AT64408B - Wechselgetriebe. - Google Patents

Wechselgetriebe.

Info

Publication number
AT64408B
AT64408B AT64408DA AT64408B AT 64408 B AT64408 B AT 64408B AT 64408D A AT64408D A AT 64408DA AT 64408 B AT64408 B AT 64408B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
gears
shaft
brakes
differential
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Arthur Armstrong
Original Assignee
John Arthur Armstrong
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Arthur Armstrong filed Critical John Arthur Armstrong
Application granted granted Critical
Publication of AT64408B publication Critical patent/AT64408B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   gestellt. Schaltet man zwischen die Zahnräder 10 und 12 oder 9 und 44 ein loses Rad ein, so erfolgt die Drehung der Welle 2 in jedem Falle in demselben Sinne.   



   Das in den Fig. 1 und 2 nur schematisch dargestellte Getriebe ist besonders für Kraftfahrzeuge bestimmt. Bei der Anwendung der Erfindung auf Werkzeugmaschinen ist besser die Anordnung gemäss Fig. 3 zu benutzen. Hier bezeichnet 19 z. B. eine Drehbank, deren Spindel 20 der angetriebenen Welle 2 in Fig. 1 entspricht, während 21 die treibende Welle ist. Jede dieser Wellen trägt ein Differentialgetriebe, deren   Seitenräder   mit Riemscheiben 22, 23 verbunden sind. Es sind also im ganzen vier Riemenscheiben vorhanden, welche paarweise durch Riemen 24 verbunden sind. Die Bremshebel 25 wirken hier am besten auf die angetriebene Welle, wenn auch die andere Ausführungsmöglichkeit nicht ausgeschlossen ist. 



   Da das Getriebe eine lose oder freie Stellung besitzt, ferner Geschwindigkeiten im umgekehrten Sinne ergeben   und   schliesslich festgestellt werden kann, so lässt es sich mit Vorteil als   Ersatz fez   die üblichen   Fest-und Losacheiben,   an Stelle von kegelförmigen oder Stufenriemscheiben und dgl., also ganz allgemein für Werkzeugmaschinen benutzen. 



   Bei der Ausfiihrungsform gemäss Fig. 4 enthalten sowohl die treibende Welle 26, wie die getriebene Welle 27 je zwei Differentialgetriebe, die paarweise miteinander arbeiten. Die Mittelräder des einen Paares sind immer auf der betreffenden Welle lose und die des anderen Paares auf ihr fest angeordnet. Auf die treibende Welle 26 ist der   die Mittelräder 28   tragende Block aufgekeilt. Das eine Seitenrad 29 desselben Getriebes trägt die Bremstrommel 30 und das Zahn- 
 EMI2.2 
 des letzteren sind je mit einer Bremstrommel 39 bzw. 40 sowie mit einem Zahnrad   J1   bzw. 42 verbunden.

   In ganz ähnlicher Weise ist die getriebene Welle   27   ausgestattet, jedoch mit dem Unterschied, dass der Block, welcher   die Mittelräder trägt   und dem mit der Welle 26 fest verbundenen Block gegenüber steht, hier auf eine Hülse   48   aufgekeilt ist, die auf der Welle 27 lose drehbar ist. Ferner ist der Block, weicher die   Mittelräder   43 trägt und dem auf die Hülse 33 aufgekeilten Block gegenüber liegt, hier unmittelbar auf die Welle 27 aufgekeilt.

   Die Mittelräder 43 stehen mit den Seitenrädern 44, 46 in Eingriff.   J4   ist auf der Welle 27 frei drehbar und mit dem Zahnrad 45 verbunden, das in das Zahnrad 42 eingreift. 46 ist dagegen auf die Hülse 48 aufgekeilt, die auch das Zahnrad 47 sowie. 52. das Winkelgrad-50, den Block der   Mittelrader 49,   das Winkelrad 51 und endlich das Zahnrad 53 trägt. 47 steht mit 41, 52 mit 35 in Eingriff. 53 greift degegen in ein Zwischenrad 54 ein, das erst seinerseits mit 31 in Eingriff stcht. Ein solches loses Zwischerad war schon bei der ersten Ausführungsform vorgeschlagen, damit sich die beiden Räder 31 
 EMI2.3 
 Rad nicht einzuschalten. Mittels Bremsen, die nicht gezeichnet sind,   lassen sich wieder dte   Trommeln 30, 34, 39 und 40 nach Belieben feststellen. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Wird z. B. die Trommel 30 festgestellt, so   muss   sich das Kegelrad 32 mit der doppelten Geschwindigkeit der treibenden Welle 26 drehen. Mit derselben Geschwindigkeit läuft nun das Mittelglied 36 um, wodurch die Summe der   GeschwlUdigkeitt'11   der Zahnräder 41 und 42 bestimmt wird. Nun steht aber   das Zahnrad J. 3 und infolgedessen auch   das Kegelrad 51 auf der getriebenen Welle 27 still. Das Zahnrad   3. 5 treibt   das Zahnrad 52 und damit auch das Kegelrad 50 an. Infolgedessen laufen die   Mitteiräder 49   um, und zwar mit der halben Geschwindigkeit des Kegelrades 50. Das Kegelrad 46 des zweiten Getriebes hat daher die gleiche Geschwindigkeit und bestimmt somit die Geschwindigkeit des Zahnrades 41.

   Hiedurch wird die Geschwindigkeit des Zahnrades 42, weiter die des Zahnrades   4   und endlich die   def     WiJlkelrades 44 bestimmt,   Die Mittelräder 43 müssen also mit der halben Summe der Geschwindigkeiten der Winkelräder 44 und 46 umlaufen, wodurch ihre Geschwindigkeit sowie die der Welle 27 bestimmt wird. 



   Dieses Beispiel zeigt, dass durch das Umlegen irgend eines der Bremshebel das Übersetzungsverhältnis zwischen der treibenden und getriebenen Welle festgelegt wird. Wird keiner der Bremshebel umgelegt, so hndet überhaupt keine Übertragung statt. Werden zwei Bremshebel umgelegt, so erfolgt ein Stillsetzen der antreibenden Welle. Man kann auch das Bremsen derart abstufen, dass die Trommeln nicht vollständig stillgesetzt werden. Unter   Berücksichtigung der   schon erwähnten Eigenschaft der Differentialgetriebe kann man Gleichungen für die   Geechwmdig-   keiten der treibenden und getriebenen Welle für irgend welche Bedingungen aufstellen, unter denen das Getriebe arbeiten soll, d. h. für die verschiedenen Geschwindigkeiten oder Kombinationen   für Y rwärts-oder Rückwärtsgang.

   Man kann umgekehrt aus den Geschwindigkeiten die ÜberBftzungsverhättmsse bzw. die Durchmesser der Zahnräder bestimmen.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Falls erforderlich, lassen sich auch noch mehr Differentialgetriebe verwenden, wenn man   eine entsprechend grössere   Anzahl von verschiedenen Geschwindigkeiten erhalten will. Ferner lässt sich das neue Getriebe auch unter Verwendung von anders gebauten Differentialgetrieben   ausführen.   Als ein Beispiel einer solchen Ausführung ist die Konstruktion gemäss Fig. 5 bis 7 angegeben. 



   Hier ist auf die treibende Welle 55 das Mittelglied 56 aufgekeilt, dessen Form aus Fig. 6 ersichtlich ist, Es enthält breite   Zahnräder 57,   die durch Ringe 58 gehalten werden. Letztere sind durch Schrauben 66 (Fig. 7) befestigt. Die Zahnräder 57 greifen paarweise ineinander ein, und zwar mit jenem Teil, der über den mittleren Teil des Mittelgliedes 56 hinweggreift. Auf der Welle 55 sind ferner zwei Zahnräder 60, 61 lose angebracht, die mit den Naben 59, 63 verbunden sind. Jedes Zahnrad 60, 61 steht mit einem Zahnrad 57 in Eingriff. Eine oder beide Naben 59,   63   sind mit einer Bremstrommel 62 ausgestattet. Mit den beiden Naben werden ferner Zahnräder 64, 65 oder Riemscheiben verbunden. Diese Ausführungsform ähnelt mithin in ihren Eigenschaften den beiden Differentialgetrieben gemäss Fig. 1.

   Wird ein ähnliches Differentialgetriebe auf der angetriebenen Welle angeordnet und greifen dessen Zahnräder in die Zahnräder 64, 65 ein, so sind die beiden Wellen derart miteinander verbunden, dass man   wei Cbersetzungsverhältnisse,   eine Los-sowie eine Bremsstellung erhält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Wechselgetriebe mit zwei   oder mehr Differentialgetrieben, dadurch gekennzeichnet,   dass   die   Mittelglieder der Differentialgetriebe   auf der treibenden bzw. auf der getriebenen Welle festsitzen, wogegen die lose angeordneten,   bremabaren Seitenräder ineinander greifen.  

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die treibende und getriebene Welle je zwei oder mehrere mit ihren bremsbaren Seitenrädern ineinander greifende Differentialgetriebe aufgesetzt sind, vor deren Planetenradträgern je einer auf der zugehörigen Welle befestigt ist, wogegen die anderen je mit einem Seitenrad des zweiten, dritten usw. auf derselben Welle angeordneten Differentialgetriebes starr verbunden sind, so dass durch das wechselweise Anziehen der vier oder mehr Bremsen vier oder mehr Geschwindigkeiten erzielt werden, wogegen da Getriebe durch das gteichzeitige Anziehen zweier Bremsen festgestellt und dureh das Lösen aller Bremsen unwirksam wird.
AT64408D 1910-11-07 1911-10-04 Wechselgetriebe. AT64408B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB64408X 1910-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64408B true AT64408B (de) 1914-04-10

Family

ID=9814529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64408D AT64408B (de) 1910-11-07 1911-10-04 Wechselgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64408B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630849C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2948194A1 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarem uebersetzungsverhaeltnis
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
AT64408B (de) Wechselgetriebe.
DE19732614A1 (de) Antriebskraftverteilungsvorrichtung für Fahrzeug mit Allradantrieb
DE2544254A1 (de) Verfahren und auswuchtmaschine zum auswuchten von zusammengesetzten werkstuecken, insbesondere gelenkwellen
DE1139720B (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Zahnraedern mit einem Schabrad oder mit einem anderen zahnrad-foermigen Werkzeug
DE3406543A1 (de) Verdraengermaschine, insbes. zykloiden-planetengetriebe mit integriertem, hydraulischem motor
DE582092C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Raedergruppen
DE262754C (de)
DE863884C (de) Getriebe
DE2846917C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE380787C (de) Taumelradumlaufgetriebe fuer konachsiale Wellen
DE3731668C2 (de)
DE945826C (de) Doppeltrommelantrieb fuer Foerderbaender od. dgl.
DE866747C (de) Wechselgetriebe
DE1183747B (de) Anlaufkupplung
DE602004005918T2 (de) Schneckenrad für ein Differential eines Fahrzeuges
AT322376B (de) Steuergetriebe einer antriebs-doppelachse bei kraftfahrzeugen
DE651948C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit zwei angetriebenen Achsen
DE872004C (de) Umlaufraeder-Wechsel-, -Wende- und -Ausgleichgetriebe
DE534341C (de) Verfahren zur Umwandlung von im Kreise schwingender Energie in Drehenergie
DE2658824C3 (de) Friktionsaggreat
DE1015117B (de) Elektrische Antriebsmaschine aus zwei zu einer loesbaren Baueinheit verbundenen, auf die gleiche Abtriebswelle arbeitenden Verschiebelaeufermotoren ungleicher Leistung
DE886993C (de) Getriebe zur Zusammenfassung der Antriebsleistung zweier Kraftmaschinen