AT55776B - Vorrichtung zum Abfräsen der aufgezwickten Oberlederteile und zu ähnlichen Fräsarbeiten bei Schuhwerk. - Google Patents

Vorrichtung zum Abfräsen der aufgezwickten Oberlederteile und zu ähnlichen Fräsarbeiten bei Schuhwerk.

Info

Publication number
AT55776B
AT55776B AT55776DA AT55776B AT 55776 B AT55776 B AT 55776B AT 55776D A AT55776D A AT 55776DA AT 55776 B AT55776 B AT 55776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
milling
drum
milling drum
footwear
upper leather
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT55776B publication Critical patent/AT55776B/de

Links

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft   Fr 8vorrichtungen   für Schuhwerk, besonders Fräsvorrichtungen. die den Vorderteil eines Schuhes nach dem   Aufzwicken   in geeigneten Zustand zur Anbringung der Laufsohle bringen.   Das übernüssige   Material muss an dem Vorderteil des Schuhbodens entfernt werden, damit der Laufsohle eine möglichst glatte Auflagefläche geboten wird. Unter anderem hat man zu diesem Zwecke ziemlich grobkörnige Schleifscheiben angewendet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass durch den entstehenden Abfall binnen Kürze   em   glatter Belag an der Schleiftläche entstand, der die Fräsarbeit wesentlich beeinträchtigte. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, Fräsvorrichtungen der erwähnten Gattung derart auszubilden, dass das Entfernen des überflüssigen Materials in zuverlässlichster Weise vorgenommen werden kann und dass die Lebensdauer der Fräsvorrichtung auf ein   Höchstmass   gebracht wird. 
 EMI1.2 
 drehbaren Trommel besteht, die mit einer Anzahl   von Lochern   und von   aus   der wirksamen Fläche der Trommel herausragenden   Vorsprüngen versehen ist. Zweckmässig wird die FraBtromme) aus   
 EMI1.3 
 und scharfkantigen Grat umgeben sind. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Schneidkanten der Frästrommel so ausgebildet sind, dass die den der Abnützung ausgesetzten Schneidkanten gegen 
 EMI1.4 
 werden können. 



   Zweckmässig ist in dem Hohlraum der Trommel ein Schleudergebläse untergebracht, welches den entstehenden Abfall durch die Löcher der Trommel in den Hohlraum der letzteren hinein zieht und den Abfall auch aus dem Hohlraum der Trommel herausschleudert. 
 EMI1.5 
 hohen und scharfkantigen Grat umgebenen Locher der Frästrommel. Fig. 6 zeigt den ungefrästen Spitzenteil eines Schuhes. Fig. 7 erläutert die Weise, in der der Schuh der   Fr strommel   dargeboten wird. Fig. 8 und 9 sind noch zu erwähnende Einzelansichten der von emem scharfen Grat umgebenen Löcher der Frästrommel. 
 EMI1.6 
 eine   t1-taubwolke entsteht,   die sich rasch an der Reibfläche des Werkzeuges ansammelt. Die Locher der   Frästrommel   sollen den entstehenden Abfall aufnehmen.

   Wenn jedoch der Abfall m den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Innenraum der Frästrommel eingetreten ist, so wird er durch die Fliehkraft der sich drehenden Trommel gegen die innere Wandung der Trommel gedrängt. Der auf diese Weise gebildete Belag verschliesst die inneren Enden der Öffnungen und beeinträchtigt hiedurch die Leistungsfähigkeit der Maschine. Dieser Übelstand wird gemäss der Erfindung vermieden, indem man innerhalb des Hohlraumes der Frästrommel ein   Schleudergebläse   unterbringt. Die Nabe des Trägers der 
 EMI2.1 
 Drehachse der Frästrommel bilden (Fig. 3). Die   Flügel 4,   die Nabe 5 des Trägers und die seitlichen, die Frästrommel festhaltenden Ringe 6 bestehen aus einem Stücke.

   Während der Umdrehung der   Frästrommel   verhindert der innerhalb der letzteren erzeugte Luftstrom, dass die Löcher der   Frästromme !   verstopft werden. Die Luft strömt aber auch von links nach rechts (Fig. 3) und demgemäss wird der grösste Teil des staubartigen Abfalles in den Hohlraum der Frästrommel hineingezogen und aus dem offenen Ende der letzteren herausgeschleudert. 



   Eine Röhre 11 verbindet das Gehäuse 3 mit einem Exhaustor 10. Das beschriebene Schleudergebläse bewirkt zunächst, dass die Löcher der   Frästrommel   beständig offen gehalten werden. 



  Ferner wird der in dem Hohlraum der Frästrommel befindliche Abfall aufgewirbelt, so dass sowohl der   ullsgestof3ene   Abfall. als auch der der   Frästromme ! anhaftende Abfall   entfernt wird. Wenn der Abfall nicht unmittelbar nach dem Entstehen entfernt wird, so haftet er der inneren und äusseren Seite der Trommel an und bildet einen glatten Belag, der die   Fr strommel   binnen Kürze unbrauchbar macht. Es ist daher besonders vorteilhaft, den Abfall aufzuwirbeln und denselben in Form einer Staubwolke abzuführen. Der Luftstrom verhindert auch übermässiges Erhitzen der   Frästrommel   und des zu bearbeitenden Werkstückes, so dass Beschädigungen bestimmter Teile des letzteren wirksam vermieden werden. 



   Die Nabe 5 des Trägers der Frästrommel ist mittels einer Mutter 12 an dem abgesetzten Ende der Welle 9 befestigt. Damit der Träger der Frästrommel mit Leichtigkeit abgenommen und ausgewechselt werden kann, ist an dem Gehäuse 3 ein um eine   Stange 14   drehbarer Deckel 13 angebracht. Durch einen Fortsatz 16 des Deckels   13 ist   eine Schraube 15 hindurchgeführt, die sich in das Gehäuse 3 hineinschraubt und den Deckel 13 in seiner Lage sichert. 



   Die Leistungsfähigkeit der   Frästrommel   wird bedeutend erhöht, wenn der Grat 2 der durchgeschlagenen Löcher in der in Fig. 5 dargestellten Weise ausgebildet wird. Der Grat 2 weist zwei dünne Teile 17 auf, die in im wesentlichen senkrecht zur Drehachse der   Frästrommel   stehenden Ebenen liegen. Ausserdem sind an dem Grat 2 zwei gekrümmte Schneidflächen 18 ausgebildet.
Die konkaven Seiten der Flächen 18 liegen einander gegenüber. Die Herstellung eines derartigen
Urates er. fordert besondere Ausbildung der zu diesem Zwecke verwendeten Stempel und Lochwerkzeuge, und zwar muss zwischen diesen Teilen genügend Spiel verbleiben, damit der Grat die erforderliche Gestalt erhält. Die Schneidflächen 18 werden während der Umdrehung der   Fraye-   
 EMI2.2 
 achse der Trommel parallel verlaufen.

   Die Winkelstellung des dargebotenen Werkstückes gegen   die Trnmmei ist m Fig.   7   erläutert.   Fig. 8 erläutert die Wirkungsweise der   Rehneidflächen 18.   



  In dieser Figur sind the Schneidflächen 18, 18 noch scharf. Die Frästrommel dreht sich in dem dem Uhrzeiger entgegengesetzten Sinne. Fig. 9 lässt erkennen, dass an den Schneidflächen 18 Kanten a, a', b, b'entstehen, von denen je zwei zusammenwirken, um das überflüssige Material der Schuhspitze 100 zu entfernen. In Fig. 8 sind die Kanten a. a'wirksam. Während der andauernden Benutzung der Frästrommel werden die Kanten a, a'abgenutzt und abgerundet, so dass sie ihre Schärfe einbüssen. Die Frästrommel wird dann von ihrem Träger abgenommen, umgedreht und wieder aufgebracht. Die Kanten b, b' treten dann in Wirkung, und wenn die letzteren abgenutzt sind, so befinden sich die Kanten a, a'wieder in scharfem Zustande. Die Kanten a, a' (Fig. 9) sind durch Abnützung abgerundet, während die Kanten b, b'noch in scharfem Zustande 
 EMI2.3 
 wieder scharf sind. 



   Der Moden des zu bearbeitenden Schuhes liegt auf einer Rast 19 auf und wird um die letztere 
 EMI2.4 
 Frästrommel in Berührung. Das auf die Weise erfasste   Werkstück   wird von der   Frästrommel   einwärts- und abwärtsgezogen, so   da. ss nur ganz geringer Kraftaufwand seitens des Arbeiters   
 EMI2.5 
 
Damit der Drehsinn der   Frästrommel umgeschaltet   werden kann, ohne die Drehrichtung der Welle 9 verändern zu müssen, ist der Träger der Frästrommel mittels einer Mutter 12 an der    \ il   9 befestigt. Die Frästrommel wird durch   Klemmringe   21 und durch mit den Ringen 6 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 3 lässt erkennen, dass die   Frästrommel   nicht vollkommen zylindrisch, sondern etwas konvex ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Frästrommel auf bestimmte Teile des Schuhes einwirken, ohne mit in den Schuh eingesetzten Befestigungsmittein zusammenzutreffen, wodurch die Lebensdauer der Frästrommel bedeutend verlängert wird. Die Welle 9 wird durch einen Riemen 24 angetrieben, der über eine auf der letzteren sitzende Riemenscheibe 25 geführt ist. Das Flügelrad 29 des Exhaustors 10 ist an einer Welle 26 befestigt, die durch einen Riemen 27 angetrieben wird. 



   PATENT. ANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 
 arbeiten bei Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräswerkzeug aus einer umlaufenden Trommel   (1)   besteht, die mit aus der wirksamen   umfangsfläche   herausragenden schneidenden Vorsprüngen (2) und in das Innere der Trommel hineinführenden Löchern versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Fräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum der Frästrommel ein Schleudergebläse (1) untergebracht ist. welches die entstehenden Späne durch die Löcher der Trommel in den Hohlraum derselben hineinzieht und dann seitlich herausschleudert.
    3. Fräsvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass die Fräatrommel aus EMI3.2 Grat umgeben sind.
    4. Fräsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schneidenden Vor- EMI3.3 die vordere bzw. hintere Kante des Vorsprunges gebildet werden, derart. dass während der Drehung der Frästrommel die vorderen Schneidkanten durch Benutzung stumpf werden. während die . hinteren sich durch diese Abnutzung schärfen, worauf durch Umkehrung der Drehrichtung die EMI3.4
AT55776D 1911-04-10 1911-04-10 Vorrichtung zum Abfräsen der aufgezwickten Oberlederteile und zu ähnlichen Fräsarbeiten bei Schuhwerk. AT55776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55776T 1911-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55776B true AT55776B (de) 1912-10-10

Family

ID=3577321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55776D AT55776B (de) 1911-04-10 1911-04-10 Vorrichtung zum Abfräsen der aufgezwickten Oberlederteile und zu ähnlichen Fräsarbeiten bei Schuhwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55776B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427450C3 (de) Staubsaugvorrichtung
DE661846C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren, Aufloesen, Eindicken, Kneten, Verreiben, Zerkleinern oder Versalben von fliessfaehigen oder bereits pulverfoermigen Massen, vorzugsweise zum Bearbeiten von Kakao- oder Schokolademassen
DE102006011663A1 (de) Angetriebenes Werkzeug mit Staubsammelfunktion
DE102004018727A1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
AT55776B (de) Vorrichtung zum Abfräsen der aufgezwickten Oberlederteile und zu ähnlichen Fräsarbeiten bei Schuhwerk.
DE767578C (de) Sandstrahlgeblaeseartig wirkende Vorrichtung mit Schleuderrad zum Putzen von Werkstuecken
DE248690C (de)
DE727099C (de) Schlaegermuehle fuer Muehlenfeuerungen
CH618108A5 (en) Impact mill
DE573162C (de) Schleudermuehle, wie Schlag-, Hammer-, Stiftmuehle o. dgl.
DE698817C (de) Staubsauger mit mechanischer Klopfeinrichtung fuer das Filter
DE609587C (de) Schaelmaschine, vorzugsweise fuer Getreidekoerner
DE677363C (de) Schael- und Poliermaschine
AT142267B (de) Putz- und Poliermaschine für Getreide u. dgl.
DE886560C (de) Misch- und Versalbungsmaschine mit Hubpropeller, Schleuder-schaufelkranz und kuenstlicher Belueftung
AT140976B (de) Getreideschälmaschine mit Absaugung.
DE691907C (de) Getreide-Spitz- und -Schaelmaschine
DE725513C (de) Fraes- und Ausputzmaschine fuer Schuhwerk
DE708648C (de) Lueftungs- und Schleifring fuer Getreidepoliermaschinen
DE1910485A1 (de) Schleifwerkzeug mit gekuehlter Arbeitsflaeche
DE820053C (de) Mischmaschine fuer koerniges Gut
DE4402397C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Gießerei-Altsanden
DE831931C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schuettguetern, insbesondere Getreide, durch Ausscheiden von Bestandteilen
AT43447B (de) Düngerstreumaschine.
DE802194C (de) Maschine zum Bearbeiten von Holz und anderen leichten Stoffen