AT55968B - Feuerzeug in Revolverform. - Google Patents

Feuerzeug in Revolverform.

Info

Publication number
AT55968B
AT55968B AT55968DA AT55968B AT 55968 B AT55968 B AT 55968B AT 55968D A AT55968D A AT 55968DA AT 55968 B AT55968 B AT 55968B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pull rod
tongue
spring
slide
released
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ruszbacher
Original Assignee
Ludwig Ruszbacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ruszbacher filed Critical Ludwig Ruszbacher
Application granted granted Critical
Publication of AT55968B publication Critical patent/AT55968B/de

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Feuerzeug in Revolverform.   



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Ausführungsform der bekannten, die Form von Repetierpistolen besitzenden Feuerzeuge, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass durch die der Wirkung einer Feder entgegen erfolgende Bewegung des Züngels eine den Lauf verschliessende Kappe geöffnet, das Zündrad in Bewegung gesetzt, und bei Freigeben des   Züngels   wieder selbsttätig geschlossen. wird. 



   In Fig. 1 bis 4 der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in drei Längsschnitten gezeigt, in welchen der Mechanismus in den vier charakteristischen Stellungen dargestellt erscheint. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt nach   A-B   der Fig. 1, Fig. 6 und 7 zeigen einen partiellen Schnitt nach CoD bzw. einen vollen Schnitt nach   E-F   der Fig. 1. 



   Wie aus diesen Darstellungen ersichtlich, ist der Benzinbehälter m an Stelle des Gehäuselaufes angeordnet und wird der Länge nach von einem Rohre n durchsetzt, in welchem die den pyrophoren Körper   x   gegen das   Feilrädohen   t drückende Feder o gelagert ist. 



   Aus dem vorne abgeschlossenen Benzinbehälter   m   steht in üblicher Weise das Dochtrohr a vor, dessen Ende im Bereiche der vom   pyrophoren Körper x ausgehenden Funkengarbe   gelegen ist. 



   Die den Zündmechanismus   überdeckende   Kappe v ist um die Achse h des Feilrädchens t drehbar montiert und mit einer, unterhalb des Benzinbehälters   m annähernd   geradegeführten Zugstange z gelenkig verbunden, so zwar, dass bei hin und her gehender Bewegung der letzteren die Kappe v geöffnet und wieder geschlossen wird. 



   Während der Schliessbewegung der Kappe   v   gleitet eine, gleichfalls von der Zugstange z betätigte Klinke c in bekannter Weise leer über'das an seiner Stirnfläche mit Kerben versehene Feilrad t und schaltet dasselbe bei seiner, das Aufklappen der Kappe veranlassenden Rückbewegung (Pfeil 1) um einen gewissen Winkel vor, so dass gleichzeitig mit dem Aufklappen der Kappe te die Betätigung des   Zündmechanismua   t, x erfolgt. 



   Die Zugstange z ist in zwei hintereinanderstehenden Wänden 3, 4 eines unterhalb des Benzinbehälters m geführten Schlittens s geführt, welcher einen in Form eines   Züngels   gestalteten Griff d trägt, bei dessen, nach Art eines   Revolverzüngels   erfolgender Betätigung der Schlitten s in der Richtung des Pfeiles 1 gezogen wird. 



   Die beiden Wände 3,4 bilden   Widerlagsflächen   für zwei, die Zugstange z umfassende Federn p,   q,   von welchen die vordere stärker'als die hintere ist. 



   Die stärkere der beiden Federn, p, welche sich gegen die starre Wand 3 des Schlittens s stützt, wirkt gegen einen auf der Zugstange z fixierten Federteller 5. die zweite Feder q. weiche sich gegen die Wand   4   des Schlittens s stützt, wirkt gegen die Flansche r eines um die Achse   y   kippbar montierten   Rohrstückes   u, welches mit einem nach   abwärts   reichenden   Anschlagarme   6 versehen ist. 



   Durch die Feder q, welche auf die näher der Drehachse y gelegenen Teile der Flansche r ein schwächeres Drehmoment wie auf die entfernter gelegenen Teile derselben ausübt, wird das   Rohrstück   u schief nach aufwärts bzw. in eine solche Lage gedreht, dass dessen Kante in die Kerbe 7 der Zugstange z einfällt, und letztere gegen jede Verschiebung im Sinne des Pfeiles 1 hindert. 



   Wird nunmehr unter der Voraussetzung, dass sich der Mechanismus in der in Fig. 1 gezeigten 
 EMI1.1 
 mitgenommen und damit auch die auf demselben sitzenden, als Führungen und Federstützen dienenden Wände 3 und 4 in demselben Sinne bewegt, wogegen das Rohrstück   u,   welches die Zugstange : in der in Fig. 1 gezeigten Lage festhält, in seiner Stellung verbleibt. 



   Infolge dieser Arretierung der Zugstange s und der Unveränderlichkeit der Lage des Rohrstückes u werden beide Federn p und q zusammengedrückt bzw. gespannt, ohne dass die Stange z eine Längsbewegung ausführen würde. 



   Dieser Zustand dauert   insolange,   bis der an dem Schlitten s angeordnete Anschlag 8 gegen den Arm 6 des kippbaren Zylinders u schlägt, welche Phase in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt ist. 



   Bei der darauffolgenden, auch weiterhin im Sinne des Pfeiles 1 erfolgenden Bewegung des   Züngela und des Schlittens s wird nunmehr das   in seiner schiefgestellten Lage arretieren wirkende Rohrstück   1t   durch Einwirkung des   Schlittenansohlagea   8   parallel   zur Zugstange z gerichtet, wodurch der Rand des Rohres u aus der Kerbe 7 der Zugstange z tritt und letztere freigibt. Diese vorübergehende, charakteristische Stellung des Mechanismus ist in Fig. 3 der Zeichnung dargestellt. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Druck noch nicht nachgelassen hat. 



     Wird nunmohr das Zungel losgelassen,   kommt auch diese zweite zur Wirkung ; sie schiebt 
 EMI2.2 
 Kerbe 7 der Stange z in den Bereich der Kante des Rohres u gelangt ist. 



   Durch die damit verbundene Bewegung der Zugstange z wird die   Verschlusskappe t   wieder in die in Fig. 1 gezeigte Lage zurückgedreht, die Schaltklinke c eilt um ein Zahnsegment vor, und der Apparat ist zu einer weiteren Zündung bereit. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, kann mit diesem Zünder auch ein Zigarrenabschneider in der Weise verbunden werden, dass an der Rückseite des Züngels ein Messer w angeordnet wird, welches bei Rückziehen des Züngeis   d   zwischen die im Gehäuse angeordneten Durchbrechungen i tritt ; der   renolverartige   Griff k des Zünders kann zu einem   Ziganen- oder Zigarettenbeh 1ter   ausgestaltet werden, dessen Boden j aufklappbar ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
1. Feuerzeug in Form einer Repetierpistole, bei welchem durch Betätigung eines dem Züngel der Pistole entsprechenden Organes eine den Lauf verschliessende Kappe geöffnet, und das gegen das pyrophore Metall wirkende Feilrädchen geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Freigeben des Züngels das letztere selbsttätig in seine Ruhelage zurückgeht, die Kappe in ihre   Verschlusslage zurüekführt   und den Schaltmechanismus des Feilrädchens leer nach rückwärts schaltet.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe an eine oberhalb des Züngels parallel zum Laufe geführte Zugstange angelenkt ist und durch lineare Bewegung dieser Zugstange geöffnet und geschlossen wird, wobei diese Zugstange in einem durch das Züngel bewegbaren Schlitten geführt ist, welcher bewegliche Widerlager für die auf die Zugstange wirkende Schlagfeder sowie eine zweite an ihrem anderen Ende unverschiebbar unterstützte Feder bildet und eine die Zugstange an ihrem hinteren Ende festhaltende Arretierung auslöst, derart, dass bei der durch die normale Züngelbewegung erfolgenden Betätigung des Schlittens beide Federn gespannt, am Hubende die Zugstange freigegeben wird und unter der Wirkung der sich entspannenden Schlagfeder nach rückwärts schnellt,
    worauf beim Freigeben des Züngels der Schlitten unter der Wirkung der zweiten Feder wieder selbsttätig nach vorne geschoben wird, wodurch die Zugstange in ihre Anfangstellung zurückgeht und die Zugstangenarretierung selbsttätig einklinkt.
    3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierorgan der Zugstange durch ein kippbar montiertes Rohrstück gebildet wird, dessen Flansch das fixe Widerlager der den Schlitten rückführenden Federn hildet, und welches in der durch den Federdruck veranlassten geneigten Stellung mit seinem Rande in eine Kerbe der Zug- stange einfällt, während es dem Federdrucke entgegen durch einen Anschlag des Schlittens parallel zur Zugstange gedreht wird und letztere freigibt.
AT55968D 1911-07-04 1911-07-04 Feuerzeug in Revolverform. AT55968B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55968T 1911-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55968B true AT55968B (de) 1912-10-25

Family

ID=3577535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55968D AT55968B (de) 1911-07-04 1911-07-04 Feuerzeug in Revolverform.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55968B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520647A (en) * 1967-08-04 1970-07-14 Poppel Nv Van Lighter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520647A (en) * 1967-08-04 1970-07-14 Poppel Nv Van Lighter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362131C3 (de) Geschütz-Keilverschluß mit Zündhulsenmagazin
EP0437736B1 (de) Herausnehmbares Gewehrschloss
AT55968B (de) Feuerzeug in Revolverform.
DE226588C (de)
DE2318313A1 (de) Hochdruckspritzpistole
DE263718C (de)
DE181486C (de)
DE266258C (de) Rückstosslader mit festem Lauf und nach Art von Klappen mittels Kurvensteurung ein- und auswärts schwingbaren Verriegelungs-Stützhebeln
AT229610B (de) Pyrophorfeuerzeug
DE372622C (de) Repetiergewehr mit Laufmagazin
DE7519213U (de) Luftgewehr
DE213010C (de)
AT56441B (de) Geschützverschluß.
DE1457566C (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssigkeit^ behalter
AT39154B (de) Rückstoßlader mit festem Lauf.
DE170454C (de)
DE51671C (de) Abänderung des unter Nr. 36329 patentirten selbstthätig feuernden Geschützes
AT163469B (de) Zigarettendose mit Klappdeckel und eingebautem Feuerzeug
DE133549C (de)
DE248028C (de)
AT248763B (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssiggasbehälter
AT38002B (de) Selbsttätige Pistole.
AT134638B (de) Pyrophores Feuerzeug in Pistolenform.
DE29923687U1 (de) Repetierbüchse
DE230971C (de)