AT62352B - Selbsttätige Steuerungseinrichtung für Dampfkesselspeiseapparate. - Google Patents

Selbsttätige Steuerungseinrichtung für Dampfkesselspeiseapparate.

Info

Publication number
AT62352B
AT62352B AT62352DA AT62352B AT 62352 B AT62352 B AT 62352B AT 62352D A AT62352D A AT 62352DA AT 62352 B AT62352 B AT 62352B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control device
automatic control
boiler feed
steam boiler
feed devices
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Garbe
Original Assignee
Hermann Garbe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Garbe filed Critical Hermann Garbe
Application granted granted Critical
Publication of AT62352B publication Critical patent/AT62352B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Steuerungseinrichtung für Dampfkesselspeissapparate. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine selbsttätige Steuerungseinrichtung für   Dampfkesselspeiseapparate   nach dem   Patente Nr. 46756.   



   Die Erfindung besteht darin, dass die unteren Enden beider Rohre des einen starren Hohlkörper mit ringförmigen lichten Querschnitt bildenden Ausdehnungskörpers fixiert sind, so dass bei der Ventilbewegung das Gewicht des Ventils und der darauf lastende Druck von beiden Rohren aufgenommen wird und die Rohre dementsprechend dünnwandig ausgeführt werden können, was für die Empfindlichkeit des Apparates   \on Vor-   teil ist. 



   Es ist vorteilhaft, die Vorrichtung so auszubilden, dass in der Decke eines seitlichen Angusses das   äussere,   in dem Boden aber das innere Rohr des expandierenden Hohlkörpers befestigt ist, derart, dass der Hohlraum des   Ansdehnungskörpers   mit dem Intern des   Wasserstandskörp3ri1,   der Hohlraum des Innenrohre :, aber mit der   Aussenluft in Ver-   bindung steht. 



   In der Zeichnung ist ein Steuerventil, das durch den Expansionskörper C beeinflusst 
 EMI1.1 
 Expansionskörper C mit dem   Steuerventil.   B trägt. Der Expansionskörper besteht aus den belden Rohren 20 und 21, welche einen Hohlraum von ringförmigem Querschnitt umschliessen. An dem oberen frei beweglichen Teile sind die Rohre durch eine ringförmige Platte 22 fest miteinander verbunden. Das untere Ende des äusseren Rohres 21 ist in der Decke 23 des hohlen   Angusses E befestigt,   das innere Rohr 20 in dem Boden 24 
 EMI1.2 
   Nt'taU   mit einem hohen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten, z. B.

   Zink, Aluminium oder Kupfer, verwendet wird Das nuere Rohr 20 ist vorteilhaft nicht bloss unten, sondern auch oben offen, so dass die Luft frei   hindurch/ieho   und   die Abkühlung befördern   kann. 



  Die Unterkante der Decke 23 liegt in der   Linie -W   des normalen Wasserstandes, so dass der   ringförmige     Hohlraum   des Expansionskörpers C durch das Kesselwasser abgeschlossen ist, solange der normalè Wasserstand im Kessel vorhanden ist. Sinkt der Wasserstand unter den normalen. so kommuniziert der Dampfraum des Kessels mit dem ringförmigen Hohlraum des   Expansionskörpers   C und es tritt Dampf in denselben ein, wodurch der Expansionskörper infolge der höheren Temperatur des Dampfes mehr erwärmt und ausgedehnt wird. 



   Das über die   ringförmige   Platte   2. 3 hinausragende   Ende des inneren Rohres 20 trägt einen   Stosskörper   26, welcher gegen die untere Führungsstange 5 des   Ventilkörpers   3 des Steuerventils B stösst und diese öffnet, wodurch die Regelventile A und F betätigt werden. Wenn der Kessel genügend gespeist ist, schliesst das Kesselwasser den ringförmigen Hohlraum des Expansionskörpers C ab, und der eingeschlossene Dampf wird vermöge der grossen Oberfläche des   Expansionskörpers   stark abgekühlt und kondensiert. Demzufolge tritt Kesselwasser in den ringförmigen Raum des   Expansiooskörpers   ein.

   Der   Epansionskörper     zi < . ht sich zusammen   und gibt den Ventilkörper 3 frei, wodurch das Steuerventil B sich schliesst, so dass die Pumpe zum Stillstand kommt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die beschriebene Anordnung und   Ausfllhrungsform   der Expansionsvorrichtung aus zwei ineinandergesteckten und so einen   ringförmigen     Hohtraum bHdcnden Rohren   hat 
 EMI2.1 
 ziehen der Stopfbüchse wird bei den bisher bekannten Vorrichtungen der Expansionskörper leicht festgeklemmt, so dass er sich beim Ausdehnen leicht verbiegt, wodurch die ganze Vorrichtung unbrauchbar wurde. Die Vorrichtung nach der Erfindung besitzt grosse Empfindlichkeit auch bei niedrigem Dampfdrucke. 



   PATENT-ANSPRÜCHE-
1 Selbsttätige Steuerungseinrichtung für Dampfkesselspeiseapparate nach Patent Nr. 46756   mit Ansdehnungskörper zum Öffnen   und   Schliessen   des Steuerventils, der aus einem starren Hohlkörper mit   ringförmigen   lichten Querschnitt besteht, in dessen Hohlraum in bekannter Weise je nach Höhe des Wasserstandes im Kessel Dampf oder Kesselwasser eintritt. dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden beider Rohre des Hohlkörpers fixiert, die oberen Enden aber miteinander verbunden sind, so dass bei der Ventil-

Claims (1)

  1. EMI2.2 expandierenden Hohlkörpers (C) befestigt ist, derart, dass der Hohlraum des Ausdfbnungs- korpers (C) mit dem Innern des Wasserstandskörpers (D), der Hohlraum des Innen robres aber mit der Aussenluft in Verbindung steht.
AT62352D 1908-12-18 1909-06-05 Selbsttätige Steuerungseinrichtung für Dampfkesselspeiseapparate. AT62352B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE62352X 1908-12-18
DE46756X 1910-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62352B true AT62352B (de) 1913-12-10

Family

ID=25749039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62352D AT62352B (de) 1908-12-18 1909-06-05 Selbsttätige Steuerungseinrichtung für Dampfkesselspeiseapparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62352B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838822C2 (de)
AT62352B (de) Selbsttätige Steuerungseinrichtung für Dampfkesselspeiseapparate.
DE2826090C2 (de) Kondenstopf mit frei beweglich angeordnetem Schwimmer
AT141340B (de) Handgriff, insbesondere für die Lenkstangen von Fahrrädern.
DE29867C (de) Kondensationswasserableiter
DE2425110B2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Trocknen eines unter Druck stehenden Strömungsmittels, insbesondere für Fahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE112015003079T5 (de) Reinigungsvorrichtung
DE615167C (de) Stossdaempfer
AT76517B (de) Wasserreinigungsvorrichtung für Dampfkessel.
DE102006038982B4 (de) Wärmetauscher zur Rückgewinnung der Latentwärme von Abgasen
AT72497B (de) Kesselspeisevorrichtung.
DE175604C (de)
DE888634C (de) Regelventil
AT61892B (de) Anlage zum Aufspeichern von Druckflüssigkeiten verschiedener Spannung.
DE601887C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Heizdampfes zu den Heizplatten von Heizplattenpressen
AT73481B (de) Einrichtung an Verkorkmaschinen zum Austritt von Luft und Flüssigkeit aus den Füllgefäßen während des Verkorkens.
DE1404864C (de) Ausdehnungsgefäß, insbesondere für geschlossene Heizungsanlagen
AT29813B (de) Reglungsvorrichtung für Niederdruckdampfheizungen.
AT108446B (de) Als Wasserdampfentwickler wirkender Wärmespeicher für Wassergasgeneratoren.
AT22036B (de) Reguliervorrichtung bei Dampfheizanlagen.
AT150350B (de) Fußball od. dgl.
AT125034B (de) Wasserabscheider für Druckluft.
DE1129023B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
AT42972B (de) Siphonverschluß.
AT22430B (de) Feuerung.