AT54103B - Blasrohrhalter für Glasblasmaschinen. - Google Patents

Blasrohrhalter für Glasblasmaschinen.

Info

Publication number
AT54103B
AT54103B AT54103DA AT54103B AT 54103 B AT54103 B AT 54103B AT 54103D A AT54103D A AT 54103DA AT 54103 B AT54103 B AT 54103B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blowpipe
holder
lever
glass blowing
blowing machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Gray
Original Assignee
John Gray
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Gray filed Critical John Gray
Application granted granted Critical
Publication of AT54103B publication Critical patent/AT54103B/de

Links

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Blasrohrhalte r für Glasblasmaschine n.   



    Die Erfindung betrifft einen Blasrohrhalter für Glaablasmaschinen, bei welchen Luft unter Druck den herzustellenden Artikeln durch das hohle Blasrohr zugeführt wird, an welchem die Glasmasse hängt,. 



  Zweck der Erfindung ist, einen einfachen Blasrohrhalter zu schaffen, in welchen das Blasrohr leicht und schnell eingeführt und aus dem es herausgenommen werden kann, ohne Gefahr zu laufen, hiedurch ein Brechen der hergestellten Gegenstände nach dem Blasen durch Stoss herbeizuführen. Durch den Halter soll das Blasrohr fest in Stellung gehalten und luftdicht und drehbar an die Druckluftleitung, durch welche demselben Luft zugeführt wird, angeschlossen werden. 



  Auf der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 eine Schnittansicht und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss der Erfindung, a ist ein trichterförmig Gehäuse, durch welches das Oberende des Blasrohres b in den Halter leicht eingeführt worden kann. An dem Oberende dieses trichterförmigen Gehäuses ist eine Anzahl von unter Federwirkung stehenden Kolben c vorgesehen, von denen drei in der Zeichnung dargestellt sind, deren Zahl jedoch in beliebiger zweckmässiger Weise gewählt werden kann. 



  An ihrem Innenende sind diese Kolben mit Einkerbungen d versehen, welche mit dem Unterteil des verstärkten Kopfes e am Oberende des Blasrohres in Eingriff kommen können. Jeder dieser Kolben ist an seinem Aussenende mit einem drehbar angeordneten gekrümmten Hebel f verbunden,   
 EMI1.1 
 dass er, wenn er gegen den Hebel angedrückt wird, die Feder des   Kolbens zusammendrückt   und diesen ausser Eingriff mit dem Blasrohr bringt. Zur Betätigung des Ringes dienen Hebel   h,   deren kurzer Arm   k mit dem Ring mittels einer   Schraube oder eines Bolzens verbunden ist.

   Der Hebel   11   sitzt auf einem an dem Gehäuse m vorgesehenen Zapfen   l.   Ein zweiter Hebel n kann auf dem entgegengesetzten   Ende des Zapfens drehbar gelagert   und gleichfalls mit dem Ring   9   verbunden sein, so dass die Hebel k und n zu gleicher Zeit in Wirkung treten. Die Verbindung zwischen dem Hebel n und zwischen dem Ring gleicht der zwischen dem Hebel k und dem Ring. 



   Um eine luftdichte Verbindung zwischen dem Oberende des Blasrohres und der Leitung o zu erzielen, durch welche die Druckluft   zugeführt   wird, ist in dem   Gehäuse     rn   ein Muff p angeordnet. welcher   mittels eines Antriebsrades q gedreht   werden kann. Dieser Muff weist eine Reihe von diametral durch denselben gehende Durchlochungen r auf, so dass das Innere desselben stets mit der Druckluftleitung 0 in Verbindung steht. Innerhalb des Muffes ist ein unter Federwirkung stehender hohler Kolben s angeordnet mit   bucherartig ausgespartem Unterendc .   In dieser Aussparung ist eine Gummischeibe u gelagert, die durch eine in die Aussparung eingeschraubte
Stopfbüchse in Stellung gehalten wird. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Um das Blasrohr in seiner Stellung zu sichern, wird das Oberende desselben in den Trichter eingeführt und somit angehoben, bis der schräg ausgebildete Kopfteil desselben die Kolben c nach auswärts   drückt.   Das Oberende des Blasrohres kommt dann in Berührung mit der Gummischeibe u, welche entgegen der Wirkung der Feder, die um den'. hohlen Kolben s gelegt ist, nach aufwärts gedrückt wird, bis die Ansätze d an den Kolben   c, unter   den Unterteil'des Kopfes des Blasrohres fassen. Das Blasrohr wird auf diese Weise sicher in Stellung gehalten und gemeinschaftlich mit dem Muff gedreht, wenn das Zahnrad q angetrieben wird.

   Durch die   Gummischeibe   u wird ein luftdichter Abschluss gebildet, so dass die Druckluft aus der Druckleitung o durch die Durchlochungen r und den hohlen Muff s dem Blasrohr 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gestellt ist, wird der Hebel h nach   auswärts   bewegt, um das Blasrohr zurückziehen zu können. Durch die Auswärtsbewegung des Hebels wird der Ring g nach   abwärts   bewegt und kommt gegen die   Hebelf a. nzuliegen, wodurch   die Kolben.    nach, auswärts   gedrückt werden und ausser Eingriff mit der Unterkante des Kopfteiles des Blasrohres kommen.

   Die Feder, welche den hohlen'Muff umgibt, ist dann bestrebt, das Blasrohr nach abwärts zu drücken, so dass dasselbe leicht und ohne irgend welchen Stoss, durch den der eben hergestellte Glasgegenstand beschädigt werden könnte, zurückgezogen werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Blasrohrhalter für Glasblasmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halter eine Anzahl unter Federwirkung stehender Kolben (c) vorgesehen ist, die beim Einführen des Blas-   rohres   in die Luftleitung mit demselben in Eingriff kommen und es in Stellung halten, wobei die Kolben ausser Eingriff mit dem Blasrohr zwecks Herausziehens dieses letzteren gebracht werden können durch einen mittels eines Hebels (h) auf und ab bewegbaren Ring (g), der auf mit den Kolben   (c)   verbundene Hebel (f) zwecks Zurückziehens der Kolben einwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Blasrohrhalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bhisrohr (b) bei seiner Einführung in den Halter mit seinem Oberende gegen eine nachgiebige Ringscheibe (u) angedrückt wird, die das Rohr an der Berührungsstelle luftdicht abschliesst, und unter der Einwirkung einer Feder steht, welche während der Arbeit der Maschine durch die Kolben (c) unter Druck gehalten wird.
AT54103D 1911-07-17 1911-07-17 Blasrohrhalter für Glasblasmaschinen. AT54103B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54103T 1911-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54103B true AT54103B (de) 1912-06-25

Family

ID=3575484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54103D AT54103B (de) 1911-07-17 1911-07-17 Blasrohrhalter für Glasblasmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54103B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255869A1 (de) Vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen eines behaelters aus einem heissiegelbaren kunststoffschlauch
AT54103B (de) Blasrohrhalter für Glasblasmaschinen.
DE2230659A1 (de) Verfahren zur herstellung von unterlegscheiben aus einem flexiblen rohr
DE253514C (de)
AT156918B (de) Heftplombe, Heftklammer u. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Anbringung.
DE819307C (de) Luftpumpe mit Fussbetrieb
DE544518C (de) Waeschestampfer
DE211857C (de)
DE822457C (de) Rohrschnellkupplung
DE816309C (de) Aus Patrize und Matrize bestehendes Geraet zum Formen von Hueten
DE647173C (de) Elastische Aufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1198988B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwenden von elastischen Schlaeuchen aus Kunststoff
DE332040C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von unter Wasser befindlichem Seilwerk
DE572839C (de) Obstpfluecker
DE181640C (de)
DE562689C (de) Vorrichtung zum Einbringen des Druck- oder Heizschlauches in Laufmaentel
DE233680C (de)
DE549604C (de) Vorrichtung zum Einbringen des Druck- oder Heizschlauches in Laufmaentel
DE374030C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer den Walzenwagen von Tiegeldruckpressen
DE409409C (de) Bohrhammer mit selbsttaetiger Verdrehung des Bohrmeissels nach jedem Arbeitschube
DE2102503C3 (de) Vorrichtung für HiHswerkzeuge insbesondere an Pressen
AT110823B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden des Spitzengewindes von Holzschrauben.
DE622905C (de) Klopfduese fuer Staubsauger
DE487052C (de) Pneumatische Vorrichtung zum Verstellen des Reflektors oder der Gluehlampe bei Laternen fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE187599C (de)