AT65627B - Verfahren zur Herstellung von Pfeilern, Pfählen und dgl. zu Tiefbauzwecken unter Benutzung des im Bergbau üblichen Dickspülverfahrens. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pfeilern, Pfählen und dgl. zu Tiefbauzwecken unter Benutzung des im Bergbau üblichen Dickspülverfahrens.

Info

Publication number
AT65627B
AT65627B AT65627DA AT65627B AT 65627 B AT65627 B AT 65627B AT 65627D A AT65627D A AT 65627DA AT 65627 B AT65627 B AT 65627B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pillars
thick
clay
production
piles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carl Brandt Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Brandt Fa filed Critical Carl Brandt Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT65627B publication Critical patent/AT65627B/de

Links

Landscapes

  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Pfeilern, Pfählen und dgl. zu Tiefbauzwecken unter
Benutzung des im Bergbau üblichen Dickspülverfahrens. 



   Das nachstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung von Pfeilern und Pfählen aus Beton und dgl. zu Tiefbauzwecken geht von dem im Bergbau bekannten   sogenannten Die !.'   spülverfahren zur Herstellung von Bohrlöchern ohne Verrohrung aus. 



   Nach diesem Verfahren wird der Boden mittels eines Bohrers, zumeist eines Schlagbohrers, entfernt, der an einem Arm gedreht wird. Durch das hohle Gestänge des Bohrers wird eine Auf-   schwemmung von Ton   in Wasser von hohem Einheitsgewicht eingepresst. Diese sogenannte Dickbrühe, die den Bohrlochraum voll ausfüllt, muss stets auf einer gewissen Höhe ihres Einheits- 
 EMI1.1 
   loch zur Herstellung   eines Pfahles mit Beton auszufüllen, die während des Bohrens und nach Vollendung des Bohrloches in diesem stehende Dickbrühe entfernt oder durch Wasser ersetzt 
 EMI1.2 
   Tonwasser Stampfbeton eingebracht,   ohne das Tonwasser zu entfernen, so kann kein tragfähiger Pfeiler oder Pfahl erhalten   werden.   da der Beton in tonhaltigem Wasser nicht abbindet, sondern eine plastische,

   nicht tragfähige Masse ergibt. nach der vorliegenden Erfindung erfolgt die Beseitigung des Tonwassers, die zur Herstellung 
 EMI1.3 
 fuhrungsarten dargestellt ist. 



   Die Fig. 1 veranschaulicht in einem Längsschnitt die Herstellung des Bohrloches und seine ausfüllung mit dem Tondickschlamm. Die Fig. 2 ist, ein Querschnitt hiezu. Die Fig. 3 zeigt im Längsschnitt eine Ausführungsform des Pfahles. Die Fig. 4 und 6 zeigen im   Längsschnitt   zwei weitere Ausführungsformen. Die Fig. 5 ist ein Querschnitt   zur Fig. 4   und die Fig. 7 ein Querschnitt zur   Fig. G.   Die Fig. 8,9 und 10 stellen im Querschnitt Gruppen von Bohrlöchern dar. 



   Die Herstellung des Bohrloches erfolgt in der in der Fig. 1 und 2 dargestellten   üblichen   
 EMI1.4 
   längung   für den   Bohrer, '\'erbindungen   mit einem Exzenter f zum Heben des Bohrers   und !   die Druckpumpe zum Einpressen des Dickschlammes i bezeichnet, der durch das Hohl- gestänge b aus dem Loch t austritt, im Bohrloch u hochsteigt und in der Grube h wieder an-   @ gesammelt wird.   



   Nach der Herstellung des Bohrloches und dem Einpressen des Dickschlammes wird bei   der Ausführungsart Fig.   3 in das mit der   Dickbrühe t gefüllte   Bohrloch ein Zylinder mit unten   geschlossenem Boden k eingesenkt. der aus @ @m Stück oder   aus mehreren nach und nach auf 
 EMI1.5 
 zufolge seines Hohlraumes und des hohen Einheitsgewichtes der   Dickbrühe   auf dieser, Durch nach und nach erfolgendes Einfüllen von Beton i' in den Zylinder sinkt dieser allmählich ein. 



   Während des   versenken pst   der Boden des Zylinders durch das weiter unten erwähnte, durch 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Innerhalb dieses Zylinders ist auch die Herstellung einer Eisenbewehrung möglich. Der auf solche Art in die Tondickbrühe abgesenkte, mit Beton gefüllte Zylinder ist von der schädlichen Wirkung des Tonwassers frei, da die Betonierung, durch den Mantel geschützt, unter Ausschluss des Tonwassers erfolgt. Der solcher Art in das Bohrloch abgesenkte, fertig betonierte Pfeiler steht mit einem gewissen Spielraum   m   von der Bohrlochwand getrennt. 



   Nun ist aber die Tragfähigkeit eines Pfahles oder   Pfeilers   um so grösser, je mehr Reibung das umliegende Erdreich an dem Pfahlkörper   erfährt.   Diese Reibung kann mit Benutzung des vorhin erwähnten Umstandes so erzeugt werden, dass, wenn das Einheitsgewicht der   Dickfüllung   verringert wird, die Bohrlochwandung zum Einstürzen gebracht wird. Wird zu diesem Z eck schon beim Absenken des Zylinders in dessen unteren Boden ein besonderer Spülkopf mit nach oben führendem Gestänge einbetoniert und nach vollendeter Pfahlabsenkung reines Wasser 
 EMI2.1 
 



   In ähnlicher Art kann ferner, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, die Absenkung von fertigen Platten r aus Beton, gebranntem Ton und dgl. mit einer Grundplatte q in das mit Dickbruhe   w   gefüllte Bohrloch erfolgen, wobei eine   Verdrängung   der Tondickbrühe ohneweiters stattfindet. 



  Auch hier   kann   eine entsprechende Bewehrung durch Längseisen   s angeordnet werden, die rleielh-   zeitig den zu versenkenden Platten als   Führung   dienen. Die Reibung an diesem Pfahlkörper kann in gleicher Art durch Einsetzen eines Spülkopfes und Ausspülen des Spielraumes zwischen den durch Platten gebildeten Pfahlkörper und der Bohrlochwand erfolgen. 



   Nach einer weiteren, in Fig. 6 und 7 dargestellten ausführungsform wird zunächst das unterste Trommelstück k mit geschlossenem Boden und dem vorbeschriebenen   Spulkupf o \ er-   senkt. Hierauf werden in das noch mit der Dickbrühe m gefüllte Bohrloch die   einzelnen Kohr-   trommeln l nacheinander aufgesetzt. Hiebei steht auch im   Innern   des   abgesenkten Zvlinders   noch die Dickbrühe, die alsdann durch Nachpressen von reinem Wasser aus dem Innern des Zylinders entfernt und durch dieses ersetzt wird.

   Seine Ausfüllung erfolgt in diesem jetzt mit reinem Wasser gefüllten Zylinder entweder durch Betonieren der untersten   Laa : en unter Wacr   und des   übrigen   Teiles nach vorherigem Entfernen des restlichen Wassers oder bei genügender Wasserdichtung des Zylinders nach Beseitigung des Reinwassers im Trockenen. In reicher Weise wie bei der ersteren Ausführungsform kann das   Nachstürzen   des Erdreiches durch Nachprcssen von reinem Wasser mittels des Spülkopfes auch hinter den Zylindermantel erreicht werden. 
 EMI2.2 
 sehen, um eine grössere Reibungsfläche zu erzielen ; dem gleichen Zweck kann auch jede   ändert*   beliebige Art der Rauhung dienen. 



   Endlich können Pfeiler durch Gruppen von mehreren Bohrlöchern nach den Fig. 8, 9 und 10 in jeder Ausführungsform hergestellt werden, wobei die Gruppierung der einzelnen Bohrlöcher z. B. zur länglichen oder dreieckigen   Grundrissform   durch Anordnung von zwei oder drei Bohrern und mehreren   Vorschneidemeisseln     (v   in den Fig. 8 und   10) geschehen   kann. 



   Das Verfahren ist von besonderer Bedeutung für sehr tiefe   Gründungen   unter   Gründe asser,   wobei die Ausführung mittels   verrohrter     Bohrlöcher   zufolge der   grossen Tiefe sonst kaum oder   überhaupt nicht mehr möglich gewesen wäre.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Pfeilern, Pfählen und dgl. zu Tiefbauwecken unter Benutzung des im Bergbau üblichen Dickspülverfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass in das mit Dickbrühe gefüllte Bohrloch ein Hohlzylinder (oder Hohltrommeln) aus beliebigem Bauston mit geschlossenem unteren Boden ein'enkt, hierauf das der Betonierung schädliche Tonwas. ser verdrängt und schliesslich der Hohlr@ @@ des Zylinders ausbetoniert wird.' 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne, untereinander durch Eiaenbewehrungsstäbe verbundene massive Platten in das Bohrloch eingesenkt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonwasser, das nach erfolgter Herstellung des Pfahles oder Pfeilern in dem Spielraum zwischen diesem und dem anstebenden Erdreich verbleibt, durch Reinwasser solange verdünnt wird, bis das Erdreich infolge seines Cberdruckes einstürzt.
AT65627D 1913-06-20 1913-06-20 Verfahren zur Herstellung von Pfeilern, Pfählen und dgl. zu Tiefbauzwecken unter Benutzung des im Bergbau üblichen Dickspülverfahrens. AT65627B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65627T 1913-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65627B true AT65627B (de) 1914-07-10

Family

ID=3587549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65627D AT65627B (de) 1913-06-20 1913-06-20 Verfahren zur Herstellung von Pfeilern, Pfählen und dgl. zu Tiefbauzwecken unter Benutzung des im Bergbau üblichen Dickspülverfahrens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65627B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215811T2 (de) Kurze pfeiler aus agglomerat und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
EP3628782B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spitzendruckfreien tiefgründungselements
EP1688543B1 (de) Baugrundverbesserung durch Hybrid-Säulen
CN111851479A (zh) 一种在砂层或碎石层中施工沉管夯扩灌注桩的方法
DE2233732A1 (de) Verfahren zum verfestigen loser erde und nach dem verfahren hergestellte befestigungspfaehle
DE265150C (de)
AT65627B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfeilern, Pfählen und dgl. zu Tiefbauzwecken unter Benutzung des im Bergbau üblichen Dickspülverfahrens.
DE60002318T2 (de) Verfahren zur bildung eines wasserdichtes und die kriechgrenze steigernden abschnittes
DE2351713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfestigung von fundamentierungserdreich
DE1634589A1 (de) Netzwerk zum Konsolidieren des Erdbodens in der Naehe bereits vorhandener Bauwerke oder zum Festhalten des Erdbodens in Zonen,die Erdrutschen ausgesetzt sind,und Verfahren zur Herstellung eines solchen Netzwerkes
EP3789469B1 (de) Verfahren zur herstellung eines grundbauelementes
AT225629B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gräben und zur Bildung von Dichtungsschürzen
DE609238C (de) Verfahren zur Herstellung einer ausreichend wasserdichten Baugrubenumschliessung innerhalb des die Grube umgebenden Bodens
RU2610053C1 (ru) Штамп для устройства набивных свай методом вдавливания и способ устройства набивных бетонных, железобетонных и армобетонных свай методом вдавливания путем устройства набивной сваи с уширением, с помощью бетонолитного приспособления - штампа
DE689240C (de) Verfahren zur Herstellung von Fussverbreiterungen bei Ortpfaehlen aus Beton
SU1677180A1 (ru) Способ изготовлени набивной армированной сваи
DE764099C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von bewehrten Bohrpfaehlen aus Beton
DE893469C (de) Verfahren zur Herstellung von Ort-Betonpfaehlen
DE767144C (de) Herstellung von Gruendungskoerpern im Unterwasserbetonierverfahren
AT123907B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbohrpfählen.
RU2676339C1 (ru) Способ устройства буронабивных свай
DE738329C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ortpfaehlen
DE306750C (de)
AT130301B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfählen in schlechtem Gelände.
DE599787C (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrpfaehlen mit verbreitertem Pfahlfuss