<Desc/Clms Page number 1>
Turbine, deren Beaufschlagungswasser das Arbeiltsvermögen durch die Explosion von
Gasenerhält.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Turbinen, bei denen aufeinanderfolgende Explosionen dazu benutzt werden ; einen oder mehrere getrennte Wasserpfropfen in kurzen Zwischenräumen durch eine Turbine hindurchzutreiben, und besteht darin, dass ohne Verwendung von mechanisch
EMI1.1
zur Turbine die Anordnung derart getroffen wird, dass der vorwärtsgeschleuderte Wasserpfropfen durch seine eigene lebendige Kraft sowohl auf seinem Wege zur Turbine die Gase, durch die er vorwärtsgetrieben wurde, ansaugt und nach sich zieht, als auch bei seiner Rückkehr zur Explosionskammer von der Turbine die Verdichtung der explosiven Ladung, durch die er das nächste Mal fortgeschleudert wird, bewirkt.
Das Nachsaugen der Verbrennungsrückstände kann unmittelbar zum Ansaugen einer frischen explosiven Mischung m die Explosionskammer ausgenutzt werden.
Die frische Ladung könnte aber auch auf andere Weise zugeführt werden. Die dem fortgeschleuderten Wasser folgenden Verbrennungsrückstände können entweichen, ohne dass für sie ein Austrittsventil in der Verbrennungskammer nötig wäre.
Das in der Zeichnung schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Turbine nach der Erfindung in Fig. 1 im lotrechten Schnitt und in Fig. 2 im Grundriss, teilweise im Schnitt. a ist die Explosionskammer. in der das Gasgemisch zur Explosion gebracht wird. b ist die Turbine und c eine Leitung, die von der Explosionskammer zur Turbine führt. d ist eine Leitung. die von der Turbine zur Explosionskammer zurück durch einen Teil der Leitung c führt. c ist ein Absperrventil, das von einer Feder el geregelt wird, die an dem Verbindungspunkte der Leitungen d
EMI1.2
aber nicht umgekehrt. Die Leitung c ist an ihrem unteren Teile knieförmig umgebogen.
Dieses Kniestück ist bis zur Höhe f mit Wasser angefüllt, wenn die Maschine nicht läuft und auch zeitweise angefüllt. wenn die Turbine in Betrieb ist. nenn die Turbine stillsteht, nimmt das Wasser die in Fig. 1 dargestellte Höhenlage ein und die Explosionskammer a und der linke Teil des Rohres c oberhalb des Flüssigkeitsspiegels sind mit einem explosiven Cas oder einer explosiven Mischung gefullt. die hineingepumpt oder sonst irgendwie hineingepresst worden ist. Diese Ladung wird entzündet und der hiedurch entstehende Druck schleudert oder presst das Wasser m der Leitung c, an dem geschlossenen Sperr
EMI1.3
auszuführen.
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Pas in die Leitung c von der Turbine zurückkehrende und seinen Weg in Richtung zur Expt'sionskammer fortsetzende Wasser schneidet die Verbrennungsrückstände, die hinter dem Wasserpfropfen folgen, ab und verhindert dadurch eine Rückkehr der Gase zur Verbrennungs kammer.
In dem Ausführungsbeispiele ist eine einzelne Explosionskammer in Verbindung mit einer
EMI2.2
von d < r aus es zur Turbine und durch diese hindurch geschleudert worden war. Wenn man zwei oder mehrere Explosionskammern und Gruppen von Leitungen anordnet, kann jedoch das vu (It, einen Explosionskammer zu der Turbine kommende Wasser zu einer anderen Explosionskammer durch geeignete Leitungen weitergeleitet werden. wo es in der bereits beschriebenen Weise wieder durch eine Zündung fortgeschleudert wird.
Zum Ersatz des verlorengegangenen oder durch Verdampfung, Leckverluste und Spritzen abhatuin gek01limenen'Vassere und um das Wasser dauernd auf einem niedrigen Wälmegrad zu erhalten, kann ein Wassereinlassventil an geeigneter Stelle angeordnet sein, so dass bei jedem
EMI2.3
W enngleich nach dem Ausführungsbeispiele angenommen war, dass das exp ! osive Gemisch durch Ansangung infolge des Unterdruckes in der Leitung c in die Explosionskammer eintritt, könnte man auch das Gemisch unter geeignetem Drucke in die Explosionskammer eintreten lassen, wobei der Eintritt z. B. durch die Bewegung des Ventils c geregelt wird. Wenn sich dieses
EMI2.4
EMI2.5
EMI2.6