DE10305351A1 - Verdichterschaufel mit Vertiefung auf radialer Außenfläche - Google Patents

Verdichterschaufel mit Vertiefung auf radialer Außenfläche Download PDF

Info

Publication number
DE10305351A1
DE10305351A1 DE2003105351 DE10305351A DE10305351A1 DE 10305351 A1 DE10305351 A1 DE 10305351A1 DE 2003105351 DE2003105351 DE 2003105351 DE 10305351 A DE10305351 A DE 10305351A DE 10305351 A1 DE10305351 A1 DE 10305351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
blade
depressions
compressor blade
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003105351
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Otto Dipl.-Ing. Opper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE2003105351 priority Critical patent/DE10305351A1/de
Publication of DE10305351A1 publication Critical patent/DE10305351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/324Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/20Specially-shaped blade tips to seal space between tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verdichterschaufel für ein Luftstrahltriebwerk mit einem radial äußeren Schaufelende 6, in welchem zumindest eine Vertiefung 9, 15, 16, 17, 18 vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verdichterschaufel für ein Luftstrahltriebwerk bzw. eine Gasturbine, beispielsweise auf eine Verdichterschaufel (Fan Blade) für Verdichter von Fluggasturbinen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Verdichterschaufeln (Fan Blades) mit geschliffenen äußeren Schaufelenden zu versehen. Dabei wird die Kontur des Schaufelendes entsprechend der Innenfläche des Verdichtergehäuses (Fan Casing) angepasst.
  • Eine Verdichterschaufel der genannten Art zeigt beispielsweise das US-Patent 4,875,831.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, ist es erforderlich, zwischen den geschliffenen äußeren Enden der Verdichterschaufeln und dem Verdichtergehäuse einen definierten Spalt auszubilden, damit die Schaufelenden und das Gehäuse nicht in Kontakt kommen und aneinander reiben und hierdurch beschädigt werden können. Durch diesen Spalt fließt jedoch Luft von der Druckseite der Schaufel zur Saugseite der Schaufel. Hierdurch entstehen Wirkungsgradverluste des Verdichters. Weiterhin führt die Luftströmung zu unerwünschter Geräuschentwicklung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verdichterschaufel der eingangs genannten Art zu schaffen, welche beim einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und dabei insbesondere die Luftströmung durch den Spalt günstig beeinflusst.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass an der Verdichterschaufel an ihrem radial äußeren Schaufelende zumindest eine Vertiefung vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß werden somit in die radiale Außenfläche der äußeren Schaufelenden eine oder, in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung, mehrere Vertiefungen eingearbeitet.
  • Erfindungsgemäß können die Vertiefungen unterschiedliche geometrische Formen haben, beispielsweise kreisförmige, dreieckige, quadratische, sechseckige, ovale oder rechteckige.
  • Im Rahmen der Erfindung können die Vertiefungen entweder einreihig oder mehrreihig entlang des äußeren Schaufelendes zwischen der Vorderkante und der Hinterkante der Verdichterschaufel angeordnet sein. Es ist auch möglich, bei einer mehrreihigen Anordnung die einzelnen Vertiefungen zueinander zu versetzen.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin möglich, die Anzahl, die Dimensionierung, den Abstand, die Tiefe und/oder die Ausrichtung der einzelnen Vertiefungen zu variieren. Hierdurch ist eine optimale Anpassung an die unterschiedlichsten Strömungsverhältnisse in unterschiedlich ausgebildeten Verdichtern möglich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Teil-Seitenansicht einer beispielhaften Verdichterschaufel nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Detailansicht A, der in 1 gezeigten Verdichterschaufel,
  • 3 eine stirnseitige Ansicht B, eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des in 3 gezeigten Details D,
  • 5 eine Schnittansicht längs der Linie E-E von 4 bzw. G-G von 7,
  • 6 eine stirnseitige Ansicht C, analog 3, eines weiteren Ausführungsbeispiels in Blickrichtung C gemäß 2,
  • 7 eine vergrößerte Detailansicht der Einzelheit F von 6,
  • 8 eine vergrößerte Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Einzelheit H gemäß 6,
  • 9 eine vergrößerte Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß Einzelheit J von 6, und
  • 10 eine vergrößerte Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels in Darstellung der Einzelheit K von 6.
  • Die 1 zeigt in vereinfachter Darstellung eine beispielhafte Verdichterschaufel 1 gemäß dem Stand der Technik. Diese ist auf eine Verdichternabe 2 montiert und ist drehbar innerhalb eines Verdichtergehäuses 4 angeordnet. Die Triebwerksachse ist mit dem Bezugszeichen 3 dargestellt. Das Bezugszeichen 5 kennzeichnet einen Luftstrom durch die Verdichterstufe.
  • In 2 ist eine Vergrößerung des Endbereichs der in 1 gezeigten Verdichterschaufel 1 dargestellt, um insbesondere ein äußeres Schaufelende 6, eine Vorderkante 7 und eine Hinterkante 8 zu verdeutlichen.
  • Die 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ovalen Vertiefungen 9, welche in dem äußeren, geschliffenen Schaufelende 6 ausgebildet sind. Mit 10 ist eine Saugseite und mit 11 ist eine Druckseite der Verdichterschaufel 1 bezeichnet.
  • Die 4 zeigt die Einzelheit D gemäß 3. Dabei ist ersichtlich, dass Längen L1 sowie Breiten B1 der Vertiefungen 9 im Verlauf von der Vorderkante 7 zur Hinterkante 9 unterschiedlich sein können. Die Breite B1 sollte bevorzugter Weise so gewählt werden, dass eine Breite B3 und eine Breite B4 eine gewisse Restwandstärke der Verdichterschaufel 1 mit einer Breite B2 nicht unterschreiten. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sollten B3 und B4 jeweils mind. 1 mm betragen.
  • Die 5 zeigt eine Seiten-Schnittansicht längs der Linie E-E von 4 bzw. G-G von 7. In 5 sind die ovalen Vertiefungen 9 der Verdichterschaufel 1 entsprechend im Schnitt dargestellt. Ein Rückfluss 12 bereits verdichteter Luft zwischen dem äußeren Schaufelende 6 der Verdichterschaufel 1 und dem Verdichtergehäuse 4 von der Druckseite 11 zur Saugseite 10 ist durch die Pfeile dargestellt.
  • Wie in 5 ersichtlich, bilden sich in den ovalen Vertiefungen 9 Verwirbelungen 13.
  • Die Tiefe T1 der ovalen Vertiefung 9 sollte bevorzugter Weise größer sein, als die Spaltbreite S1 zwischen dem Verdichtergehäuse 4 und dem äußeren Schaufelende 6. In bevorzugter Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels beträgt das Verhältnis von T1 zu S1 mind. 3. Die Breite B1 sollte bevorzugter Weise größer sein, als die Tiefe T1. Das Verhältnis von B1 zu T1 sollte bevorzugter Weise etwa 2 betragen.
  • Die Richtung der ovalen Vertiefungen 9, welche sich durch einen Winkel W1 ergeben, ist bevorzugter Weise senkrecht zu einer Lauffläche 14 des Verdichtergehäuses 4 oder senkrecht zur Triebwerksachse 3.
  • In weiteren erfindungsgemäßen Varianten sind jedoch auch andere Winkel W1 möglich.
  • Die 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, analog der Darstellung der 3, bei welchem Vertiefungen 15 mit runder Ausgestaltung vorgesehen sind. Die einzelnen Durchmesser können über die Länge der Verdichterschaufel 1 variieren.
  • Die 7 zeigt eine Vergrößerung der Einzelheit F von 6. Dabei sind die runden Vertiefungen 15 mit ihren Hauptabmessungen dargestellt. Die Durchmesser D1 sind im Verlauf von der Vorderkante 7 zur Hinterkante 8 unterschiedlich. Der Durchmesser D1 sollte bevorzugter Weise so gewählt werden, dass die Breite B3 und die Breite B4 eine gewisse Restwandstärke nicht unterschreiten, die bei dieser Ausführungsform bevorzugter Weise mind. 1 mm beträgt.
  • Die Abstände L3 zwischen den runden Vertiefungen 15 können je nach Position auf der Verdichterschaufel 1 unterschiedlich sein.
  • Die 8 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante gemäß der Einzelheit H von 6. Im Unterschied hierzu sind die Vertiefungen 16 zweireihig und jeweils oval ausgebildet. Die Vertiefungen sind zueinander versetzt angeordnet.
  • Die 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel entsprechend der Einzelheit J von 6. Dabei sind ovale Vertiefungen 17 vorgesehen, welche nebeneinander angeordnet sind, senkrecht zur Saug- oder Druckseite. Die dabei etwas kleineren ovalen Vertiefungen 17 sind somit ungefähr um 90° gedreht, verglichen beispielsweise mit einer Anordnung analog B. Somit sind die Vertiefungen 17 fast senkrecht zur Saugseite 10 oder zur Druckseite 11 der Verdichterschaufel 1 angeordnet.
  • Die 10 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante, bei welcher kleinere runde Vertiefungen 18 vorgesehen sind, welche zweireihig und zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Im Rahmen der Erfindung können auch verschiedene andere geometrische Grundformen der Vertiefungen kombiniert werden, beispielsweise runde und ovale Vertiefungen.
  • Vorausgesetzt, die Größe der äußeren Schaufelenden ist ausreichend dimensioniert, können die erfindungsgemäßen Vertiefungen bei allen Arten von Verdichterschaufeln vorgesehen sein, auch bei Hochdruckverdichterschaufeln.
  • Erfindungsgemäß erschweren die Vertiefungen 9, 15, 16, 17, 18 den direkten Rückfluss 12 bereits verdichteter Luft von der Druckseite 11 zur Saugseite 10. Durch die Verwirbelungen 13 in den Vertiefungen 9, 15, 16, 17, 18 entsteht ein Dichtungseffekt, weiterhin ergibt sich eine Reduktion der Geschwindigkeit des Rückflusses 12.
  • Durch die oben beschriebenen Effekte ergeben sich bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Verdichterschaufeln geringere Strömungsverluste und damit ein geringerer Druckverlust. Weiterhin wird durch die niedrigeren Geschwindigkeiten des Rückflusses 12 weniger Geräusch bzw. Lärm erzeugt.
  • Ein weiterer Effekt besteht darin, dass das Gewicht der Verdichterschaufeln geringfügig sinkt, sodass insgesamt eine Gewichtsreduzierung bei dem Triebwerk erzielt werden kann.
  • Da erfindungsgemäß lediglich eine Anpassung der Verdichterschaufeln vorgesehen ist, nicht jedoch des Verdichtergehäuses, ist es auch möglich, bereits bestehende Triebwerke mit den erfindungsgemäßen Verdichterschaufeln nachzurüsten.
  • 1
    Niederdruckverdichterschaufel
    2
    Niederdruckverdichternabe
    3
    Triebwerksachse
    4
    Niederdruckverdichtergehäuse
    5
    Luftstrom
    6
    äußeres Schaufelende
    7
    Vorderkante
    8
    Hinterkante
    9
    ovale Vertiefung
    10
    Saugseite
    11
    Druckseite
    12
    Rückfluss
    13
    Verwirbelungen
    14
    Lauffläche
    15
    runde Vertiefung
    16
    runde Vertiefung
    17
    ovale Vertiefung
    18
    runde Vertiefung
    T1
    Tiefe
    S1
    Spaltbreite
    B1
    Breite
    B2
    Breite
    B3
    Breite
    B4
    Breite
    D1
    Durchmesser
    L1
    Länge
    L2
    Länge
    W1
    Winkel

Claims (6)

  1. Verdichterschaufel für ein Luftstrahltriebwerk mit einem radial äußeren Schaufelende (6), in welchem zumindest eine Vertiefung (9, 15, 16, 17, 18) vorgesehen ist.
  2. Verdichterschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vertiefungen (9, 15, 16, 17, 18) vorgesehen sind.
  3. Verdichterschaufel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (9, 15, 16, 17, 18) einreihig angeordnet sind.
  4. Verdichterschaufel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (9, 15, 16, 17, 18) mehrreihig angeordnet sind.
  5. Verdichterschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T1) der Vertiefungen (9) größer ist, als die Breite (S1) eines Spalts zwischen dem äußeren Schaufelende (6) und dem Verdichtergehäuse (4).
  6. Verdichterschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B1) der Vertiefungen (9, 15, 16, 17, 18) größer ist, als deren Tiefe (T1).
DE2003105351 2003-02-10 2003-02-10 Verdichterschaufel mit Vertiefung auf radialer Außenfläche Withdrawn DE10305351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105351 DE10305351A1 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Verdichterschaufel mit Vertiefung auf radialer Außenfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105351 DE10305351A1 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Verdichterschaufel mit Vertiefung auf radialer Außenfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10305351A1 true DE10305351A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32730940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003105351 Withdrawn DE10305351A1 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Verdichterschaufel mit Vertiefung auf radialer Außenfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10305351A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104712581A (zh) * 2013-12-17 2015-06-17 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 径流式压缩机级
WO2015131988A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verdichter mit dichteinrichtung an den schaufelspitzen der rotorschaufeln
EP3441565A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-13 United Technologies Corporation Laufschaufel mit spitzentasche
CN111059077A (zh) * 2018-10-16 2020-04-24 通用电气公司 具有熔合腔的易碎燃气涡轮发动机翼型件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087745B (de) * 1959-03-11 1960-08-25 Schilde Maschb Ag Axialschaufelrad
DE1728227A1 (de) * 1968-09-14 1972-02-03 Dittie Bernhard Dipl Ing Axialverdichter-Beschaufelung
DE3850681T2 (de) * 1987-02-06 1995-03-09 Wolfgang P Weinhold Rotorblatt.
DE19963375A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Abb Alstom Power Ch Ag Schaufel für den Rotor einer Gasturbine sowie Gasturbine mit einer solchen Schaufel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087745B (de) * 1959-03-11 1960-08-25 Schilde Maschb Ag Axialschaufelrad
DE1728227A1 (de) * 1968-09-14 1972-02-03 Dittie Bernhard Dipl Ing Axialverdichter-Beschaufelung
DE3850681T2 (de) * 1987-02-06 1995-03-09 Wolfgang P Weinhold Rotorblatt.
DE19963375A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Abb Alstom Power Ch Ag Schaufel für den Rotor einer Gasturbine sowie Gasturbine mit einer solchen Schaufel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104712581A (zh) * 2013-12-17 2015-06-17 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 径流式压缩机级
US20150167696A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-18 Man Diesel & Turbo Se Radial compressor stage
JP2015117701A (ja) * 2013-12-17 2015-06-25 マン・ディーゼル・アンド・ターボ・エスイー 遠心圧縮機段
US10132331B2 (en) 2013-12-17 2018-11-20 Man Energy Solutions Se Radial compressor stage
CN104712581B (zh) * 2013-12-17 2020-06-16 曼恩能源方案有限公司 径流式压缩机级
WO2015131988A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verdichter mit dichteinrichtung an den schaufelspitzen der rotorschaufeln
EP3441565A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-13 United Technologies Corporation Laufschaufel mit spitzentasche
US11168702B2 (en) 2017-08-10 2021-11-09 Raytheon Technologies Corporation Rotating airfoil with tip pocket
CN111059077A (zh) * 2018-10-16 2020-04-24 通用电气公司 具有熔合腔的易碎燃气涡轮发动机翼型件
US11111815B2 (en) 2018-10-16 2021-09-07 General Electric Company Frangible gas turbine engine airfoil with fusion cavities
CN111059077B (zh) * 2018-10-16 2022-01-25 通用电气公司 具有熔合腔的易碎燃气涡轮发动机翼型件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2824284B1 (de) Turbofan-Triebwerk
EP3372838B1 (de) Raumlufttechnische lüftungsanlage mit einer luftleitanordnung
DE2744366A1 (de) Laufrad fuer einen radialen turboverdichter
EP3298284B1 (de) Ebenes strömungsleitgitter
DE202004010088U1 (de) Laufrad, insbesondere für einen Axialventilator
EP3988797B1 (de) Axialventilator mit geräuschreduzierenden lüfterradschaufeln, die bohrungen aufweisen
DE102005040574A1 (de) Spaltkontrollvorrichtung für eine Gasturbine
EP3999717B1 (de) Zwischenelement für eine schaufel-rotorscheiben-verbindung bei einem rotor einer strömungsmaschine, rotor für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine
DE102004023270A1 (de) Axialschraubengebläse
CH704212A1 (de) Axialkompressor.
DE102004043036A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
EP2410131B1 (de) Rotor einer Turbomaschine
EP3592987B1 (de) Halbspiralgehäuse
DE10305351A1 (de) Verdichterschaufel mit Vertiefung auf radialer Außenfläche
EP3181813B1 (de) Schwerpunktsfaedelung von laufschaufeln
DE102017106360A1 (de) Verdichter für einen Turbolader
EP2133574A2 (de) Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters
DE102017118583B4 (de) Anordnung von Stützstreben in einem abstromseitigen Ringraum einer Gasturbine
EP3719258B1 (de) Laufschaufel einer strömungsmaschine
EP3623576B1 (de) Gasturbinen-laufschaufel
DE102019109023B3 (de) Verdichterlaufrad mit wechselnder Beschaufelung
EP3032107A2 (de) Turbomolekularpumpe
EP2294285A2 (de) Schaufelgitter für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine mit einem solchen schaufelgitter
DE102018132978A1 (de) Turboverdichter mit angepasster Meridiankontur der Schaufeln und Verdichterwand
EP3486494B1 (de) Radialgebläsegehäuse und radialgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination