Abziehen der Tiefziehfolie (6) vom Träger (12), vorzugsweise nach Aushärten des Trägermaterials (11).
  5. Schmucksteinanordnung mit einer Vielzahl von Schmucksteinen, welche zumindest teilweise in einem biegbaren Träger angeordnet sind und von diesem in Aufnahmeöffnungen gehalten werden, insbesondere hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der biegbare Träger (12) ein reaktives Harz, vorzugsweise Polyurethanharz und/oder Acrylatharz und/oder Epoxydharz, umfasst.
  6. Schmucksteinanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der biegbare (12) Träger aus einem reaktiven Harz, vorzugsweise Polyurethanharz und/oder Acrylatharz und/oder Epoxydharz, besteht.
  7. Schmucksteinanordnung mit einer Vielzahl von Schmucksteinen, welche zumindest teilweise in einem biegbaren Träger angeordnet sind und von diesem in Aufnahmeöffnungen gehalten werden, insbesondere nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Dehnung des biegbaren Trägers (12) entlang einer Geraden, der biegbare Träger (12) irreversibel verformt wird oder reißt, bevor der biegbare Träger (12) aufgrund der durch die Dehnung hervorgerufenen Verformungen der Aufnahmeöffnungen die Fähigkeit verliert die Schmucksteine (8) zu halten.
  8. Schmucksteinanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des biegbaren Trägers (12), zumindest zwischen den Setzflächen (2) der Schmucksteine (8), zwischen 0,2 mm und 1,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1 mm beträgt.
  9. Schmucksteinanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmucksteine (8) zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen bis zur Rondiste, in den biegbaren Träger (12) eingegossen sind.
  10. Schmucksteinanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Setzflächen (2) der Schmucksteine (8) die restliche Trägeroberfläche an der von den Sichtflächen (1) abgewandten Seite des biegbaren Trägers (12) reliefartig überragen und/oder vom biegbaren Träger (12) ummantelt sind und/oder der Sichtflächen (1) der Schmucksteine (8) zumindest teilweise über die Oberfläche des biegbaren Trägers (12) hinausragen.
  11. Schmucksteinanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmucksteine (8) rasterförmig angeordnet sind.
  12. Schmucksteinanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmucksteine (8), vorzugsweise geschliffene, Glassteine sind und/oder zumindest an ihren Setzflächen (2) eine Reflexionsschicht aufweisen.
  13. Schmucksteinanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der biegbare Träger (12) zumindest teilweise aus transparentem Material besteht.
  14. Kleidungsstück mit einer Schmucksteinanordnung (13) nach einem der Ansprüche 5 bis 13.
  15. Modeaccessoire mit einer Schmucksteinanordnung (13) nach einem der Ansprüche 5 bis 13.
EP09009405.3A 2008-07-23 2009-07-20 Verfahren zur Herstellung einer Schmucksteinanordnung Active EP2147610B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0114008A AT507129B1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Verfahren zur herstellung einer schmucksteinanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2147610A2 true EP2147610A2 (de) 2010-01-27
EP2147610A3 EP2147610A3 (de) 2014-09-10
EP2147610B1 EP2147610B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=41077657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009405.3A Active EP2147610B1 (de) 2008-07-23 2009-07-20 Verfahren zur Herstellung einer Schmucksteinanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100017944A1 (de)
EP (1) EP2147610B1 (de)
AT (1) AT507129B1 (de)
ES (1) ES2627652T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010132906A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 D. Swarovski & Co. Verfahren zur herstellung eines spritzgegossenen dekorationsartikels und spritzgiessartikel
EP2837506A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-18 Ferdiam S.r.l. Verfahren zur Realisierung von Dekorationen
EP3095645A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-23 Peugeot Citroën Automobiles SA Dekorationsteil, das in einem fahrzeuginnenraum befestigt ist

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20052438A1 (it) * 2005-12-21 2007-06-22 Gamma Croma Spa Metodo per realizzare un articolo composito comprendente un prodotto cosmetico ed un elemento decorativo
AT13397U1 (de) * 2012-07-02 2013-12-15 Swarovski D Kg Schmuckstein mit gewölbtem Rand
EP3056331A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-17 Swarovski Aktiengesellschaft Verbundkörper mit Dekorkörper
DE202015008993U1 (de) * 2015-03-13 2016-06-09 Levitation AG Uhrglas mit mindestens einem Schmuckstein
ITUB20153631A1 (it) * 2015-09-15 2017-03-15 Safilo Spa Metodo per la decorazione di componenti di montature per occhiali ed occhiali realizzati con detto metodo
EP3479720B1 (de) * 2017-11-07 2020-03-25 The Swatch Group Research and Development Ltd Verfahren zum fassen eines steins

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR734608A (fr) 1931-06-09 1932-10-25 Procédé de fabrication d'objets d'ornement constitués par une matière plastique et garnis de pierres
AT338020B (de) 1974-11-04 1977-07-25 Swarovski & Co Schmucksteinbesetztes component sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4214035A1 (de) 1992-04-29 1993-11-04 Nicole Boden Grundkoerper fuer schmuckstuecke und kunstgewerbliche artikel, verfahren zur herstellung derselben und verwendung von schmelzkleber zur herstellung derselben

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997500A (en) * 1931-06-09 1935-04-09 Swarovski Daniel Method of manufacturing new articles of jewelry and ornaments
US2756571A (en) * 1954-07-20 1956-07-31 L G Balfour Company Metallic ornaments mounted upon a gem by tubular rivets with a filling
AT230655B (de) * 1961-01-04 1963-12-30 Swarovski & Co Band, bei dem auf einem flexiblen Träger Schmuckkörper aus Glas, Kunststoff od. dgl. oder Rückstrahlelemente in einem Abstand angeordnet sind sowie Verfahren und Vorrichtung für seine Herstellung
US3578550A (en) * 1969-01-31 1971-05-11 Minnesota Mining & Mfg Foil-backed non-skid sheet
DE2855426C2 (de) * 1978-12-21 1983-09-22 D. Swarovski & Co., 6112 Wattens, Tirol Verfahren zum Beschichten von Schmucksteinen mit einer Schmelzklebstoffschicht
DE2901728C2 (de) * 1979-01-17 1980-08-14 D. Swarovski & Co, Wattens, Tirol (Oesterreich) Dekoratives Material und Verfahren zur Herstellung desselben
JP2546853B2 (ja) * 1987-09-03 1996-10-23 オーツタイヤ株式会社 装飾性ビーズコートシートおよびその製造方法
DE3820250A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Swarovski & Co Schmucksteinverbund und verfahren zu dessen herstellung
US5110655A (en) * 1990-10-17 1992-05-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable, high temperature resistant retroreflective marking material
DE4104337A1 (de) * 1991-02-13 1992-10-15 Swarovski & Co Dekorelement mit mehreren schmucksteinen und verfahren zu dessen herstellung
CA2061708C (en) * 1991-05-08 2002-04-23 Wu-Shyong Li Launderable retroreflective applique with colorant
US5474827A (en) * 1994-03-23 1995-12-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective article and method of making the same
US5631064A (en) * 1995-09-15 1997-05-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective transfer sheet and applique
US5620775A (en) * 1995-11-03 1997-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low refractive index glass microsphere coated article having a smooth surface and a method for preparing same
US6159537A (en) * 1997-08-01 2000-12-12 3M Innovative Properties Company Method of making a retroreflective article that has a binder layer containing an epoxy resin and silicone crosslinked polymer
US6912089B2 (en) * 2000-12-06 2005-06-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical diffusion film and process of producing optical diffusion film
AT5316U1 (de) * 2001-08-08 2002-05-27 Swarovski & Co Einrichtung zum aufbringen von glaselementen auf eine unterlage
AT6020U1 (de) * 2001-10-18 2003-03-25 Halmschlager Andrea Mag Schmuck mit mindestens einem gefassten gegenstand
AT6715U1 (de) * 2003-03-05 2004-03-25 Swarovski & Co Schmucksteinformation
US7453634B2 (en) * 2005-03-07 2008-11-18 Avery Dennison Corporation Discontinuous or variable thickness gain modification coating for projection film and method for making same
US20070041807A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Michael Gouda Decorative lug nut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR734608A (fr) 1931-06-09 1932-10-25 Procédé de fabrication d'objets d'ornement constitués par une matière plastique et garnis de pierres
AT338020B (de) 1974-11-04 1977-07-25 Swarovski & Co Schmucksteinbesetztes component sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4214035A1 (de) 1992-04-29 1993-11-04 Nicole Boden Grundkoerper fuer schmuckstuecke und kunstgewerbliche artikel, verfahren zur herstellung derselben und verwendung von schmelzkleber zur herstellung derselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010132906A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 D. Swarovski & Co. Verfahren zur herstellung eines spritzgegossenen dekorationsartikels und spritzgiessartikel
EP2837506A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-18 Ferdiam S.r.l. Verfahren zur Realisierung von Dekorationen
EP3095645A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-23 Peugeot Citroën Automobiles SA Dekorationsteil, das in einem fahrzeuginnenraum befestigt ist
FR3036344A1 (fr) * 2015-05-21 2016-11-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Piece de decoration fixee dans un habitacle de vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
ES2627652T3 (es) 2017-07-31
EP2147610A3 (de) 2014-09-10
AT507129B1 (de) 2010-08-15
ES2627652T8 (es) 2017-08-24
EP2147610B1 (de) 2017-03-15
AT507129A1 (de) 2010-02-15
US20100017944A1 (en) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147610B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmucksteinanordnung
DE102015209797B3 (de) Paneel für einen Ball
AT507883B1 (de) Spritzgegossener dekorationsartikel
DE2855426C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Schmucksteinen mit einer Schmelzklebstoffschicht
DE19909869C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE102005051155A1 (de) Mit einem Dekor versehener Kunststoffschuh, Verfahren zu seiner Herstellung und Gussform
DE19909642C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils für Dekorationszwecke
WO2008017697A1 (de) Verkleben und beschichten von rohstofflagen
WO2016131525A1 (de) Verbundkörper mit dekorkörper
DE102019107019A1 (de) Verfahren zum herstellen einer durchleuchtbaren interieurfläche für ein fahrzeug und durchleuchtbare interieurfläche für ein fahrzeug
EP1655122B1 (de) Verfahren zum Hinterspritzen, Hinterpressen oder Quellflussprägen und entsprechendes Formwerkzeug
EP3139787B1 (de) Verbundkörper aus faserverbundwerkstoff und dekorativem element
EP3238556B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächengebildes
DE102012016147A1 (de) Dekorformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3976337B1 (de) Spritzgussteil und verfahren zur herstellung des spritzgussteils
DE4330077C1 (de) Verfahren zur Gestaltung der oberen Fläche und der Seitenwandungen von Ski
AT11233U1 (de) Verfahren zur herstellung einer schmucksteinanordnung
DE102008023778B4 (de) Accessoireteil und Verfahren zur Herstellung des Accessoireteils
DE102017121399A1 (de) Dekorationskörper
DE102016226213A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils für einen Fahrzeuginnenraum und Dekorteil
DE102009024307A1 (de) Formteil mit eingebetteten Dekorobjekten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1762281B1 (de) Schneegleitbrett sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT507695B1 (de) Körper zum handhaben von schmucksteinen
EP0861769A1 (de) Rahmenteil für ein Fahrrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1930672C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunstharz mit reliefförmiger Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: D. SWAROVSKI KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A44C 17/02 20060101ALI20140804BHEP

Ipc: A44C 27/00 20060101ALI20140804BHEP

Ipc: A44C 17/04 20060101AFI20140804BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150305

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150407

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 874674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013737

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2627652

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013737

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170720

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 874674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009013737

Country of ref document: DE

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15