DE10038071C2 - Wärmespeicher mit Gas absorbierendem Reaktionspulver - Google Patents

Wärmespeicher mit Gas absorbierendem Reaktionspulver

Info

Publication number
DE10038071C2
DE10038071C2 DE10038071A DE10038071A DE10038071C2 DE 10038071 C2 DE10038071 C2 DE 10038071C2 DE 10038071 A DE10038071 A DE 10038071A DE 10038071 A DE10038071 A DE 10038071A DE 10038071 C2 DE10038071 C2 DE 10038071C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flat tubes
upstream
exchanger set
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10038071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038071A1 (de
Inventor
Keiji Toh
Hidehito Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE10038071A1 publication Critical patent/DE10038071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038071C2 publication Critical patent/DE10038071C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0081Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by a single plate-like element ; the conduits for one heat-exchange medium being integrated in one single plate-like element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D7/1692Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/907Porous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmespeicher, der mit Gas absorbierendem Reaktionspulver gefüllt ist.
Die nachstehend aufgeführten Druckschriften offenbaren Wasserstoffabsorbierbehälter, die als abgedichtete Behälter ausgebildet sind und ein Wasserstoff absorbierendes Legierungspulver und einen Wärmespeicher haben und Wasserstoffgas unter Ausnutzung der Wasserstoffabsorptiondesorbierwirkung des Wasserstoff absorbierenden Legierungspulvers speichern.
Der Wärmespeicher hat Wärmespeichermediumkanäle, einen Wärmetauscher-Satz mit vielen Rippen, die an den Außenflächen der Wärmespeichermediumkanäle gesichert sind, um mit dem Wasserstoff absorbierenden Legierungspulver Wärme auszutauschen, einen Einlassseitenkopf, der mit den Einlassseitenenden der Wärmespeichermediumkanäle verbunden ist, und einen Auslassseitenkopf, mit den Auslassseitenenden der Wärmespeichermediumkanäle verbunden ist.
Gemäß der ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) JP 6-281 097 ist der Wärmetauscher, der die Wärmespeichermediumkanäle und Rippen hat, die als ein einstückiger Aufbau durch ein Metallextrusionsformen ausgebildet sind, in einem Gehäuse enthalten, das eine annähernd viereckige Form im Querschnitt in einer Richtung unter rechtem Winkel zu der Richtung hat, in der sich die Wärmespeichermediumkanäle erstrecken, wobei Zapfen an den Außenenden der Rippen ausgebildet sind, Zapfennuten an den Innenflächen des Gehäuses ausgebildet sind, und diese beiden miteinander durch die Zapfen verbunden sind, so dass das Gehäuse nicht durch die Rippen größer wird.
Die ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung (Kokai) JP 11- 30 397 offenbart einen Wärmespeicher (der nachstehend als ein Wärmespeicher der Zickzack-Art bezeichnet ist), bei dem ein Wärmetauschersatz durch eine flache Röhre (Wärmespeichermediumkanal) gebildet ist, die in einer zickzack- artigen Weise in vielen Stufen in der Richtung der Höhe angeordnet ist und gewellte Rippen zwischen den Stufen hält, wobei beide Enden der flachen Röhre jeweils mit einem Paar an Köpfen verbunden sind. Die flache Röhre hat Teilungswände, die bei einem vorbestimmten Abstand in der Richtung der Breiten in ihr angeordnet sind, so dass das Innere der flachen Röhre in viele kleine Strömungsdurchtritte geteilt ist.
Die ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung (Kokai) JP 7- 330 301 schlägt einen Wärmespeicher vor (der nachstehend als ein Wärmespeicher der Parallelabzweigungsart bezeichnet ist), bei dem viele flache Röhren in vielen Stufen in der Richtung der Höhe angeordnet sind, um einen Wärmespeicher zu bilden, der gewellte Rippen hat, wobei beide Enden der flachen Röhre separat mit einem Paar an Köpfen verbunden sind. Die beiden Köpfe sind an einem Verschluss gesichert, der die Öffnung eines viereckigen Behälterkörpers schließt, der einen Boden hat, der an seinem oberen Ende geöffnet ist.
Wenn der Wärmespeicher mit den Feststoff-Gas- Reaktionspulverpartikeln mit dem vorstehend erwähnten mit Zapfen gekuppelten Wärmetauschersatz gefüllt ist, müssen jedoch die Rippen mit einer verringerten Dicke ausgebildet sein und müssen in einer geringeren Anzahl vorgesehen sein, um das Volumen zum Aufbewahren des Wasserstoff absorbierenden Legierungspulvers beizubehalten, was zu einer Zunahme des Wärmeleitwiderstands zwischen dem Wärmespeichermedium in den Wärmespeichermediumkanälen und dem Wasserstoff absorbierenden Legierungspulver führt.
Im übrigen können die an den Außenenden der Rippen ausgebildeten Zapfen gleiten und in die Zapfennuten gedrückt werden, die an den Innenflächen des Gehäuses ausgebildet sind. Dies bringt eine Schwierigkeit dann mit sich, wenn der Zwischenraum zwischen diesen beiden verringert werden soll.
Bei dem vorstehend erwähnten Wärmespeicher der Zickzack-Art ist die flache Röhre unter einem rechten Winkel zur der Richtung der Übertragung des Wärmespeichermediums eingesetzt und entwickelt einen Temperaturunterschied zwischen den kleinen Strömungsdurchtritten in der Richtung der Übertragung. Im übrigen können einige kleine Strömungsdurchtritte verstopfen oder durch das Metallpulver verengt werden, beschädigt werden oder die Wärmetauschwirkung der kleinen Strömungsdurchtritte als Ganzes außerordentlich verschlechtern.
Bei dem vorstehend erwähnten Wärmespeicher der Parallelabzweigungsart erstrecken sich die flachen Röhren in einer horizontalen Richtung, um die Sedimentation des Wasserstoff absorbierenden Legierungspulvers zu unterdrücken, und als ein Ergebnis erstrecken sich die Köpfe in der vertikalen Richtung. Wenn das Gehäuse durch einen Behälterkörper und eine Verschlußplatte zum Schließen der Öffnung gebildet ist, sind die Köpfe im allgemeinen mit der Verschlußplatte verbunden. Demgemäß erstreckt sich die Verschlußplatte parallel zu den flachen Röhren, und es ist nicht einfach, den Raum zwischen den benachbarten gewellten Rippen mit dem Wasserstoff absorbierenden Legierungspulver in einem ausreichenden Maße durch die Öffnung in dem Behälterkörper zu befüllen.
Im übrigen müssen die beiden Köpfe breiter als die flachen Röhren an beiden Enden der flachen Röhren sein. Anders ausgedrückt, müssen die Köpfe große Volumina haben, was zu einer Abnahme des Volumens des Behälters führt, der mit dem Wasserstoff absorbierenden Legierungspulver zu füllen ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines neuartigen Wärmespeichers mit verbesserter Effizienz und minimierten Abmessungen sowie geringem Gewicht.
Die Aufgabe wird durch einen Wärmespeicher mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
Die vorliegende Erfindung ist durch die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
Fig. 1 zeigt eine schematische vertikale Schnittansicht von einem Wärmespeicher für eine Wasserstoffabsorption gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der von vorn nach hinten weisenden Richtung.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes einer Wärmetauschereinheit von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine vertikale Schnittansicht des Wärmespeichers für die Wasserstoffabsorption von Fig. 1 in der von rechts nach links weisenden Richtung.
Fig. 4 zeigt eine horizontale Schnittansicht der Umgebung eines Gemeinschaftskopfes von Fig. 1.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben.
Ein Wärmespeicher zur Wasserstoffabsorption, der der mit Feststoff-Gas-Reaktionspulverpartikel gefüllte Wärmespeicher der vorliegenden Erfindung ist, ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Der Wärmespeicher zur Wasserstoffabsorption ist durch einen Wärmespeicher 1 gebildet, der eine Wärmetauschereinheit 1a, ein abgedichtetes Gehäuse 10 und nicht gezeigtes Wasserstoff absorbierendes Legierungspulver (Feststoff-Gas- Reaktionspulverpartikel) hat, das in das abgedichtete Gehäuse 10 eingefüllt ist.
Der Wärmespeicher 1 hat flache Röhren 2, gewellte Rippen 3, röhrenartige Köpfe 4, einen stromaufwärtigen Wärmetauschersatz 5, einen stromabwärtigen Wärmetauschersatz 6, einen Gemeinschaftskopf 7 und Gastransportröhren 8. Der stromaufwärtige Wärmetauschersatz 5 und der stromabwärtige Wärmetauschersatz 6 bilden die Wärmetauschereinheit 1a.
Die flachen Röhren 2 erstrecken sich nach vorne und hinten und bilden viele unabhängige kleine Strömungsdurchtritte 20, die in Reihe in der nach rechts und links weisenden Richtung angeordnet sind, und haben gewellte Rippen 3, die an der oberen Fläche und der unteren Fläche von innen angelötet sind. Die gewellten Rippen 3 haben viele Rippen, die sich in der nach vorn und nach hinten erstreckenden Richtung und in der nach oben und nach unten weisenden Richtung erstrecken, wobei jede Rippe eine Luftöffnung in ihr hat, um ein Hindurchtreten von Wasserstoff in der Querrichtung zu ermöglichen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 hat sowohl der stromaufwärtige Wärmetauschersatz 5 als auch der stromabwärtige Wärmetauschersatz 6 sechs flache Röhren 2 und sieben gewellte Rippen 3, die abwechselnd in der Richtung der Höhe angeordnet sind. In Fig. 3 ist der stromabwärtige Wärmetauschersatz 6 in der gleichen Richtung links von dem stromaufwärtigen Wärmetauschersatz 5 angeordnet, wobei ein vorbestimmter Zwischenraum beibehalten bleibt. Von den gewellten Rippen 3 haben die gewellten Rippen 30 der obersten Stufe und der untersten Stufe in der nach oben und nach unten weisenden Richtung eine Höhe, die der halben Höhe der gewellten Rippen 30 bei den Zwischenstufen entspricht.
Die röhrenartigen Köpfe 4 erstrecken sich in der Richtung der Breite (in der nach rechts und nach links weisenden Richtung), wobei sie zu den hinteren Enden der flachen Röhren benachbart sind und die hinteren Enden der Paare an flachen Röhren 2 benachbart sind, und sie verbinden die hinteren Enden der Paare an flachen Röhren 2 an Positionen mit gleicher Höhe der beiden Wärmetauschersätze 5 und 6. Daher sind insgesamt sechs röhrenartige Köpfe 4 vorgesehen, und ein vorbestimmter Zwischenraum ist zwischen den röhrenartigen Köpfen 4 beibehalten. In Fig. 2 sind nur einige flache Röhren 2 und einige gewellte Rippen 3 gezeigt.
Genauer gesagt sind unter Bezugnahme auf Fig. 2 die röhrenartigen Köpfe 4 mit Öffnungen 41 versehen, in denen die flachen Röhren 2 des stromaufwärtigen Wärmetauschersatzes 5 eingeführt werden, und mit Öffnungen 42 versehen, in denen die flachen Röhren 2 des stromabwärtigen Wärmetauschersatzes 6 eingeführt werden und angelötet werden. Die beiden Enden der röhrenartigen Köpfe 4 sind mit Pfropfen verschlossen, die nicht gezeigt sind.
Das abgedichtete Gehäuse 10 hat einen viereckigen zylindrischen Abschnitt 11 in einer annähernd viereckigen zylindrischen Form, die durch ein Extrusionsformen einer Aluminiumlegierung (beispielsweise A7N01 gemäß dem Japanischen Industriestandard JIS) ausgebildet ist, eine Verschlußplatte 12, die an ihrem hinteren Ende zum Verschließen der Öffnung an dem hinteren Ende des viereckigen zylindrischen Abschnitts 11 TIG-geschweißt ist, und eine Verschlußplatte 13, die an dem vorderen Ende des viereckigen zylindrischen Abschnittes 11 geschweißt ist, um die Öffnung an dem vorderen Ende des viereckigen zylindrischen Abschnittes 11 zu schließen.
Der Gemeinschaftskopf 7 ist ein viereckiger Behälter mit einem flachen Boden, der an dem gesamten Umfang der Verschlußplatte 13 so angeschweißt ist, dass er die Verschlußplatte 13 verdeckt, und er ist aus Formguss-Aluminium ausgebildet. Unter Bezugnahme auf Fig. 4 hat der Gemeinschaftskopf eine Teilungswand 70 an einem mittleren Abschnitt in der nach rechts und nach links weisenden Richtung. Ein durch den Gemeinschaftskopf 7 und die Verschlußplatte 13 definierter geschlossener Raum ist durch die Teilungswand 70 in zwei Räume in der nach rechts und nach links weisenden Richtung geteilt, wodurch ein geschlossener Raum ausgebildet ist, der einen stromaufwärtigen Gemeinschaftskopf 71 bildet und einen stromabwärtigen Gemeinschaftskopf 72 bildet, auf die bei der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird.
Die Gastransportröhre 8 ist eine Porös-Keramik-Filterröhre, die aus einer Sinterkeramik ausgebildet ist, und sie ist mit einer nicht gezeigten Außenwasserstoffröhre verbunden. Mit dem Bezugszeichen 9 sind Halterplatten zum Halten der röhrenartigen Köpfe 4 in der nach oben und nach unten weisenden Richtung bezeichnet, die an der Innenfläche der Verschlußplatte 12 angeschweißt sind.
Nachstehend sind die Schritte zum Zusammenbauen des Gerätes beschrieben.
Die Verschlußplatte 13 mit den Löchern für die flachen Röhren 2, der Gemeinschaftskopf 7 und der viereckige Abschnitt 11 werden zusammengeschweißt, um einen viereckigen Behälterkörper zu bilden. Die Wärmetauschereinheit 1a wird in dem viereckigen Behälterkörper untergebracht und die Enden der flachen Röhren werden in die Löcher eingeführt, durch die die flachen Röhren 2 hindurchtreten werden.
Anschließend wird ermöglicht, dass das Wasserstoff absorbierende Legierungspulver zwischen die Rippen der gewellten Rippen 3 durch die Zwischenräume zwischen den röhrenartigen Köpfen 4 und durch die Zwischenräume zwischen den röhrenartigen Köpfen 4 und den Umfangswänden des viereckigen zylindrischen Abschnitts 11 fällt und den viereckigen Behälterkörper ausfüllt.
Danach wird die Verschlußplatte 12 auf den viereckigen zylindrischen Abschnitt 11 geschweißt, um das abgedichtete Gehäuse 10 auszubilden.
Der stromaufwärtige Gemeinschaftskopf 71 und der stromabwärtige Gemeinschaftskopf 72 in dem Gemeinschaftskopf 7 sind separat mit den flachen Röhren 2 über nicht gezeigte Röhren verbunden.
Nachstehend wird der Betrieb beschrieben.
Ein durch das abgedichtete Gehäuse 10 durch die Gastransportröhren hinein transportiertes Wasserstoffgas wird durch das Wasserstoff absorbierende Legierungspulver absorbiert, das daraufhin Wärme erzeugt. Die Wärme wird zu dem Wärmespeichermedium in den flachen Röhren 2 durch die gewellten Rippen 3 und die flachen Röhren 2 geleitet. Das Wärmespeichermedium transportiert die Wärme zu einer Außeneinheit von dem stromaufwärtigen Gemeinschaftskopf 71 über die flachen Röhren 2 des stromaufwärtigen Wärmetauschersatzes 5, die röhrenartigen Köpfe 4, die flachen Röhren 2 des stromabwärtigen Wärmetauschersatzes 6 und den stromabwärtigen Gemeinschaftskopf 72.
Wenn das Wasserstoffgas aus dem abgedichteten Gehäuse 10 durch die Gastransportröhren 8 heraustransportiert worden ist, desorbiert das Wasserstoff absorbierende Legierungspulver das Wasserstoffgas, wodurch das Wasserstoff absorbierende Legierungspulver Wärme absorbiert, die daraufhin zu dem Wärmespeichermedium in den flachen Röhren 2 über die gewellten Rippen 3 und die flachen Röhren 2 übertragen wird.
Das abgedichtete Gehäuse 10 hat einen Innendruck von einigen Atmosphären während des Betriebs, kann jedoch so gestaltet sein, dass es einem Druck widerstehen kann, der ein Vielfaches des vorstehend erwähnten Druckes beträgt, so dass die Sicherheit aufrechterhalten bleibt. Gemäß dem Wärmespeicher 1 von diesem Ausführungsbeispiel treffen die Ströme des Wärmespeichermediums, das durch viele kleine Strömungsdurchtritte 20 in den flachen Röhren 2 in dem stromaufwärtigen Wärmetauschersatz 5 strömt, in den röhrenartigen Köpfen 4 für jede der flachen Röhren 2 zusammen, und strömen danach in viele kleine Strömungsdurchtritte 20 in den flachen Röhren 2 in dem stromabwärtigen Wärmetauschersatz 6.
Selbst wenn einige der kleinen Strömungsdurchtritte 20 verstopft sind oder eingeengt sind, wird daher verhindert, dass sämtliche kleinen Strömungsdurchtritte 20 von dem stromaufwärtigen Gemeinschaftskopf 71 zu dem stromabwärtigen Gemeinschaftskopf 72 keine Wärme tauschen können und ihre Funktion zum Austauschen der Wärme verlieren, wobei der größte Teil des Bereiches der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite normal verwendet werden kann.
Selbst wenn ein Unterschied sich bei der Temperatur bei der durch die kleinen Strömungsdurchtritte 20 strömenden Wärmespeichermediums ergibt, werden die Strömungen des Mediums in den röhrenartigen Köpfen 4 miteinander vermischt, und die Auswirkung des Unterschiedes nimmt ab. Derartige Zustände rühren von den Zuständen her, unter denen das Wasserstoff absorbierende Legierungspulver eingefüllt ist, und von dem Raumunterschied her, wie beispielsweise die Absorbier- Desorbierreaktionsleistung.
Außerdem sind die röhrenartigen Köpfe 4 in vielen Stufen in der nach oben und nach unten weisenden Richtung mit vorbestimmten Zwischenräumen relativ zueinander angeordnet, und das Wasserstoff absorbierende Legierungspulver kann mit Leichtigkeit zwischen den Rippen 3 durch die Zwischenräume eingefüllt werden, was einen ausgezeichneten Vorteil im Hinblick auf den Einfüllvorgang darstellt. Des weiteren können die Zwischenräume, d. h. der Raum, bei dem beim Stand der Technik die verwendeten Köpfe angeordnet sind, mit dem Wasserstoff absorbierenden Legierungspulver angefüllt werden, was ein Einfüllen einer größeren Menge an Wasserstoff absorbierendem Legierungspulver ermöglicht.
Im übrigen müssen die flachen Röhren 2 nicht gekrümmt sein, wodurch die Schwierigkeit des Anordnens der Rippen 3 an den gekrümmten Abschnitten beseitigt ist, was ein Problem bei den herkömmlichen gekrümmten flachen Röhren darstellte, und die Wärmetauschleistung kann verbessert werden.
Des weiteren können viele dünne Rippen 3 mit Leichtigkeit unter Verwendung des Aufbaus der gewellten Rippen angeordnet werden und die beiden Enden der Rippen 3 können mit den oberen und unteren flachen Röhren 2 verbunden werden, was ein weiteres Verbessern der Wärmetauschleistung ermöglicht.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weichen die Rippen 30 an den obersten Positionen und an den untersten Positionen und an den äußersten Seiten in der Richtung der Breite weiter zu der mittleren Seite in der nach rechts und nach links weisenden Richtung als die Rippen 3 an den äußersten Seiten in der Richtung der Breite bei den Zwischenstufen in der nach oben und nach unten weisenden Richtung ab. Daher wird, selbst wenn die Ecken des viereckigen Behälterkörpers 11 des abgedichteten Gehäuses gekrümmt sind, kein Zwischenraum zwischen der Wärmetauschereinheit 1a und den Innenumfangsflächen des viereckigen Behälterkörpers 11 ausgebildet, was ein Absinken der Wärmetauscherleistung und der Festigkeit verhindert.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist des weiteren das abgedichtete Gehäuse 10 mit Halteplatten 9 zum Halten der röhrenartigen Köpfe 4 versehen, wobei die Halteplatten 9 an der Verschlußplatte 12 befestigt sind, die die Öffnung des viereckigen Behälterkörpers 11 an der Seite der röhrenartigen Köpfe 4 schließt. Daher werden das abgedichtete Gehäuse 10 und die Wärmetauschereinheiten 1a einstückig miteinander hergestellt, wobei ein erhöhter Schwingungswiderstand aufgezeigt wird.
Des weiteren unterdrücken die sich horizontal erstreckenden flachen Röhren 2 die Sedimentation des Wasserstoff absorbierenden Legierungspulvers. Da das Wärmespeichermedium zu dem Gerät von der gleichen Seite zugeführt werden kann, und von dem Gerät von der gleichen Seite ablaufen kann, ist das Verbinden der Leitungen und Kanäle erleichtert.
In dem in Fig. 3 gezeigten viereckigen zylindrischen Abschnitt 11 in dem Querschnitt in der nach rechts und nach links weisenden Richtung und in dem Querschnitt in der nach oben und nach unten weisenden Richtung haben des weiteren von den gewellten Rippen 3 die gewellten Rippen 30 der obersten Stufe und der untersten Stufe eine engere Breite in der nach rechts und nach links weisenden Richtung als die gewellten Rippen 31 der Zwischenstufen. Daher können die Eckenabschnitte (die ebenfalls als gekrümmte Eckenabschnitte bezeichnet sind) des viereckigen zylindrischen Abschnittes 11 bei annähernd einem Viertel eines Kreises bei einer vorbestimmten Krümmung gekrümmt werden, was ein Erhöhen des Widerstandes gegenüber dem Druck des viereckigen zylindrischen Abschnittes 11 ermöglicht, ohne die Dicke der gekrümmten Eckenabschnitte oder der anderen flachen Plattenabschnitte des viereckigen zylindrischen Abschnittes 11 zu erhöhen.
Obwohl bei dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Aluminiumlegierung zum Ausbilden des abgedichteten Gehäuses 10 angewendet ist, ist es ebenfalls möglich, rostfreien Stahl oder dergleichen dafür zu verwenden.
Obwohl der viereckige zylindrische Abschnitt 11 durch ein Extrusionsformen ausgebildet wurde, kann dieser des weiteren durch ein Formgießen ausgebildet werden.

Claims (3)

1. Wärmespeicher mit:
einem abgedichteten Gehäuse (10), das mit Gas absorbierendem Reaktionspulver gefüllt ist;
einem stromaufwärtigen Wärmetauschersatz (5) sowie einem neben dem stromaufwärtigen Wärmetauschersatz (5) angeordneten stromabwärtigen Wärmetauschersatz (6), die jeweils eine Vielzahl von übereinander angeordneten flachen Röhren (2), die jeweils mehrere zueinander parallel angeordnete Strömungskanäle (20) umfassen, und gewellte Rippen (3) aufweisen, die jeweils an einer oberen Außenfläche und einer unteren Außenfläche der flachen Röhren (2) angeordnet sind;
röhrenartigen Köpfen (4), die jeweils die Strömungskanäle (20) an einem Ende des stromaufwärtigen Wärmetauschersatzes (5) mit den Strömungskanälen (20) an einem Ende des stromabwärtigen Wärmetauschersatzes (6) fluidverbinden;
stromaufwärtigen und stromabwärtigen Gemeinschaftskammern (71, 72), in die die anderen Enden der flachen Röhren (2) des stromaufwärtigen und stromabwärtigen Wärmetauschersatzes (5, 6) jeweils münden; und
Gastransportröhren (8) zum Transport eines mit dem Reaktionspulver reagierenden Gases, die durch eine Endwand des abgedichteten Gehäuses (10) durchgesteckt sind.
2. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die an das abgedichtete Gehäuse (10) angrenzenden Rippen (30) eine geringere Breite als die zwischen benachbarten flachen Röhren (2) angeordneten Rippen (3) haben;
das abgedichtete Gehäuse (10) einen viereckigen Behälterkörper (11) hat, der zumindest an der Seite der röhrenartigen Köpfe (4) offen ist, und eine Verschlußplatte (12) zum Schließen der Öffnung hat;
die Umfangswände des viereckigen Behälterkörpers (11) vier flache Plattenabschnitte aufweisen, die durch gekrümmte Eckabschnitte miteinander verbunden sind.
3. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das abgedichtete Gehäuse (10) einen viereckigen Behälterkörper (11), der zumindest an der Seite der röhrenartigen Köpfe (4) offen ist, und eine Verschlußplatte (12) zum Verschließen der Öffnung hat; und
die Verschlußplatte (12) an ihrer Innenseite Halteplatten (9) hat, die die röhrenartigen Köpfe (4) in der Höhenrichtung halten.
DE10038071A 1999-08-06 2000-08-04 Wärmespeicher mit Gas absorbierendem Reaktionspulver Expired - Fee Related DE10038071C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22429699A JP3812792B2 (ja) 1999-08-06 1999-08-06 固気反応粉粒充填間接熱交換器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038071A1 DE10038071A1 (de) 2001-04-05
DE10038071C2 true DE10038071C2 (de) 2002-05-02

Family

ID=16811560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038071A Expired - Fee Related DE10038071C2 (de) 1999-08-06 2000-08-04 Wärmespeicher mit Gas absorbierendem Reaktionspulver

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6257322B1 (de)
JP (1) JP3812792B2 (de)
DE (1) DE10038071C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6449979B1 (en) * 1999-07-02 2002-09-17 Denso Corporation Refrigerant evaporator with refrigerant distribution
JP3868162B2 (ja) * 1999-09-21 2007-01-17 株式会社豊田自動織機 水素吸蔵間接熱交換器
DE10149507A1 (de) 2001-10-06 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
JP2006183962A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Denso Corp 蒸発器
CN1303379C (zh) * 2005-06-16 2007-03-07 西安交通大学 一种环盘式化学热泵反应器
JP5609916B2 (ja) * 2012-04-27 2014-10-22 ダイキン工業株式会社 熱交換器
JP5790730B2 (ja) * 2012-12-25 2015-10-07 ダイキン工業株式会社 熱交換器
JP5900391B2 (ja) * 2013-03-19 2016-04-06 株式会社豊田中央研究所 熱交換型反応器及び吸着式ヒートポンプ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01130397A (ja) * 1987-11-14 1989-05-23 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置
JPH06281097A (ja) * 1993-03-26 1994-10-07 Mazda Motor Corp 水素吸蔵金属貯蔵タンク
JPH07330301A (ja) * 1994-06-13 1995-12-19 Toyama Pref Gov 水素吸蔵合金収容ユニット

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602530B1 (de) * 1976-01-23 1977-05-18 Inst Fuer Kerntechnik & Energ Latentwaermespeicher
US4422500A (en) * 1980-12-29 1983-12-27 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Metal hydride heat pump
JPS62288495A (ja) * 1986-06-03 1987-12-15 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱交換器
US5092281A (en) * 1988-07-26 1992-03-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Hydrogen engine system
FR2638023B1 (fr) * 1988-10-13 1992-07-31 Telecommunications Sa Dispositif cryostatique pour detecteur de rayonnements
US5165247A (en) * 1991-02-11 1992-11-24 Rocky Research Refrigerant recycling system
KR100241795B1 (ko) * 1993-11-29 2000-03-02 시마가 테쭈오 흡착식 냉각장치 및 냉열출력 제어방법
JP3602690B2 (ja) 1997-07-08 2004-12-15 株式会社豊田自動織機 固気反応充填容器体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01130397A (ja) * 1987-11-14 1989-05-23 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置
JPH06281097A (ja) * 1993-03-26 1994-10-07 Mazda Motor Corp 水素吸蔵金属貯蔵タンク
JPH07330301A (ja) * 1994-06-13 1995-12-19 Toyama Pref Gov 水素吸蔵合金収容ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001050683A (ja) 2001-02-23
JP3812792B2 (ja) 2006-08-23
US6257322B1 (en) 2001-07-10
DE10038071A1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131270B1 (de) Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozess
DE10392610B4 (de) Verbesserter Wärmeübertrager
DE3856032T2 (de) Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung
DE112008001274T5 (de) Wasserstoffgasspeichervorrichtung
DE69818488T2 (de) Sammelbehälter
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE102007038894A1 (de) Stapel-/Stangen-Plattenladeluftkühler welcher Einlass-und Auslass-Behälter umfasst
DE102006057585A1 (de) Wärmetauscher und Kältemittelverdampfer
EP1724535B1 (de) Vorrichtung zur Zwischenkühlung
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE112012004508T5 (de) Flacher Ladeluftkühler mit geteilter Strömung und mit Austrittsverteiler mit gleichförmiger Strömung
DE112016004446T5 (de) Kühlsystem mit integrierter Kernstruktur
DE10038071C2 (de) Wärmespeicher mit Gas absorbierendem Reaktionspulver
DE69117529T2 (de) Plattenwärmetauscher, verfahren zur herstellung eines plattenwärmetauschers und komponentengruppe fuer den zusammenbau eines wäermetauschers
DE19728247A1 (de) Flache Röhre für einen Wärmetauscher
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
EP1306638A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
EP0389971A2 (de) Keramischer Wärmeübertrager
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE69007709T2 (de) Stapelverdampfer.
DE3440064C2 (de)
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE10042895B4 (de) Indirekter Wasserstoffabsorptionswärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 20/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301