WO2015131988A1 - Verdichter mit dichteinrichtung an den schaufelspitzen der rotorschaufeln - Google Patents

Verdichter mit dichteinrichtung an den schaufelspitzen der rotorschaufeln Download PDF

Info

Publication number
WO2015131988A1
WO2015131988A1 PCT/EP2015/000444 EP2015000444W WO2015131988A1 WO 2015131988 A1 WO2015131988 A1 WO 2015131988A1 EP 2015000444 W EP2015000444 W EP 2015000444W WO 2015131988 A1 WO2015131988 A1 WO 2015131988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressor
notches
blade tip
blade
notch
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Fröhlig
Ingmar Joachim BERGER
Original Assignee
Mtu Friedrichshafen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Friedrichshafen Gmbh filed Critical Mtu Friedrichshafen Gmbh
Publication of WO2015131988A1 publication Critical patent/WO2015131988A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/20Specially-shaped blade tips to seal space between tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/051Axial thrust balancing
    • F04D29/0516Axial thrust balancing balancing pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/307Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the tip of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/182Two-dimensional patterned crenellated, notched

Definitions

  • the invention relates to a compressor having arranged in a housing
  • Compressor shaft on which at least one impeller is arranged, wherein on the impeller a plurality of blades are provided.
  • a compressor is a fluid energy machine that compresses gases. Such compressors are driven by a gas turbine or electric motor, thereby increasing the air flow rate or reducing the suction work of a piston of a reciprocating engine.
  • Such a compressor consists of a housing in which a compressor shaft is provided, on which at least one impeller is arranged. On this impeller several blades are attached.
  • Blade tips of the blades there is a gap through which air can flow, because such compressors are designed for manufacturing reasons without cover plate. There is thus a large pressure gradient between the pressure side and the suction side of the blades, which drives the gap flow. This flow significantly affects the main flow. After flowing through the gap, the fluid rolls into a vortex (tip-leakage vortex), which runs through the entire flow channel and superimposes the main flow. This will be the
  • a radial compressor is described with a rotatably mounted in a bearing housing shaft on which a compressor outside the bearing housing is fixed.
  • the compressor wheel is surrounded by a compressor housing having an axial inlet funnel on the opposite side of the bearing housing of the compressor wheel and has a spiral housing, wherein the inlet funnel is associated with at least one Axialabstandshalter, which determines the distance of the inlet funnel 2x1 the bearing housing.
  • the object of the present invention is therefore to provide a compressor in which the gap mass flow is reduced to a minimum.
  • the object is achieved by a compressor in which an impeller has blades, at the blade tip at least one notch is arranged.
  • the invention thus relates to a compressor having a compressor shaft arranged in a housing, on which at least one impeller is arranged.
  • the compressor shaft with the at least one impeller is located in a compression chamber.
  • the impeller comprises a plurality of blades, these blades having at least one notch on a blade tip.
  • blade tips are arranged adjacent to the housing of the compressor, wherein between the blade tips and an inner wall of the housing, a gap with a
  • Impellers are formed in the area of the notches of the blades vortex consisting of the
  • the medium can not flow in the direction of the suction side.
  • the vortices form a sealing layer, whereby the gap through which the medium can flow into the suction side is reduced.
  • the gaseous medium in the vortex thus forms a gap seal, which extends substantially to the inner wall of the housing.
  • These notches in the blade tips create gap seals that provide improved sealing between the pressure and suction sides. This has the advantage that the gap volume flow is reduced and the efficiency of the compressor is increased.
  • These notches are particularly preferably arranged on blade tips of radial compressors or radial pumps.
  • Such notches can also be introduced in the blade tips of other compressors, for example in axial compressors.
  • the notches extend longitudinally from a first end to a second end of the blade tip of a blade, whereby substantially the entire
  • Vane tip represents a gap seal
  • this one notch may also be interrupted several times, so that a plurality of notches are arranged side by side and extend in the longitudinal direction from a first end to a second end of the blade tip. Each notch acts as a gap seal. If, for example, the notch is interrupted only once, the blade tip has two notches arranged next to one another. [A06] However, several notches may also be provided on the blade tip, which are in
  • each of these notches of a row extending longitudinally from a first end to a second end of the blade tip.
  • Gap seals are provided. Providing multiple notches gives a higher seal.
  • the notches can have different geometries. So they may have a V-shaped, U-shaped or box-shaped or the shape of a semicircle. The geometry is chosen depending on the type of compressor so that a maximum seal between the suction and pressure side of the blading is obtained.
  • the notches preferably have a depth of 0.1 mm to 1 mm, depending on the geometry of the blades and the associated stability requirements. [A10] Preferably, the notches have a depth of 0.4 mm to 0.6 mm, as this not only meets the Stablticiansan beauen but also an optimal sealing effect is achieved.
  • the notches can also be connected to each other via holes. Also, the notches may be connected by bores with the pressure or the suction side. This compensating flows or even an axial thrust balance can be promoted, which significantly increases the efficiency of the compressor.
  • the notches can be connected by holes or at least one breakthrough with the pressure or the suction side, which also compensating flows or even axial thrust compensation are promoted and the efficiency of the compressor is significantly increased.
  • the at least one notch may further be arranged in the longitudinal direction of the blade tip and cover only a part of the blade tip. As a result, only in the region of the blade tip, in which the notch is provided, a gap seal.
  • Figure 1 is a perspective view of a section of a compressor, wherein a part of a housing has been removed;
  • Figure 2 is an enlarged view of a blade of an impeller of the compressor of Figure i;
  • Figure 3 is a section A-A through the blade shown in Figure 2;
  • Figure 4 is a plan view of an enlarged portion of the blade shown in Figure 2;
  • FIG. 5 shows a first variant of the blade shown in FIG. 4
  • FIG. 6 shows a second variant of the blade shown in FIG. 4;
  • Figure 7 shows a third variant of the blade shown in Figure 4.
  • FIG. 8 shows a section B-B through the blade shown in FIG.
  • FIG. 1 a section of a compressor 1 is shown, wherein the compressor 1 a
  • Compressor shaft 2 on which an impeller 3 is arranged.
  • the compressor 1 only one Impeller 3, so it can be provided a plurality of successively arranged wheels, which are arranged on the compressor shaft 2.
  • the compressor 1 comprises a housing 4, which has been partially removed, whereby to see the inside of a compression chamber, in which the compressor shaft 2 are housed with the impeller 3 arranged thereon.
  • a plurality of blades 5 to 9 are provided, with a first end, a blade root, which is connected to a compressor shaft 2 surrounding portion 1 1 and a free second end, a blade tip.
  • Figure 1 is in the
  • the impeller 3 has a plate formed at one end
  • the housing 4 comprises an inlet opening 14 through which a gaseous medium, which is to be compressed by the compressor 1, flows into the compressor chamber.
  • the gaseous medium is a gas or a gas mixture.
  • the impeller 3 thereby moves in the direction of an arrow 15 about an axis of rotation 16, wherein the gas or the gas mixture is compressed and transported to an outlet opening 17.
  • this outlet opening 17 the gaseous
  • Housing 4 is arranged freely rotatable. These blade tips of the blades 5 to 9 have at least one notch, wherein the blade tips of the blades 5 to 9 of the compressor 1 according to FIG. 1 contain only one notch. These notches extend in the longitudinal direction of
  • Blade tip that is from a first end to a second end of the blade tip. Since the gaseous medium accumulates in these notches and the gaseous medium does not leave this notch even while the impeller rotates, the notch with the gaseous medium therein constitutes a gap seal. Since the notch extends over the entire blade tip, practically the same forms entire blade tip a gap seal. These gap seals provide an improved seal between the pressure and
  • FIG. 1 shows a radial compressor
  • the at least one notch arranged in the longitudinal direction of the blade tip can also cover only a part of the blade tip.
  • Figure 2 shows an enlarged view of the blade 5 of the impeller 3 of the compressor 1 of Figure 1.
  • the blade 5 is arranged with its blade root 12 at the portion 11 which surrounds the compressor shaft 2.
  • the blade tip 13 is provided with the notch 18, which extends over the entire length of the blade tip 13.
  • the notch 18 extends from the one end of the blade tip 13 to the other end of the blade tip 13, thus, the entire blade tip 13 is a gap seal, since in the notch 18, a gas vortex is formed, whereby the distance between the blade tip 13 and the inner wall of the Housing 4 is reduced.
  • FIG. 3 shows a section A-A through the blade 5 shown in FIG. 2 with the blade tip 13 and the blade root 12, with the blade root 12 resting on the base body 10
  • the notch 18 is introduced, wherein the notch 18 is laterally surrounded by a respective side portion 25, 26.
  • the housing 4 of the compressor 1 Adjacent to the blade tip 13, the housing 4 of the compressor 1 is arranged, wherein between the blade tip 13 and the inner wall 19 of the housing 4, a gap with a certain distance A0 exists, which may be for example 0.5 mm. If now the impeller 3 is rotated about its axis of rotation, then the blade 5 also moves in the direction of the arrow 20. As a result, the gaseous medium flows in the compression chamber from a pressure side 21 to a suction side 22, which is indicated by the flow arrow 23.
  • the gaseous medium in this gap (gap mass flow) in the direction of the suction side 22 is thus greatly reduced. Since the other blades have such notches, and thus also gap seals are formed, is also in these blades of the Slit mass flow greatly reduced, so that a total of the flow rate of gaseous medium in the direction of the suction side of the compressor 1 is greatly reduced. As a result, the efficiency of the compressor 1 is significantly increased.
  • the notches on the blade tips can have different geometries. In addition to the V-shaped notch 18 shown in FIG. 3, the notches may also be U-shaped or box-shaped. It is also possible that the notches have the shape of a semicircle. The geometry of these notches is chosen depending on the type of compressor so that a maximum seal between the suction and pressure side of the blading is obtained.
  • the depth of these notches is chosen depending on the geometry of the blades and the associated stability requirements.
  • the notches Preferably, have a depth of 0.1 to 1 mm. Particularly preferred is a depth of 0.4 to 0.6 mm, since it meets the Stablticiansan petitionen and optimal sealing effect can be achieved.
  • the width of the notches may be up to 30 to 70% of the blade tip width, also depending on the geometry of the blades and the associated stability requirements.
  • FIG. 4 is a plan view of an enlarged portion of that shown in FIG.
  • Blade tip 13 of the blade 5 shown. Between the two side portion 25, 26 is the V-shaped notch 18, said notch 18 extends in the longitudinal direction of the blade tip 13.
  • FIG. 5 shows a first variant of the blade shown in FIG.
  • This blade 27 has on a blade tip 28 not only a notch, but several in the longitudinal direction of the blade tip 28 adjacent notches, in Figure 5, only the notches 29 to 31 can be seen, because the blade 27 is only partially shown. Between the individual notches are intermediate walls, in Figure 5, only the intermediate walls 32 to 34 can be seen. These notches 29 to 31 are also constructed V-shaped. It is understood that these notches may also have a different geometry and may, for example, have the shape of a semicircle. Not shown in Figure 5, it is also possible that the one notch is interrupted only once, so that the blade tip 28 in this case would include two successively arranged notches.
  • FIG. 6 shows a second variant of the blade shown in FIG.
  • This blade 35 does not only comprise a first row 37 of notches 38 extending in the longitudinal direction of a blade tip 36 to 40, but also a second row 41 at notches 42 to 45.
  • the first row 37 and the second row 41 at notches 38 to 40 and 42 to 45 are in the transverse direction of the
  • Blade tip 36 attached and by a central wall 51 separated from each other.
  • the notches of each row 37, 41 are separated by partitions 46 and 47 and 48 to 50 from each other.
  • the notches 38 to 40, 42 to 45 can not only - as shown in Figure 6 - have different lengths, but also differ in width from each other.
  • the notches 38 to 40 and 42 to 45 may be one and the same geometry, for example, U-shaped or have different geometry on.
  • FIG. 7 shows a third variant of the blade of a compressor shown in FIG.
  • This blade 52 has on a blade tip 53 in the transverse direction three rows 54, 55, 56 at notches 59 to 66, which are each separated by an extending in the longitudinal direction of the blade tip 53 intermediate wall 57, 58 from each other.
  • the notches 59 to 66 of the individual rows 54, 55, 56 have not only different lengths but also a different width.
  • the notches of the individual rows 54, 55, 56 may additionally be connected to one another via a bore.
  • the notches may be connected to the suction side and the pressure side through a bore, which, however, is not shown in the view according to FIG.
  • the notch may have an opening (not shown) and be connected in this way with the suction side and / or the pressure side.
  • FIG. 8 shows a section BB through the blade 52 shown in FIG. 7 with the blade tip 53 of a compressor 73.
  • This blade tip 53 has three rows 54, 55, 56 at notches, whereby only the notch 59 of the first row 54, the notch 65 of the second row 55 and the notch 66 of the third row 56 can be seen. You can also see the two
  • the notches of the individual rows 54, 55, 56 may additionally be connected to one another via a bore. Further, the notches may be connected to the pressure and / or suction side or to the Rarite by a bore or at least one breakthrough.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verdichter aufweisend eine in einem Gehäuse angeordnete Verdichterwelle, an der mindestens ein Laufrad angeordnet ist. Die Verdichterwelle mit dem mindestens einen Laufrad befindet sich in einer Verdichterkammer. Das Laufrad umfasst mehrere Schaufeln, wobei diese Schaufeln an einer Schaufelspitze mindestens eine Kerbe aufweisen. Diese Schaufelspitzen sind benachbart zu dem Gehäuse des Verdichters angeordnet, wobei zwischen den Schaufelspitzen und einer Innenwand des Gehäuses ein Spalt mit einem bestimmten Abstand gebildet wird. Wird nun das Laufrad um seine Drehachse gedreht, so strömt durch diesen Spalt aufgrund eines Druckunterschieds in der Verdichterkammer gasförmiges Medium von einer Druckseite zu einer Saugseite. Dabei bilden sich im Bereich der Kerben der Schaufelspitzen Wirbel bestehend aus gasförmigem Medium, durch die die Ausgleichsströmung zwischen Druck- und Saugseite blockiert wird. Das gasförmige Medium in dem Wirbel bildet somit eine Spaltdichtung, die fast bis zur Innenwand des Gehäuses reicht.

Description

BESCHREIBUNG
VERDICHTER MIT DICHTEINRICHTUNG AN DEN SCHAUFELSPITZEN DER ROTORSCHAUFELN
Die Erfindung betrifft einen Verdichter aufweisend eine in einem Gehäuse angeordnete
Verdichterwelle, an der mindestens ein Laufrad angeordnet ist, wobei an dem Laufrad mehrere Schaufeln vorgesehen sind.
Ein Verdichter (Kompressor) ist eine Fluidenergiemaschine, die zum Komprimieren von Gasen dient. Solche Verdichter werden durch eine Gasturbine oder einen E-Motor angetrieben, wodurch der Luftdurchsatz erhöht oder die Ansaugarbeit eines Kolbens eines Kolbenmotors vermindert wird. Ein solcher Verdichter besteht aus einem Gehäuse, in dem eine Verdichterwelle vorgesehen ist, an der mindestens ein Laufrad angeordnet ist. An diesem Laufrad sind mehrere Schaufeln angebracht.
Gerade bei Radialverdichtern besteht das Problem, dass zwischen dem Gehäuse und den
Schaufelspitzen der Schaufeln ein Spalt besteht, durch den Luft strömen kann, weil solche Verdichter aus Fertigungsgründen ohne Deckscheibe ausgeführt sind. Zwischen der Druckseite und der Saugseite der Schaufeln besteht somit ein großes Druckgefälle, was die Spaltströmung antreibt. Diese Strömung beeinträchtigt die Hauptströmung erheblich. Nach dem Durchströmen des Spalts rollt sich das Fluid zu einem Wirbel (Tip-Leakage- Vortex) auf, der sich durch den gesamten Strömungskanal zieht und die Hauptströmung überlagert. Hierdurch wird der
Wirkungsgrad des Verdichters deutlich verschlechtert. Bisher wurde versucht, durch einen möglichst kleinen Spalt zwischen den Schaufelspitzen und dem Gehäuse den Spaltmassenstrom auf ein Minimum zu reduzieren. Aufgrund von Toleranzen kann jedoch der Spalt nicht unendlich klein ausgebildet werden, so dass solche Spaltmassenströme noch immer ein Problem bei Radialverdichtern darstellen.
In DE 10 2010 062 968 AI ist ein Radialverdichter mit einer drehbar in einem Lagergehäuse gelagerten Welle beschrieben, auf welcher ein Verdichterrad außerhalb des Lagergehäuses fest angeordnet ist. Das Verdichterrad ist von einem Verdichtergehäuse umgeben ist, das einen axialen Einlauftrichter auf der dem Lagergehäuse gegenüberliegenden Seite des Verdichterrads sowie ein Spiralgehäuse aufweist, wobei dem Einlauftrichter wenigstens ein Axialabstandshalter zugeordnet ist, der den Abstand des Einlauftrichters 2x1 dem Lagergehäuse bestimmt.
Allerdings existiert auch in diesem Radialverdichter immer noch ein nicht unerheblicher
Spaltmassenstrom.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Verdichter bereitzustellen, bei dem der Spaltsmassenstrom auf ein Minimum reduziert ist. Die Aufgabe wird durch einen Verdichter gelöst, bei dem ein Laufrad Schaufeln aufweist, an deren Schaufelspitze mindestens eine Kerbe angeordnet ist.
[A01] Die Erfindung betrifft somit einen Verdichter aufweisend eine in einem Gehäuse angeordnete Verdichterwelle, an der mindestens ein Laufrad angeordnet ist. Die Verdichterwelle mit dem mindestens einen Laufrad befindet sich in einer Verdichterkammer. Das Laufrad umfasst mehrere Schaufeln, wobei diese Schaufeln an einer Schaufelspitze mindestens eine Kerbe aufweisen.
Diese Schaufelspitzen sind benachbart zu dem Gehäuse des Verdichters angeordnet, wobei zwischen den Schaufelspitzen und einer Innenwand des Gehäuses ein Spalt mit einem
bestimmten Abstand A0 gebildet wird. Wird nun das Laufrad um seine Drehachse gedreht, so strömt durch diesen Spalt aufgrund eines Druckunterschieds in der Verdichterkammer gasförmiges Medium von einer Druckseite zu einer Saugseite. Durch die Bewegung des
Laufrads bilden sich im Bereich der Kerben der Schaufeln Wirbel bestehend aus dem
gasförmigen Medium. Durch diese Wirbel kann das Medium nicht in Richtung der Saugseite strömen. Die Wirbel bilden eine Dichtschicht, wodurch der Spalt, durch den das Medium in die Saugseite strömen kann, verringert wird.
Das gasförmige Medium in dem Wirbel bildet somit eine Spaltdichtung, die im Wesentlichen bis zur Innenwand des Gehäuses reicht. [A02] Durch diese Kerben in den Schaufelspitzen werden Spaltdichtungen geschaffen, die für eine verbesserte Abdichtung zwischen der Druck- und Saugseite sorgen. Dies hat den Vorteil, dass der Spaltvolumenstrom verkleinert und der Wirkungsgrad des Verdichters erhöht wird. Besonders bevorzugt werden diese Kerben an Schaufelspitzen von Radialverdichtern oder Radialpumpen angeordnet. [A03] Solche Kerben können auch in den Schaufelspitzen anderer Verdichter, zum Beispiel bei Axialverdichtern, eingebracht werden. [A04] Vorzugsweise erstrecken sich die Kerben in Längsrichtung von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende der Schaufelspitze einer Schaufel, wodurch praktisch die gesamte
Schaufelspitze eine Spaltdichtung darstellt.
[A05] Diese eine Kerbe kann aber auch mehrfach unterbrochen sein, so dass mehrere Kerben nebeneinander angeordnet sind und sich in Längsrichtung von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende der Schaufelspitze erstrecken. Jede Kerbe wirkt damit als Spaltdichtung. Ist die Kerbe beispielsweise nur einmal unterbrochen, so weist die Schaufelspitze zwei nebeneinander angeordnete Kerben auf. [A06] An der Schaufelspitze können aber auch mehrere Kerben vorgesehen sein, die in
Querrichtung hintereinander angeordnet sind, so dass die Schaufelspitze mehrere Reihen von Kerben aufweist, wobei sich jede dieser Kerben einer Reihe in Längsrichtung von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende der Schaufelspitze erstrecken. Damit entstehen mehrere
hintereinander angeordnete Spaltdichtungen.
[A07] An der Schaufelspitze können auch mehrere Kerben hintereinander sowie nebeneinander angeordnet sein, wodurch mehrere nebeneinander sowie hintereinander angeordnete
Spaltdichtungen bereitgestellt werden. Durch Bereitstellen mehrerer Kerben wird eine höhere Abdichtung erhalten.
[A08] Die Kerben können dabei unterschiedliche Geometrien haben. So können sie V-förmig, U-förmig oder kastenförmig oder die Form eines Halbkreises besitzen. Die Geometrie wird dabei je nach Verdichtertyp so gewählt, dass eine maximale Abdichtung zwischen der Saug- und Druckseite der Beschaufelung erhalten wird.
[A09] Die Kerben weisen vorzugsweise eine Tiefe von 0,1 mm bis 1 mm auf, abhängig von der Geometrie der Schaufeln und den damit verbundenen Stablitätsanforderungen. [A10] Vorzugsweise haben die Kerben eine Tiefe von 0,4 mm bis 0,6 mm, da man so nicht nur den Stablitätsanforderungen gerecht wird sondern auch eine optimale Dichtwirkung erzielt wird.
[AI 1] Die Kerben können zusätzlich über Bohrungen miteinander verbunden sein. Auch können die Kerben durch Bohrungen mit dem der Druck- bzw. der Saugseite verbunden sein. Dadurch können Ausgleichsströmungen oder gar ein Axialschubausgleich gefördert werden, was den Wirkungsgrad des Verdichters deutlich erhöht.
[AI 2] Auch können die Kerben durch Bohrungen oder mindestens einen Durchbruch mit dem der Druck- bzw. der Saugseite verbunden sein, wodurch ebenfalls Ausgleichsströmungen oder gar ein Axialschubausgleich gefördert werden und der Wirkungsgrad des Verdichters deutlich erhöht wird.
[AI 3] Die mindestens eine Kerbe kann ferner in Längsrichtung der Schaufelspitze angeordnet sein und nur einen Teil der Schaufelspitze abdecken. Dadurch entsteht nur in dem Bereich der Schaufelspitze, in dem die Kerbe vorgesehen ist, eine Spaltdichtung.
Ausführungsbeispiele werden in den Figuren dargestellt und im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Verdichters, wobei ein Teil eines Gehäuses entfernt wurde;
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung einer Schaufel eines Laufrads des Verdichters nach Figur i;
Figur 3 einen Schnitt A-A durch die in Figur 2 gezeigte Schaufel;
Figur 4 eine Draufsicht auf einen vergrößerten Abschnitt der in Figur 2 gezeigten Schaufel;
Figur 5 eine erste Variante der in Figur 4 gezeigten Schaufel;
Figur 6 eine zweite Variante der in Figur 4 gezeigten Schaufel;
Figur 7 eine dritte Variante der in Figur 4 gezeigten Schaufel und
Figur 8 einen Schnitt B-B durch die in Figur 7 gezeigte Schaufel.
In Figur 1 ist ein Ausschnitt eines Verdichters 1 dargestellt, wobei der Verdichter 1 eine
Verdichterwelle 2 aufweist, an der ein Laufrad 3 angeordnet ist. Obwohl der Verdichter 1 nur ein Laufrad 3 aufweist, so können auch mehrere hintereinander angeordnete Laufräder vorgesehen sein, die an der Verdichterwelle 2 angeordnet sind.
Der Verdichter 1 umfasst ein Gehäuse 4, das teilweise entfernt wurde, wodurch das Innere einer Verdichterkammer zu sehen, in der die Verdichterwelle 2 mit dem daran angeordneten Laufrad 3 untergebracht sind. Am Laufrad 3 sind mehrere Schaufeln 5 bis 9 vorgesehen, mit einem ersten Ende, einem Schaufelfuß, das mit einem die Verdichterwelle 2 umgebenden Abschnitt 1 1 verbunden ist und einem freien zweitem Ende, einer Schaufelspitze. In Figur 1 ist in der
Übersicht halber nur der Schaufelfuß 12 sowie die Schaufelspitze 13 der Schaufel 5 mit einer Bezugszahl versehen. Das Laufrad 3 weist an einem Ende einen als Platte ausgebildeten
Grundkörper 10 auf, mit dem die Schaufeln 5 bis 9 teilweise verbunden sind. Das Gehäuse 4 umfasst eine Eintrittsöffhung 14 durch die ein gasförmiges Medium, das durch den Verdichter 1 verdichtet werden soll, in die Verdichterkammer strömt. Bei dem gasförmigen Medium handelt es sich um ein Gas oder ein Gasgemisch. Das Laufrad 3 bewegt sich dabei in Richtung eines Pfeils 15 um eine Drehachse 16, wobei das Gas oder das Gasgemisch verdichtet und zu einer Austrittsöffhung 17 transportiert wird. Über diese Austrittsöffnung 17 kann das gasförmige
Medium die Verdichterkammer wieder verlassen. Zwischen den Schaufelspitzen der Schaufeln 5 bis 9 und einer Innenwand 17 des Gehäuses 4 besteht ein Spalt, so dass das Laufrad 3 im
Gehäuse 4 frei drehbar angeordnet ist. Diese Schaufelspitzen der Schaufeln 5 bis 9 weisen mindestens eine Kerbe auf, wobei die Schaufelspitzen der Schaufeln 5 bis 9 des Verdichters 1 nach Figur 1 nur eine Kerbe enthalten. Diese Kerben erstrecken sich in Längsrichtung der
Schaufelspitze, das heißt von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende der Schaufelspitze. Da sich in diesen Kerben das gasförmige Medium ansammelt und das gasförmige Medium diese Kerbe auch während sich das Laufrad dreht nicht verlässt, stellt die Kerbe mit dem darin befindlichen gasförmigen Medium eine Spaltdichtung dar. Da sich die Kerbe über die gesamte Schaufelspitze erstreckt bildet somit praktisch die gesamte Schaufelspitze eine Spaltdichtung. Diese Spaltdichtungen sorgen für eine verbesserte Abdichtung zwischen der Druck- und
Saugseite. Dies hat somit den Vorteil, dass der Spaltstrom verkleinert wird. Der Übersicht halber trägt in Figur 1 nur die Kerbe der Schaufelspitze 13 der Schaufel 5 eine Bezugszahl, nämlich die Bezugszahl 18.
Obwohl in Figur 1 beispielhaft ein Radialverdichter ausschnittsweise gezeigt ist, so ist für einen Fachmann klar, dass solche Kerben auch bei Schaufelspitzen von Schaufeln anderer Verdichter, zum Beispiel bei Schaufeln von Axialverdichtern, vorgesehen werden können. Ein Fachmann weiß auch, dass die in Längsrichtung der Schaufelspitze angeordnete mindestens eine Kerbe auch nur einen Teil der Schaufelspitze abdecken kann. Dadurch entsteht nur in dem Bereich der Schaufelspitze, in dem die Kerbe angebracht, eine Spaltdichtung. Figur 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Schaufel 5 des Laufrads 3 des Verdichters 1 nach Figur 1. Die Schaufel 5 ist mit ihrem Schaufelfuß 12 an dem Abschnitt 11 angeordnet, der die Verdichterwelle 2 umgibt. Die Schaufelspitze 13 ist mit der Kerbe 18 versehen, die sich über die gesamte Länge der Schaufelspitze 13 erstreckt. Da die Kerbe 18 von dem einen Ende der Schaufelspitze 13 bis zum anderen Ende der Schaufelspitze 13 verläuft, stellt somit die gesamte Schaufelspitze 13 eine Spaltdichtung dar, da in der Kerbe 18 ein Gaswirbel entsteht, wodurch der Abstand zwischen der Schaufelspitze 13 und der Innenwand des Gehäuses 4 verkleinert wird.
In Figur 3 ist ein Schnitt A-A durch die in Figur 2 gezeigte Schaufel 5 mit der Schaufelspitze 13 sowie dem Schaufelfuß 12 gezeigt, wobei der Schaufelfuß 12 an dem Grundkörper 10
angeordnet ist. In die Schaufelspitze 13 ist die Kerbe 18 eingebracht, wobei die Kerbe 18 seitlich von jeweils einem Seitenabschnitt 25, 26 umgeben ist. Benachbart zu der Schaufelspitze 13 ist das Gehäuse 4 des Verdichters 1 angeordnet, wobei zwischen der Schaufelspitze 13 und der Innenwand 19 des Gehäuses 4 ein Spalt mit einem bestimmten Abstand A0 existiert, der beispielsweise 0,5 mm betragen kann. Wird nun das Laufrad 3 um seine Drehachse gedreht, so bewegt sich die Schaufel 5 ebenfalls in Richtung des Pfeils 20. Dadurch strömt das gasförmige Medium in der Verdichterkammer von einer Druckseite 21 zu einer Saugseite 22, was durch den Strömungspfeil 23 angedeutet ist. Durch die Bewegung des Laufrads 3 bildet sich im Bereich der Kerbe 18 der Schaufel 5 auch ein Wirbel 24 bestehend aus dem gasförmigen Medium. Durch diesen Wirbel 24 kann jedoch das gasförmige Medium nicht in Richtung der Saugseite 22 strömen, da der Wirbel 24 die Spaltströmung blockiert. Für das in Richtung der Saugseite 22 strömende gasförmige Medium bildet somit der Wirbel 24 eine Dichtschicht. Dadurch wird der Spalt, durch den das gasförmige Medium in Richtung der Saugseite 22 strömen kann, auf einen Abstand AI verkleinert. Dadurch kann pro Zeiteinheit viel weniger gasförmiges Medium in Richtung der Saugseite 22 strömen. Das gasförmige Medium in dem Wirbel 24 bildet somit eine Spaltdichtung, die fast bis zur Innenwand 19 des Gehäuses 4 reicht. Der Durchsatz an
gasförmigem Medium in diesem Spalt (Spaltsmassenstrom) in Richtung der Saugseite 22 wird damit sehr stark verringert. Da auch die anderen Schaufeln solche Kerben aufweisen, und somit ebenfalls Spaltdichtungen gebildet werden, wird auch bei diesen Schaufeln der Spaltmassenstrom stark verringert, so dass insgesamt der Durchsatz an gasförmigem Medium in Richtung der Saugseite des Verdichters 1 stark verringert wird. Dadurch wird der Wirkungsgrad des Verdichters 1 deutlich erhöht. Die Kerben an den Schaufelspitzen können dabei unterschiedliche Geometrien aufweisen. Neben der in Figur 3 gezeigten V-förmigen Kerbe 18 können die Kerben auch U- förmig oder kastenförmig ausgebildet sein. Auch ist es möglich, dass die Kerben die Form eines Halbkreises besitzen. Die Geometrie dieser Kerben wird dabei je nach Verdichtertyp so gewählt, dass eine maximale Abdichtung zwischen der Saug- und Druckseite der Beschaufelung erhalten wird.
Die Tiefe dieser Kerben wird abhängig von der Geometrie der Schaufeln und den damit verbundenen Stablitätsanforderungen gewählt. Vorzugsweise weisen die Kerben eine Tiefe von 0,1 bis 1 mm auf. Besonders bevorzugt ist eine Tiefe von 0,4 bis 0,6 mm, da man damit den Stablitätsanforderungen gerecht wird und eine optimale Dichtwirkung erzielt werden kann. Die Breite der Kerben kann bis zu 30 bis 70 % der Breite der Schaufelspitze betragen, ebenfalls abhängig von der Geometrie der Schaufeln und den damit verbundenen Stablitätsanforderungen.
In Figur 4 ist eine Draufsicht auf einen vergrößerten Abschnitt der in Figur 2 gezeigten
Schaufelspitze 13 der Schaufel 5 gezeigt. Zwischen den beiden Seitenabschnitt 25, 26 liegt die V-formige Kerbe 18, wobei diese Kerbe 18 in Längsrichtung der Schaufelspitze 13 verläuft.
In Figur 5 ist eine erste Variante der in Figur 4 gezeigten Schaufel dargestellt. Diese Schaufel 27 weist an einer Schaufelspitze 28 nicht nur eine Kerbe, sondern mehrere in Längsrichtung der Schaufelspitze 28 nebeneinander liegende Kerben auf, wobei in Figur 5 lediglich die Kerben 29 bis 31 zu sehen sind, weil die Schaufel 27 nur ausschnittsweise gezeigt ist. Zwischen den einzelnen Kerben befinden sich Zwischenwände, wobei in Figur 5 nur die Zwischenwände 32 bis 34 zu erkennen sind. Diese Kerben 29 bis 31 sind ebenfalls V- förmig aufgebaut. Es versteht sich, dass diese Kerben auch eine andere Geometrie aufweisen können und zum Beispiel die Form eines Halbkreises aufweisen können. Sowohl in Figur 5 nicht dargestellt, so ist es auch möglich, dass die eine Kerbe nur einmal unterbrochen ist, so dass die Schaufelspitze 28 in diesem Fall zwei hintereinander angeordnete Kerben umfassen würde.
Figur 6 zeigt eine zweite Variante der in Figur 4 gezeigten Schaufel. Diese Schaufel 35 umfasst nicht nur eine erste Reihe 37 an in Längsrichtung einer Schaufelspitze 36 verlaufende Kerben 38 bis 40, sondern auch eine zweite Reihe 41 an Kerben 42 bis 45. Die erste Reihe 37 sowie die zweite Reihe 41 an Kerben 38 bis 40 bzw. 42 bis 45 sind dabei in Querrichtung der
Schaufelspitze 36 angebracht und durch eine Mittel wand 51 voneinander getrennt. Die Kerben einer jeden Reihe 37, 41 sind dabei durch Zwischenwände 46 und 47 bzw. 48 bis 50 voneinander getrennt. Die Kerben 38 bis 40, 42 bis 45 können dabei nicht nur - wie in der Figur 6 gezeigt - unterschiedliche Längen aufweisen, sondern sich auch in ihrer Breite voneinander unterscheiden. Die Kerben 38 bis 40 und 42 bis 45 können dabei ein und dieselbe Geometrie, zum Beispiel U- förmig ausgebildet sein oder auch unterschiedliche Geometrie an besitzen. Dadurch dass an der Schaufelspitze 36 mehrere Reihen an Kerben vorgesehen sind, werden mehrere in Querrichtung der Schaufelspitze 36 angeordnete Spaltdichtungen gebildet, wodurch eine noch bessere
Abdichtung zwischen der Saugseite 22 und der Druckseite 21 geschaffen wird.
Figur 7 eine dritte Variante der in Figur 4 gezeigten Schaufel eines Verdichters. Diese Schaufel 52 besitzt an einer Schaufelspitze 53 in Querrichtung drei Reihen 54, 55, 56 an Kerben 59 bis 66, die jeweils durch eine in Längsrichtung der Schaufelspitze 53 verlaufende Zwischenwand 57, 58 voneinander getrennt sind. Die Kerben 59 bis 66 der einzelnen Reihen 54, 55, 56 besitzen dabei nicht nur unterschiedliche Längen sondern auch eine unterschiedliche Breite. Die Kerben der einzelnen Reihen 54, 55, 56 können zusätzlich über eine Bohrung miteinander verbunden sein. Auch können die Kerben mit der Saugseite bzw. der Druckseite durch eine Bohrung verbunden sein, was jedoch in der Ansicht gemäß Figur 6 nicht dargestellt ist. Ferner kann die Kerbe einen Durchbruch (nicht dargestellt) aufweisen und auf diese Art mit der Saugseite und/oder der Druckseite verbunden sein. Durch solche Bohrungen können Ausgleichsströmungen oder gar ein Axialschubausgleich gefördert werden, was den Wirkungsgrad des Verdichters deutlich erhöht.
Figur 8 zeigt einen Schnitt B-B durch die in Figur 7 gezeigte Schaufel 52 mit der Schaufelspitze 53 eines Verdichters 73. Diese Schaufelspitze 53 besitzt drei Reihen 54, 55, 56 an Kerben, wobei durch den Schnitt B-B nur die Kerbe 59 der ersten Reihe 54, die Kerbe 65 der zweiten Reihe 55 sowie die Kerbe 66 der dritten Reihe 56 zu sehen sind. Zu erkennen sind auch die beiden
Außenwände 67 und 68, die die in Querrichtung angeordneten Reihen 54, 55, 56 an Kerben umgeben. Diese Kerben 59, 65, 66 besitzen nicht nur eine unterschiedliche Geometrie sondern auch eine unterschiedliche Tiefe und Breite. Jede dieser Kerben der einzelnen Reihen 54, 55, 56 wirkt dabei als Spaltdichtung. Wird nämlich die Schaufel 52 in Richtung eines Pfeils 72 bewegt, so strömt gasförmiges Medium durch den Spalt, der sich zwischen der Schaufelspitze 53 und einer Innenwand 74 eines Gehäuses 75 des Verdichters 73 befindet. Die Strömung des Mediums wird durch den Pfeil 76 angedeutet. Durch die Bewegung der Schaufel 52 entstehen jedoch in den einzelnen Kerben Strömungswirbel, wobei in der Figur 8 die Wirbel 77, 78, 79 zu sehen sind. Diese Wirbel verringern den
Spaltmassenstrom, wodurch der Durchsatz an gasförmigem Medium in die Saugseite 22 des Verdichters deutlich verringert wird. Die Kerben der einzelnen Reihen 54, 55, 56 können zusätzlich über eine Bohrung miteinander verbunden sein. Ferner können die Kerben mit der Druck- und/oder Saugseite oder mit dem Radrücken durch eine Bohrung oder mindestens einen Durchbruch verbunden sein.
In Figur 8 ist zu erkennen, dass die Kerbe 59 mit der Kerbe 65 über eine Bohrung 69 verbunden ist, wobei diese Bohrung 69 durch die Zwischenwand 57 verläuft, der zwischen der ersten Reihe 54 an Kerben und der zweiten Reihe 55 an Kerben verläuft. Ferner ist eine weitere Bohrung 70 zu sehen, die durch die Außenwand 68 verläuft und die Kerbe 66 mit dem Radrücken 71 der Schaufel 52 verbindet. Durch diese Bohrungen werden Ausgleichsströmungen sowie ein Axialschubausgleich gefördert, wodurch der Wirkungsgrad des Verdichters 73 deutlich erhöht wird.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verdichter aufweisend eine in einem Gehäuse angeordnete Verdichterwelle, an der mindestens ein Laufrad angeordnet ist, wobei das Laufrad mehrere Schaufeln umfasst, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schaufeln an einer Schaufelspitze mindestens eine Kerbe aufweisen.
2. Verdichter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter ein
Radialverdichter ist.
3. Verdichter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter ein
Axialverdichter ist.
4. Verdichter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schaufelspitze eine Kerbe vorgesehen ist, die sich in Längsrichtung von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende der Schaufelspitze erstreckt.
5. Verdichter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schaufelspitze mehrere Kerben vorgesehen sind, die nebeneinander angeordnet sind und sich in Längsrichtung von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende der Schaufelspitze erstrecken.
6. Verdichter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schaufelspitze mehrere Kerben vorgesehen sind, die in Querrichtung hintereinander angeordnet sind, so dass die Schaufelspitze mehrere Reihen von hintereinander angeordneten Kerben aufweist, wobei sich jede dieser Kerben in Längsrichtung von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende der
Schaufelspitze erstreckt.
7. Verdichter nach den Patentansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der
Schaufelspitze mehrere hintereinander sowie nebeneinander angeordnete Kerben aufweist.
8. Verdichter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kerbe V-fÖrmig, U-förmig oder kastenförmig ausgebildet ist oder die Form eines Halbkreises aufweist.
9. Verdichter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kerbe eine Tiefe von 0,1 bis 1 mm besitzt.
10. Verdichter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kerbe eine Tiefe von 0,4 bis 0,6 mm besitzt.
11. Verdichter nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben über
Bohrungen miteinander verbunden sind.
12. Verdichter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben über
Bohrungen oder mindestens einen Durchbruch mit der Saugseite und/oder der Druckseite verbunden sind.
13. Verdichter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kerbe in Längsrichtung der Schaufelspitze angeordnet ist und sich zumindest über einen Teil der Schaufelspitze erstreckt.
PCT/EP2015/000444 2014-03-03 2015-02-26 Verdichter mit dichteinrichtung an den schaufelspitzen der rotorschaufeln WO2015131988A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003123.3 2014-03-03
DE102014003123.3A DE102014003123A1 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015131988A1 true WO2015131988A1 (de) 2015-09-11

Family

ID=52595264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000444 WO2015131988A1 (de) 2014-03-03 2015-02-26 Verdichter mit dichteinrichtung an den schaufelspitzen der rotorschaufeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014003123A1 (de)
WO (1) WO2015131988A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11142038B2 (en) 2017-12-18 2021-10-12 Carrier Corporation Labyrinth seal for fan assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3412892B1 (de) * 2016-03-31 2020-03-18 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Rotierende maschinenschaufel, superlader und verfahren zur bildung eines strömungsfeldes davon

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087745B (de) * 1959-03-11 1960-08-25 Schilde Maschb Ag Axialschaufelrad
US4875831A (en) * 1987-11-19 1989-10-24 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Compressor rotor blade having a tip with asymmetric lips
DE10305351A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verdichterschaufel mit Vertiefung auf radialer Außenfläche
EP1591624A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verdichterschaufel und verdichter
DE102010062968A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Radialverdichter für einen Turbolader, Turbolader
US20130302162A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Timothy Charles Nash Blade tip having a recessed area
WO2014004238A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-03 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087745B (de) * 1959-03-11 1960-08-25 Schilde Maschb Ag Axialschaufelrad
US4875831A (en) * 1987-11-19 1989-10-24 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Compressor rotor blade having a tip with asymmetric lips
DE10305351A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verdichterschaufel mit Vertiefung auf radialer Außenfläche
EP1591624A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verdichterschaufel und verdichter
DE102010062968A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Radialverdichter für einen Turbolader, Turbolader
US20130302162A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Timothy Charles Nash Blade tip having a recessed area
WO2014004238A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-03 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11142038B2 (en) 2017-12-18 2021-10-12 Carrier Corporation Labyrinth seal for fan assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014003123A1 (de) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037924A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
DE956822C (de) Turbinenschaufel fuer den Rotor einer Turbine
DE10140742B4 (de) Vorrichtung zur Dichtspaltreduzierung zwischen einer rotierenden und einer stationären Komponente innerhalb einer axial durchströmten Strömungsmaschine
CH532199A (de) Axiale Turbomolekularpumpe
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
EP1632662A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
DE102007053017A1 (de) Seitenkanalverdichter
EP3140548B1 (de) Laufrad, insbesondere für eine seitenkanalmaschine
EP2132414A1 (de) Shiplap-anordnung
DE112012002199T5 (de) Strömungsmaschine der regenerativen Art mit einer Leitschaufel an einer Kana!wand
DE2721233C2 (de) Aus mehreren Verdichterstufen bestehender Seitenkanalverdichter
EP1995413B1 (de) Spaltdichtung für Schaufeln einer Turbomaschine
DE2652642A1 (de) Axialventilator mit der aussenkontur eines ein paar quadratische begrenzungsflaechen aufweisenden quaders
DE1453730B2 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE102009021620A1 (de) Vakuumpumpe
WO2015131988A1 (de) Verdichter mit dichteinrichtung an den schaufelspitzen der rotorschaufeln
EP3784910A1 (de) Gehäuse für einen ventilator und ventilator
DE10311068B4 (de) Geräuscharme Seitenkanalpumpen
DE102013020826A1 (de) Radialverdichterstufe
DE4424629C1 (de) Seitenkanalverdichter
CH369540A (de) Maschine mit mindestens einem umlaufenden Organ, das mit einem andern Organ zur Scheidung zweier Räume zusammenwirkt
EP3032107B1 (de) Turbomolekularpumpe
DE2213504C2 (de) Dichtleistenanordnung am Schwenkkolben eines Schwenkkolbenverdichters
EP0090208A2 (de) Flüssigkeitsringkompressor für Gase
DE1428136C3 (de) Axialverdichter, -gebläse oder -ventilator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706683

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15706683

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1