AT60533B - Streichinstrument. - Google Patents

Streichinstrument.

Info

Publication number
AT60533B
AT60533B AT60533DA AT60533B AT 60533 B AT60533 B AT 60533B AT 60533D A AT60533D A AT 60533DA AT 60533 B AT60533 B AT 60533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
string
strings
membrane
string instrument
rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Piatkiewicz
Original Assignee
Alexander Piatkiewicz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Piatkiewicz filed Critical Alexander Piatkiewicz
Application granted granted Critical
Publication of AT60533B publication Critical patent/AT60533B/de

Links

Landscapes

  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Das Stammpatent betrifft ein Streichinstrument, bei welchem durch die Verbindung eines Saitenstreichinstrumentes mit einem mit einer Membrane versehenen Schalltrichter eigenartige Tonwirkungen erzielt werden. 



   Vorliegende Erfindung betrifft verschiedene weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen des in dem Stammpatente beschriebenen Streichinstrumentes, welche in der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt sind. Das in Fig. 1 dargestellte Streichinstrument unterscheidet sich von dem in Fig. 2 und 3 des Stammpatentes dargestellten Instrument dadurch, dass die Übertragung der Schwingungen der Saiten auf die Membrane nicht durch einzelne Stäbchen, sondern durch einen zwischen den Saiten angeordneten bzw. eingespannten Stab   i   erfolgt. Dieser Stab i ist zwischen den Saiten a so angeordnet, dass ein oder mehrere Saiten in Kerben über dem Stab zu liegen kommen und so den Stab festhalten. Das linke Ende il des Stabes i ist mit der Membrane b so verbunden, dass es die Schwingungen auf die Membrane überträgt.

   Das rechte Ende   tg   des Stabes i ist zweckmässig in einer Gabel   18 gf'fUhrt   bzw. gehalten. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Saite a sowie die Membrane b und der Schalltrichter   g   so in   eineji Lei l   drehbar   gelagerten     Gestell k angeordnet. dass   durch Anheben des rechten Endes dieses Gestelles k, z. 13. mittels einer Taste m die Saite a an ein Streichband n, welches in umlaufende Bewegung versetzt wird, angedrückt und so zum Ertönen gebracht werden kann. In der eben beschriebenen Weise können   selbstverständlich   mehrere Saiten mit Membranen und Schalltrichtern nebeneinander angeordnet und mittels nebeneinanderliegenden Tasten zum Ertönen gebracht werden. 



   In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des Streichinstrumentes dargestellt, bei welcher die einzelnen auf bei p drehbar gelagerten Leisten o gespannten Saiten ebenfalls mittels der Tasten m an ein   Streicbbund     it     angedrückt   werden können. Die Schwingungen der Saiten werden in diesem Fall jedoch auf eine gemeinsame Membrane 6 mit gemeinsamen Schalltrichter g dadurch übertragen. dass die einzelnen Saiten mittels Darm.- Zwirn-. Seiden-oder dgl. Fäden r mit der Membrane b verbunden werden-Die Darm-. Zwirn-, Seiden-oder dgl. Faden r werden zweckmässig. wie aus Fig. 3 ersichtlich. um die Saite   peschiungen und an   den oberen Enden an Federn s befestigt. Solange die Tasten nicht gedrückt sind, sind die Seiden-, Zwirn- oder dgl.

   Fäden nur leicht oder nicht gespannt, erst wenn dol Saiten niedergedrÜckt werden, wird der um die Saiten geschlungene Faden gespannt, so dass beim Anstreichen der Saite die Membrane sofort in Schwingung gesetzt wird. 



   Die letztbeschriebene Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Anschlag leichter 
 EMI1.2 
 nicht   bewegt zn werden braucht   : ausserdem ist die Einrichtung auch einfacher und billiger da nur eine Membrane für sämtliche Saiten und Tasten   genügt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Streichinstrument nach Patent Nr.   5634,   dadurch gekennzeichnet, dass die Über- 
 EMI1.3 
 angeordneten bzw eingespannten Stab   (i), welcher   mit einem Ende an der Membrane (b) befestigt ist, erfolgt. 



     2. Streichinstrument   nach Patte Nr.   55634, dadurch   gekennzeichnet, dass die einzelnen Saiten mit einer gemeinsamen Membrane durch   Darm-,   Zwirn-,   Seiden-oder dgL Fäden   verbunden sind, welche um die Saiten geschlungen und an den freien Enden durch Federn (s) oder ein Gewicht gespannt gehalten werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Streichinstrument nach Patent Nr. 55634, dadurch gekennzeichnet, dass die Saite eventuell mit der Membrane und dem Schalltrichter durch Tastendruck gehoben und so die Saite an ein über die Saite laufend angetriebenes Streichband angedrückt werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT60533D 1911-09-07 1912-05-09 Streichinstrument. AT60533B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55634T 1911-09-07
AT60533T 1912-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60533B true AT60533B (de) 1913-08-11

Family

ID=25602300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60533D AT60533B (de) 1911-09-07 1912-05-09 Streichinstrument.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60533B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT60533B (de) Streichinstrument.
DE254920C (de)
DE1258248B (de) Vorrichtung zur Bildung unterschiedlicher Akkorde auf Saiteninstrumenten
AT54022B (de) Dämpfer für Streichinstrumente.
AT138476B (de) Feinstimmvorrichtung für Saiteninstrumente.
AT71666B (de) Klavierartiger Lehr- und Übungsapparat zur Schärfung der Tonempfindung.
AT31811B (de) Vorrichtung zum Andrücken der Saiten an das Streichband bei mechanischen Streichinstrumenten.
DE258723C (de)
AT69060B (de) Verfahren zur Herstellung drahtfest umsponnener Saiten.
AT44560B (de) Leicht lösbare Greifvorrichtung für Violinen und ähnliche Saiteninstrumente.
DE1460C (de) Einrichtung an Spielwerken zur Tonerzeugung mittelst Anschlagens von Metall-, Glas- oder Porzellanplatten
AT72892B (de) Vorrichtung zur Beobachtung des Druckes des Streichbogens auf die Saiten.
AT41690B (de) Vorrichtung zur Hervorbringung von Akkorden bei Guitarren und ähnlichen Saiteninstrumenten.
DE1192702B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Nachhalles (Echo) in einem Lautsprecher
DE590559C (de) Vorrichtung zur Regelung der Lautstaerke an Musikinstrumenten
AT45401B (de) Mechanik für selbsttätige Musikwerke.
DE664253C (de) Akustische Signalvorrichtung
DE2014865A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung harmonischer Schwingungen
AT85892B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Schwingungszahl von Schallschwingungen.
DE329858C (de) Schrankartig gebauter Sprechapparat
CH248509A (de) Saiteninstrument.
DE363748C (de) Schallarm fuer Sprechmaschinen
AT17556B (de) Blasinstrument.
DE664324C (de) Anordnung einer Stimmgabel als mechanischer Filter fuer Gleichwellensender
DE187404C (de)