AT526563A1 - Extrusionskopf für die additive Fertigung eines Formkörpers - Google Patents

Extrusionskopf für die additive Fertigung eines Formkörpers Download PDF

Info

Publication number
AT526563A1
AT526563A1 ATA50778/2022A AT507782022A AT526563A1 AT 526563 A1 AT526563 A1 AT 526563A1 AT 507782022 A AT507782022 A AT 507782022A AT 526563 A1 AT526563 A1 AT 526563A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubular body
carrier
extrusion
induction coil
guide flange
Prior art date
Application number
ATA50778/2022A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Frank
Spor Stefan
Original Assignee
Plasmics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasmics Gmbh filed Critical Plasmics Gmbh
Priority to ATA50778/2022A priority Critical patent/AT526563A1/de
Priority to PCT/AT2023/060347 priority patent/WO2024073789A1/de
Publication of AT526563A1 publication Critical patent/AT526563A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • B29C64/209Heads; Nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/295Heating elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/107Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for continuous movement of material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/44Coil arrangements having more than one coil or coil segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0811Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using induction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Extrusionskopf für die additive Fertigung eines Formkörpers mit einem in einer Extrusionsdüse (4) mündenden, zuführseitig in einem Träger (2) gehaltenen, einen Extrusionskanal (3) bildenden Rohrkörper (5) aus einem ferromagnetischen Werkstoff und mit wenigstens einer den Rohrkörper (5) zwischen dem Träger (2) und der Extrusionsdüse (4) umschließenden Induktionsspule (6) beschrieben. Um vorteilhafte Aufschmelzbedingungen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der Rohrkörper (5) einen in axialer Richtung zwischen der Induktionsspule (6) und dem Träger (2) angeordneten, radial nach außen abstehenden Leitflansch (7) für das induzierte Magnetfeld aufweist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Extrusionskopf für die additive Fertigung eines Formkörpers mit einem in einer Extrusionsdüse mündenden, zuführseitig in einem Träger gehaltenen, einen Extrusionskanal bildenden Rohrkörper aus einem ferromagnetischen Werkstoff und mit wenigstens einer den Rohrkörper zwischen dem Träger und der Extrusionsdüse umschließenden Induktionsspule.
Um die für das Aufschmelzen eines in Strangform einem Extrusionskopf zugeführten thermoplastischen Materials benötigte Wärmeenergie vorteilhaft zur Verfügung stellen zu können, ist es bekannt (EP 3 148 293 A1, WO 2016/102 669 A1), anstelle der üblichen elektrischen Widerstandsheizung eine elektrische Induktionsheizung vorzusehen. Zu diesem Zweck sind ein einen Extrusionskanal zum Aufschmelzen des zugeführten thermoplastischen Materials bildender, in einer Extrusionsdüse zum Austragen des Schmelzestrangs mündender Rohrkörper aus einem ferromagnetischen Werkstoff und wenigstens eine Induktionsspule vorgesehen, die den Rohrkörper mit radialem Abstand umschließt. Der induktiv erwärmte Rohrkörper kann somit seine Wärme an das thermoplastische Material abgeben, das während seiner Förderung durch den Extrusionskanal in einer hinsichtlich des Temperaturverlaufs bestimmten Art vorteilhaft aufgeschmolzen werden kann, um als Schmelzestrang aus der den Extrusionskanal abschließenden
Extrusionsdüse ausgetragen zu werden.
Um zwischen den ferromagnetischen Rohrkörpern und einer diese Rohrkörper aufnehmenden, von wenigstens einer Induktionsspule umschlossenen, elektrisch isolierenden Hülse einen Ringspalt vorzusehen, der einen Wärmeübergang zwischen den induktiv erwärmten Rohrkörpern und der diese Rohrkörper
Das im Rohrkörper induzierte Magnetfeld bildet im Bereich des den Rohrkörper aufnehmenden Trägers ein die Heizleistung der Induktionsspule beeinträchtigendes Streufeld. Bildet der Träger in herkömmlicher Weise einen Kühlkörper auf Aluminium- oder Kupferbasis, durch den der thermoplastische Materialstrang dem Rohrkörper zugefördert wird, so ergibt sich das zusätzliche Problem, dass das aus dem vom Kühlkörper aufgenommenen zulaufseitigen Ende des Rohrkörpers austretende magnetische Streufeld im Kühlkörper Wirbelströme induziert, die den Kühlkörper unerwünscht erwärmen. Zur Verbesserung der Induktionswirkung der Induktionsspule ist es zwar bekannt (EP 3 148 293 A1) die Induktionsspule außen mit einem Weicheisenzylinder zu umfassen, doch kann damit das Problem der magnetischen Streufelder im Bereich des in einem Träger gehaltenen, zuführseitigen Endes des ferromagnetischen Rohrkörpers nicht gelöst werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Extrusionskopf für die additive Fertigung eines Formkörpers so mit einer induktiven Heizeinrichtung auszustatten, dass unerwünschte Wirkungen von magnetischen Streufeldern im
zuführseitigen Bereich der Rohrkörper weitgehend vermieden werden können.
Ausgehend von einem Extrusionskopf der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Rohrkörper einen in axialer Richtung zwischen der Induktionsspule und dem Träger angeordneten, radial nach außen abstehenden Leitflansch für das induzierte Magnetfeld aufweist.
Durch den radial nach außen abstehenden Leitflansch ergibt sich eine Verzweigung des magnetischen Kreises mit der Wirkung, dass ein erheblicher Teil der im Leitflansch gebündelten magnetischen Feldlinien aus dem ferromagnetischen Rohrkörper austritt, sodass das magnetische Restfeld im Anschlussbereich des Rohrkörpers an den Träger ein vergleichsweise geringes Streufeld bedingt, sodass
die induktiven Erwärmung des Rohrkörpers verbessert wird. Bei der üblichen
verringert werden können.
Um das Restfeld in dem an den Leitflansch anschließenden, zum Träger hin verlaufenden Abschnitt des Rohrkörpers möglichst klein zu halten, kann der axial über den Leitflansch gegen den Träger vorstehende Abschnitt des Rohrkörpers eine kleinere Wanddicke als der von der Induktionsspule umschlossene Abschnitt des
Rohrkörpers aufweisen.
Ist der Rohrkörper zwischen der Induktionsspule und der Extrusionsdüse ebenfalls mit einem radial nach außen abstehenden Leitflansch für das induzierte Magnetfeld versehen, so kann durch die damit verbundene Bündelung der Feldlinien auch eine Führung des magnetischen Kreises im Bereich der Extrusionsdüse erreicht werden, um besondere Induktionsverhältnisse vorgeben und damit einen vorbestimmten
Temperaturverlauf für den Schmelzestrang sicherstellen zu können.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es
zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Extrusionskopf ausschnittsweise im Bereich der Induktionsheizung in einem schematischen Längsschnitt und
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Ausführungsvariante eines
erfindungsgemäßen Extrusionskopfs.
In der Zeichnung ist von dem zum Einsatz kommenden Extrusionskopf lediglich der Bereich schematisch dargestellt, der für das Aufschmelzen des zugeführten thermoplastischen Materialstrangs vorgesehen ist. Dieser thermoplastische Materialstrang, der zur additive Fertigung eines Formkörpers als Schmelze schichtweise aufgebracht wird, wird durch einen Förderkanal 1 eines Trägers 2 einem den Förderkanal 1 fortsetzenden Extrusionskanal 3 zugeführt, der in einer Extrusionsdüse 4 mündet, um entlang des Extrusionskanals 3 aufgeschmolzen und
als Schmelzestrang aus der Extrusionsdüse 4 ausgetragen zu werden.
Rohrkörper 5 beispielsweise eingeschraubt wird.
Der Rohrkörper 5 weist in axialer Richtung zwischen der Induktionsspule 6 und dem Träger 2 einen radial nach außen abstehenden Leitflansch 7 für das induzierte Magnetfeld auf, der einen erheblichen Teil des Magnetfeldes aus dem Rohrkörper 5 ableitet, sodass das Restfeld im Bereich des Abschnitts 8 des Rohrkörpers 5 zwischen dem Leitflansch 7 und dem Träger 2 nur ein vergleichsweise geringes Streufeld bedingt, was dazu führt, dass einerseits die Wirkung der induktiven Heizung verbessert werden kann und anderseits die Wirbelströme, die im als metallischer Kühlkörper ausgebildeten Träger 2 induzierten werden, vernachlässigbar sind.
Um das magnetische Restfeld klein zu halten, kann der vom Leitflansch 7 gegen den Träger 2 vorstehende Abschnitt 8 des Rohrkörpers 5 eine gegenüber der übrigen Dicke der Wand des Rohrkörpers 5 kleinere Wanddicke aufweisen.
Wie der Zeichnung entnommen werden kann, kann der Leitflansch 7 des Rohrkörpers 5 vorteilhaft als Halterung des vorzugsweise keramischen Spulenträgers 9 dienen, um ohne zusätzliche Konstruktionsmaßnahmen einen einen Wärmeübergang behindernden Ringspalt 10 zwischen dem Rohrkörper 5 und dem Spulenträger 9 zu sichern. Es muss allerdings darauf geachtet werden, dass die Lage des Leitflansches 7 gegenüber der Induktionsspule 6 so gewählt wird, dass sich ein für den Feldlinienverlauf vorteilhafte Ausbildung des durch den Leitflansch 7 bedingten magnetischen Teilkreises ergibt.
Zum Unterschied zur Ausführungsform nach der Fig. 1 weist der Rohrkörper 5 gemäß der Fig. 2 neben dem im Sinne einer magnetischen Abschirmung des
Trägers 2 wirksamen Leitflansch 7 einen weiteren Leitflansch 11 in axialer Richtung
abzustimmen.

Claims (3)

(344843.0) II Patentansprüche
1. Extrusionskopf für die additive Fertigung eines Formkörpers mit einem in einer Extrusionsdüse (4) mündenden, zuführseitig in einem Träger (2) gehaltenen, einen Extrusionskanal (3) bildenden Rohrkörper (5) aus einem ferromagnetischen Werkstoff und mit wenigstens einer den Rohrkörper (5) zwischen dem Träger (2) und der Extrusionsdüse (4) umschließenden Induktionsspule (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (5) einen in axialer Richtung zwischen der Induktionsspule (6) und dem Träger (2) angeordneten, radial nach außen abstehenden Leitflansch (7) für das induzierte Magnetfeld aufweist.
2. Extrusionskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axial über den Leitflansch (7) gegen den Träger (2) vorstehende Abschnitt (8) des Rohrkörpers (5) eine kleinere Wanddicke als der von der Induktionsspule (6) umschlossene Abschnitt des Rohrkörpers (5) aufweist.
3. Extrusionskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (5) zwischen der Induktionsspule (6) und der Extrusionsdüse (4) einen radial nach außen abstehenden Leitflansch (11) für das induzierte Magnetfeld
aufweist.
ATA50778/2022A 2022-10-06 2022-10-06 Extrusionskopf für die additive Fertigung eines Formkörpers AT526563A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50778/2022A AT526563A1 (de) 2022-10-06 2022-10-06 Extrusionskopf für die additive Fertigung eines Formkörpers
PCT/AT2023/060347 WO2024073789A1 (de) 2022-10-06 2023-10-05 Extrusionskopf für die additive fertigung eines formkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50778/2022A AT526563A1 (de) 2022-10-06 2022-10-06 Extrusionskopf für die additive Fertigung eines Formkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT526563A1 true AT526563A1 (de) 2024-04-15

Family

ID=88412221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50778/2022A AT526563A1 (de) 2022-10-06 2022-10-06 Extrusionskopf für die additive Fertigung eines Formkörpers

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526563A1 (de)
WO (1) WO2024073789A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016102669A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Bond B.V. Deposition print head
EP3148293A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 Ultimaker B.V. Induktive düsenheizungsanlage
EP3260274A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-27 Ultimaker B.V. Düse für dreidimensionale druckvorrichtung
US20200061896A1 (en) * 2018-08-26 2020-02-27 Khan Khac Tran Induction Heated Extrusion Melter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016102669A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Bond B.V. Deposition print head
EP3148293A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 Ultimaker B.V. Induktive düsenheizungsanlage
EP3260274A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-27 Ultimaker B.V. Düse für dreidimensionale druckvorrichtung
US20200061896A1 (en) * 2018-08-26 2020-02-27 Khan Khac Tran Induction Heated Extrusion Melter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024073789A1 (de) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19915682C2 (de) Spritzgußdüse
DE2200489C3 (de) Induktorvorrichtung für die Hochfrequenz-Induktionserhitzung von Werkstücken
DE2127333B2 (de) Tiegel für das induktive Erwärmen von Metallen
DE3532396C2 (de)
DE3642271C2 (de)
DE2157530B2 (de) Langgestreckte waermeerzeugende vorrichtung in rohrform
DE2722475A1 (de) Spulenanordnung fuer elektromagnetische messungen
EP3179485B1 (de) Hochleistungskoaxialkabel
DE19526970C2 (de) Verfahren zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils
DE102011085680B4 (de) Heizspule für ein Einspritzventil und Einspritzventil
AT526563A1 (de) Extrusionskopf für die additive Fertigung eines Formkörpers
EP1046007B1 (de) Schelle aus thermisch schweissfähigem material für leitungsrohre
EP0503237A1 (de) Feuerfestes Formteil und dessen Verwendung
DE19515230C2 (de) Verfahren zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils sowie ein entsprechendes Formteil
DE2328024C3 (de) Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer zur starren Verbindung mit einem kühlmitteldurchflossenen Induktor geeigneten Sekundärwicklung
DE3335277A1 (de) Elektrisch betriebenes heizelement fuer eine spritzgiessmaschine oder ein heisskanalwerkzeug
DE102004015801B4 (de) Anlage zur Herstellung von Kabeln mit speziell ausgebildetem Teleskoprohr
DE1236178B (de) Vorrichtung zur zonenweisen Steuerung der Arbeitstemperatur von thermoplastische Kunststoffe verarbeitenden Maschinen
DE19637844A1 (de) Beheizbare Form
DE102005054025B4 (de) Verfahren zur mediendichten Ummantelung eines als Spulensystem ausgeführten Betätigungsmagneten sowie mediendichter Betätigungsmagnet in Form eines Spulensystems
DE19843087A1 (de) Induktor zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes
DE939692C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht oder -band
DE3530032A1 (de) Stromleitungskabel
DE3423868C2 (de)
DE4002581C2 (de)