DE1404864C - Ausdehnungsgefäß, insbesondere für geschlossene Heizungsanlagen - Google Patents
Ausdehnungsgefäß, insbesondere für geschlossene HeizungsanlagenInfo
- Publication number
- DE1404864C DE1404864C DE1404864C DE 1404864 C DE1404864 C DE 1404864C DE 1404864 C DE1404864 C DE 1404864C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- hood
- expansion vessel
- water
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000008236 heating water Substances 0.000 claims description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Ausdehnungsgefäß insbesondere
für geschlossene He.izungsanlagen, bei dem eine nachgiebige, durch eine Klemmverbindung befestigte
Membrane den Innenraum des zylindrischen Ausdehnungsgefäßes in einen Gasdruckraum und
einen Heizwasserraum trennt.
In Warmwasserheizungsanlagen variiert die im Umlauf befindliche Wassermenge wegen der Änderung
des Kesselwasservolumens und der wechselnden Temperatur des die Heizkörper sowie die Leitungsrohre
durchströmenden Wassers. Deshalb verwendet man in derartigen Anlagen Speichervorrichtungen,
die an den Wasserbehälter des Heizkessels angeschlossen und als sogenannte Ausdehnungsgefäße
ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft ein derartiges Ausdehnungsgefäß.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß Wasser Luft in absorbierter Form enthält. Die Luftmenge ist direkt
proportional der Wassertemperatur. In Warmwasserheizungsanlagen wird deshalb mit steigender Wassertemperatur
Luft frei, die sich im Kompressionstank und anderen Teilen des Heizungssystems sammelt.
Aus diesem Grunde ist ein dauerndes Entlüften von Heizkörpern und Sammlern notwendig. Je höher das
Wasser erhitzt wird, um so größer wird sein Volumen. Es strömt in den Kompressionstank und von
dort durch thermale Zirkulation durch das Leitungssystem zurück zum Kessel.
Wenn das Kesselwasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat, wird die Kesselbeheizung ausgeschaltet.
Das Wasser kühlt sich ab und verringert damit sein Volumen. Während der Abkühlung absorbiert
das Kesselwasser einen Teil von der Luft, die sich im Kompressionstank befindet. Durch thermale Zirkulation
ändert sich der Grad der Luftanreicherung des Wassers im Kompressionstank laufend. Im nächsten
Heizungszyklus wird die wieder absorbierte Luft erneut frei. Als Folge dieses sich immer wiederholenden
Prozesses ist der Druck im Heizungssystem andauernden Schwankungen unterworfen. Diesen Nachteil
soll das Ausdehnungsgefäß vermeiden.
Auch in Hauswasserversorgungsanlagen gebraucht man Ausdehnungsgefäße, in denen ein Luftkissen für
das Vorratswasser verwendet wird. Luft und Wasser stehen also in direktem Kontakt, so daß das Wasser
Luft aus dem Luftkissen absorbieren kann. Die Druckpumpe muß deshalb dauernd in Tätigkeit bleiben.
Um eine Luftabsorbierung zu vermeiden, muß das Ausdehnungsgefäß konstruktiv so ausgeführt
werden, daß ein direkter Kontakt zwischen Wasser und Luft unmöglich ist. Auch diese Forderung soll
das Ausdehnungsgefäß erfüllen. Außerdem soll es billig in der Herstellung und so gebaut sein, daß
seine Funktion nicht in unerlaubter Weise von außen beeinflußt werden kann.
Es ist bereits ein im wesentlichen aus zwei miteinander verbundenen Halbkugeln bestehendes Ausdehnungsgefäß
der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei dem die Membrane zwischen die beiden
Halbkugeln eingeklemmt ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, den Herstellungsaufwand für Ausdehnungsgefäße
zu verringern und außerdem den Einbau der Membrane an beliebiger Stelle innerhalb des
Ausdehnungsgefäßes auf einfache Weise zu ermöglichen.
Diese Aufgabe soll erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß das Ausdehnungsgefäß aus zwei
zylindrischen, am Boden jeweils durch eine Haube abgeschlossenen, aus Blech gedrückten, koaxial zueinander
angeordneten und an ihren offenen Seiten an einer eingefalzten Ringleiste durch Löten, Schweißen,
Kleben oder auf andere Weise verbundenen topfförmigen Teilen besteht und an der Innenwand
des oberen, in der Mitte der Haube mit einer Zuführungsöffnung für das Wasser versehenen Teiles
zwischen einem nach innen gedrückten Kerbring in
ίο der zylindrischen Wand und einem an seiner Außenseite
konkav geformten, durch ein Druckwerkzeug in das Tankinnere eingesetzten Haltering der untere, mit
einem Dichtring versehene Rand der Membrane gasdicht und druckfest eingeklemmt ist, wobei die Membrane
eine solche Größe hat, daß sie sich unter dem Gasdruck gegen die oberhalb des Membran-Befestigungsringes
befindliche Wand und Haube der wasserentleerten oberen Tankkammer anlegen kann.
Die Fig. 1 bis 3 geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder, das nachstehend näher beschrieben ist. Es zeigt
Die Fig. 1 bis 3 geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder, das nachstehend näher beschrieben ist. Es zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht des Ausdehnungsgefäßes, Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß der Linie 2-2 in
Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellung der einzelnen Teile des Ausdehnungsgefäßes in perspektivischer Ansicht.
Das Ausdehnungsgefäß ist aus einem oberen Teil
Das Ausdehnungsgefäß ist aus einem oberen Teil
11 und einem unteren Teil 13 zusammengesetzt.
Beide Teile weisen eine zylindrische Form und an je einer Seite eine Abschlußhaube auf. Die Haube
des Teiles Il ist mit dem Bezugszeichen 8 und ihre zylindrische Wand mit dem Bezugszeichen 9 versehen.
Diese weist an ihrem offenen Ende eine eingefalzte Ringleiste 12 auf. In der Haube 8 ist eine
zentrale Zuführungsöffnung 19 vorgesehen. Der untere Teil 13 besteht aus einer röhrenförmigen
Wand 6, die nach unten durch eine Haube 5 abgeschlossen ist, welche eine zentrale Öffnung 18 aufweist.
Der obere offene Rand des Teiles 13 trägt das Bezugszeichen 14. Er wird mit der unteren Ringleiste
12 des oberen Teiles 11 durch Schweißen, Löten, Kleben oder auf irgendeine andere Weise gasdicht
verbunden.
Die beiden Teile 11 und 13 können aus einer Blechplatte ausgestanzt und in bekannter Weise
durch Drücken in die Form gebracht werden, die aus den F i g. 2 und 3 zu ersehen ist.
Die vorgeformte biegsame Membrane ist mit dem Bezugszeichen 20 versehen. Sie weist eine zylindrisehe
Seitenwand 4, die der Form der zylindrischen Wand 9 des Teiles 11 entspricht, und eine Haube 3
auf, die der Haube 8 des Teiles 11 entspricht. An ihrer offenen Seite ist die Membrane 20 unten mit
einem inneren Dichtring 7 ausgerüstet. Gegen diesen wird bei der Montage der Membrane im Teil 11 ein
außen konkav geformter Haltering 23 gepreßt, der auf diese Weise die Membrane 20 an der Wand 9
von innen festhält.
Ein Schlauchanschluß 24 ist an der Zuführungs-Öffnung 19 der Haube 8 des oberen Teiles 11 befestigt.
Die Öffnung 18 der Haube 5 des unteren Teiles 13 ist durch ein Verschlußstück 25 druckfest abgeschlossen.
Wenn die Membrane 20 die in Fig. 2 eingezeichnete Stellung einnimmt, dann wird das Ausdehnungsgefäß
in zwei nicht miteinander in Verbindung stehende Kammern 26 und 27 aufgeteilt, deren Volumen
im Verhältnis 1 : 2 zueinanderstehen.
■ Das Ausdehnungsgefäß wird in der folgenden Weise zusammengesetzt. Zunächst wird der Dichtring
7 der Membrane 20 auf die konkav geformte Außenseite des Halteringes 23 aufgebracht. Der letztere
wird dann zusammen mit der Membrane 20 in den Teil 11 eingeführt und in die Höhe an der
Wand 9 gebracht, in der er befestigt werden soll. Ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Druckwerkzeug
wird dann von innen gegen den Haltering 23 gesetzt und hierauf entweder mit scharfen Schlagen oder
durch Druck in der Wand 9 ein sich nach innen erstreckender Kerbring 21 hergestellt. Auf diese
Weise wird der Dichtring 7 der Membrane 20 zwischen den Kerbring 21 und den Haltering 23 gasdicht
festgeklemmt.
Wenn eine vorgeformte biegsame Membrane 20 benutzt wird, dann kann die Seitenwand 4 und die
Haube 3 dieser Membrane von Hand gegen die zylindrische Wand 9 und die Haube 8 des Teiles Il
gedruckt werden. In dem Material der vorgeformten Membrane entsteht dadurch keine Spannung. Wenn
jedoch eine Membrane in den Teil 11 eingesetzt werden soll, die nicht vorgeformt ist, dann muß der
äußere Rand dieser Membrane im Bereich der Ringleiste 12 des Teiles Il eingeklemmt werden. Durch
Preßluft wird die elastische Membrane in die Stellung gebracht, die in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet
ist. Die Membrane nimmt unter der Einwirkung der Preßluft die in Fig. 2 strichpunktiert angedeutete
Form an.
Der untere Teil 13 wird mit seinem oberen Rand 14 auf die Ringleiste 12 des Teiles 11 aufgebracht.
Durch Schweißen werden die beiden Ränder gasdicht miteinander verbunden.
Durch die öffnung 18 in der unteren Haube 5 des
Teiles 13 wird dann trockenes Eis in die Kammer 27 eingebracht, und zwar so viel, daß auf einen Liter
Rauminhalt etwa 1,5 g trockenes Eis entfallen. Darauf wird die öffnung 18 gasdicht durch den Stöpsel
25 abgeschlossen, der in seiner in Fig. 2 dargestellten
Lage durch Löten, Schweißen, Kleben oder auf andere bekannte Weise gehalten wird. Die öffnung
19 in der Haube 8 des Teiles 11 wird mit einer Schlauchanschlußarmatur 24 versehen, die an die
Warmwasserheizungsanlage oder an eine unter Druck stehende Wasserversorgungsleitung angeschlossen
wird.
Wenn das in die Kammer 27 eingebrachte trockene Eis schmilzt, dann entsteht auf diese Weise in der
Kammer ein Druck von etwa 0,85 kg pro cm2.
An die Stelle des Stöpsels 25 der Kammer 27 kann auch ein Rückschlagventil gesetzt werden. Durch dieses
kann man Druckluft in die Kammer 27 einblasen, wenn man den notwendigen Druck in der Kammer
nicht durch das Einbringen von trockenem Eis erzeugen will.
Claims (1)
- Patentanspruch:Ausdehnungsgefäß, insbesondere für geschlossene Heizungsanlagen, bei dem eine nachgiebige durch eine Klemmverbindung befestigte Membrane den Innenraum des zylindrischen Ausdehnungsgefäßes in einen Gasdruckraum und einen Heizwasserraum trennt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdehnungsgefäß aus zwei zylindrischen, am Boden jeweils durch eine Haube (5,8) abgeschlossenen, aus Blech gedrückten, koaxial zueinander angeordneten und an ihren offenen Seiten an einer eingefalzten Ringleiste (12) durch Löten, Schweißen, Kleben oder auf andere Weise verbundenen topfförmigen Teilen (11,13) besteht und an der Innenwand des oberen, in der Mitte der Haube (8) mit einer Zuführungsöffnung (19) für das Wasser versehenen Teiles (11) zwischen einem nach innen gedrückten Kerbring (21) in der zylindrischen Wand (9) und einem an seiner Außenseite konkav geformten, durch ein Druckwerkzeug in das Tankinnere eingesetzten Haltering (23) der untere, mit einem Dichtring (7) versehene Rand der Membrane (20) gasdicht und druckfest eingeklemmt ist, wobei die Membrane (20) eine solche Größe hat, daß sie sich unter dem Gasdruck gegen die oberhalb des Membrane - Befestigungsringes (21, 23) befindliche Wand (9) und Haube (8) der wasserentleerten oberen Tankkammer (26) anlegen kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112007002461B4 (de) | Wärmespeichervorrichtung | |
DE69809652T2 (de) | Verteiler für Röhrenwärmetauscher einer Zweiphasenkältemittel-Kühlanlage | |
EP1724535A2 (de) | Vorrichtung zur Zwischenkühlung | |
DE1404864A1 (de) | Als Speichervorrichtung dienender Expansionstank,insbesondere fuer Warmwasser-Heizungsanlagen | |
EP1881288A1 (de) | Rohr-Rippen-Block-Wärmetauscher mit Verbindungs- bzw. Anschlussblöcken | |
DE3204381C2 (de) | Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3236743A1 (de) | Waermetauscher fuer fluessigkeitsdurchlauf, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3401021C2 (de) | Kühlergrill für Kraftwagen | |
DE60034071T2 (de) | Ein wärmetauscher und eine wärmetauscher-entspannungsventil-baugruppe | |
DE69834789T2 (de) | Ventileinheit mit integriertem hydraulischem Verteilsystem, insbesondere für kombinierten Wandkessel | |
DE69811954T2 (de) | Wasserheizer aus druckfestem kunststoffmaterial | |
DE1404864C (de) | Ausdehnungsgefäß, insbesondere für geschlossene Heizungsanlagen | |
DE69415467T2 (de) | Dampferzeuger mit radialer Haltevorrichtung für die Rohrbündelhülle und die Rohrabstandsplatten | |
DE1404864B (de) | Ausdehnungsgefäß, insbesondere für geschlossene Heizungsanlagen | |
DE10042895A1 (de) | Indirekter Wasserstoffabsorptionswärmetauscher | |
DE4038940C2 (de) | ||
DE2804187B1 (de) | Waermeaustauscher mit in einer Platte eingelassenen haengenden U-Rohren zur Abkuehlung von unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Prozessgasen | |
DE3526122A1 (de) | Anlage zur erzeugung von prozessdampf durch solarenergie unter direktverdampfung | |
DE2947997C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Widerstand | |
DE2610427B2 (de) | Wasserabtrennungszelle zur entfernung des reaktionswassers aus dem elektrolyten von brennstoffelementen und brennstoffbatterien | |
DE2738684A1 (de) | Hydropneumatischer druckspeicher mit einsatz im anschlusstueck | |
DE8002070U1 (de) | Kompressorkuehlanordnung | |
DE2443126C2 (de) | Kraftstoffbehälter | |
DE2108397A1 (de) | Strahlerrohrbundel | |
DE2241220C3 (de) | Speichererhitzer |