AT54776B - Kühleinrichtung an hochkant bewickelten Läufermagneten. - Google Patents

Kühleinrichtung an hochkant bewickelten Läufermagneten.

Info

Publication number
AT54776B
AT54776B AT54776DA AT54776B AT 54776 B AT54776 B AT 54776B AT 54776D A AT54776D A AT 54776DA AT 54776 B AT54776 B AT 54776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling device
rotor magnets
edge
channels
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Titus Blathy
Original Assignee
Otto Titus Blathy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Titus Blathy filed Critical Otto Titus Blathy
Application granted granted Critical
Publication of AT54776B publication Critical patent/AT54776B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  KühleinrichtunganhochkantbewickeltenLäufermagneten. 



     Vorliegende Erfindung betrifft einekiihleinriehtung   an hochkant bewickelten Läufermagneten. 



   Das Wesen des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass das die Magnetwicklung bildende Metallband mit Durchbrechungen versehen ist, die sich in der Spule deckend, wesentlich parallel zu deren Achsenrichtung verlaufende, nach allen Seiten von dem Leitermaterial begrenzte Luftkanäle bilden, durch die die Kühlluft unter der Wirkung der Fliehkraft hindurchgetrieben wird. 
 EMI1.1 
 f ührungsform. 



   Die Fig. 4 bis 6 zeigen verschiedene Ausführungsarten der Lochung des Metallbandes. 
 EMI1.2 
 



   Das Metallband d ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, seiner ganzen Länge nach   11111   einer, oder wie Fig. 4 zeigt mit mehreren Lochreihen f versehen, die sich in den aufeinanderliegenden Windungen der Spule decken, so dass die einander entsprechenden    Löcher. f sämtlicher   Windungen der Spule zusammen   Kanäle fx   bilden, die nach allen Seiten vom Material des Kupferbandes d begrenzt werden und parallel oder wesentlich parallel (Fig. 2) mit der Spulenachse x-x verlaufen, so dass unter der Wirkung der beim Umlaufen der Feldmagnete auftretenden Fliehkraft die Luft durch die    Kanäle fx   in der Richtung der Pfeile getrieben wird. 



   Dadurch, dass das Material des Leiters selbst ringsum die Wandungen der Kanäle fx bildet, kann eine im   Verhältnis   zu der durch die Lochung bewirkte Verminderung des Leiterquerschnittes   wesentliche Vergrösserung   der Kühlfläche erzielt werden, so dass bei Verwendung derselben Kupfermenge die Strombelastung der Spule ohne höhere Erwärmung derselben erhöht werden kann. 



   Die    Kanäle. f x   mit rundem Querschnitt (Fig. 3 und 4) können dadurch hergestellt werden, dass die Spule zweckmässig vor Einlegen der Isolation in ihrer Längsrichtung durchbohrt wird. 



   Die    Durchbrechungen f müssen   nicht rund sein, sondern können eine beliebige Gestalt besitzen. So z. B. ist das Band   d   gemäss Fig. 5 mit Längsschlitzen f1 versehen. welche sich auf einen kürzeren oder längeren Teil des Bandes erstrecken können. 



   Gemäss Fig. 6 ist das Metallband d ausser mit den   Lochungenf z.   B. an der Innenseite noch   m@ Einschnitten g versehen,   und zwar mit den Lochungen versetzt, wodurch die Einschnitte g weitere Luftkanäle bilden und die Kühlfläche noch weiter vergrössert wird. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 1 und 2 entweicht die aus den    Luftkanälen fx   austretende Luft unterhalb der unteren Fläche des Polschuhes c. Zweckmässiger ist es gemäss Fig. 7 die Polschuhe c mit Bohrungen h zu versehen, die die Fortsetzung der Kanäle fx bilden. Infolge der grösseren Länge der   Luftkanäle   wird der die Luftströmung in den Kanälen erzeugende Druckunterschied erhöht, ausserdem aber tritt dann die Kühlluft durch die Kanäle h an den Polflächen aus und trägt zur Kühlung des Ständers bei. 



   Bei dieser Anordnung kann man mittels an den Polflächen ausserhalb der Mündungen der   Kanäle/ ! angebrachter,   knapp bis an den Ständer reichender Abschlussleisten   k   die durch die    Kaniile/x, h   gerichtete Luftströmung von der an   der Aussenseite   der   Magnete   verlaufenden Luftströmung isolieren, so dass der durch diese Kanäle gebildete Ventilator nicht in Parallelschaltung mit dem durch die, die Magnetschenkeln umgebenden Lufträume des Läufers gebildeten Ventilator arbeitet, sondern dass vielmehr die beiden Ventilatoren voneinander unabhängig wirken, was mit
Rücksicht auf den verhältnismässig viel kleineren Gesamtquerschnitt der Kanäle fx von Vorteil ist. 



     PATENT   ANSPRÜCHE :   1. Kuhleinrichtung   an hochkant bewickelten Läufermagneten, dadurch gekennzeichnet, dass das die Magnetwicklung bildende Metallband (d) mit Durchbrechungen   (f)   versehen ist, die in der Spule wesentlich parallel zu deren Achsenrichtung verlaufende, nach allen Seiten vom 
 EMI1.3 
 kraft hindurchgetrieben wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. KÜhleinrichtung an hochkant bewickelten Läufermagneten nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Luftkanäle der Spulen in den Polschuhen (r) befindliche Austritts- kanäte für die Kühlluft anschliessen.
    3. Kühleinrichtung an hochkant bewickelten Läufermagneten nach Anspruch 1 und , dadurch gekennzeichnet, dass an den Polflächen der Magnete ausserhalb der Mündungen der Kanäle knapp bis an den Ständer reichende Abechlussleisten (k) angebracht sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT54776D 1911-08-26 1911-08-26 Kühleinrichtung an hochkant bewickelten Läufermagneten. AT54776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54776T 1911-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54776B true AT54776B (de) 1912-08-10

Family

ID=3576221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54776D AT54776B (de) 1911-08-26 1911-08-26 Kühleinrichtung an hochkant bewickelten Läufermagneten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54776B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087258B (de) * 1959-04-10 1960-08-18 Licentia Gmbh Anordnung zur Kuehlung der Laeuferwicklung elektrischer Maschinen mit ausgepraegten Polen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087258B (de) * 1959-04-10 1960-08-18 Licentia Gmbh Anordnung zur Kuehlung der Laeuferwicklung elektrischer Maschinen mit ausgepraegten Polen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229351A1 (de) Kombinierte synchron-asynchronmaschine
DE711343C (de) Gleichstrommaschine mit Dauermagneterregung
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
DE19919040C2 (de) Synchronmaschine oder Asychronmaschine für große Windenergieanlagen
AT54776B (de) Kühleinrichtung an hochkant bewickelten Läufermagneten.
DE1003342B (de) Hohler Leiterstab fuer dynamoelektrische Maschinen
DE3424497A1 (de) Geblaesediffusor- und kollektoranordnung fuer kuehlsysteme in dynamoelektrischen maschinen
DE1488566C3 (de) Symmetrisch innenbelüfteter Elektromotor mit Kurzschlußkäfig
AT130097B (de) Magnetläufer für elektrische Maschinen.
CH178334A (de) Kühleinrichtung an dynamo-elektrischen Maschinen.
DE313435C (de)
DE557302C (de) Belueftungseinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen
DE1613196A1 (de) Elektromaschinenlaeufer,insbesondere Turbogeneratorinduktor,mit Laeuferwicklung,die uebereinanderliegende Leiter und Kuehlgas-Laengskanaele in Laengsnuten des Laeufers aufweist
EP1032113A1 (de) Kühlung für eine Elektromaschine, insbesondere Drehfeldmaschine
DE853023C (de) Kuehleinrichtung fuer Doppelstab-Laeufer elektrischer Maschinen
AT124163B (de) Kühleinrichtung für elektrische Maschinen.
DE4214753A1 (de) Radialverdichter-Laufrad
AT125098B (de) Doppelkäfiganker für Wechselstrominduktionsmotoren.
AT22753B (de) Ventilator mit Dampfturbinenantrieb.
DE632662C (de) Kuehleinrichtung geschlossener elektrischer Maschinen
DE948714C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Statorwicklungen von Hochspannungs- Hochleistungs- Turbo-Generatoren
AT237784B (de) Axialverdichter, Gebläse oder Ventilator
EP2112745A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Leiters
DE899390C (de) Geschlossene elektrische Maschine hoeherer Leistung mit Aussen- und Innenkuehllufftstrom
AT80395B (de) Kühleinrichtung für elektrische Maschinen. Kühleinrichtung für elektrische Maschinen.