AT80395B - Kühleinrichtung für elektrische Maschinen. Kühleinrichtung für elektrische Maschinen. - Google Patents

Kühleinrichtung für elektrische Maschinen. Kühleinrichtung für elektrische Maschinen.

Info

Publication number
AT80395B
AT80395B AT80395DA AT80395B AT 80395 B AT80395 B AT 80395B AT 80395D A AT80395D A AT 80395DA AT 80395 B AT80395 B AT 80395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fan
rotor
cooling device
air
electrical machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT80395B publication Critical patent/AT80395B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kühleinrichtung für elektrische Maschinen. 



   Bekanntlich ist eine elektrische Maschine dann am besten ausgenutzt, wenn bei ihrer   betriebsmässigen   Höchstbeanspruchung in allen ihren Teilen die zulässigen   IIöchsttemperaturen   gerade erreicht werden. Es ist nun ausgeschlossen und wird auch in Zukunft ausgeschlossen bleiben, die Erwärmung der einzelnen Teile einer elektrischen Maschine einigermassen genau vorauszuberechnen, da die   Abkühlungsverhältnisse allzu sehr   von der Form und Beschaffenheit 
 EMI1.1 
 Beeinflussung der Maschinenteile abhängen, um rechnerisch einwandfrei erfasst werden zu können. Man ist daher der Hauptsache nach auf Erfahrungszahlen und auf Versuche angewiesen. Die beste Ausnutzung der Maschine wird daher bei der Vorausberechnung zwar erstrebt, aber fast nie erreicht.

   Meist tritt die zulässige Höchsttemperatur in einem Teil der Maschine zuerst auf, wodurch die obere Leistungsgrenze der ganzen Maschine gegeben ist. 



   Besonders bei schnellaufenden Maschinen ist es schwierig, die einzelnen Teile der Maschine so zu kühlen, dass die Temperatur des Läufers und des Ständers gleichmässig ihrem zulässigen Höchstwerte zustrebt. Die ursprünglich übliche Bauart zeigt Fig. i, in der ein normaler Flieh-   kraftwntilator   v mit nach aussen offenen Laufkanälen angeordnet ist. Man erkennt, dass die Kühlluft für den   Läufer l diesen   nicht unmittelbar trifft, sondern in ihrer Richtung umgekehrt werden muss, so dass s'e entgegengesetzt der Fliehkraft gegen die Welle   w   hin zurückströmen muss. Die Kühlluft muss daher den bedeutenden Gegendruck überwinden, der von der   Flieh-   kraft der mit dem Läufer rotierenden Luft herrührt.

   Der nötige Druck zur Überwindung dieses Gegendruckes muss vom Ventilator v erzeugt werden ; bei der in Fig. i dargestellten üblichen Anordnung entsteht der Höchstdruck nicht innerhalb des Ventilators selbst, sondern in den weiter aussen liegenden Buchten und Wulsten des Gehäuses, in denen auch die Umkehr der Richtung des für den Läufer bestimmten Luftstromes erfolgt. Bisweilen ist der Strömungswiderstand, den die Luft im Luftspalte zwischen Ständer-und Läufereisen vorfindet, so klein, dass ein Teil der Luft in den Luftspalt eintritt und dadurch die Läuferventilation erheblich   schwächt,   indem sie für die durch die senkrecht   zur Achse hegenden Läufertuftschlitze   gebildeten Ventilatoren einen Gegendruck darstellt.

   Um dennoch genügend Luft zur Kühlung des Läufers zur Verfügung zu haben, müsste man die Kanalquerschnitte im Läuferquerschnitt vergrössern ; eine Grenze für diese Vergrösserung ist aber dadurch gegeben, dass man aus magnetischen Gründen das Läufereisen und aus mechanischen Gründen den Wellenquerschnitt nicht verkleinern darf. Dieser bedeutende Platzbedarf für die Luftkanäle ist auch bei der an sich einwandfreien Lösung der Aufgabe vorhanden, wenn man dem Ständer und Läufer die Kühlluft durch getrennte Kanäle zuführt. 



   Die genannten Nachteile werden vermieden bei Verwendung eines Fliehkraftventilators mit axial gerichtetem Luftaustritt, bei dem der grösste Druck im Innern des Ventilators selbst auftritt. Der Luftaustritt findet an der dem Läufer der Maschine zugekehrten Seite des Ventilators statt (Fig.   2).   Auf den ersten Blick scheint ein solcher Ventilator zum Durchtreiben der Kühlluft durch den Läufer ungeeignet, weil er an den seiner Nabe benachbarten Teilen nur geringen Druck erzeugt.

   Das ist aber auch nicht nötig ; denn die Läuferventilation kommt durch den Läufer selbst zustande, dessen senkrecht zur Achse liegende Luftschlitze als Ventilatoren wirken und die Luft durch die   Längskanäle   des Läufers   hindurchsaugen.   Da die Luft zwischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ventilator und Rotor mitrotiert. bietet dieser Raum der   LäuferkühHuft   keinen Widerstand. 



  Derjenige Teil der Luft. der zur Kühlung des Stators verwendet werden soll, tritt durch einen Spalt aus. der zwischen dem Ventilatorrand und dem Läufer freigelassen wird, und je nach der Grösse dieses Spaltes stellt sich zwischen Ventilator und Läufer der Gegendruck ein. Aus diesem Spalt tritt die   Kühlluft   nicht   stossweise,   wie bei den Ventilatoren mit radialer Öffnung, sondern in einer kontinuierlichen Scheibe aus. Daher läuft der Ventilator nach Fig. 2 geräuschloser als derjenige nach Fig. I. 



     Erfindungsgemäss   ist der Abstand zwischen der offenen Austrittsseite des Ventilators und dem Läufer der   Maschine regelbar,   demnach kann der Spalt zwischen Ventilatorrand und Läufer so eingestellt werden. dass sich die KÜhlluft im gewünschten, d. h. im günstigsten Verhältnis auf Ständer und Läufer verteilt. 



   Dies ist aus Fig. 2 zu ersehen. Die bei a in den Ventilator 21 eintretende Luft strömt je nach der Grösse des im Spalt s sich ihm bietenden Widerstandes zum Teil durch die Kanäle k 
 EMI2.1 
 streicht. Die Grösse des Spaltes s kann dadurch geändert werden, dass man den Ventilator v auf dem   Gewindeteil g der Welle @ verstellt. Die Art   der axialen Verschiebung des Ventilators ist für die Erfindung natürlich gleichgültig. Die Flügel des Ventilators können radial oder schräg stehen, gerade oder gekrümmt sein. 



   Statt den ganzen Ventilator kann man auch einen Teil desselben. verschieben. Auch kann man die die Flügel des Ventilators umschliessende äussere Leitwand stillstehen lassen und für sich im Gehäuse   verschiebbar machen, während   die Nahe mit den Flügeln auf der Welle starr befestigt ist. 



   PATEXT-ANSPRÜCHE:   i.     Kühleinrichtung für elektrische Maschinen   mit einem Fliehkraftventilator mit axial gegen den Läufer hin gerichtetem Luftaustritt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (v), 
 EMI2.2 
 verschoben werden kann. zum Zwecke, die Luftverteilung auf Ständer und Läufer zu regeln und damit die Wärmeabfuhr von den einzelnen Maschinenteilen auszugleichen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet. dass der ganze Ventilator axial verschiebbar auf der Maschinenwelle (w) hefestigt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, dass eine den Ventilator umfassende. stillstehende Leitwand axial verschiebbar im Maschinengehäuse befestigt ist.
AT80395D 1917-01-17 1917-10-08 Kühleinrichtung für elektrische Maschinen. Kühleinrichtung für elektrische Maschinen. AT80395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE80395X 1917-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80395B true AT80395B (de) 1920-03-26

Family

ID=5639070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80395D AT80395B (de) 1917-01-17 1917-10-08 Kühleinrichtung für elektrische Maschinen. Kühleinrichtung für elektrische Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80395B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043169B4 (de) Elektrische Maschine mit einem innengekühlten Läufer
DE19635196A1 (de) Kühlanordnung für einen Elektromotor
DE2545304A1 (de) Kaeltemaschine, verdichter o.dgl. mit gekuehltem induktionsmotor
AT80395B (de) Kühleinrichtung für elektrische Maschinen. Kühleinrichtung für elektrische Maschinen.
DE305266C (de)
DE672623C (de) Kuehlanordnung fuer geschlossene elektrische Maschinen
EP0052383B1 (de) Kühlmediumsverteilkörper
DE2341233A1 (de) Motorgeblaese fuer staubsauger
DE607551C (de) Selbstgekuehlte geschlossene, doppelt gekapselte elektrische Maschine mit zwei voneinander getrennten Kuehlluftstroemen
DE720154C (de) Belueftungsanordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE1164455B (de) Doppelwandige Bremsscheibe fuer eine Fahrzeugbremse, insbesondere Schienenfahrzeugbremse
DE724449C (de) Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen
DE2401588A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer eine umlaufende elektrische maschine
DE1503501C3 (de) Querstromgebläse, insbesondere Raumlüfter
DE102019214677A1 (de) Drehzahlgeregelte externe Gebläse zur temperaturgeregelten Durchzugsbelüftung von Turbogeneratoren, Phasenschiebern und rotierenden elektrischen Maschinen zur Netzstabilisierung
CH178335A (de) Elektrische Maschine mit durch Distanzstege gebildeten radialen Lüftungskanälen zwischen den Paketen der aktiven Bleche.
DE718422C (de) Anordnung zur Kuehlung der Raumluft, in der offene, selbstlueftende elektrische Maschinen arbeiten
DE148966C (de)
DE764438C (de) Anordnung zur Kuehlung des elektrischen Generators von Dampfturbinensaetzen
AT234863B (de) Heizlüfter
DE1121200B (de) Eigenventilierter Rotor
DE542798C (de) Einrichtung zur Belueftung von Kurzschlusslaeufermotoren nach dem Durchzugsprinzip, bei der die radial nach aussen verlaengerten Laeuferstaebe auf der Druckseite der Maschine mit Luefterfahnen versehen sind
DE909226C (de) Belueftung von Stromwendermaschinen mit dem Stromwender zugefuehrter Frischluft
DE610846C (de) Anordnung fuer elektrische Luefter zur Kuehlung der Anlass- bzw. Regelwiderstaende des Motors
DE558488C (de) Anordnung zur Eigenbelueftung von elektrischen Maschinen mit einem am Laeuferkoerper befestigten Luefter