AT59193B - Antriebsvorrichtung für die Typenhebel von Schreibmaschinen und dgl. - Google Patents

Antriebsvorrichtung für die Typenhebel von Schreibmaschinen und dgl.

Info

Publication number
AT59193B
AT59193B AT59193DA AT59193B AT 59193 B AT59193 B AT 59193B AT 59193D A AT59193D A AT 59193DA AT 59193 B AT59193 B AT 59193B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
type lever
typewriters
drive device
curve
piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Endemann
Original Assignee
Hubert Endemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Endemann filed Critical Hubert Endemann
Application granted granted Critical
Publication of AT59193B publication Critical patent/AT59193B/de

Links

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsvorrichtung für die Typenhebel von Schreibmaschinen und dgl. 



   Die Erfindung bezweckt, die langen und teueren Tastenhebel an Schreibmaschienen zu vermeiden und die Stärke des Anschlages durch passende Wahl des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Bewegung der gedrückten Taste und dem Typenhebel beliebig regeln zu können. 



   Der gewollte Zweck wird dadurch erreicht, dass an der lotrecht verschiebbaren Taste ein Kurvenstück angelenkt ist, welches bei Betätigung der Taste an einem ortsfesten Führungsstücke (Rolle oder dgl.) gleitet und so einem an dem Kurvenstücke angelenkten Zugorgane eine Bewegung in wagerechter Richtung erteilt. 



   Durch die Form der Kurve des Kurvenstückes ist   das Übersetzungsverhältnis   zwischen Taste und Typenhebel, somit auch die Stärke des Anschlages des Typenhebels-ein gleichmässig starker Fingeranschlag vorausgesetzt-bedingt. 



   Ein Vorteil dieser Einrichtung ist auch der, dass das   Übersetzungsverhältnis   sich während eines Tastenniederdruckes ändert, wodurch ein ungemein leichter und weicher Anschlag bei grosser Durchschlagskraft erzielt wird. 



   Die Figuren erläutern die Erfindung in mehreren beispielsweisen   Ausführungsformen.   
 EMI1.1 
 Loch 7 des   Typenhebels 8 hängt.   



   Auf die Führungsstangen   9,   die in den Seitenwänden 10 des Rahmens der Maschine befestigt sind, werden Rollen 11 aufgeschoben und durch Rohrstücke 12 gegen Verschiebung gesichert. Diese Rollen 11 besitzen eine eingedrehte Nute, in welcher die Kurvenstücke 3 mit ihrer Kurve aufliegen. Die Stifte2 sind durch die obere Platte 13 und durch die untere Platte   14     zwangläufig   geführt. 



   Damit die Stifte 2 beim Aufgang immer wieder die gleiche Höhenlage einnehmen, sind zur Begrenzung der Bewegung an deren einem Ende Querstifte 15 angebracht, damit beim Aufschlagen derselben an die Platte   1   kein (Geräusch entsteht, sind die   Gummiplättchen 7o zwiscbengelegt  
Eine andere   Ausführungsform   des Gleitstückes zeigt Fig. III. Das Gleitstück 3   umschliesst   den Stift 2 und führt sich an dessen Seiten. In diesem Falle entfällt der Langschlitz. 



   Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. IV ersichtlich gemacht. Diese kann man sowohl für das   Kurvenstück   gemäss Fig. I als auch für jenes nach Fig. III sowie für jede andere Aus- 
 EMI1.2 
 geführt zu werden. 



   An den   Typenhe beln 8 smd   Bohrungen vorgesehen, in welchen die Hängstangen 17 eingehängt werden, deren eines Ende durch entsprechend gelochte Schienen 18 hindurchgeht und eine Mutter 19 trägt. 



   Der Bewegungsvorgang ist nun folgender : Schlägt, man auf die Tastenscheibe 1 auf, so wird der Stift 2 verschoben. somit das Kurvenstück-3 durch den   Querstift. J mitgenommen. Da   das   Kurvenstück mit   der Kurvenfläche auf der Führungsstange 9 aufliegt, wird dasselbe und 
 EMI1.3 
 in die Höhe schnellen. wie die strichherte Stellung zeigt. Gleichzeitig wird auch die   Hängstange 17   und durch sie die durchlochte Schiene 18 gehoben. An der durchlochten Schiene 18 ist die Vorrichtung zur Ausrückung des Wagens angebracht, welche in der Zeichnung, da belanglos,   nicht   ersichtlich   gemacnt   ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gegenüber ähnlichen, auch   Kurvenstücke   zur   Bewegungsübertragung benützende   Einrichtungen hat die vorliegende Erfindung, bei welcher ein bewegliches Kurvenstück über ein ortsfestes Gleitstück bewegt wird, den Vorteil, dass zur Bewegungsübertragung auf die Typenhebel lediglich auf Zug beanspruchte, daher leicht und billig herzustellende Organe erforderlich sind, während alle Bauarten der Zwischenschaltung auf Biegung beanspruchter Organe (Hebel und Stangen) nicht entbehren können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Antriebe der Typenhebel an Schreibmaschinen und dgl., dadurch gekennzeichnet, dass im Langschlitze eines lotrecht verschiebbaren Tastenstiftes   (2)   ein Kurvenstück   (3)   drehbar gelagert ist, welches mit seiner Kurvenfläche an einem ortsfesten Führungs-   stücke     (9)   gleitet, so dass mittels der am   Kurvenstücke   (3) angelenkten Zugstange   (6)   der Typenhebel betätigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Kurvenstückes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass es den Stift (2) gabelförmig umgreift.
    3. Eine Ausführungsform des Kurvenstückes nach Anspruch 1 und : !, dadurch gekenn- EMI2.1
AT59193D 1910-07-09 1910-07-09 Antriebsvorrichtung für die Typenhebel von Schreibmaschinen und dgl. AT59193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59193T 1910-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59193B true AT59193B (de) 1913-05-26

Family

ID=3580995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59193D AT59193B (de) 1910-07-09 1910-07-09 Antriebsvorrichtung für die Typenhebel von Schreibmaschinen und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59193B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT59193B (de) Antriebsvorrichtung für die Typenhebel von Schreibmaschinen und dgl.
DE2009310A1 (de) Kraftbetätigte Schreibmaschine
DE671168C (de) Schreibmaschine zum Erzeugen eines geraeuschschwachen Abdruckes
DE494599C (de) Tabellenschreibmaschine
AT29401B (de) Schreibmaschine.
DE890749C (de) Mechanik für die Stimmplatten zur Bildung der Begleittone bei Handharmoni&#39;ken
DE3613777C1 (de) Beschriftungsvorrichtung
DE234395C (de)
AT64372B (de) Telegraphischer Sender.
DE145343C (de)
AT162192B (de) Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung.
AT136289B (de) Buchungsmaschine.
DE46365C (de) Schreibmaschine
DE899504C (de) Kraftangetriebene Papierwagenaufzugsvorrichtung fuer Bueromaschinen
DE596723C (de) Selbstkassierender, als Zusatzgeraet an Schreibmaschinen anbringbarer Sperrautomat
DE289110C (de)
DE665723C (de) Vorrichtung an Zylinderschnellpressen mit Perforiersaetzen
DE211932C (de)
DE254546C (de)
DE205793C (de)
AT33291B (de) Pianino mit Vorrichtung zum Einschalten einer Stiftwalzenmechanik.
DE481871C (de) Spielmechanik fuer Klaviere und aehnliche Tasteninstrumente
AT128884B (de) Elektrische Schreibmaschine.
DE182468C (de)
DE28290C (de) Klöppelmaschine mit schwingenden Treibern