AT53460B - Gas-Sauerstoffbrenner. - Google Patents

Gas-Sauerstoffbrenner.

Info

Publication number
AT53460B
AT53460B AT53460DA AT53460B AT 53460 B AT53460 B AT 53460B AT 53460D A AT53460D A AT 53460DA AT 53460 B AT53460 B AT 53460B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxygen
gas oxygen
burner
oxygen burner
bunsen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Krauss
Friedrich Volkmar Brueckner
Ernst Dr Ludwig
Original Assignee
Friedrich Krauss
Friedrich Volkmar Brueckner
Ernst Dr Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Krauss, Friedrich Volkmar Brueckner, Ernst Dr Ludwig filed Critical Friedrich Krauss
Application granted granted Critical
Publication of AT53460B publication Critical patent/AT53460B/de

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gas-Sauerstoffbrenner. 



   Die Beimischung des Sauerstoffes zum brennbaren Gase geschieht in den meisten Fällen, wo s sich um Anwendung der Gas-Sauerstoff-Flamme für technische oder Beleuchtungszwecke handelt, erst nachdem das brennbare Gas entzündet worden ist. Handelt es sich dabei um sehr kohlenstoffhältige Gase (z. B. Azetylen), so entsteht vor dem Eintritt des Sauerstoffes in die Flamme eine heftige   Russentwicklung, wodurch   die Beleuchtungseinrichtungen sowie Brenner- öffnungen verunreinigt werden können und wodurch die Luft in geschlossenen Räumen sehr verschlechtert wird. 



   Der nachstehend beschriebene, in der Zeichnung dargestellte Erfindungsgegenstand bezweckt die Beseitigung dieser Erscheinungen und eine wesentliche Steigerung der Sicherheit vor Rückschlägen des   Gas-Sauerstongemisches   in den Brenner bzw. in die Gasleitung. Der Brenner A ist als Bunsenbrenner ausgebildet und sind die   Öffnungen fÜr   den Luftzutritt in geeigneter Weise verschliessbar. Wenn der Sauerstoff durch Rohr 0 der Flamme zugeführt wird, so werden die   Mischluft-   öfinungen des Bunsenbrenners. beispielsweise durch eine verschiebbare Hülse B, abgeschlossen. 



  Wenn die Sauerstoffzufuhr abgestellt wird, öffnet man in derselben Weise die Bunsenlöcher, um die Russbildung in der Flamme zu vermeiden. 



   Nach Fig. 1 wird dieser Vorgang automatisch vom   Öffnen und Schliessen   eines Verschlusshahnes für die Sauerstoffleitung O veranlasst. Indem der Sauerstoffhalhn C geöffnet wird, wirkt 
 EMI1.1 
 hülse B für die Bunsenlöcher, so dass diese durch das Öffnen des Sauerstoffhahnes C geschlossen werden, während sie durch das Schliessen des Hahnes C wieder geöffnet werden. 



   Bei Ausführung in grösserem   Massstabe   (für   Schweissungen usw.)   kann diese oder eine andere 
 EMI1.2 
 Hahnverschlusshebels G wird der Zutritt von Sauerstoff geöffnet, wobei gleichzeitig die Zwangs-   ku pplung J, K des   Hahnes L mit dem   Verschlussstück.   B für die Bunsenlöcher diese automatisch abschliesst. 



   Die Einrichtung kann auch derart beschaffen sein, dass das   Verschlussstück   für die Bunsen-   iucher bewegt wird und durch   die   zwangläufige   Kupplung der Sauerstoffhahn die Bewegung mitmachen muss. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT53460D 1911-04-13 1911-04-13 Gas-Sauerstoffbrenner. AT53460B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53460T 1911-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53460B true AT53460B (de) 1912-05-10

Family

ID=3574773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53460D AT53460B (de) 1911-04-13 1911-04-13 Gas-Sauerstoffbrenner.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53460B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT53460B (de) Gas-Sauerstoffbrenner.
AT88358B (de) Verfahren und Brenner zum Schneiden von Metallen.
DE611884C (de) OElzerstaeuberbrenner mit zentralem OElduesenrohr
AT138197B (de) Gas-Preßluftbrenner.
AT36714B (de) Löt- und Schweißbrenner.
DE376463C (de) Brenner zum autogenen Schweissen und Schneiden
DE351713C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen von Draht u. dgl. ohne Oxydbildung
AT64641B (de) Pyrophore Zündeinrichtung mit Stichflamme für Gaskocher und dgl.
DE427331C (de) Acetylenbrenner fuer Schweiss- und aehnliche Zwecke
AT59163B (de) Vorrichtung zum Flambieren von Lagerfässern, Paraffinieren von Bottichen und dgl.
AT56904B (de) Schweiß- oder Schneidbrenner.
DE333676C (de) Wassergaserzeuger mit unmittelbarer Anwendung des Gases zur Beheizung
AT82539B (de) Verfahren zur autogenen Metallbearbeitung unter Wasser.
DE595246C (de) Gas-Pressluft-Brenner
DE838432C (de) Selbsttaetige Schnellschlussvorrichtung fuer Schweissbrenner und Schneidbrenner
DE841063C (de) Blankgluehverfahren
AT105364B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abstellen der Gaszufuhr zu Gasbrennern beim Nichtanzünden des Gases oder beim Erlöschen der Gasflamme.
DE4113857A1 (de) Verfahren zum zuenden eines vergasungsreaktors
AT126381B (de) Rückschlagsicherung für Autogenschweißanlagen u. dgl.
AT127384B (de) Vorrichtung zum Schutz des aus Schmelzkesseln ausfließenden Metalles gegen Oxydation.
CH86049A (de) Verfahren zur autogenen Metallbearbeitung unter Wasser.
DE801628C (de) Gassparapparat mit Zuendflamme
DE241040C (de)
AT107950B (de) Feuertür für Lokomotiven, Lokomobilen u. dgl.
AT75274B (de) Absperrvorrichtung für Mischgasbrenner.