AT60983B - Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Fräsern, Hobelstählen oder dgl. für Zahnprofile. - Google Patents

Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Fräsern, Hobelstählen oder dgl. für Zahnprofile.

Info

Publication number
AT60983B
AT60983B AT60983DA AT60983B AT 60983 B AT60983 B AT 60983B AT 60983D A AT60983D A AT 60983DA AT 60983 B AT60983 B AT 60983B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
planing
steels
production
tool
milling cutters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Marek Von Marchthal
Original Assignee
Eduard Marek Von Marchthal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Marek Von Marchthal filed Critical Eduard Marek Von Marchthal
Application granted granted Critical
Publication of AT60983B publication Critical patent/AT60983B/de

Links

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Der kleine Mangel, welcher in dem Umstande liegt, dass hiebei auch das Fusspro6. 6, 7 (Fig. l), welches unter bestimmten Verhältnissen sowohl bei Evolventen-wie bei Zykloidenverzahnung zu einer geraden radialen Linie wird, ebenfalls durch einen Kreisbogen ersetzt wird, fällt bei kleinen Verzahnungen kaum in die Wage und wird durch den Vorteil der einfachen und raschen Herstellungsweise aufgewogen. Indessen kommt dieser letzterwähnte Fall bei allen jenen Evolventenverzahnungen, bei welchen, wie in Fig. 2, der Grundkreis 9 der Evolvente gleich oder kleiner als der Fusskreis der Verzahnung ist, überhaupt nicht in Frage. 



  Statt durch Bohren kann auch durch Anwendung eines Kronen- oder Mantelfr sers ein Kreisprofil an den Fräszahn angearbeitet werden, welches bei Schrägstellung des Kronenfräsers um den Winkel x (siehe Fig. 6 und 7) in ein Eilipsenproni übergeht, wobei sich der Vorteil ergibt, dass das oborwähnte Nacharbeiten mit der Feile wegfällt, weil durch die schräge Lage des Kronenbzw. Mantelfräsers 56 zur Brust des Fräserzahnes gleichzeitig der richtige Schneidwinkel gebildet wird. 



  Dieser Vorteil kann jedoch auch durch Bohren, wie bei Fig. 4 und 5 erreicht werden, wenn eine stärkere Platte senkrecht durchbohrt, aufgerieben und nachher im Winkel &alpha;abgeschrägt wird. 



  Der Vorgang zur Auffindung der richtigen Durchmesser der Kronen- bzw. Mantelfräser und deren Abständen voneinander findet zweckmässig auf folgende, in Fig. 2 ersichtliche Weise statt : Es wird auf einem Stück Pauspapier 37 in dem der Zeichnung der Zahnkonstruktion entsprechend vergrösserten Massstabe eine Anzahl von Ellipsen 30 bis 35 aufgezeichnet, deren kleiner Durchmesser (d) dem der vorhandenen Kronen- oder Mantelfräser und deren grosser Durch-   
 EMI2.1 
 



   In gleicher Weise findet die Herstellung eines gefrästen Profilfräsers 55 nach Fig. 8 und 9 statt. wobei ebenfalls elhpsenförmige Ersatzprofile zur Anwendung gelangen und zur   Bestimmung   der Grösse und Einstellung des Kronen- bzw Mantelfräsers 56 die Kenntnis der in Fig.    e1'-   mittelten Werte nötig ist. Die Brust der einzelnen Zähne des   anzufertigenden Pronifräsera 5J   wird   hiebei gleichfalls um den Winkel &alpha;gegen die Achse des Kronenfräsers   verdreht eingestellt. 



   In Fig. 10,11 und 12 ist eine andere Art der Herstellung von Fräserzähnen angegeben, die auf einer   gewöhnlichen Hinterdrehbank   erfolgen kann und richtig hinterdrehte Zaphnprofil 
 EMI2.2 
   wobei   wobei die   Schneidkurven Bögen   von Ellipsen sind. Diese Ellipsen werden nun einfach dadurch hergestellt, dass zwei voneinander um das Mass B entfernt gehaltene, in einem Werkzeughalter 62 fest   angeordnete Stahlstäbe   von vorzugsweise kreisförmigem Querschnitte gegen das   Werkstück um   den   Winkel &alpha;schräg gestellt werden.

   Die Anbringung der Stahlstäbe   kann entweder in Löchern oder in ausgefrästen Schlitzen und Gegenspannplatten erfolgen und können zur Sicherung gegen Verschiebung beim Auftreten des Arbeitsdruckes Stifte, Sehrauben, Weichlötung oder am Werkzeughalter geeignet befestigte Unterlagsplatten verwendet werden. Es kann hiebei auch nur ein derartig ausgebildeter Stahlstab Anwendung finden und die Herstellung beider Seiten des Fräsers nacheinander geschehen. 



   Die Grösse, Neigung und gegenseitige Lage der   St. ahlst. abe   zueinander kann ebenfalls aus Fig. 2 entnommen werden, wobei der Winkel   x   dieselbe Bedeutung hat, wie bei Anwendung von Kronen- oder Mantelfräsern. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass die Profidreh- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wie oben erwähnt, kommt es bei Verzahnungen unter bestimmten Verhältnissen vor,   dass   das Fussprofil des Zahnes ganz oder teilweise zu einer geraden, radialen Linie wird ; ersteres z. B. bei Zykloidenverzahnungen, bei welchen der Rollkreisdurchmesser dem halben Teilkreisdurchmesser entspricht, letzteres z. B. bei jeder Evolventenverzahnung, bei welcher der Grundkreis der Evolvente zwischen Fusskreis und Teilkreis liegt. 



   In Fig. 3 ist der letztere Fall angenommen worden und zu erkennen, dass die kurzen, geraden   Zahnstücke   6,7 von den elliptischen Zahnprofilen 18, 19 leicht abgeschnitten werden   können.   



  Es geschieht dies am besten durch Abschleifen der inneren Kanten der Stahlstäbe 60,   61   (Fig. 11,   12),   wobei jeweilig ein Schneidstahl entfernt und an dem anderen durch Vorbeiführen des Stahlhalters im Winkel (Fig. 3) an einer Schleifscheibe das entsprechende Stück 6,7 abgeschliffen wird. Es ist hiebei nötig, durch geeignete Mittel, z. B. einen Stift 74 (Fig. 12) oder dgl. einer Verdrehung der Stahlstäbe beim Auswechseln derselben während des   Schleif Vorganges   vorzubeugen. Die auf diese Weise hergestellten   Pronidrehmesser   lassen sich zu ihrer Schnitt-   Sache   parallel ohne   Profiländerung   beliebig oft   nachscharfen.   



   Mitunter ist die in Fig. 12 ersichtliche Lage der Stahlstäbe 60, 61 mit Rücksicht auf den 
 EMI3.1 
 nicht   ers-wünscht   und können in solchen Fällen die beiden Stahlstäbe zueinander auch noch um den Winkel ss   (Fig.   13) schräg gestellt werden. Es ist dann nur nötig. die dieser Lage der Stahlstäbe entsprechenden Ellipsen in Fig. 2 mit ihren langen Achsen um den Winkel j gegen die x-y-Achse verdreht auf dem Dreieck   J. S anzubringen   ; unter Umständen kann der Winkel y zweckmässig auch 90  werden, so dass dann die Ellipsen mit ihren langen Achsen senkrecht zur   Zfihnlückenachae.     E- !/ stehen. Wichtig   ist es bei der Ausführung nach Fig. 13, dass vor dem 
 EMI3.2 


AT60983D 1911-05-22 1911-05-22 Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Fräsern, Hobelstählen oder dgl. für Zahnprofile. AT60983B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60983T 1911-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60983B true AT60983B (de) 1913-09-10

Family

ID=3582839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60983D AT60983B (de) 1911-05-22 1911-05-22 Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Fräsern, Hobelstählen oder dgl. für Zahnprofile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60983B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT60983B (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Fräsern, Hobelstählen oder dgl. für Zahnprofile.
DE2756238A1 (de) Verfahren zum schleifen von messern und schleifmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE876027C (de) Waelzfraeser mit verschiedenen Zahngruppen
DE3241696C1 (de) Hochleistungs-Waelzfraeser
DE576843C (de) Aus Scheiben zusammengesetzter, hinterdrehter Profilfraeser
DE281224C (de)
DE556117C (de) Spiralfraeser zur Erzeugung von Schlitzen in Schrauben, Nieten u. dgl.
DE868687C (de) Scheibenfoermiger Profilfraeser zum Entgraten von Zahnraedern od. dgl.
AT141103B (de) Reibahle mit ungleichmäßiger Teilung und gleicher Zahntiefe.
DE460335C (de) Konischer Walzenfraeser zur Herstellung von Feilen mit unterschnittenen Zaehnen
DE1752707A1 (de) Abwaelzfraeser
DE487085C (de) Verfahren zur Herstellung von Feilen
DE2534574A1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnkanten von zahnraedern
DE1190163B (de) Trenn-Kreissaegeblatt fuer Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE586122C (de) Schaerfvorrichtung fuer Saegen
DE2338146C3 (de) Schneidwerkzeug zur Erzeugung von Profilen
DE2212224C3 (de) Abwälzfräser zum Verzahnen von Zahnrädern
DE515986C (de) Verfahren und Messerkopf zum Abdrehen von Werkstuecken mittels gleichzeitig arbeitender Breitmesser
DE416353C (de) Mehrteiliger Schraubenradfraeser zur Herstellung von Schraubenraedern in ununterbrochener Erzeugung
DE852193C (de) Verfahren zum Herstellen von Kreuzzahnfraesern
DE759104C (de) Zahnradabwaelzfraeser
AT42314B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaufelkränzen für Verbundturbinen der Trommeltype.
AT237998B (de) Fräser
DE569494C (de) Schraubenfoermiger, quer zur Achse in zwei Teile unterteilter Abwaelzfraeser
DE607283C (de) Gewindestrehler zur Herstellung von doppelkegeligem Gewinde mit zwei winkelfoermig nebeneinander in derselben Radialebene liegenden, gemeinsam gesteuerten Schneidzahnreihen