AT60597B - Kippbarer Vorherd für Schmelzöfen. - Google Patents

Kippbarer Vorherd für Schmelzöfen.

Info

Publication number
AT60597B
AT60597B AT60597DA AT60597B AT 60597 B AT60597 B AT 60597B AT 60597D A AT60597D A AT 60597DA AT 60597 B AT60597 B AT 60597B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
forehearth
tiltable
melting furnaces
channel
opening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hillebrand
Original Assignee
Ernst Hillebrand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Hillebrand filed Critical Ernst Hillebrand
Application granted granted Critical
Publication of AT60597B publication Critical patent/AT60597B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kippbarer Vorherd für Schmelzöfen. 



   In Giessereibetrieben sind kippbare Vorherde bekannt, die die Vermeidung des Abstiches und gefahrloses Ausgiessen des flüssigen Metalls bezwecken, und bei welchen einer der   Drehzapfen als Metalleinlass   dient. 



   Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen besteht das Neue der vorliegenden Erfindung darin, dass die als Drehzapfen dienenden Hohlzapfen des kippbaren Vorherdes und die doppelseitig angewendeten, kegeiförmigen Köpfe des Vorherdes mit ihren Auslauf- öffnungen rechtwinkelig zueinander und ungefähr in derselben   waagerechten   Ebene liegen. 



  Diese Anordnung bezweckt, bei ununterbrochenem Betrieb des Ofens den Vorherd nach Bedarf schwenken zu können und auch Zusätze in fester oder flüssiger Form zu ermöglichen. 



  Auch kann ohne Betriebsstörung das Metall in dem Vorherd entschlackt werden. Durch senkrechte Stellung des Vorherdes können schliesslich auch die nach dem Anwärmen darin 
 EMI1.1 
 des Vorherdes einen besonderen, winkelig zur Sohle gerichteten Auslauf aufweisen. Der Auslauf kann durch einen fest oder beweglich an den Köpfen des Vorherdes angeordneten Verschlusskörper gebildet sein. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. 



  Fig. 1 zeigt einen Querschnitt des Vorherdes ; Fig. 2 einen Schnitt   A-B-Fit.   3 einen Querschnitt des Vorherdes ; Fig. 4 den Vorherd in einer Stellung, bei der das flüssige Material aus dem Ofen direkt zur   Huttensohle   abgeht ; Fig. 5 den Vorherd in der Materialentnahmestellung in Ansicht. 



   Der Vorherd besteht aus einem eckigen oder runden Körper 1 mit kegel- oder   pyramidenförmigen   Köpfen 2 und 3. Der Körper wird getragen von seinen Hohlzapfen 4 und   5,   die in den Lagerböcken 6 ruhen. Durch den Lagerzapfen 5 und dessen Einführungsrohr 7 werden die   etwa massigen   Zusätze in den Vorherd eingeführt, während die festen Zusätze durch die Öffnung 8 des Deckels 9 eingebracht werden. Oder man führt die Zusätze durch die Öffnung des Deckels 10 ein. 



   In dem oboren Teil des Behälters 1 sind noch Schauöffnungen vorgesehen. Der Zapfen 5 trägt weiter noch ein Schneckenrad 11, welches mit Hilfe der Schnecke 12 und 
 EMI1.2 
 Frischen des Metalls. An dem anderen Kopf 3 des Vorherdes ist die Auslauföffnung 20 für das flüssige Metall angeordnet. Die Verschlussstücke 16 und   1$   haben den Zweck, einmal die Schlacke und das andere Mal das flüssige Metall bei der Ableitung nach der Hüttensohle zu führen. An dom Verschlussstück 16 ist der als Rost dienende Schieber 17 angeordnet, welcher bei dem Abschlacken des Materials zunächst vorzuziehen ist, worauf das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 derselbe in die Sohle 26 des Vorherdes einmündet. Der Kanal 25 wird durch eine besondere, in den Vorherdraum angebaute Abgrenzung 27 gebildet.

   Gegenüber den bekannten Ausbildungen liegt hier der Kanal 25 in dem Vorberdraum und wird er daher allseitig mit Ausnahme seiner Unterseite von dem flüssigen Metall   umspült   Hiedurch und durch die sich selbsttätig schliessende Klappe 18 wird die Wärme im Inneren des Vorherdes zurückgehalten und dadurch die Abgabe eines reinen, gleichartigen, heissen Metalls erreicht. 



  28 sind besondere Aussparungen zum Einlegen von Öldüsen oder Elektroden. 



   Bevor der Vorherd in Betrieb gesetzt wird, ist er anzuwärmen ; zu diesem Zwecke wird der Behalter 1 senkrecht gestellt, so dass die Öffnung 21 nach unten kommt. Hiebei ist die Klappe   zurückgefallen   und daher, wenn der schieber 17 noch entfernt ist, die Öffnung 21 offen. Es wird dann durch die Öffnung 8 ein Rost auf die Öffnung 21 gelegt und hier ein Feuer entfacht. Die Asche fällt von selbst aus dem Vorherd, wenn der Rost 
 EMI2.2 
 mit einer abdeckbaren Öffnung 10 versehen, durch welche jederzeit   Mischungszuslitze   eingeführt werden können. Ferner ist die Einlaufrinne 29 drehbar zum Verstellen eingerichtet, so dass, wenn das Ende 31 abgenutzt ist, die Rinee 29 umgedreht werden und das Metall über eine noch nicht abgenutzte Stelle laufen kann.

   An dem Zapfen 5 Ist eine Zeigervorrichtung 32 vorgesehen, um hiemit den Behälterinhalt feststellen zu können. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Kippbarer Vorherd für Schmelzöfen mit als   Einläuft,   dienenden Ilohlzapfen und mit   kegelförmigen,   in der   Kippebeno Hegenden, als   Auslauf dienenden Köpfen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlzapfen (4, 5) und die kegelförmigen Köpfe (2, 3) rechtwinkelig zueinander ungefähr in derselben wagerechten Ebene liegen.

Claims (1)

  1. H. Kippbarer Vorberd nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufrinne (15, 29) zum Vorherd verdrehbar ist und mit ihrem Ende (31) in den Vorherd reicht, um durch Verdrehen der Rinne (29) eine längere Verwendung derselben zu ermöglichen. EMI2.3 Hüttensohle zuzuführen.
    4. Vorherd nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass am Zapfen des Vorherdes eine Zeigervorrichtung (32) mit Skala vorgesehen ist, um jederzeit den Behälterinhalt feststellen zu können.
AT60597D 1911-07-06 1912-03-12 Kippbarer Vorherd für Schmelzöfen. AT60597B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60597X 1911-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60597B true AT60597B (de) 1913-08-11

Family

ID=5630531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60597D AT60597B (de) 1911-07-06 1912-03-12 Kippbarer Vorherd für Schmelzöfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60597B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433431B2 (de) Schmelzofen zur herstellung von stahl und verfahren zum betrieb des ofens
DE3423247A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von stahl aus schrott
AT60597B (de) Kippbarer Vorherd für Schmelzöfen.
DE444535C (de) Schmelztiegelofen mit Vorschmelzer
DE227044C (de)
DE257407C (de)
DE567082C (de) Verfahren fuer Regelung des Betriebes von Abstichgeneratoren
DE389355C (de) Ruehrarm fuer mechanische Roestoefen mit ueberschieb- und auswechselbaren Zaehnen u.
DE564490C (de) Aus einem Kupolofen und mehreren ortsveraenderlichen Veredelungsoefen bestehende Schmelzvorrichtung fuer Eisen und Metalle
DE262198C (de)
DE245846C (de)
DE350596C (de) Heizbarer Mischer fuer aus verschiedenen Kupoloefen abgestochenes Metall
DE1786594U (de) Vorrichtung zur verhuettung von leichtschmelzenden metallen, insbesondere von bleiplatten aus akkumulatoren.
DE596770C (de) Verfahren und Ofen zur Verarbeitung von Kupferstein, Rohkupfer oder Kupferlegierungen auf Feinkupfer
DE1433431C (de) Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens
DE399749C (de) Blashochofen
DE10209C (de) Neuerungen an Mahlvorrichtungen bei Darstellung von Bleiweifs
DE246439C (de)
DE2036950C3 (de) Hochofen mit Zuleitungen für die Zuführung von Hilfsreduktionsgasen in den Hochofenschacht
DE430708C (de) Feuerung mit Fuellschacht und in der Hoehe verstellbarem Ruettelrost fuer Herde und OEfen
AT16378B (de) Tiegelschmelzofen für leicht schmelzbare Metalle.
DE597908C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Erzen o. dgl.
DE714748C (de) Wassergaserzeuger
AT127352B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Veredeln und Reinigen von im Kupol- oder Herdofen erschmolzenen Metallen oder Legierungen.
DE688563C (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Quecksilber