DE1628369B1 - Radiallüfter oder -pumpe mit zwei oder mehreren Schaufelkränzen - Google Patents

Radiallüfter oder -pumpe mit zwei oder mehreren Schaufelkränzen

Info

Publication number
DE1628369B1
DE1628369B1 DE19671628369 DE1628369A DE1628369B1 DE 1628369 B1 DE1628369 B1 DE 1628369B1 DE 19671628369 DE19671628369 DE 19671628369 DE 1628369 A DE1628369 A DE 1628369A DE 1628369 B1 DE1628369 B1 DE 1628369B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
blade
maximum
fan
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671628369
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Dipl-Ing Bitterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Henschel AG
Original Assignee
Rheinstahl Henschel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Henschel AG filed Critical Rheinstahl Henschel AG
Publication of DE1628369B1 publication Critical patent/DE1628369B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by changing flow path between different stages or between a plurality of compressors; Load distribution between compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/464Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps adjusting flow cross-section, otherwise than by using adjustable stator blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 —■■■ ■-'-. 2
Die Erfindung betrifft einen Radiallüfter oder Diese Aufgabe wird» dadurch gelöst,, daß der
-pumpe mit einem Laufrad, das aus zwei oder meh- -■ Regelsehieber jeweils nur den Austrittsquerschnitt
reren axial nebeneinander angeordneten Schaufel- eines der Schaufelkränze öffnet und daß die einzelnen
kränzen besteht, deren Austrittsquerschnitte durch Schaufelkränze unterschiedliche Fördercharakteeinen axial verschiebbaren Regelschieber geöffnet 5 ristiken aufweisen,
und geschlossen werden. Durch das bei einem bestimmten Betriebspunkt
Bei Radiallüftern oder radialen Kreiselpumpen erfolgende Überspringen von einer Kennlinie (Charakwächst die Leistungsaufnahme mit dem Kubifc, die teristik) auf eine andere beeinflußt man den DurchFörderhöhe mit dem Quadrat und das Durchsatz- satz und die Förderhöhe und vermeidet so hohe volumen mit der Drehzahl, wenn die Widerstands- io Leistungsspitzen.
Verhältnisse vor und hinter dem Lüfter sich nicht ver- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
ändern. .. .'.... Erfindung schematisch dargestellt und wird im M-
Bei einem Dieselaggregat zum Antrieb eines Gene- genden näher beschrieben. Es zeigt
rators, -das unmittelbar mit einem-Lüfter zur Förde- F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Laufrad eines rung von Generatorkühlhlft gekuppelt ist, ist die 15 Radiallüfters oder einer -pumpe,
Leistungsabgabe des Dieselmotors so geregelt, daß Fig. 2 ein Leistungsdiagramm.
Leistung und Drehzahl einander proportional sind. Ein Laufrad hat zwei Schaufelkränze 1 und 2 und Die Weitergabe dieser Leistung .vom Generator an die Abdeckung 3. Durch Verschieben der Abdie Verbraucher in Form von elektrischer Energie deckungS fördert der Schaufelkranz 1 oder der kann jedoch, bedingt durch die Forderungen der Ver- 20 Schaufelkranz 2. In F i g. 2 ist das dazugehörige Diabraucher, sehr unterschiedlich sein. Die Variations- gramm iV = / (η) mit der aufgenommenen Leistung breite reicht von der maximalen Spannung und dem =N und der Laufraddrehzahl =n dargestellt. Die ä entsprechenden Strom bis zur minimalen Spannung Kurve 4 ist die Kennlinie des Schaufelkranzes 1 und ™ und dem maximalen zulässigen Strom. Es ist somit die Kurve S die Kennlinie des Schaufelkranzes 2. Die möglich, daß der Dieselmotor bei nur geringer Dreh- 25 Auslegungsleistung wird vom Schaufelkranz 1 bei nl zahl eine entsprechende kleine Leistung an den Gene- und vom Schaufelkranz 2 bei nl erreicht. Die Umrator abgibt, dieser jedoch mit maximalem Strom bei schaltung vom Schaufelkranz 1 auf den Schaufelsehr geringen Spannungen belastet ist. kranz 2 erfolgt somit bei nl. Die maximale Drehzahl
Die Erwärmung des Generators und damit die er- ist η 3, . --■
forderliche Kühlluftmenge wird bestimmt durch die 3° Das Diagramm zeigt, daß mit nur zwei Schaufel-
Strombelastung des Generators. An den Lüfter für kränzen die maximale Leistungsaufnahme N 3 bei nur
-die Kühlluft ist somit die Forderung zu-stellen, schon -einem Sehaufelkranz auf die noch nicht halb so große
bei Dieseldrehzahlen dicht oberhalb; der Leerlauf- Leistung NZ bei zwei Schaufelkränzen abgesenkt
drehzahl die maximale erforderliche Kühlluftmenge wird,
zu erzeugen. 35 An Stelle der dargestellten zwei Schaufelkränze
Liegt jedoch der Auslegungspunkt (erforderliche können drei und mehr Schaufelkränze Verwendung maximale Förderhöhe und maximale Luftdurchsatz) finden. Es fördert jedoch immer nur ein Schaufelfür den Lüfter z. B. bei der halben maximalen Dreh- kranz. Durch entsprechende Abstimmung der Kennzahl, so wächst die Leistungsaufnahme des Lüfters linien der einzelnen Schaufelkränze kann die maxiohne Regelung bis zur maximalen Drehzahl auf den 40 mal aufgenommene Leistung bei zunehmender Zahl 23fachen, d. h., auf den 8fachen Wert. Sieben Achtel von Schaufelkränzen immer mehr in Richtung auf die dieser Leistung werden unnötig der Nutzleistung des . Auslegungsleistung reduziert werden.
Dieselaggregats entzogen und für nicht notwendige Förderhöhen oder Kühlluftmengen verbraucht. Bei Patentanspruch: ' Radiallüftem der eingangs beschriebenen bekannten 45 :....'
Art kann der Durchsatz beeinflußt werden, wobei Radiallüfter oder -pumpe mit einem Laufrad, sich dann die Druckerhöhungen entsprechend den das aus zwei oder mehreren axial nebeneinander Lüfterkennlinien einstellen. Der Durchsatz kann dort angeordneten Schaufelkränzen besteht, deren bei variabler Drehzahl konstant gehalten werden, die Äustrittsquerschnitte durch einen axial verschieb-Förderhöhe ändert sich aber immer noch mit dem 50 ' baren Regelschieber geöffnet oder geschlossen Quadrat der Drehzahl und damit auch die Leistungs- werden, dadurch gekennzeichnet, daß aufnahme. Leistungsspitzen können damit nicht ver- der Regelschieber (3) jeweils nur den Austrittsmieden werden._. . - ._ querschnitt eines, der Schaufelkränze (1, 2) öffnet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei stei- und daß die einzelnen Schaufelkränze unter-
gender Antriebsdrehzahl die Leistungsaufnahme einen 55 schiedliche Fördercharatkteristiken (4, 5) auf-
vorbestimmten Wert nicht überschreiten zu lassen. weisen.
DE19671628369 1967-10-25 1967-10-25 Radiallüfter oder -pumpe mit zwei oder mehreren Schaufelkränzen Pending DE1628369B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0047214 1967-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628369B1 true DE1628369B1 (de) 1971-02-04

Family

ID=7408319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671628369 Pending DE1628369B1 (de) 1967-10-25 1967-10-25 Radiallüfter oder -pumpe mit zwei oder mehreren Schaufelkränzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1628369B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307329A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Svenska Flaektfabriken Ab Organ zum regulieren eines mediumflusses, insbesondere des luftflusses eines radialventilators
FR2350483A1 (fr) * 1976-05-07 1977-12-02 Sundstrand Corp Pompe centrifuge a debit variable
FR2485115A1 (fr) * 1980-06-23 1981-12-24 Carlini Gerardo Ventilateur centrifuge a vitesse variable
EP0419798A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 GEBHARDT VENTILATOREN GMBH & CO. Vorrichtung zur Bestimmung des Volumenstroms eines Radialventilators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364732C (de) * 1922-01-24 1922-12-01 Oskar Florian Regelung fuer Kreiselgeblaese
AT109304B (de) * 1925-05-22 1928-04-10 Heenan & Froude Ltd Schleudergebläse.
CH133892A (de) * 1928-07-18 1929-06-30 Sulzer Ag Zentrifugalpumpe.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364732C (de) * 1922-01-24 1922-12-01 Oskar Florian Regelung fuer Kreiselgeblaese
AT109304B (de) * 1925-05-22 1928-04-10 Heenan & Froude Ltd Schleudergebläse.
CH133892A (de) * 1928-07-18 1929-06-30 Sulzer Ag Zentrifugalpumpe.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307329A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Svenska Flaektfabriken Ab Organ zum regulieren eines mediumflusses, insbesondere des luftflusses eines radialventilators
FR2350483A1 (fr) * 1976-05-07 1977-12-02 Sundstrand Corp Pompe centrifuge a debit variable
FR2485115A1 (fr) * 1980-06-23 1981-12-24 Carlini Gerardo Ventilateur centrifuge a vitesse variable
EP0419798A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 GEBHARDT VENTILATOREN GMBH & CO. Vorrichtung zur Bestimmung des Volumenstroms eines Radialventilators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476907C3 (de) Gasturbinentriebwerk mit zwei gleichachsig ineinander angeordneten, drehenden Läufern
DE2046810A1 (de) Gasturbine
DE2406303A1 (de) Turbogeblaesetriebwerk mit gegenlaeufigen verdichter- und turbinenelementen und neuartiger geblaeseanordnung
DE2320581A1 (de) Luftgekuehlte turbinenschaufel
DE2403159A1 (de) Anlage zum kuehlen waehrend des flugs von an bord eines flugzeugs befindlichem brennstoff
DE1428098A1 (de) Verdichterbeschaufelung fuer Axialverdichter
DE1628369B1 (de) Radiallüfter oder -pumpe mit zwei oder mehreren Schaufelkränzen
DE3001868A1 (de) Kreiselpumpe mit doppelspiralgehaeuse
DE3239195A1 (de) Gas-brennstoffinjektor fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2637985C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Drallbewegung der Zylinderladung für ventilgesteuerte Kolbenbrennkraftmaschinen
DE897616C (de) Axial oder konisch durchstroemtes Geblaese oder axial oder konisch durchstroemte Pumpe zur Foerderung von Gasen oder Fluessigkeiten mit positivem Reaktionsgrad
DE1628369C (de) Radiallüfter oder pumpe mit zwei oder mehreren Schaufelkranzen
DE1428106B2 (de) Verstellvorrichtung zum gemeinsamen verstellen der leit schaufeln der axialstufen eines mehrstufigen kreiselver dichters
DE1428216A1 (de) Mehrstufen-Axialkompressor
DE1428136C3 (de) Axialverdichter, -gebläse oder -ventilator
DE3219250A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des leistungsvermoegens einer radialturbine
DE3032058C2 (de) Mehrstufige Pumpen-Turbine
DE819094C (de) Turbinenstufe mit Duesenregelung und mindestens zwei Laufkraenzen
DE1401459A1 (de) Mit Dampf oder sonstigen elastischen Fluiden arbeitende Turbine
DE669482C (de) Dampfturbine mit reiner Radialbeschaufelung im Feuchtigkeitsgebiet des Dampfes
AT237784B (de) Axialverdichter, Gebläse oder Ventilator
DE620444C (de) Kolbendampfmaschine mit einer oder mehreren nachgeschalteten Abdampfturbinen fuer Schiffsantrieb
DE2036381C (de) Lastregelvomchtung fur eine Gastur binenanlage
DE104468C (de)
DE228249C (de)