AT526118A1 - Probenaufnahmevorrichtung, Fixier-Einsatz und Probenahme-Set sowie Verfahren zur Probenahme - Google Patents
Probenaufnahmevorrichtung, Fixier-Einsatz und Probenahme-Set sowie Verfahren zur Probenahme Download PDFInfo
- Publication number
- AT526118A1 AT526118A1 ATA50298/2022A AT502982022A AT526118A1 AT 526118 A1 AT526118 A1 AT 526118A1 AT 502982022 A AT502982022 A AT 502982022A AT 526118 A1 AT526118 A1 AT 526118A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sample
- sample receiving
- web
- transport tube
- receiving device
- Prior art date
Links
- 238000005070 sampling Methods 0.000 title claims abstract description 154
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 377
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims abstract description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 30
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 23
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 23
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 18
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 12
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 8
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 8
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 8
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 claims description 4
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 4
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0096—Casings for storing test samples
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0045—Devices for taking samples of body liquids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5082—Test tubes per se
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B2010/0216—Sampling brushes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150351—Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/04—Closures and closing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/04—Closures and closing means
- B01L2300/041—Connecting closures to device or container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/04—Closures and closing means
- B01L2300/041—Connecting closures to device or container
- B01L2300/042—Caps; Plugs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0832—Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5029—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures using swabs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5082—Test tubes per se
- B01L3/50825—Closing or opening means, corks, bungs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Probenaufnahmevorrichtung (1) und ein Probenaufnahme-Set zur Aufnahme von einer an einem Patienten entnommenen Gen-Probe, Virusprobe, Bakterienprobe oder organischem Probenmaterial. Die Probenaufnahmevorrichtung (1) umfasst ein Probentransportröhrchen (4) mit einer Längsachse (14) und eine Verschlusskappe (5), wobei das Probentransportröhrchen (4) einen Probenaufnahmeabschnitt (6) mit einem, von einer ersten Behälterwand (7) mit einer Innenfläche (13) umgrenzten Sammelraum (11) umfasst. Innerhalb des Sammelraums (11) sind zumindest ein erster Steg (16) und ein zweiter Steg (17) ausgebildet, wobei sich der erste Steg (16) und der zweite Steg (17) jeweils ausgehend von der Innenfläche (13) der ersten Behälterwand (7) hin zum Nahbereich der Längsachse (14) des Probentransportröhrchens (4) erstrecken und wobei der erste Steg (16) und der zweite Steg (17) in einer Normalebene der Längsachse (14) einen Öffnungswinkel (26) einschließen, wobei der Öffnungswinkel (26) im Bereich zwischen 30° und 120° liegt. Weiters betrifft die Erfindung ein Probenahme-Verfahren.
Description
Probe, Virusprobe, Bakterienprobe oder von organischem Probenmaterial.
Aus der Schrift CN112704518A ist ein Probenahmeröhrchen bekannt, wobei das Probentransportröhrchen einen Rohrkörper mit einem Rohrwandabschnitt und einem Boden umfasst, wobei der Boden abdichtend mit dem Rohrwandabschnitt verbunden ist; und ein Fixierstück, das sich in dem Rohrkörper und nahe dem Boden befindet, wobei das Fixierstück zusammen mit dem Rohrwandabschnitt und dem Bodenteil einen Aufnahmehohlraum zum Aufnehmen eines Tupfers bildet, wobei der eingeschlossene Winkel zwischen der axialen Richtung des Tupfers und der axialen Richtung des Rohrkörpers 30° nicht überschreitet, wenn der Tup-
fer in dem Aufnahmehohlraum aufgenommen ist.
Weiters ist aus der Schrift EP3331451B1 eine Probenentnahmevorrichtung bekannt. Die Probenentnahmevorrichtung umfasst einen Tupferschaft, der ein erstes Ende, einen Stopfen und ein zweites Ende umfasst; einen Deckel, der an dem ersten Ende des Tupferschafts befestigt ist, wobei der Deckel entlang des Tupferschafts verschiebbar ist; einen O-Ring auf der Innenseite des Deckels; eine Tupferspitze an dem zweiten Ende des Tupferschafts und einen Probenentnahmebehälter, der ein flüssiges Medium und eine Quetschstruktur umfasst, wobei die Quetschstruktur eine Öffnung umfasst, die kleiner ist als die Tupferspitze, wobei der Deckel dafür konfiguriert ist, an dem Probenentnahmebehälter befestigt zu werden, und der Stopfen dafür konfiguriert ist, eine Berührung mit dem Boden des
Deckels herzustellen, wenn der Tupferschaft durch Verschieben durch den Deckel
N2022/04500-AT-00
Tupferschaft abzudichten.
Die Schrift US11135591B1 beschreibt weiters ein Reagenzglas, umfassend einen ringförmigen Körper mit einem offenen proximalen Ende und einem geschlossenen distalen Ende; und ein flaches Längselement in einem distalen Abschnitt eines Innenraums des ringförmigen Körpers, wobei das flache Längselement im Wesentlichen parallel zu einer Mittellängsachse des ringförmigen Körpers ist und mit mindestens mit einer Innenfläche des distalen Abschnitts des ringförmigen Körpers verbunden ist, wobei die Länge des flachen Längsträgers 15-25 % der Länge des ringförmigen Körpers beträgt, wobei die Breite des flachen Längsträgers 75-85 % des Durchmessers des ringförmigen Körpers beträgt, wobei das flache Längselement einen einzelnen flachen Längsabschnitt umfasst; und wobei der flache Längsträger in radialer Richtung zu einer inneren Mantelfläche des ringförmigen Körpers in Bezug auf die Mittellängsachse des ringförmigen Körpers um einen radialen Abstand von 2-8 % des Durchmessers des ringförmigen Körpers versetzt ist, um so einen Testabschnitt eines Teststäbchens in einem Bereich zwischen dem flachen Längselement und der inneren seitlichen Oberfläche des ring-
förmigen Körpers eng aufzunehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels derer ein Benutzer in der Lage ist, eine Probenahme in einfacher und
sicherer Weise vorzunehmen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprü-
chen gelöst.
Die erfindungsgemäße Probenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme von einer an einem Patienten entnommenen Gen-Probe, Virusprobe, Bakterienprobe oder von organischem Probenmaterial, umfasst ein Probentransportröhrchen mit einer
Längsachse und eine Verschlusskappe. Das Probentransportröhrchen weist einen
N2022/04500-AT-00
Weiters erstrecken sich der erste Steg und der zweite Steg jeweils ausgehend von der Innenfläche der ersten Behälterwand hin zum Nahbereich der Längsachse des Probentransportröhrchens und der erste Steg und der zweite Steg schließen in einer Normalebene der Längsachse einen Öffnungswinkel ein, wobei der Öffnungs-
winkel im Bereich zwischen 120° und 30° liegt und insbesondere 90° beträgt.
Somit wird ein, im Probenaufnahmeraum aufnehmbares bzw. positionierbares Probenentnahmestäbchen im Probenaufnahmeraum innerhalb des Sammelrau-
mes von drei Flächen gehalten bzw. fixiert, wobei die spezifische Anordnung der
N2022/04500-AT-00
eine Kollision mit einer Pipette bei einer Proben-Entnahme zu vermeiden.
Auch ist die Anwendersicherheit der Probenentnahmevorrichtung dahingehend
verbessert, als dass Probenentnahmestäbchen nach einer Probenahme beim Abbrechen desgleichen vom Benutzer nur an einem zweiten Teilbereich des Probenentnahmestäbchens berührt werden muss, da es im Probenaufnahmeraum gut fi-
xiert ist.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn der erste Steg und der zweite Steg ein zusammengehö6riges erste Stege-Paar bilden, wobei ein zweites Stege-Paar mit gleicher geometrischer Ausgestaltungsform wie das erste Stege-Paar einen zweiten Probenaufnahmeraum bildet. Somit ist die Probenahme dahingehend verbessert, als dass eine zweite Probe mit einem zweiten Probenentnahmestäbchen entnommen und in die Probenentnahmevorrichtung eingeführt und darin in einem zweiten Probenentnahmeraum aufgenommen werden kann. Eine doppelte Probenahme kann in weiterer Folge die Güte der Analyse der Probe verbessern. Weiterhin bleiben die vorhin beschriebenen Vorteile durch die spezifische Ausgestaltungsform der
Probenentnahmevorrichtung erhalten.
Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, wenn eine, zwischen einer ersten mittleren Ansatzlinie, in einer ersten Schnittfläche des ersten Steges mit der Behälterwand, und einer ersten mittleren Endlinie des ersten Steges gezogene und auf eine Normalebene der Längsachse projizierte erste Tangente einen ersten Tangentialabstand von der Längsachse aufweist, und dass eine, zwischen einer zwei-
ten mittleren Ansatzlinie, in einer zweiten Schnittfläche des zweiten Steges mit der
N2022/04500-AT-00
abstand und der zweite Tangentialabstand jeweils einen Wert im Bereich zwi-
schen 0 mm und 0.5 mm aufweisen.
Darunter ist zu verstehen, dass jeweils eine gedanklich gezogene und verlängerte Verbindungslinie bzw. Tangente von einem Ansatz des jeweiligen Steges zu einem Ende des jeweiligen Steges einen Normalabstand bzw. einen Tangentialabstand zur Längsachse aufweist, wenn diese im Grundriss bzw. auf einer Normalebene der Längsachse betrachtet wird. Dabei kann der Tangentialabstand der jeweiligen Tangente über den Längsverlauf in Richtung der Längsachse des jeweili-
gen Steges variabel sein.
Es ist beispielsweise denkbar, dass ein Steg im Bereich des Bodens einen geringeren Tangentialabstand als am, in Längsrichtung gesehen, dem ersten offenen Ende des Probentransportröhrchens zugewandten Ende des Steges aufweist. Somit kann der feste Sitz eines Probenentnahmestäbchens im Bereich des Probenaufnahmebereichs verbessert werden bzw. kann so weiters bewirkt werden, dass ein Tupfer des Probenaufnahmestäbchens im Probenaufnahmebereich im Bereich des Bodens zusammengepresst und damit im Probenaufnahmebereich verbessert fixiert wird. Synergetisch dazu hat diese spezifische Ausgestaltung der Stege den Vorteil, dass die Entformbarkeit beim Herstellungsprozess des Probentransport-
röhrchens verbessert wird.
Der zuvor beschriebene Öffnungswinkel zwischen den beiden Stegen kann mittels der eingeführten Ansatzlinien der Stege zum besseren Verständnis auf andere Weise beschrieben werden: So schließen eine gedanklich gezogene dritte, auf eine Normalebene projizierte Verbindungslinie zwischen der ersten Ansatzlinie und der Längsachse und eine vierte, auf die Normalebene projizierte Verbindungslinie zwischen der zweiten Ansatzlinie und der Längsachse einen Öffnungswinkel ein. Es kann vorteilhaft sein, wenn der Öffnungswinkel zwischen den beiden Ste-
gen über die Längserstreckung dergleichen variabel ist.
N2022/04500-AT-00
des Sammelraumes frei beweglich ist.
Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn das Probentransportröhrchen im Bereich des zweiten Endes des Probentransportröhrchens zwischen der ersten Behälterwand und dem kugelkalottenförmigen Boden einen hohlkegelförmigen Übergangsbereich umfasst, wobei im Bereich des zweiten Endes des Probentransportröhrchens an eine dritte Außenfläche des hohlkegelförmigen Übergangsbereichs und des kugelkalottenförmigen Bodens anschließend zumindest drei Stützrippen ausgebildet sind, wobei die Stützrippen jeweils eine bezüglich der Längsachse des Probentransportröhrchens radial außenliegende Stützfläche aufweisen, wobei die Stützflächen stetig in die erste Außenfläche des Probentransportröhrchens bzw. der ersten Behälterwand übergehen. Vorteilhaft ist dabei, dass im Bereich des zweiten Endes des Probentransportröhrchens das Probenvolumen gegenüber einer Ausgestaltungsform ohne hohlkegelförmigen Übergangsbereich weiter verringert ist, bzw. dass eine im Sammelraum befindliche Stabilisierungslösung hin zur Längsachse des Probentransportröhrchens geleitet wird, sodass bei einer ProbenEntnahme mittels einer Pipette die Stabilisierungslösung auf verbesserte Weise entnehmbar ist. Synergetisch dazu weist die erste Außenfläche der ersten Behälterwand bzw. des Probentransportröhrchens mit den Stützflächen der Stützrippen einen stetigen Verlauf auf, wodurch die erste Außenfläche zusammen mit einer Umhüllenden aus den Stützflächen weiterhin in einem standardisierten Analysege-
rät aufnehmbar und verbessert stabilisiert und haltbar ist.
N2022/04500-AT-00
entnahmestäbchens erleichtert.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn der zweite Steg eine geringere Längserstreckung wie der erste Steg aufweist, wobei der zweite Steg insbesondere eine um 25 % bis 75 % verringerte Längserstreckung gegenüber dem ersten Steg aufweist. Somit kann in wirtschaftlicher Hinsicht Material bei der Herstellung der Probenaufnahmevorrichtung eingespart werden, wobei gleichzeitig die vorteilhaften Effekte zur Fixierung und beim Abbrechen des Probenentnahmestäbchens erhalten blei-
ben.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass der erste Steg und der zweite Steg eine Wandstärke aufweisen, welche Wandstärke im Bereich zwischen 0.3 mm und 2 mm liegt. Somit wird die Stabilität der Stege verbessert und das Probenentnahmestäbchen kann von den Stegen und der ersten Behälterwand derart stabil gehalten werden, dass das Probenentnahmestäbchen gebrochen werden kann, ohne dass das Probentransportröhrchen
beschädigt oder auch nur geringfügig verformt wird.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die erste Begrenzungsfläche und die zweite Begrenzungsfläche jeweils ausgehend vom Probenaufnahmeraum einen, auf die Normalebene projizierten konkaven Verlauf aufweisen. Somit kann die Abstützung des Probenentnahmestäbchens bzw. insbesondere eines Tupfers am Probenentnahmestäbchen verbessert werden, was wiederum die Lagefixie-
rung und das Abbrechen des Probenentnahmestäbchens verbessert.
N2022/04500-AT-00
rungspunkte bzw. Abstützpunkte gehalten bzw. positioniert wird.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn an der ersten Begrenzungsfläche und/oder an der zweiten Begrenzungsfläche und/oder an der Innenfläche im Bereich des Probenaufnahmeraums jeweils ein Rückhalte-Element ausgebildet ist, wobei das jeweilige Rückhalte-Element als wulstartige Erhöhung gegenüber der ersten Begrenzungsfläche des ersten Stegs und/oder gegenüber der zweiten Begrenzungsfläche des zweiten Stegs und/oder gegenüber der Innenfläche der ers-
ten Behälterwand ausgebildet ist.
Wiederum können so das Fixieren und das Abstützen des Probenentnahmestäbchens, insbesondere beim Abbrechen desselben verbessert werden. Auch wird der Tupfer eines Probenentnahmestäbchens beim Einführen des Probenentnahmestäbchens in den Probenaufnahmeraum im Bereich der Rückhalte-Elemente oder des Rückhalte-Elementes kurz zusammengedrückt, was ein Absondern der im Tupfer aufgenommenen Probe und somit ein Aufnehmen der Probe in der Sta-
bilisierungsflüssigkeit begünstigt.
In diesem Zusammenhang kann es weiters vorteilhaft sein, wenn der Probenaufnahmeraum ausgehend von einem ersten Ende des Probenaufnahmeraumes im Bereich des ersten offenen Endes des Probentransportröhrchens hin zum Boden des Probentransportröhrchens entlang der Längsachse sich stetig verjüngend bzw. verringernd oder sich stetig erweiternd ausgebildet ist. Bei einem sich verJüngenden Querschnitt können zuvor beschriebene vorteilhafte Effekte verstärkt
werden und bei der Herstellung ist die Entformbarkeit des Probentransportröhr-
N2022/04500-AT-00
ren und Abbrechen des Probenentnahmestäbchens begünstigen.
Um die gleichen Effekte zu erreichen, kann auch vorgesehen sein, dass die Wandstärke des ersten Stegs in Richtung der ersten Begrenzungsfläche und des zweiten Stegs in Richtung der zweiten Begrenzungsfläche ausgehend von einem ersten Ende des Probenaufnahmeraumes im Bereich des ersten offenen Endes des Probenaufnahmeabschnitts hin zum Boden des Probenaufnahmeabschnitts
entlang der Längsachse stetig zunehmend ausgebildet ist.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Öffnungswinkel über den Längsverlauf der Stege konstant ist. Somit kann eine möglichst einfache und im Hinblick auf
die Herstellbarkeit vorteilhafte Geometrie realisiert werden.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass der erste Steg und der zweite Steg eine konstante Wandstärke von 1 mm aufweisen. Somit ist gewährleistet, dass die Stege zum Fixieren des Probenentnahmestäbchen besonders stabil ausgebildet sind und dass das Probenentnahmestäbchen auf einfache Weise abgebrochen werden kann, da die Stege dazu die notwendige Stabilität
aufweisen.
Es ist jedoch auch denkbar, dass die Wandstärke des ersten Steges oder des zweiten Steges ausgehend vom ersten offenen Ende des Probentransportröhrchen hin zum Boden zunehmend ausgebildet ist. Damit wird, wie bereits vorhergehend beschrieben, erreicht, dass der Querschnitt des Probenaufnahmeraums über den Längsverlauf des Probentransportröhrchens ausgehend vom ersten offenen Ende hin zum Boden des Probentransportröhrchens sich verjüngend ausgebildet
ist.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Verschlusskappe zumindest einen Gewindegang aufweist, wobei der zumindest eine Gewindegang im zusammengebauten Zustand der Verschlusskappe mit dem
Probentransportröhrchen mit einem Gegengewinde an der ersten Außenfläche
N2022/04500-AT-00
des Probentransportröhrchens korrespondierend bzw. formkomplementär ausgebildet ist. Somit kann die Verschlusskappe nach einer Probenahme wiederverschlossen werden um das Probenentnahmestäbchen zusätzlich im Bereich des
ersten offenen Endes des Probentransportröhrchens zu fixieren.
Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, wenn die Verschlusskappe den Probenaufnahmeabschnitt des Probentransportröhrchens im Bereich des ersten offenen Endes an der Innenfläche und an der ersten Außenfläche der ersten Behälterwand umfassend ausgebildet ist, wobei zumindest eine erste Dichtfläche zwischen der Verschlusskappe und der Innenfläche der ersten Behälterwand und/oder eine zweite Dichtfläche zwischen der Verschlusskappe und der ersten Außenfläche der ersten Behälterwand radial umlaufend ausgebildet ist, sodass die Stabilisierungslösung im, mit der Verschlusskappe verschlossenen Sammelraum aufbewahrbar ist. Somit dichtet die Verschlusskappe den Sammelraum ab was den Erhalt bzw.
die Standzeit der Probenqualität verbessert.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Verschlusskappe ein kegelförmiges, halbkugelförmiges oder balliges Positionierelement umfasst, wobei das Positionierelement zentrisch um eine Mittelachse der Verschlusskappe an der Verschlusskappe und im zusammengebauten Zustand der Verschlusskappe mit dem Probentransportröhrchen in Richtung des Bodens des Probenaufnahmeabschnitts sich verjüngend ausgebildet ist, sodass das Positionierelement, im zusammengebauten Zustand des Probentransportröhrchens mit der Verschlusskappe, den Sammelraum im ersten offenen Endbereich begrenzt, wobei ein im Sammelraum aufgenommener erste Teilabschnitt des Probenentnahmestäbchens vom Positionierelement
bzw. von einer Positionierfläche des Positionierelements abstützbar ist.
Vorteilhaft ist dabei, dass das Probenentnahmestäbchen zusätzlich zu den Stegen mittels des Positionierelementes innerhalb des Sammelraumes abgestützt wird. Damit ist der erste Teilabschnitt des Probenentnahmestäbchens vom Nahbereich der Längsachse der Probenaufnahmevorrichtung verdrängt. Somit kann bei einer Proben-Entnahme bei einer Analyse der Probe beispielsweise die Verschlusskappe mit einer Pipette oder einer Kanüle durchstochen werden, um Probenmate-
rial zu entnehmen, wobei das Probenentnahmestäbchen vom Nahbereich der
N2022/04500-AT-00
Längsachse, also von der Einstichstelle, verdrängt ist und weiters auch im Bereich der Stege durch den Freiraum zwischen diesen keine Kollision der Pipette oder der Kanüle auftreten kann. Die Längserstreckung der Stege begünstigen zudem die Führung der Kanüle oder der Pipette. Synergetisch dazu ist die Proben-Entnahme dahingehend verbessert, als dass Probenflüssigkeit, die durch den Transport auch im Bereich des Innenbereichs an der Verschlusskappe haftet, über das Positionierelement am Kegel zum Nahbereich der Längsachse geführt wird und
dort bzw. im Bereich der Mittelachse abtropfen kann.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Positionierelement der Verschlusskappe im Bereich der Mittelachse der Verschlusskappe zumindest eine
Sollbruchkerbe oder eine Sollbruchstelle aufweist.
Somit kann die Verschlusskappe bei der Sollbruchkerbe mit einer Pipette oder einer Kanüle leichter durchstoßen werden. Die Sollbruchkerbe reißt dabei beim Durchstoßen mit einer Pipette und die Probe wird nicht durch Partikel verunreinigt. Weiters ist dabei vorteilhaft, dass die Verwechslungsgefahr einer Probe verringert ist, da das Probentransportröhrchen auch bei bzw. während der Analyse der
Probe immer verschlossen bleibt.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass das Positionierelement als Kegelstumpf ausgebildet ist. Damit wird im Bereich der Mittelachse der Verschlusskappe eine Basisfläche an der Kegelstumpf-Spitze gebildet, wobei an bzw. in der Basisfläche mehrere Sollbruchkerben ausgebildet wer-
den können.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die Verschlusskappe im, dem Sammelraum des Probenaufnahmeabschnitts abgewandten Bereich, insbesondere im Bereich des Positionierelements, ein Dichtungselement aus einem selbständig verschlieRbaren Kunststoff-Material, insbesondere aus einem schaumartigen Kunststoff-Material, umfasst. Vorteilhaft ist dabei, dass sich das selbständig verschlieRbare Kunststoff-Material nach einer Proben-Entnahme mittels einer Pipette wieder verschließt sich der durchstoßene Bereich selbständig gegenüber
dem Sammelraum wieder abdichtet, sodass eine mögliche Probenverunreinigung
N2022/04500-AT-00
vermieden wird und ein erweiterter Schutz für den Bediener gewährleistet ist, da
ebenso kein Probenmaterial aus dem Sammelraum ausdringen kann.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn das Probentransportröhrchen einen entlang der Längsachse an das zweite Ende des Probenaufnahmeabschnitts anschließenden Verlängerungsabschnitt umfasst, wobei der Verlängerungsabschnitt eine hohlzylinderförmige zweite Behälterwand aufweist. Damit wird das Volumen des Sammelraumes verkleinert, wobei gleichzeitig die Standardlänge der Probenentnahmevorrichtung weiterhin beibehalten werden kann. Auch sind somit Probenentnahmestäbchen mit einem kürzeren ersten Teilabschnitt verwendbar und auf
einfache Weise mit der Probenentnahmevorrichtung verwendbar.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die erste Außenfläche der ersten Behälterwand stetig in eine zweite Außenfläche der zweiten Behälterwand übergeht. Damit kann die Probenentnahmevorrichtung mit dem Verlängerungsabschnitt weiterhin in einem Standard-Analysegerät verwendet werden, wobei beispielsweise
durch den stetigen Übergang Verklemmungen verhindert werden.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Verlängerungsabschnitt, dem zweiten Ende des Probenaufnahmeabschnitts entlang der Längsachse gegenüberliegend ein zweites offenes Ende aufweist, wobei das zweite offene Ende eine in einer Normalebene der Längsachse ausgebildete Standfläche aufweist. Somit kann die Probenentnahmevorrichtung bei einer Probenahme vom Benützer abgestellt werden, bzw. kann die Probenentnahmevorrichtung beim Abbrechen des Probenentnahmestäbchens so leichter ortsfest gehalten werden, um das Abbrechen zu
erleichtern.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die zweite Behälterwand des Verlängerungsabschnitts ausgehend vom Boden des Probenaufnahmeabschnitts sich verjJüngend in Richtung des zweiten offenen Endes ausgebildet ist. Damit kann eine Materialeinsparung erreicht werden, wobei gleichzeitig die zuvor beschriebenen positi-
ven Effekte auftreten.
N2022/04500-AT-00
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass das zweite offene Ende des Verlängerungsabschnitts einen kugelkalottenförmigen Boden mit einem Durchbruch aufweist. Dabei ist vorteilhaft, dass die Probenentnahmevorrichtung weiterhin in einem Standard-Analysegerät verwendbar ist, wobei gleichzeitig der kugelkalottenförmige Boden die Stabilität der Probenentnahmevorrichtung im Be-
reich des zweiten offenen Endes des Verlängerungsabschnitts verbessert.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Verlängerungsabschnitt des Probentransportröhrchens als ein Verlängerungselement ausgebildet ist, wobei das Verlängerungselement mittels einer Kopplungsvorrichtung mit dem Probenaufnahmeabschnitt des Probentransportröhrchens koppelbar ist. Vorteilhaft ist dabei, dass ein Benutzer beispielsweise eine Proben-
ahme ohne das Verlängerungselement erleichtert durchführen kann.
Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, wenn das Probentransportröhrchen aus einem ersten Kunststoff-Material hergestellt ist, wobei das erste Kunststoff-Material ausgewählt aus der ersten Gruppe umfassend Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyolefine oder Kunststoff mit technisch ähnlichen Eigenschaften ist. Damit ist das Probentransportröhrchen flüssigkeitsdicht und weist eine gute Wasserstoffbarriere und damit eine verbesserte Haltbarkeit der Stabili-
sierungslösung bzw. der Probe auf.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Verschlusskappe aus einem zweiten Kunststoff-Material hergestellt ist, wobei das zweite Kunststoff-Material ausgewählt aus der zweiten Gruppe umfassend Polyethylen (PE), vorzugsweise Niederdruck-PE, Thermoplastisches Polyurethan (TPU), Thermoplastisches Elastomer (TPE) oder Kunststoff mit technisch ähnlichen Eigenschaften ist. Damit ist eine gute Stabilität und gutes Handling der Verschlusskappe bei Probennahme und auch im Labor gewährleistet, sowie das Aufreißen der Sollbruchkerbe ist ohne
Probenverunreinigung durch Absplittern gewährleistet.
Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn die Verschlusskappe als ein MehrKomponenten-Bauteil aus zumindest zwei Kunststoff-Materialien ausgewählt aus
der zweiten Gruppe hergestellt ist. Damit können insbesondere vorteilhafte Dicht-
N2022/04500-AT-00
und Festigkeitseigenschaften der Verschlusskappe erreicht werden, wenn beispielsweise der, dem Probentransportröhrchen zugewandte Bereich der Verschlusskappe aus einem ersten Kunststoff-Material mit vorteilhaften Dichtungseigenschaften und der, dem Probentransportröhrchen abgewandte Bereich der Verschlusskappe aus einem zweiten Kunststoff-Material mit vorteilhaften FestigkeitsEigenschaften hergestellt ist. Beispielsweise kann eine derartige Verschlusskappe im Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren oder im kontinuierlichen Zweikompo-
nenten-Formpressverfahren hergestellt sein.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass die Stabilisierungslösung eine Inaktivitäts- bzw. eine Proben-Stabilisierungslösung ist, wobei im Sammelraum des Probentransportröhrchens eine Menge der Stabilisierungslösung im Bereich zwischen 100 ul und 5 ml, insbesondere zwischen 200 Hl und 300 ul aufnehmbar bzw. aufbewahrbar ist. Damit ist gewährleistet, dass ein Tupfer des Probenentnahmestäbchens ausreichend mit der Stabilisierungslösung
benetzbar ist, sowie, dass eine ausreichende Menge der Stabilisierungslösung mit der darin gelösten Probe zur Proben-Entnahme und anschließenden Analyse der
Probe zur Verfügung steht.
Die Erfindung betrifft weiters noch einen Fixier-Einsatz zum Positionieren und/oder Halten eines Probenentnahmestäbchens in einer Probenaufnahmevorrichtung, wobei die Probenaufnahmevorrichtung ein Probentransportröhrchen und eine Verschlusskappe umfasst, wobei der Fixier-Einsatz eine hohlzylinderförmige Grundform aufweist und im Bereich eines ersten offenen Endes eines Probenaufnahmeabschnitts des Probentransportröhrchens einschiebbar und/oder positionierbar ist, wobei der Fixier-Einsatz zumindest ein radial innenliegendes Fixier-Element aufweist, und wobei ein Probenentnahmestäbchen mittels des Fixier-Elements positionierbar und/oder haltbar ist. Vorteilhaft ist dabei, dass ein Probenentnahmestäbchen mittels des Fixier-Elements im Bereich des ersten offenen Endes des Probentransportröhrchens fixierbar ist bzw. lagefest gehalten werden kann, um das Probenentnahmestäbchen leichter abbrechen bzw. abknicken zu können. Der Fixier-Einsatz kann sowohl bei einer Probenentnahmevorrichtung gemäß der vor-
hergehenden Beschreibung verwendet werden als auch kann der Fixier-Einsatz
N2022/04500-AT-00
bei einer Probenentnahmevorrichtung mit einem andersartigem Probentransportröhrchen verwendet werden. Beispielsweise ist die Verwendung des Fixier-Einsatzes mit einem herkömmlichen Probentransportröhrchen, welches keinerlei Stege
oder anderweitige Anformungen im Sammelraum aufweist, denkbar.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher der Fixier-Einsatz mit einem Rippenboden-Probentransportröhrchen verwendet wird, wobei das RippenbodenProbentransportröhrchen im Bereich des Bodens zumindest einen Steg bzw. eine Rippe aufweist, wobei sich die Rippe ausgehend vom Boden entlang einer Röhrchenlängsachse des Rippenboden-Probentransportröhrchens in Richtung des offenen Endes des Rippenboden-Probentransportröhrchens erstreckt, und wobei die Rippe in Bezug auf eine Projektion auf eine Normalebene der Längsachse in zumindest zwei Quadranten des Rippenboden-Probentransportröhrchens ausgebil-
det ist und im Bereich der Längsachse durchgehend ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist dabei, dass das Probenentnahmestäbchen einerseits mittels des Fixier-Einsatzes in der Probenentnahmevorrichtung positionierbar und andererseits mittels der Rippe im Bereich des Bodens des Rippenboden-Probentransportröhrchens positionierbar ist. Damit ist das Probenentnahmestäbchen in der Probenentnahmevorrichtung derart lagerichtig positioniert, dass bei einer Entnahme der Probe aus der Probenentnahmevorrichtung beispielsweise mittels einer Pipette eine Kollision zwischen der Pipette und dem in der Probenentnahmevorrichtung
positionierten Probenentnahmestäbchen vermieden wird.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Fixier-Element als Bohrung ausgebildet ist. Damit ist ein besonders einfaches Fixieren bzw. Positionieren und anschlie-
Rendes Abbrechen des Probenentnahmestäbchens ermöglicht.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass die Bohrung entlang deren Längsverlauf zumindest teilweise konisch ausgebildet ist, wobei im zusammengebauten Zustand des Fixier-Einsatzes mit dem Probentransportröhrchen ein Durchmesser eines konischen Bereichs der Bohrung in Richtung eines ersten offenen Endes des Probentransportröhrchens sich erwei-
ternd ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Positionieren und Fügen des
N2022/04500-AT-00
Probenentnahmestäbchens im Fixier-Element des Fixier-Einsatzes für den Benutzer vereinfacht ist und dass ein definierter Haltepunkt zum Abbrechen des Proben-
entnahmestäbchens ausgebildet ist.
Ferner kann vorteilhaft sein, wenn die Bohrung eine zum radial innenliegenden Bereich des Fixier-Einsatzes zumindest teilweise offene Seitenwand aufweisen. Das Probenentnahmestäbchen kann in die Bohrung eingeklickt werden und hat so
einen verbesserten Halt im Fixier-Einsatz.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Fixier-Einsatz eine radial außenliegende Axialanschlagfläche aufweist, wobei im Bereich des ersten offenen Endes des Probenaufnahmeabschnitts des Probentransportröhrchens eine formkomplementäre bzw. korrespondierende Gegenanschlagfläche ausgebildet ist. Damit ist der Fixier-Einsatz in Axialrichtung entlang der Längsachse der Probenaufnahmevorrichtung in Richtung des zweiten Endes des Probentransportröhrchens lage-
fixiert.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass der Fixier-Einsatz zumindest ein radial außenliegendes Führungselement aufweist, wobei das Führungselement als Erhebung gegenüber einer Umfangsfläche des Fixier-Einsatzes ausgebildet ist und wobei an der Innenfläche des Probentransportröhrchens im Bereich des ersten offenen Endes eine zum Führungselement zumindest teilweise formkomplementäre bzw. korrespondierende Nut ausgebildet ist. Somit kann der Fixier-Einsatz beim Abbrechen des Probenentnahmestäbchens nicht relativ zum Probentransportröhrchen verdreht werden. Synergetisch dazu kann der Fixier-Einsatz beim Zusammenbau der Probenaufnahmevorrichtung in die Verschlusskappe eingebracht werden bzw. in der Verschlusskappe positioniert werden und die Baugruppe bestehend aus Verschlusskappe und FixierEinsatz kann auf das Probentransportröhrchen aufgeprallt werden. Wenn dann bei einer Probenahme die Verschlusskappe vom Probentransportröhrchen abgedreht wird, verbleibt der Fixier-Einsatz im Bereich des ersten offenen Endes des Probentransportröhrchens, da der Fixier-Einsatz nicht relativ zum Probentransportröh-
rchen verdreht werden kann.
N2022/04500-AT-00
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Fixier-Einsatz aus einem dritten Kunststoff-Material hergestellt ist, wobei das dritte Kunststoff-Material ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) oder andere Styrol-Kunststoffe oder Kunststoff mit technisch ähnlichen Eigenschaften ist. Damit ist eine gute Stabilität des Fixier-Einsatzes, insbesondere beim Abbrechen eines Probenentnahmestäbchens gewährleistet und das Einpassen des Fixier-Einsatzes in das Probentransportröhrchen ist auf Grund der Paarung mit dem ersten Kunst-
stoff-Material vorteilhaft ausführbar.
Weiters betrifft die Erfindung ein Probenahme-Set, umfassend eine Probenaufnahmevorrichtung nach einem der erfindungsgemäßen Ansprüche, einen Fixier-Einsatz nach einem der erfindungsgemäßen Ansprüche und ein Probenentnahmestäbchen, wobei zumindest ein erster Teilabschnitt des Probenentnahmestäbchens vollständig im Probenaufnahmeraum innerhalb des Sammelraums der Probenaufnahmevorrichtung aufnehmbar ist. Vorteilhaft ist dabei, dass das Probenentnahmestäbchen bzw. die Länge des ersten Teilabschnitts und der Tupfer bzw. der Tupfer-Durchmesser des Probenentnahmestäbchens aus die Probenaufnahme-
vorrichtung abgestimmt ist.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass das Probenentnahmestäbchen eine Sollbruchstelle aufweist, wobei die Sollbruchstelle in einem Übergangsbereich zwischen dem ersten Teilabschnitt und einem zweiten Teilabschnitt des Probenentnahmestäbchens angeordnet ist. Da die Sollbruchstelle bzw. die Länge des ersten Teilabschnitts des Probenentnahmestäbchens auf die Probenaufnahmevorrichtung abgestimmt ist, wird somit das Abbrechen und die gesamte Handhabung des Probenahme-Sets vereinfacht. Weiters wird durch die genaue und auf die Probenaufnahmevorrichtung abgestimmte Positionierung der Sollbruchstelle das Abstützen des Probenaufnahmestäbchens mit-
tels dem Positionierelement der Verschlusskappe verbessert.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Teilabschnitt eine Länge im Bereich zwischen 30 mm bis 100 mm, insbesondere eine Länge von 85 mm bis 100 mm
aufweist. Dadurch ist die Anwendersicherheit des Probenahme-Sets verbessert,
N2022/04500-AT-00
da eine Nasenprobe an einem Patienten mittels eines Probenentnahmestäbchens bis zu 80 mm tief sein kann. Es ist somit gewährleistet, dass auch bei ungewolltem Abbrechen des Probenentnahmestäbchens während einer Probenahme der erste Teilabschnitt des Probenentnahmestäbchens vom Patienten leicht entfernbar ist. Weiters ist auch die Anwender-Sicherheit für den Probenehmer, beispielsweise einen Arzt, verbessert, da der zweite Teilabschnitt nicht mit dem Probenmaterial in
Berührung kommt.
Die Erfindung betrifft weiters ein Probenahme-Verfahren zur Entnahme eines organischen Probenmaterials mittels eines Probenentnahmestäbchens und zur Aufnahme in einer Probenaufnahmevorrichtung gemäß den Vorrichtungs-Ansprüchen. Das Probenahme-Verfahren ist weiters zur Entnahme von Gen-Proben, Virusproben und Bakterienproben mittels dem Probenentnahmestäbchens, sowie zur Aufnahme dieser in der Probenaufnahmevorrichtung geeignet. Das Probenahme-Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
- Entnehmen des Probenentnahmestäbchens aus einem Blister, einer Sichtverpackung oder einer gas- und flüssigkeitsdichten Verpackung bzw. aus einer SterilVerpackung;
- Entnahme einer Probe mittels des Probenentnahmestäbchens;
- Öffnen einer Verschlusskappe der Probenaufnahmevorrichtung und Abnehmen der Verschlusskappe von einem Probentransportröhrchen der Probenaufnahmevorrichtung, wobei sich in einem Sammelraum des Probentransportröhrchens eine Stabilisierungslösung, insbesondere eine Inaktivitäts- bzw. Proben-Stabilisierungslösung befindet;
- Einführen des Probenentnahmestäbchens in den Sammelraum, wobei im Sammelraum zumindest ein Teil des Probenentnahmestäbchens mit der Stabilisierungslösung in Kontakt gebracht wird;
- Abbrechen und Entfernen eines zweiten Teilabschnitts des Probenentnahmestäbchens, wobei ein erster Teilabschnitt des Probenentnahmestäbchens im Sammelraum des Probentransportröhrchens verbleibt;
- Teilweise Loslösung des organischen Materials vom Probenentnahmestäbchen in die Stabilisierungslösung
- Verschließen des Probentransportröhrchens mittels der Verschlusskappe, wobei
N2022/04500-AT-00
der erste Teilabschnitt des Probenentnahmestäbchens mittels der Verschluss-
kappe im Sammelraum des Probentransportröhrchens lagefest gehalten wird.
Vorteilhaft ist bei dem Verfahren, dass das Probenentnahmestäbchen im Probentransportröhrchen der Probenaufnahmevorrichtung verbleibt und so die Probe in der Stabilisierungslösung gut gelöst werden kann, was die Qualität der Probe ver-
bessert und die Analyse der Probe verbessert.
Es ist auch möglich, dass die Stabilisierungslösung nach der Abnahme der Verschlusskappe vom Probentransportröhrchen in den Sammelraum des Proben-
transportröhrchens eingebracht wird.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn das Probenentnahmestäbchen in einen Probenaufnahmeraum innerhalb des Sammelraums des Probentransportröhrchens eingeführt wird, wobei das Probenentnahmestäbchen nach dem Einführen des Probenentnahmestäbchens in den Probenaufnahmeraum im Probentransportröhrchen zumindest teilweise im Sammelraum fixiert wird und an einer Sollbruchstelle abgebrochen wird, sodass ein erster Teilabschnitt des Probenentnahmestäbchens im Probenaufnahmeraum verbleibt, wobei die Lage der Sollbruchstelle bzw. die Länge des ersten Teilabschnitts des Probenentnahmestäbchens entsprechend Längserstreckung des Sammelraums angeordnet bzw. ausgebildet ist, Sodass der erste Teilabschnitts des Probenentnahmestäbchens vollständig im Sammelraum aufgenommen wird. Da das Probenentnahmestäbchen im Probenaufnahmeraum aufgenommen und positioniert ist, wird eine Proben-Analyse erleichtert, da das Probenentnahmestäbchen in jedem Fall lagefest im Probenaufnahmeraum innerhalb des Sammelraums positioniert ist. Es kann somit, wie vorhergehend beschrieben, bei einer Proben-Entnahme zu keiner Kollision einer Pipette
oder Kanüle mit dem Probenentnahmestäbchen kommen.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Probenaufnahmevorrichtung einen Fixier-Einsatz nach einem der erfindungsgemäßen Vorrichtungs-Ansprüche umfasst, wobei das Probenentnahmestäbchen vor dem Abbrechen mittels eines Fixier-Elements am Fixier-Einsatz lagefest bzw. insbesondere zumindest ab-
schnittsweise im Fixier-Element des Fixier-Einsatzes formschlüssig gehalten wird.
N2022/04500-AT-00
Damit wird das Abbrechen des Probenentnahmestäbchens entscheidend erleichtert. Weiters verbleibt der Fixier-Einsatz beim Abschrauben der Verschlusskappe im ersten offenen Ende des Probenentnahmeröhrchens, da das Führungselement des erfindungsgemäßen Fixier-Einsatzes ein Verdrehen bzw. Herausdrehen des
Fixier-Einsatzes verhindert.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden
Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine erste Ausgestaltungsform einer Probenaufnahmevorrichtung mit
einem Fixier-Einsatz und ein Probenentnahmestäbchen;
Fig. 2 eine erste Schnittdarstellung des Probentransportröhrchens in einer
Normalebene der Längsachse der Probenaufnahmevorrichtung;
Fig. 3 eine zweite Schnittdarstellung einer zweiten möglichen Ausgestaltungsform des Probentransportröhrchens in einer Normalebene der Längs-
achse der Probenaufnahmevorrichtung;
Fig. 4 eine dritte Schnittdarstellung einer dritten möglichen Ausgestaltungsform des Probentransportröhrchens in einer Normalebene der Längs-
achse der Probenaufnahmevorrichtung;
Fig. 5 eine mögliche Ausgestaltungsform einer Verschlusskappe an einem
ersten offenen Ende eines Probentransportröhrchens;
Fig. 6 eine weitere mögliche Ausgestaltungsform einer Verschlusskappe an
einem ersten offenen Ende eines Probentransportröhrchens;
Fig. 7 eine zweite Ausgestaltungsform einer Probenaufnahmevorrichtung; Fig. 8 eine dritte Ausgestaltungsform einer Probenaufnahmevorrichtung; Fig. 9 eine Ausgestaltungsform des Fixier-Einsatzes;
N2022/04500-AT-00
Fig. 10 eine mögliche Ausgestaltungsform des zweiten Endes des Proben-
transportröhrchens;
Fig. 11 eine mögliche Ausgestaltungsform eines Rippenboden-Probentrans-
portröhrchens.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lage-
angaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In der Fig. 1 ist eine mögliche Ausgestaltungsform einer Probenaufnahmevorrichtung 1 mit einem Fixier-Einsatz 2 und eines Probenentnahmestäbchens 3 gezeigt. Die Probenaufnahmevorrichtung 1 umfasst ein Probentransportröhrchen 4 und eine Verschlusskappe 5 sowie den Fixier-Einsatz 2. Das Probentransportröhrchen 4 umfasst einen Probenaufnahmeabschnitt 6. Der Probenaufnahmeabschnitt 6 ist von einer hohlzylinderförmigen ersten Behälterwand 7 gebildet, wobei sich die erste Behälterwand 7 von einem ersten offenen Ende 8 bis zu einem zweiten Ende 9 erstreckt. Weiters umfasst der Probenaufnahmeabschnitt 6 einen Boden 10, wobei der Boden 10 das zweite Ende 9 des Probenaufnahmeabschnitts 6 des Probentransportröhrchens 4 verschließt bzw. begrenzt, sodass der Boden 10 gemeinsam mit der ersten Behälterwand 7 und der Verschlusskappe 5 einen Sammelraum 11 umgrenzt. Die Behälterwand 7 bzw. das Probentransportröhrchen 4 weist weiters eine erste Außenfläche 12 und eine Innenfläche 13 auf. Das Probentransportröhrchen 4 weist weiters eine Längsachse 14 auf und im Sammelraum 11 des Probentransportröhrchens 4 ist eine Stabilisierungslösung 15 aufnehmbar. Der Boden 10 des Probentransportröhrchens 4 kann kugelkalottenförmig ausgebildet sein. Es sind jedoch auch andere geometrische Ausgestaltungsformen des Bodens 10 denkbar.
N2022/04500-AT-00
Im Sammelraum 11 des Probentransportröhrchens 4 sind, anschließend an die Innenfläche 13 der Behälterwand 7 und anschließend an den Boden 10 ein erster Steg 16 und ein zweiter Steg 17 ausgebildet, wobei sich der erste Steg 16 und der zweite Steg 17 entlang der Längsachse 14 ausgehend vom Boden 10 in Richtung des ersten offenen Endes 8 des Probentransportröhrchens 4 erstrecken. Der erste Steg 16 und der zweite Steg 17 bzw. das jeweilige radial innenliegende Ende des ersten Steges 16 und des zweiten Steges 17 sind im Bereich der Längsachse 14 derart voneinander distanziert ausgebildet, dass eine erste Endfläche 18 des ersten Steges 16 und eine zweite Endfläche 19 des zweiten Steges 17 im Bereich der Längsachse 14 einen Freiraum 20 zwischen dem ersten Steg 16 und dem zweiten Steg 17 bilden. Weiters weist der erste Steg 16 eine erste Begrenzungsfläche 21 und der zweite Steg 17 eine zweite Begrenzungsfläche 22 auf. Von der ersten Begrenzungsfläche 21, der zweiten Begrenzungsfläche 22, dem Boden 10 und der Innenfläche 13 bzw. einer Teilfläche 23 der Innenfläche 13 des Probentransportröhrchens 4 wird ein Probenaufnahmeraum 24 umgrenzt, wobei das Probenentnahmestäbchen 3 bzw. ein erster Teilabschnitt 25 des Probenentnahmestäbchens 3 in dem Probenaufnahmeraum 24 aufnehmbar ist. Durch den Freiraum 20 im Bereich der Längsachse 14 zwischen dem ersten Steg 16 und dem zweiten Steg 17 kann sich die Stabilisierungslösung 15 im gesamten Sammelraum 11, einschließ-
lich dem Probenaufnahmeraum verteilen.
In Fig. 2 ist eine erste Schnittdarstellung des Probentransportröhrchens 4 in einer Normalebene der Längsachse 14 der Probenaufnahmevorrichtung 1 entsprechend Fig. 1 gezeigt. Der erste Steg 16 und der zweite Steg 17 erstreckt sich jeweils ausgehend von der Innenfläche 13 des Probentransportröhrchens 4 hin zum Nahbereich der Längsachse 14, wobei im Bereich der Längsachse 14 der Freiraum 20 zwischen der ersten Endfläche 18 und der zweiten Endfläche 19 ausgebildet ist. Zwischen dem ersten Steg 16 und dem zweiten Steg 17 bzw. zwischen deren Ansätzen an der Innenfläche 13 des Probentransportröhrchens 4 ist ein Öffnungswinkel 26 eingeschlossen, wobei der Öffnungswinkel 26 einen Bereich zwischen 30°
und 120° umfassen kann und insbesondere 90° ist.
N2022/04500-AT-00
Entsprechend der Ausführung des Probenentnahmestäbchens 3 kann der Öffnungswinkel 26 derart gewählt sein, dass das Probenentnahmestäbchen 3 bzw. ein erster Teilabschnitt 25 des Probenentnahmestäbchens 3 im Probenaufnahmeraum 24 mittels der ersten Begrenzungsfläche 21, der zweiten Begrenzungsfläche 22 und
der Teilfläche 23 der Innenfläche 13 lagefest gehalten wird.
Der erste Steg 16 und der zweite Steg 17 erstrecken sich nicht zwangsweise radial in Richtung der Längsachse 14. Vielmehr erstrecken sich der erste Steg 16 und der zweite Steg 17 entlang der Radialrichtung, wobei ein gedanklich fortgesetzter Verlauf der Stege 16, 17 an der Längsachse 14 vorbeiführen könnte. Insbesondere ist es auch denkbar, dass die Stege 16, 17 einen auf eine Normalebene der Längsachse 14 projizierten gekrümmten Verlauf aufweisen, wobei der erste Steg 16 und der zweite Steg 17 bzw. die erste Begrenzungsfläche 21 und die zweite Begrenzungsfläche 22 ausgehend vom Probenaufnahmeraum 24 einen auf eine Normalebene der Längsachse 14 projizierten konkaven Verlauf aufweisen
können (siehe Fig. 4).
In Fig. 3 ist eine zweite Schnittdarstellung einer zweiten möglichen Ausgestaltungsform des Probentransportröhrchens 4 in einer Normalebene der Längsachse 14 der Probenaufnahmevorrichtung 1 gezeigt. In einer ersten Schnittfläche 27 zwischen der Innenfläche 13 des Probentransportröhrchens 4 bzw. der Behälterwand 7 und dem ersten Steg 16 kann eine erste mittlere Ansatzlinie 28 definiert werden, wobei sich die erste mittlere Ansatzlinie 28 mittig bezüglich der Wandstärke des ersten Steges 16 und entlang der Längserstreckung des ersten Steges 16 erstreckt. Diese erste mittlere Ansatzlinie 28 ist nicht zwingend parallel zur Längsachse 14. Ebenso kann am radial innenliegenden Ende des ersten Steges 16 bzw. an der ersten Endfläche 18 eine erste mittlere Endlinie 29 definiert werden. Eine, auf eine Normalebene der Längsachse 14 projizierte Verbindungslinie zwischen der ersten mittleren Ansatzlinie 28 und der ersten mittleren Endlinie 29 kann als eine erste Tangente 30 definiert werden, wobei die erste Tangente 30 einen ersten Tangentialabstand 31 von der Längsachse 14 des Probentransportröhrchens 4
aufweisen kann.
N2022/04500-AT-00
In gleicher Weise kann in einer zweiten Schnittfläche 32 zwischen der Innenfläche 13 des Probentransportröhrchens 4 bzw. der Behälterwand 7 und dem zweiten Steg 17 eine zweite mittlere Ansatzlinie 33 definiert werden, wobei sich die zweite mittlere Ansatzlinie 33 mittig bezüglich der Wandstärke des zweiten Steges 17 und entlang der Längserstreckung des zweiten Steges 17 erstreckt. Diese zweite mittlere Ansatzlinie 33 ist nicht zwingend parallel zur Längsachse 14. Ebenso kann am radial innenliegenden Ende des zweiten Steges 17 bzw. an der zweiten Endfläche 19 eine zweite mittlere Endlinie 34 definiert werden. Eine, auf eine Normalebene der Längsachse 14 projizierte Verbindungslinie zwischen der zweiten mittleren Ansatzlinie 33 und der zweiten mittleren Endlinie 34 kann als eine zweite Tangente 35 definiert werden, wobei die zweite Tangente 35 einen zweiten Tangentialabstand 36 von der Längsachse 14 des Probentransportröhrchens 4 auf-
weisen kann.
Der erste Tangentialabstand 31 und der zweite Tangentialabstand 36 können je-
weils einen Wert aus einem Bereich zwischen 0 mm und 0.5 mm aufweisen.
In Fig. 4 ist eine dritte Schnittdarstellung einer dritten möglichen Ausgestaltungsform des Probentransportröhrchens 4 in einer Normalebene der Längsachse 14 der Probenaufnahmevorrichtung. Wie in der Beschreibung zu Fig. 2 beschrieben, kann vorgesehen sein, dass die Stege 16, 17 einen auf eine Normalebene der Längsachse 14 projizierten gekrümmten Verlauf aufweisen, wobei der erste Steg 16 und der zweite Steg 17 bzw. die erste Begrenzungsfläche 21 und die zweite Begrenzungsfläche 22 ausgehend vom Probenaufnahmeraum 24 einen auf eine Normalebene der Längsachse 14 projizierten konkaven Verlauf aufweisen. Weiters kann vorgesehen sein, dass an der ersten Begrenzungsfläche 21 und/oder an der zweiten Begrenzungsfläche 22 und/oder and der Innenfläche 13 im Bereich des Probenaufnahmeraums 24 jeweils ein Rückhalte-Element 37 ausgebildet ist. Das jeweilige Rückhalte-Element 37 kann dabei als wulstartige Erhöhung gegenüber der jeweiligen Fläche in Richtung des Probenaufnahmeraums 24 ausgebildet sein. Mittels des jeweiligen Rückhalte-Elements 37 kann ein Probenentnahmestäbchen 3 in verbesserter Weise im Probenaufnahmeraum 24 fixiert bzw. gehalten
werden.
N2022/04500-AT-00
In Fig. 5 ist eine mögliche Ausgestaltungsform einer Verschlusskappe 5 an einem ersten offenen Ende eines Probentransportröhrchens 4 dargestellt. Die Verschlusskappe 5 kann derart ausgebildet sein, dass sie das Probentransportröhrchen 4 im Bereich des ersten offenen Endes 8 Probentransportröhrchens 4 an dessen Außenfläche 12 und Innenfläche 13 umfasst, wobei zumindest eine erste Dichtfläche 40 zwischen der Verschlusskappe 5 und der Innenfläche 13 der ersten Behälterwand 7 bzw. des Probentransportröhrchens 4 und/oder eine zweite Dichtfläche 41 zwischen der Verschlusskappe 5 und der ersten Außenfläche 12 der ersten Behälterwand 7 bzw. des Probentransportröhrchens 4 radial umlaufend ausgebildet ist. Die erste Dichtfläche 40 und/oder die zweite Dichtfläche 41 kann dabei von einer wulstartigen Erhöhung am Probentransportröhrchen 4 gegenüber der Innenfläche oder der Außenfläche bzw. von einer wulstartigen Erhöhung an der Verschlusskappe 5 ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass ein separates Dichtungselement in die Verschlusskappe 5 einlegbar ist. Die Stabilisierungslösung 15 ist somit im, mit der Verschlusskappe 5 verschlossenen Sammelraum 11
des Probentransportröhrchens 4 aufbewahrbar.
Weiters kann die Verschlusskappe 5 zumindest einen Gewindegang 38 umfassen, welcher zumindest eine Gewindegang 38 im zusammengebauten Zustand der Verschlusskappe 5 mit dem Probentransportröhrchen 4 mit einem korrespondierenden Gegengewinde 39 an der ersten Außenfläche 12 des Probentransportröhr-
chens 4 in Eingriff sein kann.
Im mittleren Bereich der Verschlusskappe 5 kann ein Positionierelement 42 ausgebildet sein, welches Positionierelement 42 insbesondere kegelförmig sein kann und mit dessen sich verjüngendem Querschnitt im zusammengebauten Zustand der Verschlusskappe 5 mit dem Probentransportröhrchen 4 in Richtung des Sammelraums 11 gerichtet ist. Mittels des Positionierelements 42 kann ein Probenentnahmestäbchen 3 bzw. ein erster Teilabschnitt 25 des Probenentnahmestäbchens 3 im Sammelraum 11 lagefest positioniert bzw. am äußeren Durchmesser des Sammelraums 11 positioniert werden. Somit kann bei einer Analyse der Probe innerhalb des Sammelraums 11 mittels einer Pipette eine Kollision zwischen der Pi-
pette und dem Probenentnahmestäbchen 3 verhindert werden.
N2022/04500-AT-00
Weiters ist aus Fig. 5 ersichtlich, dass das Probentransportröhrchen 4 im Bereich des ersten offenen Endes 8 eine Gegenanschlagfläche 44 für den Fixier-Einsatz 2 aufweisen kann (siehe Fig. 1). Der Fixier-Einsatz 2 kann somit im Bereich des ersten offenen Endes 8 in das Probentransportröhrchens 4 eingeschoben werden, wobei am Fixier-Einsatz 2 eine Axialanschlagfläche 45 korrespondierend zur Gegenanschlagfläche 44 ausgebildet ist, wodurch der Fixier-Einsatz 2 axial in Richtung der Längsachse 14 im Probentransportröhrchens 4 positionierbar ist (siehe Detail in Fig. 9).
Weiters ist aus Fig. 5 ersichtlich, dass das Probentransportröhrchen 4 im Bereich des ersten offenen Endes 8 ausgehend von der Innenfläche 13 eine Nut 46 auf-
weisen kann. Korrespondierend zu der Nut 46 kann am Fixier-Einsatz 2 ein Führungselement 47 ausgebildet sein (siehe Fig. 9), wobei der Fixier-Einsatz 2 durch den Eingriff des Führungselementes 47 in die Nut 46 gegen ein Verdrehen relativ
zum Probentransportröhrchen 4 gesichert ist.
In Fig. 6 ist eine weitere mögliche Ausgestaltungsform einer Verschlusskappe 5 an einem ersten offenen Ende eines Probentransportröhrchens 4 dargestellt. Das Positionierelement 42 kann wie dargestellt auch in der Form eines Kegelstumpfes ausgebildet sein. Im Bereich der Spitze des Kegelstumpfes kann eine Sollbruchkerbe 48 bzw. können mehrere Sollbrauchkerben 48 oder eine Sollbruchstelle ausgebildet sein. Der Kegelstumpf bzw. das Positionierelement 42 kann hohlkegelförmig ausgebildet sein, wobei innerhalb des Positionierelementes 42 bzw. iInnerhalb des Kegels ein Dichtungselement 49 positioniert sein kann. Das Dichtungselement 49 kann aus einem selbsttätig verschließenden oder selbstschließenden Material bzw. aus einem selbstschließenden Schaum oder Kunststoff ge-
bildet sein.
In Fig. 7 ist eine zweite mögliche Ausgestaltungsform einer Probenaufnahmevorrichtung 1 in zusammengebautem Zustand dargestellt. Die Verschlusskappe 5 verschließt das erste offene Ende 8 des Probentransportröhrchens 4. Das Probentransportröhrchen 4 kann einen Probenaufnahmeabschnitt 6 und einen Verlänge-
rungsabschnitt 50 aufweisen. Der Verlängerungsabschnitt 50 kann sich dabei in
N2022/04500-AT-00
Richtung der Längsachse 14 an das zweite Ende 9 des Probenaufnahmeabschnitts 6 bzw. an den Boden 10 anschließen. Der Verlängerungsabschnitt 50 kann von einer zweiten hohlzylinderförmigen Behälterwand 51 mit einer zweiten Außenfläche 52 gebildet sein, wobei der Verlängerungsabschnitt 50, dem zweiten Ende 9 des Probenaufnahmeabschnitts 6 gegenüberliegend, ein zweites offenes Ende 53 aufweisen kann. Am zweiten offenen Ende 53 kann eine Standfläche 54 ausgebildet sein. Die zweite Behälterwand 51 kann derart ausgebildet sein, dass die erste Außenfläche 12 der ersten Behälterwand 7 stetig bzw. unterbrechungsfrei in die zweite Außenfläche 52 übergeht, wobei Verlängerungsabschnitt 50 den
gleichen Außendurchmesser wie der Probenaufnahmeabschnitt 6 aufweist.
Weiters können der erste Steg 16 und der zweite Steg 17 entlang der Längsachse 14 des Probentransportröhrchens 4 jeweils eine Längserstreckung im Bereich zwischen 25 % und 95 % der Längserstreckung des Probenaufnahmeabschnitts 6 aufweisen, wobei die Längserstreckung des ersten Stegs 16 insbesondere 85%
beträgt.
In Fig. 8 ist eine dritte mögliche Ausgestaltungsform einer Probenaufnahmevorrichtung 1 bei einem Analysevorgang bzw. bei der Entnahme einer Probe aus dem Sammelraum 11 des Probentransportröhrchens 4 mittels einer Pipette dargestellt. Es kann vorgesehen sein, dass der Verlängerungsabschnitt 50 als ein Verlängerungselement 56 ausgebildet ist und dass sich das Verlängerungselement 56 entlang der Längsachse 14 des Probentransportröhrchens 4 anschließt und mittels einer Kopplungsvorrichtung 57 mit dem Probenaufnahmeabschnitt 6 gekoppelt ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass der das Verlängerungselement 56 im Bereich des zweiten offenen Endes 53 einen kugelkalottenförmigen Boden 55 mit zumin-
dest einem Durchbruch 58 aufweist.
In Fig. 9 eine mögliche Ausgestaltungsform des Fixier-Einsatzes 2 dargestellt. Am Fixier-Einsatz 2 ist ein Führungselement 47 ausgebildet, welches Führungselement 47 im zusammengebauten Zustand des Fixier-Einsatz 2 mit dem Probentransportröhrchen 4 in der Nut 46 des Probentransportröhrchens 4 positionierbar ist (siehe Fig. 5). Des Weiteren kann der Fixier-Einsatz 2 eine Axialanschlagfläche
45 aufweisen, welcher Axialanschlagfläche 45 im zusammengebauten Zustand
N2022/04500-AT-00
des Fixier-Einsatz 2 mit dem Probentransportröhrchen 4 mit der Gegenanschlagfläche 44 am Probentransportröhrchen 4 kontaktiert werden kann, sodass die axiale Bewegung des Fixier-Einsatz 2 in Richtung der Längsachse 14 der Probenaufnahmevorrichtung 1 in Richtung des Bodens 10 des Probentransportröhrchens 4 begrenzt ist bzw. dass der Fixier-Einsatz 2 im Probentransportröhrchen 4 in Axial-
richtung positioniert werden kann (siehe Fig. 1 und Fig. 5).
Weiters kann der Fixier-Einsatz 2 zumindest ein Fixier-Element 59 umfassen, in welchem Fixier-Element 59 ein Teil des Probenentnahmestäbchens 3 positioniert werden kann und mittels welchem Fixier-Element 59 ein Teil des Probenentnahmestäbchens 3 bzw. ein erster Teilabschnitt 25 Probenentnahmestäbchens 3 fixiert bzw. gehalten werden kann (siehe Fig. 1). Das zumindest eine Fixier-Element 59 kann dabei als Bohrung 60 mit einer zumindest teilweise offenen Seitenwand 61 ausgebildet sein, sodass ein Probenentnahmestäbchens 3 bzw. ein erster Teilabschnitt 25 Probenentnahmestäbchens 3 in die Bohrung 60 durch die Öffnung in
der offenen Seitenwand 61 eingeklickt werden kann.
In Fig. 10 ist eine mögliche Ausgestaltungsform des zweiten Endes des Probentransportröhrchens gezeigt 4. Das Probentransportröhrchen 4 kann im Bereich des zweiten Endes des Probentransportröhrchens 4 zwischen der ersten Behälterwand 7 und dem kugelkalottenförmigen Boden 10 einen hohlkegelförmigen Übergangsbereich 63 umfasst, wobei im Bereich des zweiten Endes 9 des Probentransportröhrchens 4 an eine dritte Außenfläche 64 des hohlkegelförmigen Übergangsbereichs 63 und des kugelkalottenförmigen Bodens 10 anschließend zumindest drei Stützrippen 65 ausgebildet sind, wobei die Stützrippen 65 jeweils eine bezüglich der Längsachse 14 des Probentransportröhrchens 4 radial außenliegende Stützfläche 66 aufweisen, wobei die Stützflächen 66 stetig in die erste AuRenfläche 12 des Probentransportröhrchens 4 bzw. der ersten Behälterwand 7 übergehen. Damit kann erreicht werden, dass im Bereich des zweiten Endes 9 des Probentransportröhrchens 4 das Probenvolumen gegenüber einer Ausgestaltungsform ohne hohlkegelförmigen Übergangsbereich 63 weiter verringert ist, bzw. dass eine im Sammelraum 11 befindliche Stabilisierungslösung 15 hin zur Längs-
achse 14 des Probentransportröhrchens 4 geleitet wird, sodass bei einer Proben-
N2022/04500-AT-00
Entnahme mittels einer Pipette die Stabilisierungslösung 15 auf verbesserte Weise
entnehmbar ist.
In Fig. 11 ist eine mögliche Ausgestaltungsform eines Rippenboden-Probentransportröhrchens 67 dargestellt, welches Rippenboden-Probentransportröhrchen 67 gemeinsam mit dem vorhergehend beschriebenen Fixier-Einsatz 2 und der Verschlusskappe 5 eine Ausgestaltungsform einer Probenaufnahmevorrichtung bilden kann. Rippenboden-Probentransportröhrchen 67 weist zumindest eine Rippe 68 im Bereich eines Rippenbodens 69 des Rippenboden-Probentransportröhrchens 67 auf. Die Rippe 68 erstreckt sich ausgehend vom Rippenboden 69 entlang einer Röhrchenlängsachse 70 hin zum offenen Ende des Rippenboden-Probentransportröhrchens 67. Die Rippe 68 kann weiters derart ausgebildet sein, dass sie in Bezug auf eine Projektion auf eine Normalebene der Röhrchenlängsachse 70 in zumindest zwei Quadranten des Rippenboden-Probentransportröhrchens 67 ausgebildet ist. ES kann auch denkbar vorteilhaft sein, wenn eine Mehrzahl von Rippen 68 ein kreuz- bzw. sternförmiges Rippenelement ausbilden, wobei die Rippe 68 bzw. das kreuz- oder sternförmige Rippenelement in jedem Fall im Bereich der
Röhrchenlängsachse 70 durchgehend ausgebildet ist.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zu-
grundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert
und/oder verkleinert dargestellt wurden.
N2022/04500-AT-00
Bezugszeichenliste
1 Probenaufnahmevorrichtung 28 erste mittlere Ansatzlinie
2 Fixier-Einsatz 29 erste mittlere Endlinie
3 Probenentnahmestäbchen 30 erste Tangente
4 Probentransportröhrchen 31 erster Tangentialabstand
5 Verschlusskappe 32 zweite Schnittfläche
6 Probenaufnahmeabschnitt 33 zweite mittlere Ansatzlinie
7 erste Behälterwand 34 zweite mittlere Endlinie
8 erstes offenes Ende 35 zweite Tangente
9 zweites Ende 36 zweiter Tangentialabstand
10 Boden 37 Rückhalte-Element
11 Sammelraum 38 Gewindegang
12 erste Außenfläche 39 Gegengewinde
13 Innenfläche 40 erste Dichtfläche
14 Längsachse 41 zweite Dichtfläche
15 Stabilisierungslösung 42 Positionierelement
16 erster Steg 43 Mittelachse
17 zweiter Steg 44 Gegenanschlagfläche
18 erste Endfläche des ersten 45 Axialanschlagfläche Steges 46 Nut
19 zweite Endfläche des zweiten 47 Führungselement Steges 48 Sollbruchkerbe
20 Freiraum 49 Dichtungselement
21 erste Begrenzungsfläche 50 Verlängerungsabschnitt
22 zweite Begrenzungsfläche 51 zweite Behälterwand
23 Teilfläche der Innenfläche 52 zweite Außenfläche
24 Probenaufnahmeraum 53 zweites offenes Ende
25 erster Teilabschnitt des Pro- 54 Standfläche benentnahmestäbchens 55 kugelkalottenförmiger Boden
26 Öffnungswinkel 56 Verlängerungselement
27 erste Schnittfläche 57 Kopplungsvorrichtung
N2022/04500-AT-00
58 Durchbruch
59 Fixier-Element
60 Bohrungen
61 Seitenwand
62 Positionierfläche
63 Übergangsbereich
64 dritte Außenfläche
65 _Stützrippen
66 Stützfläche
67 Rippenboden-Probentransportröhrchen
68 Rippe
69 Rippenboden
70 Röhrchenlängsachse
N2022/04500-AT-00
Claims (36)
1. Probenaufnahmevorrichtung (1) zur Aufnahme von einer an einem Patienten entnommenen Gen-Probe, Virusprobe, Bakterienprobe oder organischem Probenmaterial, umfassend ein Probentransportröhrchen (4) mit einer Längsachse (14) und eine Verschlusskappe (5),
- wobei das Probentransportröhrchen (4) einen Probenaufnahmeabschnitt (6) aufweist,
-- wobei der Probenaufnahmeabschnitt (6) eine hohlzylinderförmige erste Behälterwand (7) und einen Boden (10) aufweist, wobei sich die erste Behälterwand (7) von einem ersten offenen Ende (8) zu einem zweiten Ende (9) erstreckt und von einer ersten Außenfläche (12) und einer Innenfläche (13) begrenzt ist, und wobei der Boden (10) das zweite Ende (9) der ersten Behälterwand (7) verschließt und gemeinsam mit der ersten Behälterwand (7) und der Verschlusskappe (5) einen Sammelraum (11) umgrenzt,
-- wobei im Sammelraum (11) eine Stabilisierungslösung (15) bzw. insbesondere eine Proben-Stabilisierungslösung bzw. eine Inaktivitätslösung aufnehmbar ist, und
-- wobei innerhalb des Sammelraums (11) an die erste Behälterwand (7) und an den Boden (10) anschließend zumindest ein erster Steg (16) und ein zweiter Steg (17) angeformt oder ausgebildet sind, wobei sich der erste Steg (16) und der zweite Steg (17) entlang der Längsachse (14) ausgehend vom Boden (10) in Richtung des ersten offenen Endes (8) erstrecken, wobei der erste Steg (16) und der zweite Steg (17) an deren radial innenliegenden Enden voneinander unverbunden distanziert sind, sodass zwischen einer, der Längsachse (14) des Probentransportröhrchens (4) zugewandten ersten Endfläche (18) des ersten Steges (16) und einer zweiten Endfläche (19) des zweiten Steges (17) ein Freiraum (20) ausgebildet ist, und wobei der erste Steg (16) eine erste Begrenzungsfläche (21) und der zweite Steg (17) eine zweite Begrenzungsfläche (22) aufweist, wobei zwischen der ersten Begrenzungsfläche (21), der zweiten Begrenzungsfläche (22) und einer Teilfläche (23) der Innenfläche (13) der ersten Behälterwand (7) ein Probenauf-
nahmeraum (24) gebildet wird, wobei im Probenaufnahmeraum (24) ein erster
N2022/04500-AT-00
Teilabschnitt (25) eines Probenentnahmestäbchens (3) aufnehmbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- sich der erste Steg (16) und der zweite Steg (17) jeweils ausgehend von der Innenfläche (13) der ersten Behälterwand (7) hin zum Nahbereich der Längsachse (14) des Probentransportröhrchens (4) erstrecken und dass,
- der erste Steg (16) und der zweite Steg (17) in einer Normalebene der Längsachse (14) einen Öffnungswinkel (26) einschließen, wobei der Öffnungswinkel (26)
im Bereich zwischen 30° und 120° liegt und insbesondere 90° beträgt.
2. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine, zwischen einer ersten mittleren Ansatzlinie (28), in einer ersten Schnittfläche (27) des ersten Steges (16) mit der Behälterwand (7), und einer ersten mittleren Endlinie (29) des ersten Steges (16) gezogene und auf eine Normalebene der Längsachse (14) projizierte erste Tangente (30) einen ersten Tangentialabstand (31) von der Längsachse (14) aufweist, und dass eine, zwischen einer zweiten mittleren Ansatzlinie (33), in einer zweiten Schnittfläche (32) des zweiten Steges (17) mit der Behälterwand (7), und einer zweiten mittleren Endlinie (34) des zweiten Steges (17) gezogene und auf die Normalebene der Längsachse (14) projizierte zweite Tangente (35) einen zweiten Tangentialabstand (36) von der Längsachse (14) aufweist, wobei der erste Tangentialabstand (31) und der zweite Tangentialabstand (36) jeweils einen Wert im Bereich zwischen 0 mm und
0.5 mm aufweisen.
3. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (10) des Probenaufnahmeab-
schnitts (6) kugelkalottenförmig ausgebildet ist.
4. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (16) und der zweite Steg (17) entlang der Längsachse (14) des Probentransportröhrchens (4) jeweils eine Längserstreckung im Bereich zwischen 25 % und 95 % der Längserstreckung des Probenaufnahmeabschnitts (6) aufweisen, wobei die Längserstreckung des ersten
N2022/04500-AT-00
Stegs (16) insbesondere 85% der Längserstreckung des Probenaufnahmeab-
schnitts beträgt.
5. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (16) und der zweite Steg (17) eine Wandstärke aufweisen, welche Wandstärke im Bereich zwischen 0.3
mm und 2 mm liegt.
6. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Begrenzungsfläche (21) und die zweite Begrenzungsfläche (22) jeweils vom Probenaufnahmeraum (24) gesehen,
einen auf die Normalebene projizierten konkaven Verlauf aufweisen.
7. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Begrenzungsfläche (21) und/oder an der zweiten Begrenzungsfläche (22) und/oder and der Innenfläche (13) im Bereich des Probenaufnahmeraums (24) jeweils ein Rückhalte-Element (37) ausgebildet ist, wobei das jeweilige Rückhalte-Element (37) als wulstartige Erhöhung gegenüber der ersten Begrenzungsfläche (21) des ersten Stegs (16) und/oder gegenüber der zweiten Begrenzungsfläche (22) des zweiten Stegs (17) und/oder gegenüber der Innenfläche (13) der ersten Behälterwand (7) ausgebildet
ist.
8. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (26) über den Längs-
verlauf der Stege (16, 17) konstant ist.
9. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (16) und der zweite Steg
(17) eine konstante Wandstärke von 1 mm aufweisen.
N2022/04500-AT-00
10. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (5) zumindest einen Gewindegang (38) aufweist, wobei der zumindest eine Gewindegang (38) im zusammengebauten Zustand der Verschlusskappe (5) mit dem Probentransportröhrchen (4) mit einem Gegengewinde (39) an der ersten Außenfläche (12) des Probentransportröhrchens (4) korrespondierend bzw. formkomplementär ausgebildet
ist.
11. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (5) den Probenaufnahmeabschnitt (6) des Probentransportröhrchens (4) im Bereich des ersten offenen Endes (8) an der Innenfläche (13) und an der ersten Außenfläche (12) der ersten Behälterwand (7) umfassend ausgebildet ist, wobei zumindest eine erste Dichtfläche (40) zwischen der Verschlusskappe (5) und der Innenfläche (13) der ersten Behälterwand (7) und/oder eine zweite Dichtfläche (41) zwischen der Verschlusskappe (5) und der ersten Außenfläche (12) der ersten Behälterwand (7) radial umlaufend ausgebildet ist, sodass die Stabilisierungslösung (15) im, mit der
Verschlusskappe (5) verschlossenen Sammelraum (11) aufbewahrbar ist.
12. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (5) ein kegelförmiges, halbkugelförmiges oder balliges Positionierelement (42) umfasst, wobei das Positionierelement (42) zentrisch um eine Mittelachse (43) der Verschlusskappe (5) an der Verschlusskappe (5) und im zusammengebauten Zustand der Verschlusskappe (5) mit dem Probentransportröhrchen (4) in Richtung des Bodens (10) des Probenaufnahmeabschnitts (6) sich verjüngend ausgebildet ist, sodass das Positionierelement (42), im zusammengebauten Zustand des Probentransportröhrchens (4) mit der Verschlusskappe (5), den Sammelraum (11) im ersten offenen Endbereich begrenzt, wobei ein im Sammelraum (11) aufgenommene erste Teilabschnitt (25) des Probenentnahmestäbchens (3) vom Positionierelement (42) bzw. von einer Positionierfläche (62) des Positionierelements abstützbar ist.
N2022/04500-AT-00
13. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (42) der Verschlusskappe (5) im Bereich der Mittelachse (43) der Verschlusskappe (5) zumindest eine Sollbruchkerbe (48)
oder eine Sollbruchstelle aufweist.
14. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, dass das Positionierelement (42) als Kegelstumpf ausgebildet ist.
15. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (5) im, dem Sammelraum (11) des Probenaufnahmeabschnitts (6) abgewandten Bereich ein Dichtungselement (49) aus einem selbständig verschlieRbaren Kunststoff-Material, ins-
besondere aus einem schaumartigen Kunststoff-Material, umfasst.
16. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Probentransportröhrchen (4) einen entlang der Längsachse (14) an das zweite Ende (9) des Probenaufnahmeabschnitts (6) anschließenden Verlängerungsabschnitt (50) umfasst, wobei der Verlängerungsabschnitt (50) eine hohlzylinderförmige zweite Behälterwand (51) auf-
weist.
17. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Außenfläche (12) der ersten Behälterwand (7) stetig in
eine zweite Außenfläche (52) der zweiten Behälterwand (51) übergeht.
18. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsabschnitt (50), dem zweiten Ende (9) des Probenaufnahmeabschnitts (6) entlang der Längsachse (14) gegenüberliegend ein zweites offenes Ende (53) aufweist, wobei das zweite offene Ende (53) eine in ei-
ner Normalebene der Längsachse (14) ausgebildete Standfläche (54) aufweist.
N2022/04500-AT-00
19. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite offene Ende (53) des Verlängerungsabschnitts (50) einen kugelkalottenförmigen Boden (55) mit einem Durchbruch (58)
aufweist.
20. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsabschnitt (50) des Probentransportröhrchens (4) als ein Verlängerungselement (56) ausgebildet ist, wobei das Verlängerungselement (56) mittels einer Kopplungsvorrichtung (57) mit dem Pro-
benaufnahmeabschnitt (6) des Probentransportröhrchens (4) koppelbar ist.
21. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Probentransportröhrchen (4) aus einem ersten Kunststoff-Material hergestellt ist, wobei das erste Kunststoff-Material ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyolefine oder Kunststoff mit technisch ähnlichen Eigenschaften
ist.
22. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (5) aus einem zweiten Kunststoff-Material hergestellt ist, wobei das zweite Kunststoff-Material ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyethylen (PE), vorzugsweise NiederdruckPE, Thermoplastisches Polyurethan (TPU), Thermoplastisches Elastomer (TPE)
oder Kunststoff mit technisch ähnlichen Eigenschaften ist.
23. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungslösung (15) eine Inaktivitäts- bzw. eine Proben-Stabilisierungslösung ist, wobei im Sammelraum (11) des Probentransportröhrchens (4) eine Menge der Stabilisierungslösung (15) im Bereich zwischen 100 ul und 5 ml, insbesondere zwischen 200 ul und 300 ul auf-
nehmbar bzw. aufbewahrbar ist.
N2022/04500-AT-00
24. Fixier-Einsatz (2) zum Positionieren und/oder Halten eines Probenentnahmestäbchens (3) in einer Probenaufnahmevorrichtung (1), wobei die Probenaufnahmevorrichtung (1) ein Probentransportröhrchen (4) und eine Verschlusskappe (5) umfasst, wobei der Fixier-Einsatz (2) eine hohlzylinderförmige Grundform aufweist und im Bereich eines ersten offenen Endes (8) eines Probenaufnahmeabschnitts (6) des Probentransportröhrchens (4) einschiebbar und/oder positionierbar ist, wobei der Fixier-Einsatz (2) zumindest ein radial innenliegendes FixierElement (59) aufweist, und wobei ein Probenentnahmestäbchen (3) mittels des Fi-
xier-Elements (59) positionierbar und/oder haltbar ist.
25. Fixier- Einsatz (2) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass
das Fixier-Element (59) als Bohrung (60) ausgebildet ist.
26. Fixier-Einsatz (2) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (60) entlang deren Längsverlauf zumindest teilweise konisch ausgebildet ist, wobei im zusammengebauten Zustand des Fixier-Einsatzes (2) mit dem Pro-
bentransportröhrchen (4) ein Durchmesser eines konischen Bereichs der Bohrung (60) in Richtung eines ersten offenen Endes (8) des Probentransportröhrchens (4)
sich erweiternd ausgebildet ist.
27. Fixier- Einsatz (2) nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (60) eine zum radial innenliegenden Bereich des
Fixier-Einsatzes (2) zumindest teilweise offene Seitenwand (61) aufweisen.
28. Fixier-Einsatz (2) nach einem der Ansprüche 24 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixier-Einsatz (2) eine radial außenliegende Axialanschlagfläche (45) aufweist, wobei im Bereich des ersten offenen Endes (8) des Probenaufnahmeabschnitts (6) des Probentransportröhrchens (4) eine formkom-
plementäre bzw. korrespondierende Gegenanschlagfläche (44) ausgebildet ist.
N2022/04500-AT-00
29. Fixier- Einsatz (2) nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixier-Einsatz (2) zumindest ein radial außenliegendes Führungselement (47) aufweist, wobei das Führungselement (47) als Erhebung gegenüber einer Umfangsfläche des Fixier-Einsatzes (2) ausgebildet ist und wobei an der Innenfläche (13) des Probentransportröhrchens (4) im Bereich des ersten offenen Endes (8) eine zum Führungselement (47) zumindest teilweise formkom-
plementäre bzw. korrespondierende Nut (46) ausgebildet ist.
30. Fixier-Einsatz (2) nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixier-Einsatz (2) aus einem dritten Kunststoff-Material hergestellt ist, wobei das dritte Kunststoff-Material ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) oder andere Styrol-Kunststoffe oder
Kunststoff mit technisch ähnlichen Eigenschaften ist.
31. Probenahme-Set umfassend eine Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, einen Fixier-Einsatz (2) nach einem der Ansprüche 24 bis 30 und ein Probenentnahmestäbchen (3), wobei zumindest ein erster Teilabschnitt (25) des Probenentnahmestäbchens (3) vollständig im Probenaufnahmeraum (24) innerhalb des Sammelraums (11) der Probenaufnahmevorrichtung (1)
aufnehmbar ist.
32. Probenahme-Set nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Probenentnahmestäbchen (3) eine Sollbruchstelle aufweist, wobei die Sollbruchstelle in einem Übergangsbereich zwischen dem ersten Teilabschnitt (25) und einem zweiten Teilabschnitt des Probenentnahmestäbchens (3) angeordnet
ist.
33. Probenahme-Set nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilabschnitt (25) eine Länge im Bereich zwischen 30 mm bis 100
mm, insbesondere eine Länge von 85 mm bis 100 mm aufweist.
N2022/04500-AT-00
34. Probenahme-Verfahren zur Entnahme eines organischen Probenmaterials mittels eines Probenentnahmestäbchens (3) und zur Aufnahme in einer Probenaufnahmevorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
- Entnehmen des Probenentnahmestäbchens (3) aus einem Blister, einer Sichtverpackung oder einer gas- und flüssigkeitsdichten Verpackung bzw. aus einer SterilVerpackung;
- Entnahme einer Probe mittels des Probenentnahmestäbchens (3);
- Öffnen einer Verschlusskappe (5) der Probenaufnahmevorrichtung (1) und Abnehmen der Verschlusskappe (5) von einem Probentransportröhrchen (4) der Probenaufnahmevorrichtung (1), wobei sich in einem Sammelraum (11) des Probentransportröhrchens (4) eine Stabilisierungslösung, insbesondere eine Inaktivitätsbzw. Proben-Stabilisierungslösung (15) befindet;
- Einführen des Probenentnahmestäbchens (3) in den Sammelraum (11), wobei im Sammelraum (11) zumindest ein Teil des Probenentnahmestäbchens (3) mit der Stabilisierungslösung (15) in Kontakt gebracht wird;
- Abbrechen und Entfernen eines zweiten Teilabschnitts des Probenentnahmestäbchens (3), wobei ein erster Teilabschnitt (25) des Probenentnahmestäbchens (3) im Sammelraum (11) des Probentransportröhrchens (4) verbleibt;
- Teilweise Loslösung des organischen Materials vom Probenentnahmestäbchen (3) in die Stabilisierungslösung
- (15) Verschließen des Probentransportröhrchens (4) mittels der Verschlusskappe (5), wobei der erste Teilabschnitt (25) des Probenentnahmestäbchens (3) mittels der Verschlusskappe (5) im Sammelraum (11) des Probentransportröhrchens (4)
lagefest gehalten wird.
35. Probenahme-Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Probenentnahmestäbchen (3) in einen Probenaufnahmeraum (24) innerhalb des Sammelraums (11) des Probentransportröhrchens (4) eingeführt wird, wobei das Probenentnahmestäbchen (3) nach dem Einführen des Probenentnah-
mestäbchens (3) in den Probenaufnahmeraum (24) im Probentransportröhrchen
N2022/04500-AT-00
(4) zumindest teilweise im Sammelraum (11) fixiert wird und an einer Sollbruchstelle abgebrochen wird, sodass ein erster Teilabschnitt (25) des Probenentnahmestäbchens (3) im Probenaufnahmeraum (24) verbleibt, wobei die Lage der Sollbruchstelle bzw. die Länge des ersten Teilabschnitts (25) des Probenentnahmestäbchens (3) entsprechend Längserstreckung des Sammelraums (11) angeordnet bzw. ausgebildet ist, sodass der erste Teilabschnitts (25) des Probenentnah-
mestäbchens (3) vollständig im Sammelraum (11) aufgenommen wird.
36. Probenahme-Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenaufnahmevorrichtung (1) einen Fixier-Einsatz (2) nach
einem der Ansprüche 24 bis 30 umfasst, wobei das Probenentnahmestäbchen (3) vor dem Abbrechen mittels eines Fixier-Elements (59) am Fixier-Einsatz (2) lagefest bzw. insbesondere zumindest abschnittsweise im Fixier-Element (59) des Fi-
xier-Einsatzes (2) formschlüssig gehalten wird.
N2022/04500-AT-00
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50298/2022A AT526118A1 (de) | 2022-05-02 | 2022-05-02 | Probenaufnahmevorrichtung, Fixier-Einsatz und Probenahme-Set sowie Verfahren zur Probenahme |
PCT/AT2023/060147 WO2023212764A2 (de) | 2022-05-02 | 2023-05-02 | Probenaufnahmevorrichtung, fixier-einsatz und probenahme-set sowie verfahren zur probenahme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50298/2022A AT526118A1 (de) | 2022-05-02 | 2022-05-02 | Probenaufnahmevorrichtung, Fixier-Einsatz und Probenahme-Set sowie Verfahren zur Probenahme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT526118A1 true AT526118A1 (de) | 2023-11-15 |
Family
ID=86605676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50298/2022A AT526118A1 (de) | 2022-05-02 | 2022-05-02 | Probenaufnahmevorrichtung, Fixier-Einsatz und Probenahme-Set sowie Verfahren zur Probenahme |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT526118A1 (de) |
WO (1) | WO2023212764A2 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3388043A (en) * | 1965-06-01 | 1968-06-11 | Nunc As | Bacteriological sampling set |
US4545497A (en) * | 1984-11-16 | 1985-10-08 | Millipore Corporation | Container cap with frangible septum |
DE60038413T2 (de) * | 1999-07-09 | 2009-04-09 | Becton, Dickinson And Co. | Anordnung zur Probesammlung mit Kappe |
WO2018201174A1 (de) * | 2017-05-02 | 2018-11-08 | Greiner Bio-One Gmbh | Abnahmebaugruppe oder testrohrchen für eine geringe menge einer körperflüssigkeit mit einem verlängerungselement |
US11135591B1 (en) * | 2020-11-17 | 2021-10-05 | Aid Genomics Ltd | Test tube with an internal member |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20051057A1 (it) * | 2005-06-08 | 2006-12-09 | Copan Innovation Ltd | Dispositivo di prelievo, raccolta e trasporto di campioni biologici |
US20090030342A1 (en) * | 2007-07-27 | 2009-01-29 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus and method for releasing a sample of material |
US8376958B2 (en) * | 2008-11-19 | 2013-02-19 | Daniel Larkin | Gynecological container cap having a boundary configured to detach a gynecological sampler from a sampling device |
US9103749B2 (en) * | 2012-10-11 | 2015-08-11 | Fast Forward Forensics, LLC | Biological sample collection apparatus |
AU2016297895B2 (en) | 2015-07-24 | 2021-04-22 | Novel Microdevices, Inc. | Sample extraction device and methods of use thereof |
US11255756B2 (en) * | 2016-03-15 | 2022-02-22 | Sekisui Medical Co., Ltd. | Testing vessel and testing method employing same |
CN108636470A (zh) * | 2018-02-09 | 2018-10-12 | 台州市黄岩方野科技发展有限公司 | 一种宫颈癌诊断用样本管 |
WO2021240241A2 (en) * | 2020-05-27 | 2021-12-02 | AnuCell Biosystems Limited | Purge swab |
WO2022037007A1 (zh) * | 2020-08-18 | 2022-02-24 | 谢央达 | 一种采样管 |
CN112704518B (zh) | 2020-11-16 | 2023-10-31 | 深圳市第二人民医院(深圳市转化医学研究院) | 采样管和采样组件 |
CN214965907U (zh) * | 2021-01-25 | 2021-12-03 | 上海快灵生物科技有限公司 | 一种采样装置 |
-
2022
- 2022-05-02 AT ATA50298/2022A patent/AT526118A1/de unknown
-
2023
- 2023-05-02 WO PCT/AT2023/060147 patent/WO2023212764A2/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3388043A (en) * | 1965-06-01 | 1968-06-11 | Nunc As | Bacteriological sampling set |
US4545497A (en) * | 1984-11-16 | 1985-10-08 | Millipore Corporation | Container cap with frangible septum |
DE60038413T2 (de) * | 1999-07-09 | 2009-04-09 | Becton, Dickinson And Co. | Anordnung zur Probesammlung mit Kappe |
WO2018201174A1 (de) * | 2017-05-02 | 2018-11-08 | Greiner Bio-One Gmbh | Abnahmebaugruppe oder testrohrchen für eine geringe menge einer körperflüssigkeit mit einem verlängerungselement |
US11135591B1 (en) * | 2020-11-17 | 2021-10-05 | Aid Genomics Ltd | Test tube with an internal member |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023212764A3 (de) | 2023-12-28 |
WO2023212764A2 (de) | 2023-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2667838B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir | |
DE602004007962T2 (de) | Flüssigkeitsanschluss für eine blutabnahme-vorrichtung | |
DE2028662C3 (de) | Blutentnahmenadel | |
EP1454650A1 (de) | Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids | |
WO2005074860A1 (de) | Medizinisches transfergerät | |
EP2533832B1 (de) | Konnektor für medizinischen wirkstoff enthaltende behälter | |
EP3579972B1 (de) | Medizinalröhrchen | |
EP0446463A1 (de) | Hohldorn aus Kunststoff | |
EP1239963B1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen unterdruck-probensammelbehälter | |
EP3233016B1 (de) | Konnektorsystem mit mindestens zwei entnahmeports | |
DE102006020286A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten | |
DE10048126B4 (de) | Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen | |
EP3618962B1 (de) | Abnahmebaugruppe oder teströhrchen für eine geringe menge einer körperflüssigkeit mit einem verlängerungselement | |
AT526118A1 (de) | Probenaufnahmevorrichtung, Fixier-Einsatz und Probenahme-Set sowie Verfahren zur Probenahme | |
EP3250173A1 (de) | Hohlnadel-baugruppe | |
DE19647976A1 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE2915338C2 (de) | Wiederverwendbares Spritzgestell | |
DE4332087A1 (de) | Verschluß- und Entnahmeeinrichtung | |
DE102009015724B4 (de) | Behälter zur Sicherung, Aufbewahrung und zum Transport von biologischen Proben | |
EP0956900B1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Schlauchstück | |
DE19604113C2 (de) | Einkammer-Transfersystem für Wirksubstanzen, und der daraus fertig montierte Transferbehälter | |
DE20314688U1 (de) | Vorrichtung zur Bevorratung und zum Mischen von Zwei- oder Mehrkomponentensystemen | |
EP1721595B2 (de) | Behälter für die Bereitstellung medizinischer Flüssigkeiten | |
DE20313316U1 (de) | Probenbehälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten für medizinische Analysen | |
WO2003055392A1 (de) | Blutentnahmevorrichtung |