AT237784B - Axialverdichter, Gebläse oder Ventilator - Google Patents

Axialverdichter, Gebläse oder Ventilator

Info

Publication number
AT237784B
AT237784B AT882062A AT882062A AT237784B AT 237784 B AT237784 B AT 237784B AT 882062 A AT882062 A AT 882062A AT 882062 A AT882062 A AT 882062A AT 237784 B AT237784 B AT 237784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blower
compressor
fan
axial compressor
axial
Prior art date
Application number
AT882062A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Jerie
Miroslav Vlasak
Original Assignee
Jan Jerie
Miroslav Vlasak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Jerie, Miroslav Vlasak filed Critical Jan Jerie
Application granted granted Critical
Publication of AT237784B publication Critical patent/AT237784B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Axialverdichter, Gebläse oder Ventilator 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Durchflussbahn. Die Energieverluste, die von der Bahnlänge abhängen, vergrössern sich darum auch mit abnehmender Steigung der absoluten Bahn. 



   Aus dieser Analyse geht deutlich hervor, dass das Bestreben nach der Herabsetzung der Verluste durch die Verkürzung der Bahn des strömenden Mediums in bezug auf das Gehäuse mit einer beträchtlichen Verlängerung der Bahn relativ zum Läufer verbunden ist. Diese Tatsache hat zur Folge, dass nur eine geringe Vergrösserung des Wirkungsgrades der Maschine durch die Wahl eines höheren Reaktionsgrades erreicht werden kann. Dadurch wird auch klar, warum verschiedene Lösungen beim Entwurf von Axialverdichtern sich-solange es sich um den erreichbaren Wirkungsgrad handelt-voneinander nur unwesentlich unterscheiden und warum alle in dieser Richtung unternommenen Massnahmen nur zu unbedeutenden Resultaten führten. 



   Die Bauart des Axialverdichters, Gebläses oder Ventilators, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, stellt eine durchaus neue Lösung des eben erörterten Problems dar, durch welche die Nachteile der bisher üblichen Konstruktionen restlos beseitigt werden. Bei dem erfindungsgemässen Verdichter wird die Bahn des strömenden Mediums in bezug auf das Gehäuse und relativ zum Läufer dadurch gekürzt, dass der Wert der Ablenkung der Durchflussgeschwindigkeit in dem Raume zwischen den Leitund Laufradschaufeln von der Axialrichtung höchstens auf 45"begrenzt wird. 



   Diese Massnahme an sich würde jedoch zu einer unangemessenen Verkürzung der Schaufeln führen, und der durch die Verminderung der Reibungsverluste infolge Verkürzung der Bahn erreichte Gewinn an Wirkungsgrad würde durch die erhöhten Randverluste aufgehoben. Die Verbesserung wird daher gemäss der vorliegenden Erfindung erst dadurch erzielt, dass die Abmessungen des Verdichters zugleich einer besonderen Bedingung entsprechen müssen, nämlich, dass das Produkt der dritten Potenz des Aussendurchmessers D"und der Umdrehungen, dividiert durch das Durchflussvolumen, höchstens den numerischen Wert 50 annehmen kann.

   Diese Bedingung kann mathematisch in Form der folgenden Gleichung ausgedrückt werden : 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 dichters, Gebläses oder Ventilators, der die oben erwähnten Bedingungen berücksichtigt, gewährleistet gleichzeitig eine genügende Länge der Schaufeln und damit auch einen angemessenen Wert der Randverluste. 



   Aber auch diese Kombination der Bedingungen sichert noch nicht die Erreichung der bestmöglichen Resultate. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darum in der Verbindung der beiden oben erwähnten Bedingungen mit der dritten Bedingung, die darin besteht, dass die Leitrad-und Laufradschaufeln aus Profilen bestehen müssen, deren Dicke   12  o der Profilsehne   nicht übersteigt. 



   Die Kombination aller dieser Bedingungen führt zur Verringerung der Abmessungen der Maschine, zur Erhöhung ihres Wirkungsgrades und zugleich zur Herabsetzung der Umfangsgeschwindigkeit, die für die gewünschte Stufenverdichtung nötig ist. Die erfindungsgemässe Ausführung des Axialverdichters ergibt eine Herabsetzung des für die Verdichtung nötigen Energieverbrauchs, wodurch gleichzeitig die Anschaffungskosten der Maschine erniedrigt werden und der von der Maschine samt Antrieb eingenommene Raum verringert wird. 



   Das Wesen der vorliegenden Erfindung, das in den vorherigen Abschnitten prinzipiell erklärt wurde, soll nun an Hand des in den Fig. 3 a, 3 b, 3 c schematisch dargestellten Beispiels noch näher und ausführlicher erläutert werden. 



   In Fig. 3 a ist ein Geschwindigkeitsdreieck gezeigt, das für die erfindungsgemässe Verdichteranordnung charakteristisch ist. Fig. 3 b zeigt einen Schnitt durch die Beschaufelung und die Fig. 3 c veranschaulicht 
 EMI2.3 
 



   Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässe Anordnung eine wesentliche Verkürzung der Strombahn sowohl relativ zum Läufer als auch in bezug auf das Gehäuse gewährleistet. In engem Zusammenhang mit diesem Tatbestand ist die Erniedrigung der Verluste, die von der Grösse des umströmten Profils abhängen. Gleichzeitig zeigt das Geschwindigkeitsdreieck deutlich, dass für eine gewisse axiale   Durchflussgeschwindigkeit   Wa die Umfangsgeschwindigkeit klein ist, so dass bei kleinerem Durchmesser der Maschine und bei niedrigen Umdrehungen hohe Durchflussgeschwindigkeiten erzielt werden   können.

   Dank dem grossen Wert der Lieferzahl ist die von dem Läufer auf das strömende Medium übertragene Arbeit auch bei kleinen Umfangsgeschwindigkeiten sehr gross, wodurch eine beträchtliche Stufen-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verdichtung erzielt werden kann. Die erreichbaren Werte der Druckzahl übersteigen wesentlich diejenigen Werte, die bei den jetzigen Ausführungen der Axialverdichter üblich sind. 



   Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung kann natürlich auch in einer Reihe anderer Anordnungen der Geschwindigkeitsdreiecke als in den in Fig. 3 a, 3 b, 3 c gezeigten realisiert werden. So z. B. kann man durch die Veränderung des Reaktionsgrades die Grösse der Stufenverdichtung und die Form der Charakteristik beeinflussen.

   Wird in diesem Falle die erfindungsgemässe Kombination der drei Bedingungen eingehalten, d. h. die Begrenzung der Ablenkung der Stromrichtung von der axialen Richtung auf Werte, die   45'nicht   übersteigen, die Gültigkeit der Grenzgleichung für die Abmessungen des Verdichters und die Begrenzung der Dicke der Schaufelprofile auf höchstens   12%   der Profilsehne, wird auch dann eine solche Herabsetzung des Energieverbrauchs, Erniedrigung der Anschaffungskosten und Verminderung der Abmessungen der Maschine samt Antrieb erreicht, die bei dem heutigen Stand der Technik auf diesem Gebiete nicht üblich sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Axialverdichter, Gebläse oder Ventilator, bestehend aus Lauf- und Leiträdern, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Durchflussgeschwindigkeit in dem Raume zwischen den Schaufelgittern des Laufrades und des Leitrades von der Axialrichtung höchstens um   450 abweicht,   wobei zugleich die Abmessungen des Verdichters die Bedingung erfüllen, dass das Verhältnis des Produktes der Umdrehungen und der dritten Potenz des Läuferdurchmessers, gemessen an den Spitzen der Laufschaufeln, zu dem von dem Verdichter in einer Sekunde durchgesetzten Volumen höchstens 50 beträgt und die Leitrad- und Laufradschaufeln aus Profilen gebildet sind, deren Dicke   12% der Profilsehne   nicht übersteigt.

Claims (1)

  1. 2. Axialverdichter, Gebläse oder Ventilator, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tangente an die Skelettlinie des Laufschaufelprofils an der Austrittskante von der axialen Richtung höchstens um 400 abweicht.
AT882062A 1961-12-15 1962-11-09 Axialverdichter, Gebläse oder Ventilator AT237784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS237784X 1961-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237784B true AT237784B (de) 1965-01-11

Family

ID=5451382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT882062A AT237784B (de) 1961-12-15 1962-11-09 Axialverdichter, Gebläse oder Ventilator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237784B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262883C2 (de) Zentrifugalpumpe
DE2738208B1 (de) Seitenkanalverdichter
AT237784B (de) Axialverdichter, Gebläse oder Ventilator
DE1010235B (de) Molekularpumpe
DE897616C (de) Axial oder konisch durchstroemtes Geblaese oder axial oder konisch durchstroemte Pumpe zur Foerderung von Gasen oder Fluessigkeiten mit positivem Reaktionsgrad
DE681479C (de) Leitschaufel fuer Dampf- oder Gasturbinen, insbesondere fuer den Niederdruckteil solcher Turbinen
DE1525907A1 (de) Dichtungskonstruktion fuer relativ zueinander drehbar montierte Elemente
DE1428136C3 (de) Axialverdichter, -gebläse oder -ventilator
DE2208857A1 (de) Hydrodynamische bremse
DE1945979B2 (de) Seitenkanalgeblaese
DE638173C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen, insbesondere fuer dickfluessige Massen, wie Zellstoff, Holzstoff o. dgl.
DE757505C (de) Axial beaufschlagte Leitvorrichtung fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Turbinen hoher Waermebelastung
CH178334A (de) Kühleinrichtung an dynamo-elektrischen Maschinen.
DE611328C (de) Leitvorrichtung
WO2015131988A1 (de) Verdichter mit dichteinrichtung an den schaufelspitzen der rotorschaufeln
AT100901B (de) Schleuderpumpe.
AT234260B (de) Querstromgebläse mit einer innerhalb des Gebläseläufers angeordneten Einrichtung zum Stabilisieren eines walzenförmigen Potentialwirbels
AT221919B (de) Massenauflöser
DE708357C (de) Fliehkraftgeblaese mit zwei trommelfoermigen Schaufelraedern in einem gemeinsamen Gehaeuse mit beiderseitigem axialem Lufteintritt
DE690718C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen
DE1628369B1 (de) Radiallüfter oder -pumpe mit zwei oder mehreren Schaufelkränzen
AT231052B (de) Einrichtung zum Stabilisieren eines zur Strömungsbeeinflussung dienenden Potentialwirbels, insbesondere bei Querstromgebläsen
AT93561B (de) Für elastische Flüssigkeiten bestimmte Kreiselmaschine.
DE436269C (de) Kreiselpumpe mit Stroemungsrichtung von aussen nach innen
DE755149C (de) Gleichdruck-Axialgeblaese oder Gleichdruck-Axialpumpe