DE10042895A1 - Indirekter Wasserstoffabsorptionswärmetauscher - Google Patents

Indirekter Wasserstoffabsorptionswärmetauscher

Info

Publication number
DE10042895A1
DE10042895A1 DE10042895A DE10042895A DE10042895A1 DE 10042895 A1 DE10042895 A1 DE 10042895A1 DE 10042895 A DE10042895 A DE 10042895A DE 10042895 A DE10042895 A DE 10042895A DE 10042895 A1 DE10042895 A1 DE 10042895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
section
absorption heat
hydrogen absorption
indirect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10042895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10042895B4 (de
Inventor
Keiji Toh
Hidehito Kubo
Nobuo Fujita
Hiroyuki Mitsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10042895A1 publication Critical patent/DE10042895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10042895B4 publication Critical patent/DE10042895B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/16Materials undergoing chemical reactions when used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0047Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for hydrogen or other compressed gas storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/02Reinforcing means for casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Ein Gehäuse für einen indirekten Wasserstoffabsorptionswärmetauscher der vorliegenden Erfindung weist einen viereckigen Zylinderabschnitt auf, von dem jeder Abschnitt einstückig durch Formgießen oder Extrusionsformen ausgebildet ist. Die Ecken 11a dieses viereckigen Zylinderabschnitts 11 und die Mittenabschnitte von dessen Seiten 11b sind mit einer größeren Dicke als andere Abschnitte gestaltet. Das Gewicht des Gehäuses kann reduziert werden, während die Gehäusepulverkapazität sichergestellt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse eines indirekten Wasserstoffabsorptionswärmetauschers mit einem indirekten Wärmetauscher und einem wasserstoffabsorbierenden Legierungspulver, das in dieses gefüllt ist.
In der japanischen ungeprüften Patentoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. 11-30397, die von dem Anmelder der vorliegenden Erfindung eingereicht wurde, ist ein indirekter Wasserstoffabsorptionswärmetauscher offenbart, der hergestellt wird, indem ein abgedichtetes Gehäuse ein wasserstoffabsorbierendes Legierungspulver und einen indirekten Wärmetauscher enthält, und der Wasserstoffgas durch die Nutzung des Wasserstoffabsorptions/-desorptionsvorgangs eines wasserstoffabsorbierenden Legierungspulvers speichert.
Da der indirekte Wärmetauscher bei diesem indirekten Wasserstoffabsorptionswärmetauscher im Wesentlichen rechteckig ist, hat das abgedichtete Gehäuse einen Aufbau, bei welchem jede Öffnung eines viereckigen Zylinderabschnitts eine vorbestimmte Dicke hat und bei welchem ein im Wesentlichen rechteckiger Abschnitt mit einer Deckplatte verschlossen ist.
Bei dem herkömmlichen abgedichteten Gehäuse mit dem Aufbau, bei dem jede Öffnung des viereckigen Zylinderabschnitts durch die Deckplatte verschlossen ist, muss das abgedichtete Gehäuse eine große Dicke haben, um dem Anstieg eines Innendrucks zu widerstehen, der sich aus der Ausdehnung des wasserstoffabsorbierenden Legierungspulvers beim Absorbieren des Wasserstoffs ergibt. Daraus ergibt sich ein hohes Gewicht und es entsteht ein Problem, wenn der Wärmetauscher an einem Fahrzeug oder desgleichen montiert wird.
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das oben beschriebene Problem gemacht und soll ein Gehäuse für einen indirekten Wasserstoffabsorptionswärmetauscher schaffen, welches das Gewicht reduzieren kann, während die Gehäusepulverkapazität sichergestellt wird.
Das Gehäuse für den indirekten Wasserstoffabsorptionswärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen viereckigen Zylinderabschnitt, wobei jeder Abschnitt davon einstückig durch Formgießen oder Extrusionsformen ausgebildet ist, und eine Deckplatte zum Abdecken jeder Öffnung des viereckigen Zylinderabschnitts auf. Die Ecken des viereckigen Zylinderabschnitts und der Mittenabschnitt von jeder Seite, welche Spannungskonzentrationsabschnitte sind, sind mit einer größeren Dicke als die anderen Abschnitte gestaltet. Daher kann die vorliegende Erfindung ein Gehäuse schaffen, das dem Anstieg des Innendrucks ohne Steigerung der Dicke aller Abschnitte gemäß dem Stand der Technik widerstehen und das Gewicht reduzieren kann, während die Gehäusepulverkapazität sichergestellt wird.
Die vorliegende Erfindung kann mit der Beschreibung eines nachstehend dargelegten bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden.
Fig. 1 zeigt eine schematische Längsschnittansicht eines indirekten Wasserstoffabsorptionswärmetauscher in seiner Längsrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine teilweise Explosionsansicht einer Wärmetauschereinheit, die in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 3 zeigt eine Längsschnittansicht eines indirekten Wasserstoffabsorptionswärmetauschers in dessen seitlicher Richtung, der in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 4 ist eine horizontale geschnittene Draufsicht eines Abschnitts in der Nähe eines gemeinsamen Sammlers in Fig. 1; und
Fig. 5 ist eine teilweise vergrößerte vertikale Schnittansicht eines abgedichteten Gehäuses des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Ein indirekter Wasserstoffabsorptionswärmetauscher gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erklärt.
Der indirekte Wasserstoffabsorptionswärmetauscher hat einen indirekten Wärmetauscher 1 mit einer Wärmetauschereinheit 1a, ein abgedichtetes Gehäuse 10 und nicht gezeigtes wasserstoffabsorbierendes Legierungspulver (Feststoff-Gas- Reaktionspulver), das in das abgedichtete Gehäuse 10 gefüllt ist.
Der indirekte Wärmetauscher 1 hat flache Rohre 2, gewellte Rippen 3, rohrförmige Sammler 4, einen stromaufwärtigen Wärmetauschersatz 5, einen stromabwärtigen Wärmetauschersatz 6, einen gemeinsamen Sammler 7 und ein Gastransportrohr 8. Der stromaufwärtige Wärmetauschersatz 5 und der stromabwärtige Wärmetauschersatz 6 bilden zusammen die Wärmetauschereinheit 1a.
Das flache Rohr 2 weist eine große Zahl von kleinen Strömungsbahnen 20 auf, die unabhängig ausgebildet sind und die sich in eine längsgerichtete Richtung erstrecken, während sie zur rechten und linken Seite ausgerichtet sind. Die gewellten Rippen 3 sind mit den oberen und unteren Flächen des flachen Rohres 2 verlötet bzw. hartverlötet. Die gewellte Rippe 3 weist eine große Zahl von Rippen auf, die sich in die längsgerichtete Richtung und in die vertikale Richtung erstrecken, und eine Blende bzw. ein Schlitz zum seitlichen Durchleiten des Wasserstoffs ist in jede Rippe geschnitten.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weisen der stromaufwärtige Wärmeaustauschersatz 5 und der stromabwärtige Wärmeaustauschersatz 6 jeweils sechs flache Rohre 2 und sieben gewellte Rippen 3 auf, die in Höhenrichtung abwechselnd ausgerichtet sind. Die stromabwärtigen Wärmetauschersätze 6 sind an der linken Seite der stromaufwärtigen Wärmetauschersätze 5 mit vorbestimmten Abständen dazwischen angeordnet, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Die gewellten Rippen 30 der obersten und untersten Stufen sind in vertikale Richtung halb so breit wie die gewellten Rippen 31 der mittleren Stufen.
Jeder rohrförmige Sammler 4 ist in der Nähe des hinteren Endes von jedem flachen Rohr 2 angeordnet, erstreckt sich in die Breitenrichtung (in die seitliche Richtung) des flachen Rohrs 2 und verbindet die hinteren Enden eines Paars flacher Rohre 2, die sich auf der gleichen Höhe befinden, wie die beiden Wärmetauschersätze 5 und 6. Daher sind insgesamt sechs rohrförmige Sammler 4 angeordnet, und ein vorbestimmter Abstand s zwischen dem angrenzenden Paar rohrförmiger Sammler 4 ist sichergestellt. Die flachen Rohre 2 und die gewellten Rippen 3 der mittleren Stufen werden teilweise in Fig. 2 weggelassen.
Es folgt eine genauere Erklärung. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist jeder rohrförmige Sammler 4 an seiner Umfangswand mit einer Öffnung 41, in welches das flache Rohr 2 des stromaufwärtigen Wärmetauschers 5 eingepasst und hartgelötet wird, und mit einer Öffnung 42 ausgestattet, in welches das flache Rohr 2 des stromabwärtigen Wärmetauschersatzes 6 eingepasst und hartgelötet ist. Nicht gezeigte Stopfen dichten beide Enden des rohrförmigen Sammlers 4 ab.
Das abgedichtete Gehäuse hat einen im wesentlichen viereckigen Zylinderabschnitt 11, der durch Extrusionsformen einer Aluminiumligierung (z. B. JIS A7N01 (Japanischer Industriestandard)) gestaltet ist, eine Deckplatte 12 zum Schließen einer Öffnung an dem hinteren Ende des viereckigen Zylinderabschnitts 11, die an das hintere Ende des viereckigen Zylinderabschnitts 11 z. B. durch WIG-Schweißen geschweißt ist, und eine Deckplatte 13 zum Schließen einer Öffnung an dem vorderen Ende des viereckigen Zylinderabschnitts 11, die an das vordere Ende des viereckigen Zylinderabschnitts 11 geschweißt ist.
Die Dicke des viereckigen Zylinderabschnitts 11 ist an jedem Abschnitt von seiner Umfangswand verschieden, wie in Fig. 3 gezeigt ist. In den vertikalen und seitlichen Abschnitten sind die äußeren Ränder (äußeren Umfangsränder) 111a und die inneren Ränder (inneren Umfangsränder) 111b an den vier Ecken 11a mit vorbestimmten Krümmungsradien gekrümmt, um gekrümmte Ecken auszubilden. Die Dicke an den Ecken 11a zwischen den äußeren Rändern (äußeren Umfangsrändern) 111a und den inneren Rändern (inneren Umfangsrändern) 111b ist größer als die minimale Dicke jeder Seite 11b des viereckigen Zylinderabschnitts 11, wird maximal an der Mitte der Ecken 11a in der Umfangsrichtung und wird fortschreitend kleiner von dieser Mitte in der Umfangsrichtung in Richtung von im Wesentlichen flachen blattähnlichen Seiten an beiden Seiten. Die Dicke der vier Seiten 11b des viereckigen Zylinderabschnitts 11 ist ebenfalls in der Mitte jeder Seite in der Umfangsrichtung maximal und wird fortschreitend geringer in Richtung der Ecken 11a an beiden Seiten. Es wurde herausgefunden, dass eine solche Anordnung die Druckwiderstandsfähigkeit der Ecken 11a pro Gewichtseinheit verbessern kann.
Wenn mit anderen Worten der Innendruck ansteigt, schwillt die Mitte jeder Seite 11b nach außen an, wobei jede Ecke 11a ein Knotenpunkt ist. Dann wirkt die größte Zugspannung an der Mitte jeder Seite 11b in der Umfangsrichtung, während die größte Druckspannung an jeder Ecke 11a wirkt. Wenn daher die Dicke selektiv in der Mitte jeder Ecke 11a und jeder Seite 11b gesteigert wird, kann die Druckwiderstandfähigkeit im Vergleich mit einem Anstieg des Gewichts des viereckigen Zylinderabschnitts 11 merklich verbessert werden.
Das Simulationsergebnis der optimalen Dickenverteilung an jeder Umfangswand des oben beschriebenen viereckigen Zylinderabschnitts 11 wird weiter unter Bezugnahme auf Fig. 5 erklärt.
Wenn die Gestalt mit in Fig. 5 gezeigter Schnittfläche eingesetzt wird, so ist der maximale Spannungswert, der in dem abgedichteten Gehäuse 10 auftritt 9,21 kg/mm2 bei einem Gasdruck von 10 kg/cm2, wenn das Material eine Aluminiumlegierung (JIS A7N01-T5) ist. Dagegen beträgt sie 14,00 kg/mm2, wenn der viereckige Zylinderabschnitt eine konstante Dicke hat. Gemäß dem in Fig. 5 gezeigtem Modell kann daher die Druckwiderstandsleistungsfähigkeit um ungefähr 30% im Vergleich mit der Schnittgestalt mit einer konstanten Dicke verbessert werden. Genauso werden die Innenraumkapazitäten beider Modelle als gleich angenommen.
Der gemeinsame Sammler 7 weist eine viereckige Dose bzw. einen viereckigen Kasten mit flachem Boden auf, die mit dem gesamten Randbereich der Deckplatte 13 auf eine solche Weise verschweißt ist, dass sie diese Deckplatte 13 abdeckt. Sie ist durch Aluminiumformgießen hergestellt. Der gemeinsame Sammler 7 hat eine Trennwand 70 an der Mitte in der seitlichen Richtung, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Die Trennwand 70 teilt den abgedichteten Raum, der durch den gemeinsamen Sammler 7 und die Deckplatte 13 definiert ist, in zwei Teile in die seitliche Richtung und definiert einen abgedichteten Raum, der einen stromaufwärtigen gemeinsamen Sammler 71 ausbildet und einen abgedichteten Raum, der einen stromabwärtigen gemeinsamen Sammler 72 der vorliegenden Erfindung ausbildet.
Das Gastransportrohr 8 ist ein poröses Keramikfilterrohr, das durch eine Sinterbronze hergestellt ist, und ist mit einem nicht gezeigten externen Wasserstoffrohr verbunden. Bezugsnummer 9 bezeichnet einen Klemmplattenabschnitt, der den rohrförmigen Sammler 4 vertikal klemmt, der mit der inneren Fläche der Deckplatte 12 verschweißt ist.
Der Zusammenbau dieses Geräts wird nachstehend erklärt.
Die Deckplatte 13 mit Löchern zum Einsetzen der flachen Rohre 2, der gemeinsame Sammler 7 und der viereckige Zylinderabschnitt 11 werden verschweißt, um einen viereckigen Dosen- bzw. Kastenkörper auszubilden. Nachdem die Wärmetauschereinheit 1a in diesem viereckigen Dosenkörper untergebracht ist, wird das entfernte Ende jedes flachen Rohres 2 durch die Öffnungen 41, 42 des rohrförmigen Sammlers 4 eingesetzt.
Als nächstes wird das wasserstoffabsorbierende Legierungspulver durch die Zwischenräume zwischen den rohrförmigen Sammlern 4 und die Zwischenräume zwischen den rohrförmigen Sammlern 4 und der Umfangswand des viereckigen Zylinderabschnitts 11 hinzugefügt, und wird zwischen die gewellten Rippen 3 gefüllt.
Die Deckplatte 12 wird dann durch WIG-Schweißen mit dem viereckigen Zylinderabschnitt 11 verschweißt und das abgedichtete Gehäuse 10 wird so definiert.
Der stromaufwärtige gemeinsame Sammler 71 und der stromabwärtige gemeinsame Sammler 72 in dem gemeinsamen Sammler 7 werden jeweils individuell mit Anordnungen zum Fördern eines flüssigen Wärmespeichermediums durch nicht gezeigte Rohre verbunden.
Im folgenden wird der Betrieb erklärt.
Wenn das Wasserstoffgas in das abgedichtete Gehäuse 10 durch das Gastransportrohr 8 transportiert wird, wird das Wasserstoffgas durch das wasserstoffabsorbierende Legierungspulver absorbiert. Das wasserstoffabsorbierende Legierungspulver wird dann einem exothermen Vorgang unterzogen, und seine Wärme wird über die gewellten Rippen 3 und das flache Rohr 2 auf das Wärmespeichermedium in dem flachen Rohr 2 übertragen. Das Wärmespeichermedium überträgt die Wärme von dem stromaufwärtigen gemeinsamen Sammler 71 nach außen über das flache Rohr 2 des stromaufwärtigen Wärmetauschersatzes 5, den rohrförmigen Sammler 4, das flache Rohr 2 des stromabwärtigen Wärmetauschersatzes 6 und den stromabwärtigen gemeinsamen Sammler 2.
Wenn das Wasserstoffgas aus dem abgedichteten Gehäuse 10 über das Gastransportrohr 8 nach außen transportiert wird, gibt das wasserstoffabsorbierende Legierungspulver das Wasserstoffgas ab und wird einem endothermen Vorgang unterzogen. Wärme wird auf das Wärmespeichermedium innerhalb der flachen Rohre 2 über die gewellten Rippen 3 und das flache Rohr 2 übertragen. Das abgedichtete Gehäuse 10 hat einen Innendruck von einigen Atmosphären während des Betriebs, aber seine Druckwiderstandsfähigkeit ist auf das Mehrfache dieses Innendrucks festgesetzt, um Sicherheit zu gewährleisten.
Gemäß diesem Aufbau ist die seitliche Breite der gewellten Rippen 30 der obersten und untersten Stufen der gewellten Rippen 31 kleiner als die der gewellten Rippen 31 der mittleren Stufen in den seitlichen und vertikalen Abschnitten des viereckigen Zylinderabschnitts 11, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Daher können die Ecken (auch "gekrümmte Ecken" genannt) des viereckigen Zylinderabschnitts 11 bis zu im wesentlichen einem Viertelkreis mit einem vorbestimmten Radius der Krümmung gekrümmt sein, und die Druckwiderstandsfähigkeit des viereckigen Zylinderabschnitts 11 kann ohne Steigern der Dicke der gekrümmten Ecken des viereckigen Zylinderabschnitts 11 und anderer flacher blattähnlicher Abschnitte verbessert werden. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist der indirekte Wasserstoffabsorptionswärmetauscher in der mit Aussparungen versehenen Form an dem Mittenabschnitt gegenüber der Mitte jeder Seite 11b des viereckigen Zylinderabschnitts 11 angeordnet.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das abgedichtete Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, aber es kann ebenso aus Edelstahl oder desgleichen hergestellt sein. Der viereckige Zylinderabschnitt 11 ist in Übereinstimmung mit dem Extrusionsgussverfahren erzeugt, aber er kann durch Formgießen oder desgleichen erzeugt werden.
Die Dicke kann örtlich dadurch erhöht werden, dass das Anschwellen des viereckigen Zylinderabschnitts 11 nach außen erlaubt wird.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Dicke örtlich in eine linsenähnliche Schnittgestalt erhöht, aber die Dicke kann in zwei oder mehr Stufen geändert werden. Der Umfangswandabschnitt des viereckigen Zylinderabschnitts 11, der sich in horizontale Richtung erstreckt, steht insbesondere den gewellten Rippen 3 gegenüber, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn daher die Dicke stufenartig geändert wird, muss die Feinabstimmung der Rippenlänge der gewellten Rippen 3 nicht in dem Fall durchgeführt werden, bei dem die entfernten Endabschnitte der gewellten Rippen in Kontakt mit dem Umfangsabschnitt des viereckigen Zylinderabschnitts 11 oder in die Nähe von diesem gebracht werden, der sich in die horizontale Richtung erstreckt.
Während die Erfindung unter Bezugnahme auf ein besonderes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, das zum Zweck der Darstellung ausgewählt wurde, sollte es klar sein, dass zahlreiche Abwandlungen vom Fachmann durchgeführt werden können, ohne von dem Konzept und dem Anwendungsbereich der Erfindung abzuweichen.
Das Gehäuse für den indirekten Wasserstoffabsorptionswärmetauscher der vorliegenden Erfindung weist den viereckigen Zylinderabschnitt auf, von dem jeder Abschnitt einstückig durch Formgießen oder Extrusionsformen ausgebildet ist. Die Ecken 11a dieses viereckigen Zylinderabschnitts 11 und die Mittenabschnitte von dessen Seiten 11b sind mit einer größeren Dicke als andere Abschnitte gestaltet. Das Gewicht des Gehäuses kann reduziert werden, während die Gehäusepulverkapazität sichergestellt wird.

Claims (6)

1. Gehäuse für einen indirekten Wasserstoffabsorptionswärmetauscher, um darin den indirekten Wasserstoffabsorptionswärmetauscher zusammen mit wasserstoffabsorbierendem Legierungspulver unterzubringen, der mit Rippen ausgestattete Wärmemediumrohrleitungsanordnungen hat und mit einer im Wesentlichen rechteckigen Parallelepipedform gestaltet ist, das
einen viereckigen Zylinderabschnitt und Deckplatten zum Schließen von Öffnungen des viereckigen Zylinderabschnitts aufweist,
wobei die Ecken des viereckigen Zylinderabschnitts und die Mitte jeder Seite davon eine Dicke haben, die größer als die von anderen Abschnitten ist.
2. Gehäuse für einen indirekten Wasserstoffabsorptionswärmetauscher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Mittenabschnitts von jeder Seite des viereckigen Zylinderabschnitts sich fortschreitend von der Mitte der Seite verringert.
3. Gehäuse für einen indirekten Wasserstoffabsorptionswärmetauscher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt von jeder Seite des viereckigen Zylinderabschnitts nach innen anschwillt.
4. Gehäuse für einen indirekten Wasserstoffabsorptionswärmetauscher gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt von jeder Seite des viereckigen Zylinderabschnitts nach innen anschwillt.
5. Gehäuse für einen indirekten Wasserstoffabsorptionswärmetauscher gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der indirekte Wasserstoffabsorptionswärmetauscher in der mit Aussparungen versehenen Form an dem Abschnitt angeordnet ist, der dem Mittenabschnitt von jeder Seite des viereckigen Zylinderabschnitts gegenübersteht.
6. Gehäuse für einen indirekten Wasserstoffabsorptionswärmetauscher gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der indirekte Wasserstoffabsorptionswärmetauscher in der mit Aussparungen versehenen Form an dem Abschnitt angeordnet ist, der dem Mittenabschnitt von jeder Seite des viereckigen Zylinderabschnitts gegenübersteht.
DE10042895A 1999-09-21 2000-08-31 Indirekter Wasserstoffabsorptionswärmetauscher Expired - Fee Related DE10042895B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP11-266980 1999-09-21
JP26698099A JP3868162B2 (ja) 1999-09-21 1999-09-21 水素吸蔵間接熱交換器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10042895A1 true DE10042895A1 (de) 2001-05-10
DE10042895B4 DE10042895B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=17438394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10042895A Expired - Fee Related DE10042895B4 (de) 1999-09-21 2000-08-31 Indirekter Wasserstoffabsorptionswärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6360811B1 (de)
JP (1) JP3868162B2 (de)
DE (1) DE10042895B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229083A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit einem Diffusor
US7159650B2 (en) 2002-06-28 2007-01-09 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
DE102014006367A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Wasserstoffspeicher und ein Verfahren zur Herstellung
DE102016110062B3 (de) * 2016-05-31 2017-05-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Reaktor für ein Speichermaterial, welches unter Absorption bzw. Desorption eines Reaktionsgases Wärme aufnimmt bzw. abgibt, bevorzugt für ein Metallhydrid, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung sowie Befüllvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6796453B2 (en) * 2002-11-13 2004-09-28 Stan A. Sanders Cellular reservoir flexible pressure vessel, apparatus and method for making same
US6895780B1 (en) * 2003-06-30 2005-05-24 Sun Microsystems, Inc. Sorber structure for electro-desorption compressor
EP2672214A1 (de) 2012-06-04 2013-12-11 Alfa Laval Corporate AB Endteil und Plattenwärmetauscher damit sowie Verfahren zur Herstellung solch eines Endteils
JP5900391B2 (ja) * 2013-03-19 2016-04-06 株式会社豊田中央研究所 熱交換型反応器及び吸着式ヒートポンプ
CN111396739A (zh) * 2020-04-20 2020-07-10 贵州电网有限责任公司 一种定压比运行方式下的新型储气装置及方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL37162C (de) * 1930-05-14
BE436056A (de) * 1938-08-25 1939-08-21
US2384460A (en) * 1941-10-21 1945-09-11 Kleen Refrigerator Inc Boiler-absorber
US3489311A (en) * 1967-05-25 1970-01-13 Aerojet General Co Tanks for storage of liquefied gas
US4120419A (en) * 1976-02-23 1978-10-17 National Steel Corporation High strength seamless chime can body, sheet metal container for vacuum packs, and manufacture
DE2658720C3 (de) * 1976-12-24 1982-01-28 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Latentwärmespeicher zur Aufnahme eines wärmespeichernden Mediums
US4133426A (en) * 1978-02-24 1979-01-09 The International Nickel Company, Inc. Hydride container
US4333516A (en) * 1979-10-26 1982-06-08 Borg-Warner Corporation Corrodible container for automatic addition of corrosion inhibitor to a coolant system
DE3502311A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung
JPH0694969B2 (ja) * 1985-08-02 1994-11-24 千代田化工建設株式会社 水素貯蔵合金を利用した熱交換器
DE8710599U1 (de) * 1987-08-03 1987-09-24 Cassens, Holger
DE3905346A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Waermespeicher mit chemischen feststoff/gasspeicherreaktionen
US4928496A (en) * 1989-04-14 1990-05-29 Advanced Materials Corporation Hydrogen heat pump
US5122338A (en) * 1989-04-14 1992-06-16 Wallace W Edward Hydrogen heat pump alloy combination
FR2663106B1 (fr) * 1990-06-12 1994-09-02 Aerospatiale Reservoir pour le stockage d'un fluide sous pression et son procede de fabrication.
JPH06281097A (ja) 1993-03-26 1994-10-07 Mazda Motor Corp 水素吸蔵金属貯蔵タンク
JP3277188B2 (ja) 1995-01-10 2002-04-22 三菱電機株式会社 容 器
DE19621032A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Schatz Thermo System Gmbh Wärmespeicher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem doppelwandigen Isolierbehälter
JP3602690B2 (ja) * 1997-07-08 2004-12-15 株式会社豊田自動織機 固気反応充填容器体
JP3129259B2 (ja) 1997-10-31 2001-01-29 株式会社豊田自動織機製作所 産業車両における車軸揺動制御方法及び車軸揺動制御装置
FR2776750B1 (fr) * 1998-03-26 2000-04-28 Giat Ind Sa Reservoir polyedrique destine a contenir des fluides sous pression
US5975335A (en) * 1998-06-15 1999-11-02 Witenhafer; Donald E. Chemical reaction vessel
JP3812792B2 (ja) * 1999-08-06 2006-08-23 株式会社豊田自動織機 固気反応粉粒充填間接熱交換器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229083A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit einem Diffusor
US7159650B2 (en) 2002-06-28 2007-01-09 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
DE102014006367A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Wasserstoffspeicher und ein Verfahren zur Herstellung
DE102016110062B3 (de) * 2016-05-31 2017-05-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Reaktor für ein Speichermaterial, welches unter Absorption bzw. Desorption eines Reaktionsgases Wärme aufnimmt bzw. abgibt, bevorzugt für ein Metallhydrid, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung sowie Befüllvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6360811B1 (en) 2002-03-26
DE10042895B4 (de) 2007-09-20
JP3868162B2 (ja) 2007-01-17
JP2001091093A (ja) 2001-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632245B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE102005046346B4 (de) Integrierter Fluidkühler und Fluidkondensator mit einem Zwischenbehälter/Trockner
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE102007038894A1 (de) Stapel-/Stangen-Plattenladeluftkühler welcher Einlass-und Auslass-Behälter umfasst
DE19846518A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE10042895B4 (de) Indirekter Wasserstoffabsorptionswärmetauscher
DE3937463C2 (de) Wärmeaustauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen Seitenflächen angebrachten Seitenwand, insbesondere ein Kühler
DE3917173C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Sammlers
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
DE69837557T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE3440064C2 (de)
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
DE3026731A1 (de) Waermeaustauscher
DE10038071C2 (de) Wärmespeicher mit Gas absorbierendem Reaktionspulver
DE112005000422T5 (de) Ein ein Flachrohr bildender plattenförmiger Körper, ein Flachrohr, ein Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102009018116A1 (de) Wärmetauscher
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE2939626C2 (de) Stehender Verdampfer zur Klimatisierung von Luft
EP1912035B1 (de) Kraftfahrzeugkühler
DE19605340A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE692476C (de) Plattenwaermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

Owner name: TOYOTA JIDOSHA K.K., TOYOTA, AICHI, JP

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301