AT53320B - Riemenhalter für Spindel-Antriebsriemen von Spinnmaschinen. - Google Patents

Riemenhalter für Spindel-Antriebsriemen von Spinnmaschinen.

Info

Publication number
AT53320B
AT53320B AT53320DA AT53320B AT 53320 B AT53320 B AT 53320B AT 53320D A AT53320D A AT 53320DA AT 53320 B AT53320 B AT 53320B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
drive belts
spinning machines
spindle drive
belt holder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Constable Leslie
Original Assignee
James Constable Leslie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Constable Leslie filed Critical James Constable Leslie
Application granted granted Critical
Publication of AT53320B publication Critical patent/AT53320B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung ist ein Riemenhalter für Spindelantriebsriemen von Spinnmaschinen, welcher die Aufgabe hat, die abgeworfenen Riemen in der zum Wiederauflegen geeigneten Lage zu halten. Zu diesem Zwecke ist unterhalb jeder Spindel, welche an ihrem unteren Ende die Antriebsscheibe trägt, ein Bolzen angeordnet, der vorteilhaft schwingbar oder verschiebbar auf einer Schiene gelagert ist, um ihn von der Spindel wegbewegen und diese der Höhe nach verstellen zu können. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 ein Seitenansicht einer mit dem Riemenhalter versehenen Spinnmaschine und Fig. 2 deren Vorderansicht in der Richtung des Pfeiles   A   in Fig. 1 gesehen. 



   Unterhalb des Spindellager 1 ist an der Spindel 2 eine Antriebsscheibe 11 befestigt, die eine achsiale   Ausnehmung j ! 2   unterhalb des Spindelendes besitzt. Unmittelbar unter jeder Spindel ist ein Bolzen 13 angeordnet, der lose in die Bohrung   12   der Antriebsscheibe 11 hineinreicht. Eine Reihe derartiger Bolzen, je eine für eine Spindel, sitzt auf einer Schiene   14,   die auf einer Welle 15 durch Stellschrauben 20 in ihrer Lage gesichert ist. 



   Die Spindelbank 16 ist mittels einer Hülse 17 auf der festen Schiene 3 und mittels einer zweiteiligen Hülse 18, 19 auf der Schiene 14 geführt. 



   Die Bolzen haben den Zweck, ein Aufhängen des Antriebsriemens zu ermöglichen, wenn dieser von einer Scheibe abgezogen ist, um ihn in geeigneter Stellung für das Wioderauflegen zu halten. Wenn ein neuer Riemen auf die Antriebsscheibe aufgelegt werden soll, wird er in der gewünschten Länge zugeschnitten und die Enden miteinander verbunden, eine Tätigkeit, die bei den Maschinen üblicher Bauart nur mit Schwierigkeit ausgeführt werden kann, aber bei Anwendung der Bolzen leicht durchzuführen ist, wobei der Riemen gleichzeitig in eine Stellung gebracht wird, aus der er bequem auf die Antriebsscheibe aufgebracht werden kann. 



   Es ergibt sich zeitweilig die Notwendigkeit, die Bolzen von den Spindeln wegzubewegen, um die Spindeln der Höhe nach einstellen zu können. Um dies zu ermöglichen, muss der Führungsteil 19 entfernt und die Stellschraube 20 gelockert werden, worauf die   Schiene 14   samt den Bolzen 13 im Sinne der Uhrzeigerbewegung um die Welle 15 abwärts- gedreht werden kann. Wenn die Bolzen anstatt auf einer   schwingbaren   Schiene auf einem
Schlitten angeordnet sind, können sie auch von der Spindel seitlich wegbewegt werden, doch dürfen sie in diesem Falle nicht in die Ausnehmung 12 der Antriebsscheiben der
Spindeln reichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Rtomenhalter für Spindetantriebsriemen   von Spinnmaschinen, gekennzeichnet durch unterhalb der   Antriebsscheiben 7   gelagerte Bolzen   (13),   welche die von den Scheiben abgezogenen Antriebsriemen oder dgl. aufnehmen, um diese in einer das Wiederauflegen auf die Antriebsscheiben erleichternden Stellung zu halten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Rtemenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen 3 auf einer schwingbaren oder verschiebharen Schiene 7- gelagert sind, um sie im Bedarfs- falle von den Spindeln wegbewegen zu können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT53320D 1910-05-19 1910-05-19 Riemenhalter für Spindel-Antriebsriemen von Spinnmaschinen. AT53320B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53320T 1910-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53320B true AT53320B (de) 1912-04-25

Family

ID=3574615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53320D AT53320B (de) 1910-05-19 1910-05-19 Riemenhalter für Spindel-Antriebsriemen von Spinnmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53320B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT53320B (de) Riemenhalter für Spindel-Antriebsriemen von Spinnmaschinen.
DE672831C (de) Koetzerspulmaschine, bei welcher mehrere Spulspindeln im Kreise an einem drehbaren Tragkoerper angeordnet sind
DE71726C (de) Mehrfach-Bohrvorrichtung
DE2558781A1 (de) Anordnung zum saegen insbesondere von steinbloecken
DE460357C (de) Borstenbuendeleinziehmaschine
AT118995B (de) Maschine zum Abfräsen der Stirnflächen von rohgepreßten Schraubenmuttern.
DE575934C (de) Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht
DE383841C (de) Honigschleuder
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE521391C (de) Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl.
AT107555B (de) Einrichtung zum Schneiden von Holzschraubengewinde.
DE725689C (de) Laengslagerung fuer umlaufende Spindeln von Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
AT214309B (de) Einspannfutter für ringförmige oder zylindrische Werkstücke, insbesondere an Innenschleifmaschinen
DE395925C (de) Schraubzwinge
DE503052C (de) Spinntopfspinnmaschine fuer Kunstseide
AT108295B (de) Strähn und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE767581C (de) Federendenschleifmaschine
DE732672C (de) Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten der Schlosskante von Pressknoepfen
DE817567C (de) Mehrzwecke-Werkzeugmaschine mit umlaufenden Werkzeugen, vorzugsweise Schleif-, Polier- und Saegescheiben
AT158761B (de) Einspannvorrichtung für Drehstahlhalter.
DE543407C (de) Schusskoetzerspulvorrichtung
DE734454C (de) Motorisch angetriebene Schneidvorrichtung fuer Furniere und Linoleumstapel unter Zuhilfenahme einer Kreissaege
DE3031140C2 (de)
DE586417C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Schleifen und Polieren von Achslagerfuehrungsbacken an Lokomotivrahmen o. dgl.
DE226062C (de)