AT61757B - Vorrichtung zum Aufbringen der Läufer auf die Ringe von Ringspinnmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen der Läufer auf die Ringe von Ringspinnmaschinen.

Info

Publication number
AT61757B
AT61757B AT61757DA AT61757B AT 61757 B AT61757 B AT 61757B AT 61757D A AT61757D A AT 61757DA AT 61757 B AT61757 B AT 61757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
runners
rings
applying
ring
spinning machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Staeubli Gebr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli Gebr filed Critical Staeubli Gebr
Application granted granted Critical
Publication of AT61757B publication Critical patent/AT61757B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Aufbringen der Läufer auf die Ringe von   Ringspinnmaschinen.   



   Die Erfindung betrifft einen Apparat, mit welchem die Läufer auf die Ringe von Ringspinnmaschinen aufgebracht werden können. Bisher wurden die Läufer von Hand auf die Ringe gebracht, und zwar erforderte diese Arbeit stets einen beträchtlichen Zeitaufwand. Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Apparat ermöglicht das Aufbringen von 40 bis 60 Läufern in einer Minute. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 einen   Grundriss   des Apparates. 



   Der gezeichnete Apparat weist zwei   Schienen J, % auf,   von denen jede mit einem Handgriff   9   ausgerüstet ist. Die Schiene 1 besitzt zwei Bolzen 4, die durch Schlitze 5 der Schiene 2 ragen und die mit Mutter und Unterlagscheibe versehen sind. Die beiden Schienen 1 und 2 sind durch eine Schraubenfeder miteinander verbunden, welche bestrebt ist, die Teile 1 und 2 in der in Fig. 1 dargestellten Lage zu halten. Das vordere Ende der Schiene 2 besitzt eine Aussparung 6 sowie eine abgebogene Nase 9, welche über einen Ring gelegt werden kann.

   Die Schiene 1 besitzt am Stirnende eine Aussparung 10, in welche mittels eines Führungsdrahtes 11 die Läufer   12   eingelegt werden   können.   Der Führungsdraht besitzt am vorderen Ende eine Abschrägung und ist federnd angeordnet, derart, dass derselbe ausweichen kann, wenn die Schienen 1, 2 zwecks Aufbringens eines Läufers verschoben werden. Der Führungsdraht dient zugleich als Halter für die aufzubringende Läufer. Bei Gebrauch wird die Nase in den Ring eingelegt, so dass das Ringbord in die Aussparung 6 eintritt. Wird nun die Schiene 1 gegen die Nase 9 geschoben, so wird ein in der Aussparung 10 liegender Läufer über den Ringrand gepresst. 



  Die Zuführungsvorrichtung für die Läufer kann anders als gezeichnet hergestellt werden. 



  Der Führungsdraht ist jedenfalls derart als Läufermagazin ausgebaut, dass jeweils ein Teil der aufgesteckten Läufer durch ihr Eigengewicht dem   Läuferaufsteckteil   zugleiten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Vorrichtung zum Aufbringen der Läufer auf die Ringe von Ringspinnmaschinen, gekennzeichnet durch zwei federnd aneinander verschiebbare Schienen dz 2), deren eine bestimmt ist, einen der auf einem Führungsdraht (11) bereitgehaltenen Läufer zu erfassen und gegen eine in den Ring eintretende Nase (9) der anderen Schiene zu schieben, wodurch der Läufer über den Ringrand gepresst wird, wobei der Führungsdraht (11) derart als Läufermagazin ausgebaut ist, dass jeweils ein Teil der aufgesteckten Läufer durch ihr EMI1.1 EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT61757D 1911-09-02 1912-07-23 Vorrichtung zum Aufbringen der Läufer auf die Ringe von Ringspinnmaschinen. AT61757B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE61757X 1911-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61757B true AT61757B (de) 1913-10-25

Family

ID=5631099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61757D AT61757B (de) 1911-09-02 1912-07-23 Vorrichtung zum Aufbringen der Läufer auf die Ringe von Ringspinnmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61757B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254784A1 (de) Greifeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke
AT61757B (de) Vorrichtung zum Aufbringen der Läufer auf die Ringe von Ringspinnmaschinen.
DE3339150A1 (de) Kombinierte nadel-kluppenkette
DE448436C (de) Spulenhalter fuer wagerecht liegende, umlaufende Spulen von Kunstseidenspinnmaschinen
DE248724C (de)
DE698489C (de) Reissschiene mit zur Gerad- bzw. Parallelfuehrung eingerichtetem Fuehrungskopf
DE382022C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung austauschbarer, zu einem Satz gehoerender Gewindeschneidbacken
DE503267C (de) Vorrichtung an Pelznaehmaschinen zum Einstreichen der Haare mittels Saugluft
AT67149B (de) Gewindeschneidvorrichtung für Drehbänke.
DE321566C (de) Metallene Buechse als Pinselvorband
DE1255056B (de) Spannzwinge
DE641387C (de) Parallelzeichenvorrichtung
DE524050C (de) Gewindebohrkopf mit auswechselbaren Schneidbacken
AT55785B (de) Vorrichtung zum Abflachen von Federkielen.
AT143839B (de) Zweiteiliger Werkzeughalter, insbesondere für Gewindeschneidstähle.
AT166266B (de) Bohrfutter
DE745098C (de) Vorrichtung zum Dehnen des Zahnbogens mittels unterteilter Gaumenplatte und eines Gewindespannschlosses
DE384740C (de) Rundschleifkopf zu Schleifmaschinen
DE425768C (de) Vorrichtung zum mechanischen Zufuehren von Werkstuecken zu den Einspannspindeln von Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Rundfraesmaschinen
DE217305C (de)
DE813478C (de) Saegenschaerfgeraet
DE650720C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Hilfsfarbbandstuecken
DE709985C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE546928C (de) Maschine zum Polieren der Nadeloehre
AT130609B (de) Selbstfahrende Brennschneid- und Schweißmaschine.