AT56401B - Elektrische Einrichtung zur Einstellung der Weichen von Eisenbahnen oder Straßenbahnen vom Wagen aus. - Google Patents

Elektrische Einrichtung zur Einstellung der Weichen von Eisenbahnen oder Straßenbahnen vom Wagen aus.

Info

Publication number
AT56401B
AT56401B AT56401DA AT56401B AT 56401 B AT56401 B AT 56401B AT 56401D A AT56401D A AT 56401DA AT 56401 B AT56401 B AT 56401B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
car
points
trams
railways
setting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugenio Piacani
Ottaviano Pacini
Antonio Capellano
Original Assignee
Eugenio Piacani
Ottaviano Pacini
Antonio Capellano
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugenio Piacani, Ottaviano Pacini, Antonio Capellano filed Critical Eugenio Piacani
Application granted granted Critical
Publication of AT56401B publication Critical patent/AT56401B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Einrichtung zur Einstellung der Weichen von Eisenbahnen oder   Strassenbahnen   vom Wagen aus. 



   Die Erfindung bezweckt, die Weichen von Eisenbahnen oder Strassenbahnen vom Wagen   aus zu verstellen, ohne dass der Führer hiezu vom Wagen absteigen oder diesen bzw. den Zug anhalten müsste, und ohne dass ein besonderer Bediensteter zur Weichenstellung erforderlich   wäre. Gemäss vorliegender Erfindung erübrigt sich auch die Anordnung einer besonderen Antriebsoder Stellvorrichtung am Wagen. Wenn der Wagenführer direkt oder infolge von Signalen wahrnimmt, dass die Weiche nicht entsprechend dem zu befahrenden Geleise eingestellt ist, so braucht er nur mittels des üblichen Fahrschalters den Strom rasch hintereinander zweimal zu schliessen, damit die Weiche nach Bedarf von rechts nach links oder umgekehrt verstellt wird. 



   Der Erfindungsgegenstand ist durch die Fig. 1 und 2 der Zeichnung in zwei zueinander senkrechten lotrechten Längsschnitten   veranschaulicht, während   Fig. 3 die Gesamtanordnung schaubildlich darstellt. 



   Auf einer beliebigen Stelle der Maste (Fig. 3), an welchen die den Fahrdraht t tragenden Querdrähte befestigt sind, ist ein Kasten f angeordnet. In diesem befinden sich elektrische Ein- 
 EMI1.1 
 zugeführte Strom vorerst die Spule b durchfliessen und erregen, welche dann die Anziehung des Hauptkernes t bewirkt. Die Einwärtsbewegung des letzteren wird jedoch durch den Riegel h begrenzt, der in eine Ringnut r am Umfange des Kernes i eingreift und diesem eine Verschiebung nur um wenige Millimeter gestattet. Während der Riegel eine grössere Verschiebung des Kernes verhindert, hält dieser nach seiner Verschiebung um 2 bis 3 mm den Riegel h fest. Die erregte 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   gebracht wird.   



   Bevor der Kern   Ìt   in seine äussere Endstellung zurückgekehrt ist, wozu etwa 10 Sekunden erforderlich sind, schliesst   der Wagenführer   ein zweitesmal den Strom. Infolge dieses zweiten   Strotnschlusses   wird der Kern i in die neuerdings erregte Spule b gezogen und bewegt sich, da der Riegel h ihn jetzt nicht hindert, rasch in seine Tiefstlage, wobei er die Feder vollständig   zusammendrückt.   
 EMI2.2 
 ob der Strom in die Bürste      oder 82 gelangt, erfolgt die Verstellung der Weiche von links nach rechts oder umgekehrt. 



   Wird der Strom in   dtr Spule b unterbrochen,   so kehrt der Kern i in seine Ursprungsstellung zurück und die Schaltklinke    e'erteilt   dem Stromwender o, o eine Vierteldrehung, so dass mit Hilfe dieser Klinke die Kontakte zwischen den Bürsten s1 und   8.   gewechselt, daher die Spulen im Kasten a zu einer   Weichenvssrstellung   im entgegengesetzten Sinne wie früher veranlasst werden. 



   Der im Erdreich zwischen den beiden Geleiseschienen versenkte Kasten a enthält elektromagnetische Einrichtungen, welche von jenen im Kasten f mittels der Leitungsdrähte   x,   y elektrisch betrieben werden und ihre Bewegungen auf den eigentlichen Weichenstellapparat übertragen. 
 EMI2.3 


AT56401D 1909-08-08 1910-08-02 Elektrische Einrichtung zur Einstellung der Weichen von Eisenbahnen oder Straßenbahnen vom Wagen aus. AT56401B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT56401X 1909-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56401B true AT56401B (de) 1912-11-25

Family

ID=11120363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56401D AT56401B (de) 1909-08-08 1910-08-02 Elektrische Einrichtung zur Einstellung der Weichen von Eisenbahnen oder Straßenbahnen vom Wagen aus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56401B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729406C3 (de) Kombiniertes Antriebs- und elektrodynamisches Schwebesystem für ein Schnellverkehrs- Triebfahrzeug
AT56401B (de) Elektrische Einrichtung zur Einstellung der Weichen von Eisenbahnen oder Straßenbahnen vom Wagen aus.
DE2915653C2 (de) Betonschwelle für eine Gleisanlage
DE289964C (de)
EP0269074B1 (de) Zeilentransformator
DE181517C (de)
DE268380C (de)
AT59608B (de) Elektrische Signalarmkupplung.
DE1603303C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Weiche elektrischer Spielzeug- und Modellbahnen des Zweischienen-Zweileitersystems
AT230238B (de) Weiche für elektrische Spielzeugbahnen
DE19648318A1 (de) Übertrager zur Übertragung elektrischer Energie zu einem Rad eines Kraftfahrzeuges
DE2343884A1 (de) Magnetische antriebsvorrichtung
DE3048432C2 (de) Relais für elektrisch betriebenes Spielzeug
AT38241B (de) Registrierendes Meßinstrument.
DE360884C (de) Elektrische Zugdeckung
AT15643B (de) Selbsttätige elektrische Zugdeckungs- und Meldeeinrichtung.
DE389244C (de) Elektrische Zugdeckungseinrichtung
DE463419C (de) Anordnung zur UEberwachung einer Eisenbahnstrecke
DE161148C (de)
DE96273C (de)
DE93656C (de)
AT90173B (de) Vielfachsteuerung für elektrische Bahnen mit motorisch bewegten Hauptschaltwalzen.
DE381187C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen gleichzeitigen Stellen mehrerer elektrischer Apparate(Weichen, Signalvorrichtungen) vom Wagen aus
DE84601C (de)
DE442726C (de) Schaltung fuer elektrische Weichen- und Signalantriebe