AT62221B - Steinschleifmaschine. - Google Patents

Steinschleifmaschine.

Info

Publication number
AT62221B
AT62221B AT62221DA AT62221B AT 62221 B AT62221 B AT 62221B AT 62221D A AT62221D A AT 62221DA AT 62221 B AT62221 B AT 62221B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
slide
stone
shaft
grinding machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Woods
George Washington Gilbert
John Little
Original Assignee
Michael Woods
George Washington Gilbert
John Little
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Woods, George Washington Gilbert, John Little filed Critical Michael Woods
Application granted granted Critical
Publication of AT62221B publication Critical patent/AT62221B/de

Links

Landscapes

  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steinschleifmaschine. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Schleifen und Polieren von Hausteinen, und zwar insbesondere auf Vorrichtungen zum Vorschieben des Werkzeuges gegen den zu bearbeitenden Stein. Der Zweck der Erfindung ist, Mittel vorzusehen, vermöge welcher der Vorschub des Werkzeuges ohne Beeinflussung seines Antriebes bewerkstelligt werden kann. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass jedes Werkzeug vermittelst eines innen und aussen verzahnten, an dem Schlitten angebrachten und konzentrisch mit der Führungssäule drehbaren Ringes angetrieben wird, wobei die äusseren Zähne dieses Ringen mit einem auf der Werkzeugwelle angeordneten Zahnrad und die inneren Zähne mit einem auf einer Vierkantwelle des Antriebsmechanismus der Maschine sitzenden Zahnrad in Eingriff stehen. 



   In den Zeichnungen sind   beispielsweise zwei Ausführungsformen   der Erfindung ver-   anschaulicht   und es zeigt Fig. 1 die Endansicht einer   Ausführungsfürm der Maschine. Fig.   2 ein Getriebe, das dazu dient, den   Werkzeugen ihre Drehbewegung zu   erteilen, Fig. 3 eine Seitenansicht dieses Getriebes (teilweise im Schllltt). Fig. 4 einen teilweisen QuerschnitT der   Maschine nach Fig. l,   Fig. 5 in vergrössertem Massstab ein besonders ausgebildete Bearbeitungswerkzeug, Fig. 6 die Seitenansicht einer senkrechten Führung, Fig. 7 im ver- 
 EMI1.1 
   vorrichtung gemäss einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung   und Fig. 8 eine Einzelheit. 



   Bei der Maschine gemäss der Erfindung kann der das Werkstück tragende Wagen 1 während der Bearbeitung des Werkstückes entweder m bekannter Weise durch hydraulische Mittel entlang   dell     Werkzeugen   hin   und her bewegt werden   oder aber der Wagen kann in der eingestellten Lage verbleiben, in welchem Falle die Werkzeuge die Hin-und Herbewegungen entlang dem Stein   ausführen.   
 EMI1.2 
 zum anderen Ende geht. 



   Zwischen den   Führungen 3, 5 ist   unten eine Antriebswelle 9 angeordnet, die in beliebiger Weise angetrieben wird. Auf dem linken Ende dieser Welle, die in Fig. 1 punktiert dargestellt ist, ist ein Kegelzahnrad 10 angeordnet, welches mit einem auf einer lotrechten Vierkantwelle 11 
 EMI1.3 
 das mit einem auf einer innerhalb der Führungssäule 5 angeordneten Vierkantwelle 14 sitzenden Zahnrad15kämmt. 



   Neben dem Kegelzahnrad 13 sitzt auf der Antriebswelle 9 ein   Kegelzahnrad 16, welches   ein Kegelrad 17 antreibt, das auf dem Unterende einer innerhalb der zur rechten Seite gelegenen 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sitzt, die innerhalb der wagerechten Führung 7 angeordnet ist. Jedes der Kegelzahnräder   12, 13   und 16 kann mittels einer Kupplung in und ausser Betrieb gesetzt werden, um die Werkzeuge in und ausser Betrieb zu setzen. 



   Auf jeder der Wellen   11,   14 und 21 sitzt ein darauf in der Längsrichtung verstellbares Zahnrad 22, dem sich die Schlitze 8 in den   Führungssäulen   in ihrer Breite anpassen. Auf jeder der   Führungen   3, 5 und 7 sitzt bewegbar ein Schlitten, von denen ein jeder aus einer nach innen zu liegenden Hälfte 23 und einer Aussenhälfte 24 besteht, die mit Flanschen 25 versehen sind, durch welche sie mittels Schrauben miteinander verbunden werden. Von jeder inneren Hälfte 23 gehen, rechtwinkelig zu den   Führungen   3. 5, 7 angeordnet, Lagerarme 26 aus, in welchen eine Spindel 27 gelagert ist, auf der. ein Werkzeug 28 und ein Zahnrad 29 sitzen. Ein jedes der Zahnräder 29 befindet sich in einer Ebene mit einem der Zahnräder 22.

   Rund um jede   Führungssäule, dem   Schlitten sich anpassend, ist ein mit Innen-und Aussenzahnung versehener Ring 30 angebracht. dessen Innenzähne mit dem Zahnrad 22 kämmen, während die Aussenzähne mit denen des Zahnrades 29 in Eingriff stehen. Werden somit die Vierkanftwellen 11, 14 und 21 von der Antriebswelle 9 aus angetrieben, so werden die Werkzeuge 28 in Drehung versetzt. 



   Aus einem Stück mit der Aussenhälfte 24 eines jeden Schlittens ist an ihm ein Gehäuse 31   vorstehen,   in dem der gezahnte Ring 30 liegt. Ein ähnliches Gehäuse kann nötigenfalls zur sicheren Lagerung des Ringes auch an der Innenhälfte 23 vorgesehen sein. Zwischen jedem der gezahnten Ringe und seinem Gehäuse wird zweckmässig eine Kugellagerung vorgesehen. 



   An der Innenfläche der äusseren Hälfte eines jeden Schlittens. wo sich das Gehäuse 31 ansetzt, ist eine ringförmige   Führungsrinne   (Fig. 3 und 4) vorgesehen, in der die Köpfe von Bolzen 32 geführt werden. Durch diese Bolzen wird an der Aussenhälfte eines jeden Schlittens und innerhalb einer jeden Führungssäule ein Lager 33 festgehalten, welches die betreffende Vierkantwelle so umgibt, dass sie sich darin drehen und verschieben kann. An jedem der Bolzen   32   kann eine Schulter oder dgl. vorgesehen werden, um ein Befestigen der Lager an der Aussenhälfte des Schlittens zu ermöglichen, ohne den Bolzen in seiner Führung festzuspannen.

   Neben der ersten kreisförmigen Führung befindet sich eine zweite ähnliche, in deren Unterschneidungen T-förmige Köpfe von Schraubenbolzen 34 eingreifen, durch welche ein zweites Lager   35   in dem Schlitz 8 der   Führungssäule   festgehalten wird. 



   Die kreisförmigen freien Führungen für die   Schraubenköpfe   der Lager 33 und 34 gestatten es jedem Schlitten, sich frei rund um seine Führung zu bewegen, wenn das Werkzeug auf den
Stein zu bewegt werden soll. Wird dieses dem Stein entlang bewegt, so verschiebt sich das ent- 
 EMI2.1 
 hälfte eines jeden Schlittens befindet sic neben dem Gehäuse 31 ein   Scbneckenradsegment 36.   



  An den beiden Hälften eines jeden Schlittens ist eine ringförmige Aussparung vorgesehen mit einem festen   Abschlussring   37 (Fig. 3). Auf diesem Ring und in der Aussparung ruht lose drehbar 
 EMI2.2 
 bolzen oder dgl. miteinander verbunden sind. Von der   Aussenhälfte   39 eines jeden dieser Ringe erstreckt sich nach einwärts in den Schlitz 8 ein   Anschlag 40, welcher die   Drehung des Ringes 38, 39 verhindert. 



   An der Aussenhälfte 39 jedes Ringes (Fig. 1, 4 und 6) ist ein Lagerbock   41   befestigt, in dem eine Schneckenradwelle 42 gelagert ist, auf der ein Schneckenrad 43 sitzt. An einem Ende der Welle 42 ist ein Kegelzahnrad 44 angebracht, an welchem ein Sperrad 45 befestigt ist. An dem Lagerbock 41 sitzt ferner ein Kegelrad 46, an dem ein Sperrad 47 angebracht ist. Zwischen den 
 EMI2.3 
 Lagerbock   11   gelagert ist. Auf jeder Schneckenwelle 42 im Lagerbock   ; Ja   ist ein   gabelförmiger   Hebel 49 angelenkt, an welchem Sperrklinken 50 und 51 vorgesehen sind. 
 EMI2.4 
 angeordnet. 



   Kommt das Aussenende eines der Hebel 49 von der einen oder anderen Seite mit einem Arm 53 in Berührung, so bewegen die   Sperrklinken 50,, 51 eines   der Sperräder   45, 47,   wodurch die Schnecke 43 gedreht wird, welche die Drehung auf das Schneckenradsegment 36 überträgt. 



  Hiedurch bewegt sich der Schlitten um seine   Führungssäule, und   das Werkzeug nähert sich, 
 EMI2.5 
 zeuge 57 sitzen. Diese Schneidewerkzeuge drehen sich unabhängig voneinander, wenn sie im Reibungskontakt mit dem Stein stehen. Die Lagerböcke 54 sind rechtwinkelig zu den Führungen ihrer Schlitten angeordnet, um eine ebene Fläche an dem zu bearbeitenden Teil des Steines zu   erzielen. Das Nähern dieser Schneidewerkzeuge   an den Stein kann mittels des Handrades 58 (Fig. 6) ausgeführt werden, welches auf der Schneckenwelle 42 sitzt. 



   In den Fig. 7 und 8 ist eine Vorrichtung zum Bewegen des Werkzeuges gegen den zu be- 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in seiner eingestellten Lage verbleibt und die Werkzeuge die Hin-und Herbewegungen entlang dem Stein ausführen. Bei dieser Ausführungsform wird das Bearbeitungswerkzeug 59 von einem am Maschinengestell geführten Schlitten 60 getragen. Von diesem hängen Hängelager 61 herab. In jedem Hängelager ist drehbar ein Lager 62 angeordnet, in welchem exzentrisch eine Welle 63 gelagert ist, auf der ausser dem Abrichtwerkzeug eine Riemenscheibe 64 und ein Werkzeug 59 sitzt. Diese Riemenscheibe wird in geeigneter Weise durch einen Riemen von einer Riemenscheibe aus angetrieben. 



   An den Lagern 62 sitzen die Innenende von Hebeln   65,   deren Aussenenden durch eine geeignete Brücke miteinander verbunden sind. An dieser ist ein Schneckenradsegment 66 angebracht, das mit einer auf der Welle 67 sitzenden Schnecke 68 kämmt. Auf der Welle 67 sitzt gleichfalls ein Sperrad 69, welches durch eine auf dem Ende einer Yerbindungsstange 70 vorgesehene   Doppelklinke 71   (Fig. 8) gedreht wird. Durch die Drehung des Sperrades wird, wie ersichtlich, das Werkzeug dem Steine zu bewegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Steinschleifmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Werkzeug vermittelst eines innen und aussen verzahnten, an dem Schlitten angebrachten und konzentrisch mit der   Führung-   säule drehbaren Ringes   (30)   angetrieben wird, wobei die äusseren Zähne dieses Ringes mit einem auf der Werkzeugwelle (27) angeordneten Zahnrad (29) und die inneren Zähne mit einem auf je einer der Vierkantwellen   (11,   14, 21) des Antriebsmechanismus der Maschine sitzenden Zahn- rad (22) in Eingriff stehen, wodurch der Vorschub des Werkzeuges ohne Beeinflussung seines
Antriebes bewerkstelligt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Steinschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vierkantwelle in Lagern (33, 35) ruht, die vermittelst Bolzen (32, 34) auf einem Schlitten (24) abgestützt sind, deren T-förmige Köpfe in kreisförmigen Führungen des Schlittens gleiten, so dass letzterer gedreht werden kann, um den Vorschub des Werkzeuges zu bewirken, ohne dabei die Lager (33, 35) der betreffenden Vierkantwelle zu beeinflussen.
    3. Ausführungsform der Steinschleifmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Be- arheitungswerkzeug (59) in exzentrischen, am Schlitten (60) angeordneten Lagern 62 ! äurt. EMI3.1
AT62221D 1910-06-03 1910-06-03 Steinschleifmaschine. AT62221B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62221T 1910-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62221B true AT62221B (de) 1913-11-25

Family

ID=3584105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62221D AT62221B (de) 1910-06-03 1910-06-03 Steinschleifmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62221B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577291B1 (de) * 1966-02-23 1969-12-18 Buderus Eisenwerk Flaechenschleifmaschine zum Putzen und Entgraten roher Gussstuecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577291B1 (de) * 1966-02-23 1969-12-18 Buderus Eisenwerk Flaechenschleifmaschine zum Putzen und Entgraten roher Gussstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029306A1 (de) Werkzeugmaschine zur verzahnungsbearbeitung von werkstücken
DE739606C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen mit einem umlaufenden Werkzeug
DE112011103514B4 (de) Kurbelwellen-Fräsmaschine
AT62221B (de) Steinschleifmaschine.
DE3304980C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Bearbeiten von Zahnrädern
DE4001173A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer hin- und hergehenden, axialen bewegung einer pinole einer werkzeugmaschine
DE507162C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
CH341088A (de) Verfahren zum Formen einer einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisenden Arbeitsfläche einer Schleifscheibe, die zur Bearbeitung von Zahnrädern und dergleichen nach dem Abwälzprinzip dient, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2259208C3 (de) Vorrichtung zum Einstechschleifen von Gewinden
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
DE237519C (de)
DE1729702A1 (de) Verbesserte Maschine zum Raspeln und Reinigen von Luftreifen
DE962033C (de) Einrichtung zum radialen Verstellen der Spannbacken eines Futters oder der Werkzeugeeines Werkzeugkopfes
DE209334C (de)
DE1919249A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Zahnraedern
DE726931C (de) Einrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Flaechen, insbesondere zum Fraesen oder Schleifen
DE868545C (de) Vorrichtung zum Ausdrehen von Hohlkugeln
DE137638C (de)
DE404831C (de) Vorrichtung an Spiralbohrerfraesmaschinen, welche das Werkzeug schnell an das Werkstueck heranfuehrt, ihm waehrend der Bearbeitung des letzteren eine langsame Vorschubbewegung erteilt und es schnell zurueckfuehrt
DE2031597C3 (de) Maschine zum Schleifen von Zahnradwälzfräsern
DE1527092C (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnradern
DE235515C (de)
DE2409661A1 (de) Bohrmaschine
DE750102C (de) Maschine zum Bearbeiten von Schraubenzahnraedern, bei welcher das Werkstueck bei seinem axialen Vorschub gedreht wird
AT24437B (de) Nachstellvorrichtung für das querverschiebliche Einzelwerkzeug einer Revolverdrehbank.