AT59756B - Fernkommandoapparat mit asynchron laufenden Elektromotoren. - Google Patents

Fernkommandoapparat mit asynchron laufenden Elektromotoren.

Info

Publication number
AT59756B
AT59756B AT59756DA AT59756B AT 59756 B AT59756 B AT 59756B AT 59756D A AT59756D A AT 59756DA AT 59756 B AT59756 B AT 59756B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
command
disk
motor
remote command
correction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elek Zitaets Ag Vormals Kolben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elek Zitaets Ag Vormals Kolben filed Critical Elek Zitaets Ag Vormals Kolben
Application granted granted Critical
Publication of AT59756B publication Critical patent/AT59756B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Kupplung sofort mitgenommen, aber wieder nur solange, bis die Umschaltung vollzogen ist, worauf wieder die Sperrung in Wirksamkeit tritt. Der Umschalter hat den Zweck, bei Rückdrehung der Scheibe a die beiden Phasen k des Motors zu vertauschen, um dessen Drehrichtung zu ändern. 



  Die Übersetzung von der Scheibe a auf das Zahnrad l ist derart gewählt, dass auch durch eine Rückdrehung der Scheibe a auf das unmittelbar vorhergehende Kommando der Umschalter entsprechend verstellt werden muss. 



   Die Kommandoscheibe a ist an ihrem Umfange mit Ausnehmungen q versehen (Fig. 5), in welche ein zweiarmiger Sperrhebel r eingreift und so ein jedes zu gebende Kommando merklich fixiert. Die der Nullstellung der Kommandoscheibe entsprechende Ausnehmung p ist tiefer als die anderen, und zwar so tief, dass der Netzschalter s, der mit dem Sperrhebel verbunden ist, einbzw. ausgeschaltet werden kann, je nachdem, ob sich die Kommandoscheibe a in der Null-oder Arbeitsstellung befindet. 



   Der nach unten reichende Arm des Sperrhebels ist mit einer Rolle versehen. die die Über-   brückung   der beiden Kontaktstücke des Schalters s herstellt. Der Sperrhebel   wirù 1lIittels   einer Zugfeder u immer an die Kommandoscheibe a   angedrückt.   Mit dem Sperrhebel r ist ein zweiter Hebel v verbunden und greift mit dem an seinem freien Ende angebrachten Stift o in die ringförmige Nut w einer mit dem Kontakthebel c fest verbundenen Hilfsscheibe x ein. Die äussere Begrenzung der Nut besitzt an der der Nullstellung des Kontakthebels c entsprechenden Stelle einen   Ausschnitt /. Wird   der Apparat als Geber verwendet, so wird   bei Verstellung der Kommando-   
 EMI2.2 
 Nut w der Scheibe   x   herausgehoben.

   Hiedurch wird der Schalter s und infolge der Drehung der Scheibe a auch der Schalter d geschlossen und der Motor e in Gang gesetzt. Da dieser den Kontakthebel c und somit auch dessen Nutscheibe antreibt, so wird der Ausschnitt y der   äusseren   Nutbegrenzung verdreht und der Stift o des Hebels v schleift an n der Aussenfläche der Scheibe x. 



  Hiedurch wird erreicht, dass der Sperrhebel r erst dann einfallen und den Schalter s öffnen kann, 
 EMI2.3 
 Nut dem Stift o des Hebels   ; v gegenüberliegt,  
Es ist   selbstverständlich, dass   der Schalter s erst dann geöffnet werden darf, wenn die   Kommandoscheibe   und der Kontakthebel c auf Null gestellt sind, da bei Öffnung des Schalters s bei Nullstellung der   Kommanduscheibe   a allein die Unterbrechung des Stromes sofort das Still- 
 EMI2.4 
 kommen. 



   Arbeitet der Apparat als Empfänger,   m welchem   Falle die Kommandoscheibe a nicht verstellt wird, sondern auf Null verbleibt, so bewegt sich der Stift n des   Hebels innerhalb   der 
 EMI2.5 
 Diese bestehen im allgemeinen aus mit Schleifringen versehenen Walzen aus Isoliermaterial, auf welchen Kontaktbürsten schleifen. 



   Die   Korrekturschciben   können entweder direkt an der Motorachse sitzen, wodurch jede   Motorumdrehnng   korrigiert würde, oder sie können, wies dies beim abgebildeten Apparat der Fall ist, durch eine entsprechende Übersetzung von dem Motor angetrieben werden, wodurch je nachdem jede 10, 20   oder mehrfache Umdrehung korrigiert würde.   Bei der dargestellten Einrichtung erfolgt die   Übersetzung vom   Motor auf den Kontakthebel c und das Zählwerk k derart, dass nach jeder vierzigsten Umdrehung des Motors die   Zählwerkachse   eine volle Umdrehung ausgeführt hat, wodurch das Zählwerk um ein Kommando weitergeschaltet wird.

   Da die Korrekturscheiben direkt an der   Zählwerkachse   angebracht sind, oder auf einer anderen Achse mit derselben   Umdrehungszahl,   wird jede vierzigste   Umdrehung   des Motors und somit auch jedes   Kommando   
 EMI2.6 
 eines Kommandos entspricht, im Falle er diese   Umdrehung   in einer kürzeren Zeit vollbracht hat, solange abgeschaltet bleibt, bis der am langsamsten laufende Motor seine vierzig Umdrehungen vollendet hat. Haben alle Motoren der eingeschalteten Apparate ihre bestimmte, einem Kommando entsprechende Zahl von Umdrehungen gemacht, so werden sie wieder gleichzeitig in Gang gesetzt. 



  Diese Korrektur wiederholt sich bei jedem zu erscheinenden Kommando. Da aber alle Apparate fast dieselben mechanischen Wiederstände besitzen, ist es   anzunehmen,   dass auch die Antriebs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 motoren derselben bei gleicher Beschaffenheit der Wicklung fast dieselbe oder wenig voneinander abweichende Tourenzahl besitzen werden, so dass die Zeit, welche ein Motor auf den anderen   warten   muss, sehr klein ist. 



   In zwei Phasen   j, k   der drei Leitungen jedes Motors sind, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist,   je drei Korrekturscheiben f,g,h und f', g', h' eingeschaltet, welche auf einer Isolierwalze nebeneinander angeordnet sind. Diese Scheibe, auf welchen die Stromabnahmebürsten schleifen, sind   mit verschiedenartigen Unterbrechungen versehen, und zwar sind die Schleifringe fund h gleichartig und besitzen je ein kurzes Kontaktstück, während die Korrekturscheibe   9   einen vollen Ring mit einer kurzen Unterbrechung besitzt. Die dritte Phase ist direkt vom Netz zum Motor geführt. 



  Wie schon vorher erwähnt wurde, sitzen die Korrekturscheiben an der Achse der Zählwerke, welche die zu gebenden Kommandos zum Erscheinen bringen und vom Motor durch eine Schneckenradübersetzung angetrieben werden. In Fig. 1 sind beide Apparate, Geber und   Empfänger,   durch je einen Motor angetrieben, schematisch dargestellt. In Fig. 2 ist der Stromverlauf einer Phase in der Null-bzw. in der Anfangsstellung, in den Fig. 3 und 4 in der Arbeitsstellung zweier Apparate, deren Motoren mit ungleicher minutlicher Tourenzahl laufen, abgebildet. 



   Der Einfachheit halber soll in den Fig. 2 bis 4 die Leitungsverbindung nur an einer Phase beschrieben werden. 



   Vom Netz sind zwei Phasen an den Schalter s angeschlossen, gehen von hier aus zu den beiden Kontaktbürsten des Umschalters d und weiters zu den beiden Kommandoscheiben   et, f !'.   



   Vom Kontakthebel c führt eine Leitung   H   zu den in Serie geschalteten Korrekturscheiben h eines jeden Motors. Die beiden Korrekturscheiben f sind durch Leitungen   F,   F2 an   der verlängerten  
Leitung der Korrekturscheibe   A des Empfängers   angeschlossen. Die Bürsten der   Korrekturscheibenf   sind mit. je einer   Anschlussklemme   eines jeden Motors verbunden.   "01'   der Korrekturscheibe   h   des
Gebers ist eine zweite durch beide Apparate durchgehende Leitung G gezogen, an welcher die beiden Korrekturscheiben g angeschlossen sind.

   Nach dieser Art können beliebig viele Apparate angeschlossen werden und kann jeder von den angeschlossenen Apparaten als Geber oder
Empfänger benützt werden unter Voraussetzung, dass alle Apparate vorher auf Null gestellt wurden. 



   Der Stromverlauf ist folgender : durch Verdrehung der Scheibe a wird der Sperrhebel aus derselben   herausgedrückt   und schliesst den Netzschalter s. Zugleich wird der Kontakthebel c durch Verdrehung der Isolierstelle b stromleitend mit der Scheibe a verbunden. Der Strom geht durch 
 EMI3.1 
   Korrektnrscheiben f und   von dort zu der einen   Anschlussklemme   eines jeden Motors.

   Da diese Einrichtung für zwei Phasen getroffen ist und die dritte Phase   (Fig. l)   direkt an die Motoren 
 EMI3.2 
 der   Schneckenradübersetzungell   alle drei Korrekturscheiben f,g,h des Gebers und des Empfängers soweit verdreht, dass die Bürsten der   Korrekturscheiben/'und A   die kurzen Schleifkontakte verlassen. während die Bürste der Korrekturscheibe g von der Isoherstelle auf den Schleifring zu liegen   kommt.   



   Die Serienleitullg der   Korrekturscheiben/und h (Fig.   3) wurde unterbrochen, dafür aber die Leitung   (I der Korrekturscheiben g   an dieselben Phasen der Motoren angeschlossen, so dass beide Motoren weiter laufen können. Sollten die Motoren der beiden Apparate vollständig gleiche 
 EMI3.3 
   schtuss luedurch unterbrochen   wird. Um die Motoren beim Abschalten schneller zum Stillstand zu bringen, sind diese mit elektrisch zu betätigenden Bremsen versehen, deren Wicklung parallel zum Stromkreise der Motoren geschaltet ist. 



   Bei als   Artillenetelegraph   dienendem Apparat, der beispielsweise für die übertragung von   561     Kommandos   bestimmt ist und Distanzen von 1000 bis 15000   w   zu je 25   w   anzeigen soll, ist es vorteilhaft, zwei Apparate zu verwenden und die Teilung der Zahlen 1000 bis 15000 derart 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 aufgetragen sind. Da der Zahl 975 39 Commandos zu je 25 m entsprechen, muss sie, vorausgesetzt,   dass   zur Übertragung eines Kommandos eine Sekunde nötig ist, bereits nach 39 Sekunden erscheinen. Da die Verstellung der anderen Scheibe für die Kommandos   1   bis 15 gleichzeitig erfolgt, kann die Zahl 14975 in derselben Zeit, das   Signal 15000   in noch bedeutend kürzerer Zeit erscheinen. 



   Im Gegensatz zu dieser schnellen Übertragung konnte das Signal 15000 mit den bis jetzt bekannten Kommandoapparaten in der Zeit von 6 bis 12 Minuten übertragen werden, je nachdem wie schnell der Bedienende mit der Kurbel des Apparates zu drehen imstande ist. Der neue Apparat bedeutet daher einen bedeutenden technischen Fortschritt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fernkommandoapparat, dadurch gekennzeichnet, dass Geber und Empfänger durch Asynchronmotoren (e,   fil)   angetrieben werden, die mit   Korrekturscheiben (f, < y, h)   versehen sind, welche, als elektrische   KontaktRcheiben   ausgebildet, das zu übertragende Kommando nach einer bestimmten, bei allen Motoren gleichen Umdrehungszahl unabhängig von der pro Zeiteinheit zurückgelegten Umdrehungszahl eines jeden Motors erscheinen lassen.

Claims (1)

  1. 2. Fernkommandoapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgebung durch Einstellung einer mit einer Isolierstelle versehenen Kontaktscheibe (a) vorteilhaft gemeinsam mit einer mit ihr verbundenen Stellscheibe erfolgt, durch deren Drehung in eine bestimmte Stellung das zu übertragende Kommando direkt eingestellt wird, wodurch gleichzeitig die asynchron laufenden Motoren (e, el) in Gang gesetzt und die Übertragung des Kommandos in den Geberund Empfängerapparaten bewirkt wird.
    3. Fernkommandoapparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung selbst- tätiger Netzausschalter , die in der Nullstellung der zugehörigen Kontaktscheiben (a) alle angeschlossenen Apparate vom Netz abgeschaltet halten und nur bei dem als Geber verwendeten Apparat den Netzstrom schliessen, sobald seine Kontaktscheibe aus der Nullstellung verdreht wird, während sie bei den als Empfänger angeschlossenen Apparaten unter Wirkung der von den Antriebsmotoren angetriebenen Nutenscheiben (x) in der ausgeschalteten Stellung festgehalten werden.
AT59756D 1910-11-25 1910-11-25 Fernkommandoapparat mit asynchron laufenden Elektromotoren. AT59756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59756T 1910-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59756B true AT59756B (de) 1913-06-25

Family

ID=3581575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59756D AT59756B (de) 1910-11-25 1910-11-25 Fernkommandoapparat mit asynchron laufenden Elektromotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59756B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT59756B (de) Fernkommandoapparat mit asynchron laufenden Elektromotoren.
DE2319227A1 (de) Zeitgeber mit zwei kupplungen und einer vielzahl von nocken
DE2513007A1 (de) Vorrichtung mit einem synchronmotor
DE19850314A1 (de) Elektromagnetisch betriebener Motor
DE510583C (de) Anordnung zum intermittierenden Antrieb von Kontaktschaltwalzen
DE898533C (de) Schaltvorrichtung fuer Mehrganggetriebe
DE639301C (de) Elektromagnetischer Motor
AT79125B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von mehreren verschiedenen Arbeitsleistungen mittels elektrischer Wellen.
AT79746B (de) Elektrischer Zeitschalter. Elektrischer Zeitschalter.
DE4302513C1 (de) Programmschaltwerk mit Einrichtung zur Startzeitvorwahl
DE698765C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Drehzahl einer vom Film mitgenommenen glatten Rolle
DE1703762U (de) Elektrischer naehmaschinenantrieb mit schaltkupplung und hilfsantrieb.
DE937778C (de) Fliehkraftkontaktregler fuer Fernschreibmaschinen u. dgl.
DE123793C (de)
DE748760C (de) Fernsteuervorrichtung
DE334639C (de) Elektromagnetische Ausschankmaschine
DE677624C (de) Fernuebertragungseinrichtung fuer Wasserstaende u. dgl.
DE626795C (de) Elektromotorischer Antrieb mit einem durch eine Doppelkupplung schaltbaren Wechsel- oder Wendegetriebe
DE435961C (de) Elektrische Fernanzeigevorrichtung
AT39721B (de) Zündvorrichtung für Explosionskraftmaschinen.
DE240935C (de)
AT67574B (de) Elektrischer Motor zur Fernwiedergabe von Winkelbewegungen mit einem Hilfsmotor, der die Verstellung des Hauptmotors bewirkt.
DE45392C (de) Neuerungen an dem durch Patent Nr. 16120 geschützten Verfahren zur Verbindung des auf der Commandobrücke befindlichen mit dem Maschinenraum-Telegraphen
DE659969C (de) Steuervorrichtung fuer Wechselstromkommutatormotoren mit Hilfsmotor zur Buerstenverstellung
AT237732B (de) Kontrolleinrichtung für die Kurzschlußvorrichtung asynchroner Schleifringläufermotoren