AT64438B - Kniegelenkverschluß für Selbstlader mit festem Lauf. - Google Patents

Kniegelenkverschluß für Selbstlader mit festem Lauf.

Info

Publication number
AT64438B
AT64438B AT64438DA AT64438B AT 64438 B AT64438 B AT 64438B AT 64438D A AT64438D A AT 64438DA AT 64438 B AT64438 B AT 64438B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knee joint
loaders
self
fixed barrel
joint lock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wilhelm Schwarzlose
Original Assignee
Andreas Wilhelm Schwarzlose
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Wilhelm Schwarzlose filed Critical Andreas Wilhelm Schwarzlose
Application granted granted Critical
Publication of AT64438B publication Critical patent/AT64438B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 um die   Schulter s3,   wobei es   kniehebelartig   gegen die Führungsplatten v und den darin   eingehängten     Auszieher   a wirkt, so dass die   Patronenhülse   im Lauf kräftig gelockert wird. Die beiden in den   Längsnuten   h1 der Verschlusshülse gleitenden Führungsplatten   w   sind an den Innenseiten mit kreisförmigen Nuten wl (Fig. 7) versehen, in die bei zusammengesetztem Verschluss das vordere Gelenkglied mit seinen beiden gleichgeformten Seitenleisten l1 eingreift, wodurch es drehbar mit den Platten verbunden wird.

   Die Platten tragen unten vorspringende Rippen   t,   die in der Schliesslage das vordere Gelenk etwas überragen (Fig. 4, 6), und zum Zurückhalten der jedesmaligen obersten Magazinpatrone vom Kniegelenk dienen. Vorn ist jede Platte mit einem Lager w3 (Fig. 7) versehen, das zur Befestigung des   Ausziehers   a dient. Dieser wird vor dem Einbringen der Teile in die   Verschlusshülse   zunächst mit seinen beiden Seitenlappen al (Fig. 5. 8) von vorn her auf die bereits mit dem Gelenkglied s verbundenen    Füurungsplatten   aufgeschoben. Darauf werden seine Haltewarzen   01 durch   Herunterkippen in die entsprechenden Lager der Platten eingeklinkt (Fig. 5).

   Die Auszieherfeder f (Fig. 4, 6). die sodann in einem Langloch des vorderen
Gelenkes festgemacht wird, federt den Auszieher immer nach unten und sichert ihn zugleich gegen das Abgleiten von den Führungsplatten. Diese können sich dann auf dem Gelenk zwar noch drehen, aber nicht von ihm abfallen. Durch den Ersatz des Verschlusskopfes durch die beiden 
 EMI3.1 
 Einrichtungen zum Abfeuern jetzt zentrisch zur Seelenachse liegen und der Schlagbolzen nicht mehr exzentrisch ausgebildet zu werden braucht, was bei der zuerst beschriebenen Bauart er   forderlieh   ist. 



   In der Fig. 9 ist ein Gelenkbolzen dargestellt, dessen Mittelteil b exzentrisch zu den Seitenteilen liegt. Durch Drehen um   180"kann   mit diesem der Knickpunkt des Kniegelenkes so weit gesenkt werden, dass der Verschluss   heim Schuss nicht mehr selbsttätig geöffnet wird. Bei   Maschinengewehren kann der Exzenterbolzen zur Beseitigung des   SI.   pielraumes dienen, der nach   liingen'm     Schiessen zwischen Verschluss   und Patronen boden durch das backen des Kniegelenkes entsteht. 



   In den   Fig. 10 und   11 ist eine dritte Ausführungsform des neuen   Kniegeienkverschlusses au     einem Maschinengewehr dargestellt. Diese Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, dass   der Verschluss beim Schuss unter dem Bodendruck der Patrone, wie bisher, zuerst etwas nachgibt. um dem Gelenk die zum selbsttätigen Öffnen erforderliche Bewegungsarbeit zu erteilen, dann aberdiebeschossenePatronenhülsesolangeunbeweglichgegendieVerschlusshülseabstützt, his das Geschoss den Lauf verlassen hat. Um dies zu   erreichen. schwmgt   das vordere   Gelenkglied   
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. EMI4.2
AT64438D 1912-02-01 1913-01-29 Kniegelenkverschluß für Selbstlader mit festem Lauf. AT64438B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE64438X 1912-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64438B true AT64438B (de) 1914-04-25

Family

ID=5632443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64438D AT64438B (de) 1912-02-01 1913-01-29 Kniegelenkverschluß für Selbstlader mit festem Lauf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64438B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303061B (de)
DE2413615C3 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem VerschluBteU
DE3108783C2 (de) Auszieher für Schußwaffen
DE2747932A1 (de) Geschosspatrone
AT64438B (de) Kniegelenkverschluß für Selbstlader mit festem Lauf.
DE1578371A1 (de) Automatischer Kleinkaliber-Rueckstosslader mit verzoegerter Verschlussoeffnung
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
DE665970C (de) Patrone und Waffe
DE707986C (de)
DE211505C (de)
AT140335B (de) Verschlußanordnung für selbsttätige Feuerwaffen.
DE255381C (de)
AT156629B (de) Verschluß für Gasdrucklader.
DE277561C (de)
DE79090C (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit verschiebbarem gegen eine feste Stofsfläche sich anlegendem Lauf
DE555759C (de) Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser
AT79611B (de) Als Einzellader verwendbarer Rückstoßlader.
AT57038B (de) Selbstladegewehr.
AT118695B (de) Patronenhülse für Feuerwaffen.
DE365338C (de) Tesching mit Geradezugverschluss
AT38002B (de) Selbsttätige Pistole.
AT285382B (de) Druckluft-mehrladegewehr
AT61500B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit festem Lauf, oben verdeckter Verschlußhülse und unmittelbar durch das Verschlußstück selbst bewirkter Verschlußverriegelung.
DE1122876B (de) Fuer rueckstossfreie leichte Geschuetze bestimmte Lehrpatrone
AT43799B (de) Selbsttätiges Mehrladegewehr.