AT59557B - Stellrohrkessel. - Google Patents

Stellrohrkessel.

Info

Publication number
AT59557B
AT59557B AT59557DA AT59557B AT 59557 B AT59557 B AT 59557B AT 59557D A AT59557D A AT 59557DA AT 59557 B AT59557 B AT 59557B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
pipes
partition
water
tube boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Sladek
Original Assignee
Josef Sladek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Sladek filed Critical Josef Sladek
Application granted granted Critical
Publication of AT59557B publication Critical patent/AT59557B/de

Links

Landscapes

  • Air Supply (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stellrohrkessel.   



   Die Erfindung betrifft einen Wasserrohrkessel, bei dem ein Oberkessel mit einem parallel zu ihm angeordneten Unterkessel durch gerade oder gebogene, in zwei oder mehreren Bündeln angeordnete Verdampferrohre sowie durch Fallrohre verbunden und mit einem Dampfüberhitzer, gegebenenfalls auch mit einem Vorwärmer versehen ist.

   Die durch die Erfindung geschaffene Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die vom Roste aufsteigenden Verbrennungsgase sich sogleich in zwei durch eine Zwischenwand getrennte Gasströme teilen, von denen der eine zwischen den vorderen Rohrreihen der den Ober kessel mit dem   Unterkessel   verbindenden Wasserrohre aufsteigt, hierauf zwischen den von den Vorderreihen durch eine feuerfeste Trennungswand (Wendeplatte) getrennten hinteren Rohrreihen der   Wasserrohrbündel   und den   Abfallrohren   herabsteigt, während der andere Gasstrom zwischen den vor den Wasserbündeln angeordneten und von ihnen durch eine Scheidewand getrennten   Uberhitzerrohren   aufsteigt, durch einen oder mehrere zwischen den Bündeln der Wasserrohre angeordnete   RauchkanÅale   nach hinten sich bewegend,

   aus diesen in hinter den Abfallrohren angeordnete   Rauchkammern   eintretend, sich in diesen Kammern mit dem ersten Gasstrom wieder vereinigt und nun mit ihm gemeinsam entweder direkt dem Schornsteine zuströmt oder zuvor noch hinter den   Wasserrohrbündeln   angeordnete, von diesen durch Scheidewände getrennte Vorwärmerrohre umspült. Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in zwei beispielsweisen Ausführungen dargestellt. 



   Die   Fig. l,   2 und 3 zeigen im Vertikalquerschnitt nach   A-B   (Fig. 2), Horizontalschnitt nach   J-L--A-O-K   (Fig. 1) und Vertikallängsschnitt nach E-F (Fig. 1) die Anordnung eines Wasserrohrkessels mit Überhitzer ; die Fig. 4 und 5 veranschaulichen die Anordnung eines
Wasserrohrkessels mit Überhitzer und Vorwärmer, wobei Fig.

   4 ein vertikaler Querschnitt nach 
 EMI1.1 
 
Die den Oberkessel mit dem   Unterkease !   verbindenden Rohrbündel, bestehend aus den Wasserrohren r und r1, sind durch feuerfeste Zwischenwände (Wendeplatten) w1, welche vom l'nterkessel a bis nahe an den   Oberkessel   b sich erstrecken, in eine vor und eine hinter der Wende platte liegende rohrgruppe geteilt, in welch letzterer ein Teil der Wasserrohre als sogenannte Abfall- oder Fückfallrohre c mit grösserem Durchmesser ausgebildet sein kann. Hinter der letzten Rohrreihe   jedes Rohrbündels erstreckt sich   eine Scheidewand s1 vom   Oberkessel   bis nahe an den Unterkessel. 



   Bei der in Fig.   t.   2 und 3 beispielsweise dargestellten Anordnung ist der hinter der Scheide- 
 EMI1.2 
 Scheidewand s2 in zwei Raume geteilt. die untereinander durch die zwischen Scheidewand s und Scheidewand s2 belassene Öffnung und mit dem Raum zwischen Wendeplatte w1 und Scheide-   wand     Xl   durch die zwischen dieser und dem Unterkessel belassene Öffnung kommunizieren. Im r9ckwärtigen dieser Räume sind die Rohre Z eines Vorwärmers untergebracht, von dem ein Kanal zum Schornsteine führt. 



   Der vor den Wasserrohrbündeln, zwischen diesen und der vorderen Wand der Kesseleinmauerung   henndliche   Raum wird durch eine vom Oberkessel b bis nahe an die Überwölbung des Rostes R reichende Scheidewand S in zwei Räume geteilt, in deren vorderem die überhitzer- 
 EMI1.3 
 



   Der Gasstrom I führt zwischen den, vor der Wendeplatte M1 liegenden Rohrreihen r der Rohrbündel nach aufwärts, bestreicht die Unterseite des   Oberkessels   b, wendet sich über der   Wendeplatte mi   und streicht zwischen dieser und der   Scheidewand s. längs   den hinteren Wasser-   rohrreihen'1   und längs der Abfallrohre c nach abwärts und tritt hierauf, um die Unterkante der 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Türöffnung Y entfernt werden kann. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 1, 2 und 3 vereinigt sich in diesen Räumen der Gasstrom   II   wieder mit dem Gasstrome   1   und geht mit ihm gemeinsam durch den Fuchskanal F zum Schornstein. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 4 und 5 wird der Gasstrom   11   nach seinem Austritte aus den Öffnungen o durch die Scheidewände 82 gezwungen, seinen Weg nach abwärts zu nehmen, sich unten mit dem unter den Scheidewänden   8)   austretenden Gasstrome   1   zu vereinigen, mit diesem gemeinsam die hinter den Wänden 82 angeordneten Vorwärmerrohren Z zu bestreichen und erst dann dem Fuchskanale F und dem Schornsteine zuzuströmen. 



   Zum Zwecke der Regelung der Gasströme ist an passender Stelle, und zwar vorteilhaft in dem Querkanale k eine Drehklappe f oder ein Regulierschieber eingebaut. 



   Es erscheint vorteilhaft, den Querkanal k in seinem rückwärtigen Teile nach unten zu erweitern, wie in der Zeichnung ersichtlich, um der Flugasche Gelegenheit zur Ablagerung zu geben, die dann durch eine verschliessbare Öffnung in der Rückseite der Kesseleinmauerung von Zeit zu Zeit entfernt werden kann. Der Überhitzer kann, wie in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, sich über die ganze Länge erstrecken oder in zwei oder mehreren getrennten Teilen. etwa der Zahl der   Wasserrohrbündel entsprechend,   ausgeführt werden ; dasselbe gilt vom Vorwärmer. 



   Die Anordnung des Kessel domes, der Dampfleitung zum Überhitzer und der Verbindung zwischen Vorwärmer und Unterkessel kann in jeder beliebigen zweckentsprechenden Weise getroffen werden. 



   Es empfiehlt sich, hinter der ersten, eventuell zweiten vorderen Rohrreihe jedes Rohrbiindels eine Wendeplatte w2 anzubringen, welche dem Gasstrome I unten einen reichlichen. oben einen geringeren Durchtritt gestattet, um einerseits den Hauptteil des   Gasstromes I gleich   unten zwischen die vorderen Rohrreihen der Rohrbündel zu führen, andererseits auch die strahlende Wärme der Feuerung für die erste, eventuell auch zweite vorderste Rohrreihe auszunutzen. 



      PATENT-ANSPRÜCHE   :
1.   Steilrohrkessel   mit zwei oder mehreren einen Oberkessel mit einem parallel angeordneten   Unterkesset verbindenden Wasserrrohrbündeln und mit Überhitzer, hei dem der vom Verbrennungs-   raume aufsteigende Strom der Feuergase sich in zwei Ströme teilt, von denen der eine nacheinander die vorderen und die hinteren Rohrreihen der   Wasserrohrbündel und   die Fallrohre umströmt, während der andere Teil die   Uberhitzerrohre     bespült,   dadurch gekennzeichnet, dass dieser zweite Gasstrom nach Umströmung der   Uberhitzerrohre   durch zwischen den Wasserrohrbündel hindurchführende Querkanäle (k) nach rückwärts geführt und aus diesen durch Ver-   bindungsöffnungen (0)

     in hinter den Rohrbündeln liegende Kammern geleitet und hier mit dem ersten Gasstrome wieder vereinigt wird, nachdem dieser die Wasserrohrbündel passiert hat. 
 EMI2.2 
 der   Querkanätc   (k) austretende zweite Gasstrom durch nach abwärts sich erstreckende Scheidewände   82   derart nach abwärts geführt wird, dass er sich mit dem von den   Wasserrohrbündeln   kommenden ersten Gasstrome gleich bei dessen Austritt und am unteren Teile eines hinter der 
 EMI2.3 
   Vorwärmer   durchstreichen zu lassen.

Claims (1)

  1. 3. Steilrohrkessel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine nach abwärts sich erstreckende sackartige Erweiterung des für den zweiten Gasstrom bestimmten Querkanales (k) (oder der Querkanäle). um die Ablagerung der von diesem Gasstrome mitgerissenen Flugasche und deren zeitweilige Entfernung durch eine in der Kanalrückwand angebrachte verschliessbare Öffnung (Y) zu ermöglichen. EMI2.4
AT59557D 1912-03-21 1912-03-21 Stellrohrkessel. AT59557B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59557T 1912-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59557B true AT59557B (de) 1913-06-10

Family

ID=3581378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59557D AT59557B (de) 1912-03-21 1912-03-21 Stellrohrkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59557B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT59557B (de) Stellrohrkessel.
DE836195C (de) Wasserrohrkessel
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
DE454452C (de) Kammer-Wasserrohrkessel
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE1017730B (de) Schmelzkammerfeuerung mit zwei lotrechten, durch eine Rohrwand voneinander getrennten Schmelzkammern
DE852091C (de) Flammrohr-Rauchrohrkessel mit zwei Flammrohren
DE478541C (de) Wasserrohrkessel mit einem zwischen zwei Rohrgruppen angeordneten Feuerraum fuer Brennerfeuerung
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE658674C (de) Schmiedeeiserner, geschweisster Kessel fuer Warmwasserheizung und -bereitung
DE268751C (de)
DE868909C (de) Dampferzeuger, Heisswasserkessel od. dgl.
AT210442B (de) Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung
DE937591C (de) Dampferzeuger mit Wasserrohrvorkessel und nachgeschaltetem Rauchrohr-Mehrzugkessel
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE37790C (de) Vorrichtung zur Luftvertheilung bei Dampfkessel-Feuerungen
DE55866C (de) Dampfkesselanordnung mit Flamtjj. rohrkessel-Vorwärmer
DE741763C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE104287C (de)
DE466198C (de) Kohlenstaubgefeuerter Dampfkessel mit vom Kesselkreislauf unabhaengigem Fluessigkeitskreislauf in den Brennkammerkuehlrohren
DE724683C (de) Gliederheizkessel mit den Feuerraum ein- oder umschliessenden Rahmengliedern von linsenfoermigem Querschnitt
DE160568C (de)
DE1811223A1 (de) Anordnung zum Entrussen der Rauchgaszuege von Kesseln
DE1120061B (de) Strahlungsdampferzeuger mit mehreren muffelartigen Brennraeumen
DE368821C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel mit wagerechten Heizrohren